DE1908728U - Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl. - Google Patents

Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl.

Info

Publication number
DE1908728U
DE1908728U DEP23973U DEP0023973U DE1908728U DE 1908728 U DE1908728 U DE 1908728U DE P23973 U DEP23973 U DE P23973U DE P0023973 U DEP0023973 U DE P0023973U DE 1908728 U DE1908728 U DE 1908728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
carriage
shelf
shaped
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO PETERS JUN FA
Original Assignee
OTTO PETERS JUN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO PETERS JUN FA filed Critical OTTO PETERS JUN FA
Priority to DEP23973U priority Critical patent/DE1908728U/de
Publication of DE1908728U publication Critical patent/DE1908728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/007Racks for cylindrical or barrel-like objects, e.g. casks, rolls

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

RA.628 872*-7.9-6«i
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL.-PHYS. GRAVE
■ KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
* S. 1964
Sch/G-ü.
Firma Otto Peters,jr., Leichlingen/Rheinland.
Regal zur Aufnahme von Trommeln, Walzen u.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal zur Aufnahme <' Ton Trommeln, z.B. Kabeltrommeln, Walzen u.dgl., unter Verwendung von ausziehbaren Sehüben.
Es sind Regale bekannt, die mit Fachboden ausgerüstet sind, die in dem Regal verschoben werden können. Hierbei gleiten die Fachboden oder sonstige Schubkästen in entsprechenden Führungen der Regalwände. Auf dem Fachboden oder in dem Schubkasten können beliebige vorrätig zu lagernde Teile kleineren oder größeren Gewichtes vorgesehen sein. Die bisherigen Regale mit ausziehbaren Fachboden oder sonstigen ausziehbaren Schüben eignen sich nicht zur Aufnahme von Trommeln, Walzen u.dgl., insbesondere unter Berücksichtigung dessen, dass solche Gegenstände wie Trommeln, z.B. Kabeltrommeln einer be-1^ sonderen Sicherung bedürfen, damit die Trommeln oder Walzen auf dem in dem Regal verschiebbaren Teil sieher liegend angeordnet sind.
Die Erfindung hat ein Eegal zur Lagerung von Trommeln, Walzen u.dgl. zum Gegenstand, bei dem die Trommel o.dgl, nicht nur gelagert, sondern auch so in dem Regal untergebracht wird, dass man an der Trommel in dem Eegal einen Wickelvorgang vornehmen kann. Das Eegal gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Eegalgestell ein Wagen vorgesehen ist, der - im Grundrig gesehen - eine , U-förmige Gestaltung aufweist, wobei die offene Seite der U-Form in Ausziehrichtung zeigt. Auf den freien Schenkeln des U-förmigen Wagens ist mindestens je eine Lagerstelle für die durch die Trommel od.dgl. steekbare Achse angeordnet. Durch den U-förmigen Wagen ist es möglich gemacht, dass mittels eines Hubstaplers praktisch in den ausziehbaren Wagen hineinfahren kann, unabhängig davon, ob der Wagen sioh im herausgezogenen oder eingeschobenen Zustand befindet. Man kann die Kabeltrommeln auch vor dem entsprechenden Fach des fiegals in dem Gang hängend anordnen und danach erst den Wagen ausziehen, wobei die Schenkel des U-förmigen Wagens sich an den
vorbei-TrommeIfIansehen/bewegen. Hierdurch braucht man die
2g Kabeltrommel von vornherein nur bis etwas über die Hole der Lagerstelle anzuheben. Vorteilhaft ist die Ausbildung eines U-förmigen Wagens, bei dem zwei Trommeln hintereinander angeordnet werden können.
Die Fü-hrung des U-förmigen Wagens an dem Regal bzw.
2^ an ortsfesten Schienen des Eegals kann inier Weise erfolgen, dass an dem hinteren Ende der Schenkel mindestens ein Eollenpaar vorgesehen ist, bei dem die Rollen in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind und längs einer ortsfesten Horizontalschiene gleiten.
Das vordere Ende der Wagenschenkel kann auf einer am vorderen Teil des Regals angebrachten Rolle aufliegen.
Auf diese Weise ist unabhängig von der Lastverteilung jeder Zeit sicher gestellt, dass der Wagen sich an der ortsfesten Schiene sowohl nach oben als auch nach unten rollend abstützen kann.
