DE102014100294A1 - Fahrradtaschenrollwagen - Google Patents

Fahrradtaschenrollwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014100294A1
DE102014100294A1 DE102014100294.6A DE102014100294A DE102014100294A1 DE 102014100294 A1 DE102014100294 A1 DE 102014100294A1 DE 102014100294 A DE102014100294 A DE 102014100294A DE 102014100294 A1 DE102014100294 A1 DE 102014100294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
cart
base frame
cuboid base
pannier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014100294.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014010389.5U priority Critical patent/DE202014010389U1/de
Priority to DE102014100294.6A priority patent/DE102014100294A1/de
Publication of DE102014100294A1 publication Critical patent/DE102014100294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/003Non-transparent side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/106Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C2003/005Bags having two volumes connected at upper ends, e.g. saddle bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrradtaschenrollwagen (1) zur Aufnahme von Fahrradtaschen umfassend einen aufrecht stehend angeordneten quaderförmigen Grundrahmen (2) mit einer Unterseite (21), einer Oberseite (22), vier vertikal angeordneten Seitenflächen (23), nämlich Vorder- (231) und Rückseite (232) sowie links- (233) und rechtsseitige Seitenwand (234), wenigstens eine an der Oberseite (22) oder dem oberen Teil der Seitenflächen (23) des quaderförmigen Grundrahmens (2) angeordnete Fahrradtaschenaufnahme (3) für eine Klick- und/oder Überwurffahrradtasche, wobei die Fahrradtaschenaufnahme (3) die Breite und wenigstens die Länge eines Fahrradgepäckträgers aufweist, und Verfahrbarkeitsmittel (4) an der Unterseite (21) oder dem unteren Teil der Seitenflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradtaschenrollwagen zur Aufnahme von Fahrradtaschen.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Fahrradtaschen mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten an Fahrrädern, insbesondere an Fahrradgepäckträgern bekannt. Hierbei sind vor allem die Überwurffahrradtaschen, die aus zwei seitlich hängenden Taschen bestehen und mit einem gemeinsamen Verbindungsstück verbunden sind, bekannt, wobei die Überwurffahrradtaschen über einen Fahrradgepäckträger übergeworfen bzw. abgelegt werden. Ferner sind Klickfahrradtaschen bekannt, die an die Rahmenkonstruktion eines Fahrradgepäckträgers angeklickt werden.
  • Fahrradtaschen dienen der Mitnahme von Kleidung, Essen sowie allgemein Habseligkeiten eines auf Tour befindlichen Fahrradfahrers. Diese von Fahrradfahrern durchgeführten Touren sind in der Regel derart ausgelegt, dass ein nächtlicher Zwischenstop in einem Hotel, Pension oder einer Jugendherberge stattfindet. In diesen Unterkünften werden nach Ankunft des Fahrradfahrers die Fahrradtaschen vom Fahrrad abgenommen und irgendwie in die Unterkunft verbracht, wobei das Verbringen durch Tragen der Fahrradtaschen erfolgt. Insbesondere bei kleinen Familiengruppen tragen die Erwachsenen die Fahrradtaschen der Kinder zusätzlich in die Unterkunft hinein. Meistens ist es jedoch auch so, dass noch weiteres Gepäck mitgeführt wird, beispielsweise Regenschirme oder auch Zelte, die nicht alle zusammen gleichzeitig in die Unterkunft hineingebracht werden können.
  • Insgesamt besteht somit das Problem aus Sicht des Fahrradfahrers das Gepäck eines Fahrradfahrers sicher und in einem Rutsch, insbesondere ohne es zu beschädigen oder es zu verschmutzen, in die Unterkunft zu verbringen, wobei gleichzeitig das Fahrrad beim Entladen weder beschädigt noch umfallen soll und auch bevorzugt ein Sichern des Fahrrades durch Abschließen unmittelbar nach der Gepäckentladung realisierbar sein soll.
  • Aus Sicht des Betreibers der Unterkunft bestehen die Probleme, dass die Fahrradfahrer nach dem Entladen mit ihren teilweise erheblich durch Regen oder Öl verdreckten bzw. verschmutzten Taschen die Ausstattung und Einrichtung der Unterkunft nachhaltig beschädigen können, beim Entladen als auch beim Beladen der Fahrräder Türme von Fahrradtaschen, Regenzeug und dergleichen den Eingangsbereich bzw. beim Empfang gebildet werden, wodurch andere Gäste unter Umständen nicht mehr frei die Unterkunft betreten bzw. verlassen können, oder aber durch mehrfaches Rein- und Rausgehen der Fahrradfahrer Blockaden an Treppen oder Fahrstühlen durch vielfaches Hin- und Herlaufen entstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aufzuzeigen, die es ermöglicht, Fahrradtaschen und Gepäck nach der Ankunft bei einer Unterkunft durch den Fahrradfahrer schnellstmöglich, in einem Rutsch, ohne die Fahrradtaschen oder das weitere Gepäck zu verschmutzen oder zu beschädigen und zudem nur mit einer sehr geringen körperlichen Belastung bei gleichzeitiger Beachtung der Bedürfnisse des Unterkunftsbetreibers zu entladen und in die Unterkunft bis auf das Zimmer zu verbringen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Anordnung nach Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradtaschenrollwagen zur Aufnahme von Fahrradtaschen umfasst einen aufrecht stehend angeordneten quaderförmigen Grundrahmen mit einer Unterseite, einer Oberseite, vier vertikal angeordneten Seitenflächen, nämlich Vorder- und Rückseite sowie links- und rechtsseitige Seitenwand, wenigstens eine an der Oberseite oder dem oberen Teil der Seitenflächen des quaderförmigen Grundrahmens angeordnete Fahrradtaschenaufnahme für eine Klick- und/oder Überwurffahrradtasche, wobei die Fahrradtaschenaufnahme die Breite und wenigstens die Länge eines Fahrradgepäckträgers aufweist, und Verfahrbarkeitsmittel an der Unterseite oder dem unteren Teil der Seitenflächen.
  • Mittels der zuvor aufgezeigten Anordnung eines Fahrradtaschenrollwagens können die Gäste ihre Fahrradtaschen direkt nach der Ankunft auf den Fahrradtaschenrollwagen auflegen bzw. an diesen anbringen, so dass die Fahrradtaschen nicht weiter auf dem Ankunftsparkplatz oder im Dreck als auch im nassen Gras eines Rasens abgelegt werden müssen. Ferner werden die im Stand der Technik bekannten oben aufgezeigten Probleme gänzlich ausgeschlossen. Die Fahrradfahrer brauchen lediglich einmal ihr Fahrrad zu entladen und können im Anschluss mit dem Fahrradtaschenrollwagen direkt an der Rezeption anhalten, ihr Zimmer buchen und im Anschluss mit dem Fahrradtaschenrollwagen direkt zu ihrem Zimmer schieben. Sämtliches Gepäck kann in dem Fahrradtaschenrollwagen aufgenommen werden, so dass nur ein einmaliges Durchlaufen des Weges vom Fahrrad zum Zimmer notwendig ist.
  • Die Gäste haben von Anfang an das komplette Gepäck unter Kontrolle, alle Gepäckstücke sind auf einem Haufen und müssen nicht drei oder vier Mal die Unterkunft verlassen, um das Fahrrad vollständig zu entladen.
  • Durch die Bereitstellung der Fahrradtaschenrollwagen direkt im Ankunftsbereich der Fahrradfahrer können die Fahrradfahrer sich unmittelbar nach Ankunft eines Fahrradtaschenrollwagens bedienen und direkt das Fahrrad entladen. Selbst bei schwer beladenen Fahrrädern kann so ein ungewolltes Umkippen und damit einhergehendes Beschädigen des Fahrrades verhindert werden, da das schwere Gepäck direkt nach Ankunft vom Fahrrad auf den Fahrradtaschenrollwagen umgeladen werden kann.
  • Beim Entnehmen von Klickfahrradtaschen kann die volle Kontrolle über das Fahrrad behalten werden, da der Fahrradtaschenrollwagen direkt neben dem Fahrrad stehend positioniert wird und die Klickfahrradtaschen nacheinander vom Fahrradgepäckträger abgenommen und auf den Fahrradtaschenrollwagen verbracht werden.