Als Lagerstelle für die Trommelachse ist auf dem Wagenschenkel eine - im Längsschnitt gesehen Y-fö'rmig gestaltete Lagerung vorgesehen. Hierbei wird die Steckachse der Trommel o.dgl. unmittelbar auf das Y-förmige Lager aufgesetzt. Die Trommel läßt sich also in dem Wagen jeder Zeit drehen. Man kann somit beliebige Kabellängen von der in dem Regal eingelagerten Trommel abziehen, ohne dass es notwendig ist, dass die Trommel aus dem Regal herausgenommen wird.
Wie die Trommeln können auch Walzen in dem U-förmigen Wagendes Regals gelagert werden. Bei sehr langen Walzen empfiehlt es sich in dem vorderen Teil des Wa-gens querverlaufende Streben anzuordnen, die abnehmbar sein können. Auf der Strebe und dem Quersteg des U-förmigen Wa-gens kann mindestens eine Lagerstelle für die Aufnahme der Achsen der Walzen u.dgl. angeordnet sein. Die Lagerung erfolgt hierbei in Längsrichtung des herausziehbaren Wagens. Auf diese Weise kann ein und derselbe U-förmige Wagen zur Aufnahme von Trommeln, insbesondere Kabeltrommeln einerseits und Walzen andererseits verwendet werden· Man kann die Walzen von erheblicher Länge aber ia auch in einem U-förmigen Wagen lagern, der eine ausreichende Breite aufweist.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Yord-eransicht des Regals gemäß der Erfindung im Schema.
Fig. 2 ist eine Draufischt auf das Regal der Figur 1.
η Figur 3 ist eine Seitenansicht des Regals der Figur dargestellt.
Das Regalgestell 1 ist an den Seiten mit einer horizontal verlaufenden Schiene 2 versehen, die mit dem Gestellpfostan 3,4,5 und 6 £est verbunden ist. Die Schienen 2 sind vorteilhaft Winkeleisen. Innerhalb des Regalgestells ist der herausziehbare Wagen 7 angeordnet, der U-förmig gestaltet ist und aus den Schenkeln 8 und 9 und dem Quersteg 1ο besteht. Die offene Seite des U-förmigen Wagens 8,9>1o zeigt naeh vorne. Die Schenkel 8 und 9 des U-förmigen Wagens sind vorzugsweise aus Winkeleisen
-jcj gebildet, wobei der Winkel selbst - im Querschnitt gesehen - entgegengesetzt zu dem Wlnkel-verlaufe& der ortsfesten Schiene 2 vorgesehen ist. Die Schenkel 8 und 9 werden längs der Schienen 2 mittels Rollen geführt. Am hinteren Ende der Schenkel 8 und 9 des Wagens sind zwei Rollen 11 und 12 angeordnet, die in vertikaler Richtung übereinander liegen, wobei die Rolle 12 unterhalb des Schienenstegeä 2a der Winkelschiene 2 und die andere Rolle 11 oberhalb des Steges 2a angeordnet sind. Der Steg 2a der Schiene 2 befindet sich also zwischen den Rollen 11 und 12. Am vorderen Ende der ortsfesten Schiene 2 ist eine Rolle 13 vorgesehen, -auf der die horizontalen Teile der Schenkel" 8 und 9 aufliegen. Die Schenkel 8 und 9 können an der vorderen Stirnseite mit einem Griff 14 ausgestattet
^0 sein. Mittels der Rollen 11,12 und 13 ist der Wagen 7
in jeder lage und bei jeder Belastung an dem Quersteg 2a der festen Schiene 2 und auf der Rolle 13 sicher geführt.
Auf den winkelförmigen Schenkeln 8 und 9 sind Lagerstellen 14 und 15 zur Aufnahme der Achse von Trommeln u.dgl. vorgesehen· Diese Lagerstellen 14 und 15 sind in ihrem Längsschnitt gesehen - Y-förmig gestaltet, so dass die Achse, die als Steckachse 16 für die Kabeltrommel 17 ausgebildet ist, zwischen den V-förmigen Flächen der Lagerstellen 14 bzw. 15 sicher geführt ist. Zweckmäßig weist die Steckachse 16 an den Enden Kugellager auf, so dass die Trommel 17 in den Lagerstellen 14 und 15 leicht drehbar ist.
Bei dem dargestellten Beispiel ist der Wagen 7 so tief ausgebildet, dass zwei Kabeltrommeln hintereinander von dem Hfagen aufgenommen werden können. Statt Trommeln können aber auch Walzen mit ihren Achsen in dem Wagen 7 gelagert werden. Der Wagen 7 kann auch so ausgebildet werden, dass die Breite des Wagens die Tiefe übersteigt. Man kann auch Walzen in dem dargestellten Wagen 7 in Längsrichtung lagern. Hierzu ist der Wagen 7 an einer beliebigen Stelle mit einer Zwischenquerstrebe zu versehen, wobei eine oder mehrere Walzen in Tiefenrichtung des Wagens zwischen dieser Zwischenstrebe und dem Quersteg des U-Rahmens gelagert werden können.