  • Die Fahrradgepäcktaschen verbleiben auch im Zimmer der Unterkunft auf dem Fahrradtaschenrollwagen, so dass das mitgenommene Gepäck direkt von den Gästen aus den Taschen entnommen werden kann. Ein erneutes Packen der Fahrradgepäcktaschen bei Abfahrt kann zudem ebenfalls mühelos erfolgen. Im Zimmer der Unterkunft sind alle persönlichen Sachen überall bequem erreichbar.
  • Für den Betreiber der Unterkunft ergeben sich zudem die Vorteile, dass keine Schäden mehr durch Verschrammen von Möbeln und Ledersitzen durch die Fahrradgepäcktaschen, insbesondere Clipverschlüsse und dergleichen erfolgen. Ebenso werden die Unterkünfte, nämlich Zimmerwände, Flure und Türen, durch die kompakte Bauweise von Schäden verschont, die üblicherweise von den Fahrradgepäcktaschen beim Rein- und Raustragen hervorgerufen werden. Ebenso ist ein Verschmutzen von Tischen, Sitzgelegenheiten oder gar der Bettwäsche nunmehr ausgeschlossen, da die oftmals stark verschmutzten Fahrradgepäcktaschen nicht mehr irgendwo in dem Zimmer der Unterkunft abgelegt werden müssen, sondern auf dem Fahrradtaschenrollwagen verbleiben können.
  • Die Verfahrbarkeitsmittel umfassen wenigstens zwei, bevorzugt vier Rollen, Lenkrollen und/oder Räder, wobei wenigstens zwei Rollen, Lenkrollen und/oder Räder in einer besonders bevorzugten Ausführung feststellbar sind. Durch leichtgängige Laufrollen können die Fahrradtaschenrollwagen auf einfachste Weise sowohl innerhalb der Unterkunft als auch im Außengelände der Unterkunft verfahren werden. Es bieten sich Kunststoffrollen oder gummierte Rollen zur Verwendung an.
  • Die Verfahrbarkeitsmittel können sowohl an der Unterseite des quaderförmigen Grundrahmens oder an dem unteren Teil der Seitenflächen angeordnet sein. Bei Anordnung der Räder an dem unteren Teil der Seitenflächen kann der Schwerpunkt weiter nach unten verlegt werden, so dass ergänzend zu der größeren Spurweite eine Erhöhung der Standsicherheit möglich ist.
  • Bei Verwendung von vier Rollen können zwei Rollen fest angeordnet und zwei weitere Rollen drehbar gelagert sein.
  • Der quaderförmige Grundrahmen ist aus einem Rundstabgerüst ausgebildet, wobei das Rundstabgerüst zumindest abschnittsweise mit Platten verkleidet ist. Eine vollflächige Verkleidung des Rundstabgerüstes ist auch möglich, je nach dem wie die Nutzung des Innenraums gestaltet sein soll. Als Alternative zu dem Rundstab können auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Profile verwendet werden.
  • Der quaderförmige Grundrahmen besteht aus einem Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, Stahl und/oder Aluminium. Bei Herstellung aus einem Kunststoff kann auch eine integrierte Bauweise Anwendung finden, die die Herstellungskosten unter Umständen erheblich reduziert. Eine durable Ausgestaltung kann mit einer Ausführung aus Aluminiumplatten auf einem aus Aluminium gefertigten Rahmengerüst bestehen.
  • Der Boden des quaderförmigen Grundrahmens ist beschwert ausgebildet, wobei hierzu Gewichte innerhalb des quaderförmigen Grundrahmens am Boden angeordnet sind. Diese Gewichte können kostengünstig hergestellte Betonelemente sein. Ein Umkippen des Fahrradtaschenrollwagens kann durch Verlagerung des Schwerpunktes effektiv ausgeschlossen werden.
  • Die Seitenwände sind zumindest teil- oder abschnittsweise geschlossen ausgebildet. Es können von außen zugängliche Klappen mit dahinter liegenden Fächern vorgesehen sein. Für mitgebrachte längere Gegenstände, wie beispielsweise Schirme oder auch transportable Zelte können spezielle Öffnungen in den Seitenwänden vorgesehen sein.