Claims (5)

P.A. 6 2 Ansprüche
1. Regal zur Aufnahme von Trommeln, Walzen u.dgl. unter Terwendung von ausziehbaren Sehüben, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Regalgestell (1) ein Wagen (7) vorgesehen ist, der - im Grundrif gesehen eine U-förmige gestaltung aufweist, wobei die offene Seite der U-Form in Ausziehrichtung zeigt, und dass auf den freien Schenkeln (8,9) des U-förmigen Wagens (7) mindestens je eine Lagerstelle (14,15) für die Achse einer Trommel oder Walze angeordnet ist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagensehenkel (8,9) am hinteren Ende mindestens ein in vertikaler dichtung angeordnetes Rollenpaar
. en
(11,12) aufweist, dessen Rollen längs einer ortsfesten Horizontalschiene (2a) gleiten, und dass jeder Schenkel (8,9) mit seinem abgewinkelten Teil auf einer am vorderen Teil des Gestells (1) bzw. der Schienen (2) angebrachten Rolle (13) aufliegt.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (14,15) für die auflegbare Achse der Trommel bzw. Walze - im Längsschnitt gesehen Y-förmig ausgebildet ist.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schiene (2) und die Schenkel (8,9) Winkeleisen vorgesehen sind«
5. Regal nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (7) mit Zwisehenquerstreben versehen ist, und dass auf der Strebe und dem Quersteg (1o)
des U-Rahmens mindestens eine lagerstelle für eine in Längsrichtung des Wagens anzuordnende Walze o.dgl. vorgesehen ist.
DEP23973U 1964-09-07 1964-09-07 Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl. Expired DE1908728U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23973U DE1908728U (de) 1964-09-07 1964-09-07 Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23973U DE1908728U (de) 1964-09-07 1964-09-07 Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908728U true DE1908728U (de) 1965-01-21

Family

ID=33365731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23973U Expired DE1908728U (de) 1964-09-07 1964-09-07 Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908728U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836549C2 (de)
DE1778295C3 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE3448335C2 (en) supermarket trolley with pull-out tray
DE1286410B (de) Transportwagen
DE1908728U (de) Regal zur aufnahme von trommeln, walzen u. dgl.
DE3644517C2 (de)
DE2541347C3 (de) Auflagerelement
DE3306673A1 (de) Regalanordnung
DE3524141C2 (de)
DE2819348A1 (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetuer
DE2648630A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE6949141U (de) Verladewagen fuer lange lasten.
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1253164B (de) Einrichtung zur Lagerung von Stueckguetern, insbesondere von schwerem Stangenmaterial
DE102016007539A1 (de) Schwerlastregal
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DE1951013C3 (de) Wagen für den innerbetrieblichen Transport verschiedenartiger Gegenstände
DE102014100294A1 (de) Fahrradtaschenrollwagen
AT217750B (de) Grenzpflug
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE8305367U1 (de) Regal fuer laengliche gegenstaende, insbesondere stahlprofile
DE6920144U (de) Sargtransport- und bahrwagen
DE202006011425U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE202017006885U1 (de) Präsentationshilfe
DE6900375U (de) Transportwagen fuer stueckgueter