  • Der quaderförmige Grundrahmen weist wenigstens einen innenliegenden Zwischenboden auf, wobei der Zwischenboden bevorzugt höhenverstellbar ist. Es können auch mehrere Zwischenböden realisiert sein, wobei hierbei unterschiedliche Höhen und Flächengrößen der Zwischenböden möglich sind. Zudem besteht die Möglichkeit einen höhenverstellbaren Boden sowie darunter liegende vorne und hinten ausziehbare Schubfächer zu realisieren.
  • Der quaderförmige Grundrahmen weist innenliegende Staufächer auf, die in einer bevorzugten Ausführung von den Seitenflächen, besonders bevorzugt von der Vorder- und/oder Rückseite zugänglich sind.
  • An dem quaderförmigen Grundrahmen ist ein angeordneter Handgriff vorgesehen, wobei der Handgriff bevorzugt an der Oberseite oder dem oberen Teil der Vorder- und/oder Rückseite angeordnet ist. Der Handgriff dient der leichteren Verfahrbarkeit des Fahrradtaschenrollwagens.
  • An der Vorder- und/oder Rückseite des quaderförmigen Grundrahmens sind Gleitschienen, besonders bevorzugt aus einem Kunststoff, Gleitrollen und/oder mit Hülsen ausgestattete Rundstabanordnungen, angeordnet, die dem leichten Bewegen des Fahrradtaschenrollwagens an Treppen dienen. Der Fahrradtaschenrollwagen kann über die an zumindest an einer Seite angeordneten Gleitschienen und dergleichen auf einfachste Weise an einer Treppe hochgezogen werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Ansicht mit Blick auf eine Seitenwand eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens;
  • 2 eine Seitenansicht mit Blick auf die Vorderseite des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens;
  • 3 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens;
  • 4 eine Ansicht mit Blick auf eine Seitenwand eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens und
  • 5 eine Seitenansicht mit Blick auf die Vorderseite des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens.
  • In 1 ist eine Ansicht mit Blick auf eine Seitenwand 233 eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens 1 dargestellt.
  • Der Fahrradtaschenrollwagen 1 besteht aus einem Rundstabgerüst 20 aus Aluminium, einer hier geschlossen ausgebildeten Unterseite 21, vier Seitenflächen 23, nämlich einer Vorderseite 231, einer Rückseite 232, einer linksseitigen Seitenwand 233 und einer rechtsseitigen Seitenwand 234. Die Seitenflächen 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht bis zum oberen Rand ausgeführt, sondern hören ca. 10 cm vor dem Ende des Rundstabgerüstes 20 auf.
  • Die Gesamthöhe des Fahrradtaschenrollwagens 1 beträgt in etwa 85 cm, so dass der Fahrradtaschenrollwagen 1 gut beladbar ist. Die Breite des Fahrradtaschenrollwagens 1 liegt im Bereich eines herkömmlichen Fahrradgepäckträgers und beträgt ca. 16 cm. Die Länge des Fahrradtaschenrollwagens 1 ist derart ausgebildet, dass Fahrradtaschen der Länge nach angeordnet werden können, wobei die Länge etwa 45 cm beträgt.
  • Gestrichelt dargestellt sind die auf dem Fahrradtaschenrollwagen 1 angeordneten Fahrradgepäcktaschen, die entweder von oben auf den Fahrradtaschenrollwagen 1 aufgelegt oder an das Rundstabgerüst 20 an der horizontalen Längsstrebe angeklickt werden.
  • An der Unterseite 21 des Fahrradtaschenrollwagens 1 sind vier Verfahrbarkeitsmittel 4, nämlich paarweise angeordnete Rollen vorgesehen, wobei die vorderen zwei Rollen lenkbar und die hinteren zwei Rollen nicht lenkbar sind.
  • Im Weiteren werden für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Zu deren prinzipieller Funktion wird auf 1 verwiesen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht mit Blick auf die Vorderseite 231 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens 1.
  • Ebenfalls gestrichelt sind hier die Fahrradtaschen dargestellt. Es handelt sich bei den Fahrradtaschen um Standardüberwurftaschen, die auf einen Standardgepäckträger aufgelegt werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens 1.
  • In 4 ist eine Ansicht mit Blick auf eine Seitenwand eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens 1 dargestellt.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind in diesem zweiten Ausführungsbeispiel des Fahrradtaschenrollwagens 1 ergänzend Gleitschienen 5 exemplarisch auf der Rückseite 232 sowie ein einseitig höherer Handgriff 6 angeordnet. Mittels dieser Ausgestaltung ist es für einen Anwender des Fahrradtaschenrollwagens 1 deutlich einfacher Treppen zu überwinden.
  • In 5 ist eine Seitenansicht mit Blick auf die Vorderseite 231 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrradtaschenrollwagens 1 dargestellt, wobei die Gleitschienen 5 und der Handgriff 6 nochmals gezeigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrradtaschenrollwagen
    2
    quaderförmiger Grundrahmen
    20
    Rundstabgerüst
    21
    Unterseite
    22
    Oberseite
    23
    Seitenfläche
    231
    Vorderseite
    232
    Rückseite
    233
    linksseitige Seitenwand
    234
    rechtsseitige Seitenwand
    3
    Fahrradtaschenaufnahme
    4
    Verfahrbarkeitsmittel
    5
    Gleitschiene
    6
    Handgriff

Claims (10)

  1. Fahrradtaschenrollwagen (1) umfassend – einen aufrecht stehend angeordneten quaderförmigen Grundrahmen (2) mit einer Unterseite (21), einer Oberseite (22), vier vertikal angeordneten Seitenflächen (23), nämlich Vorder- (231) und Rückseite (232) sowie links- (233) und rechtsseitige Seitenwand (234), - wenigstens eine an der Oberseite (22) oder dem oberen Teil der Seitenflächen (23) des quaderförmigen Grundrahmens (2) angeordnete Fahrradtaschenaufnahme (3) für eine Klick- und/oder Überwurffahrradtasche, wobei die Fahrradtaschenaufnahme (3) die Breite und wenigstens die Länge eines Fahrradgepäckträgers aufweist, und – Verfahrbarkeitsmittel (4) an der Unterseite (21) oder dem unteren Teil der Seitenflächen.
  2. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrbarkeitsmittel (4) wenigstens zwei, bevorzugt vier Rollen, Lenkrollen und/oder Räder umfassen, wobei wenigstens zwei Rollen, Lenkrollen und/oder Räder in einer besonders bevorzugten Ausführung feststellbar sind.
  3. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmige Grundrahmen (2) aus einem Rundstabgerüst ausgebildet ist, wobei das Rundstabgerüst zumindest abschnittsweise mit Platten verkleidet ist.
  4. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmige Grundrahmen (2) aus einem Kunststoff, einem faserverstärktem Kunststoff, Stahl und/oder Aluminium besteht.
  5. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des quaderförmigen Grundrahmens (2) beschwert ausgebildet ist, wobei hierzu Gewichte innerhalb des quaderförmigen Grundrahmens (2) am Boden angeordnet sind.
  6. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (23) zumindest teil- oder abschnittsweise geschlossen ausgebildet sind.
  7. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmige Grundrahmen (2) wenigstens einen innenliegenden Zwischenboden aufweist, wobei der Zwischenboden bevorzugt höhenverstellbar ist.
  8. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmige Grundrahmen (2) innenliegende Staufächer aufweist, die in einer bevorzugten Ausführung von den Seitenflächen, besonders bevorzugt von der Vorder- und/oder Rückseite zugänglich sind.
  9. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem quaderförmigen Grundrahmen (2) angeordneter Handgriff (6) vorgesehen ist, wobei der Handgriff (6) bevorzugt an der Oberseite (22) oder dem oberen Teil der Vorder- (231) und/oder Rückseite (232) angeordnet ist.
  10. Fahrradtaschenrollwagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorder- (231) und/oder Rückseite (232) des quaderförmigen Grundrahmens (2) Gleitschienen (5), besonders bevorzugt aus einem Kunststoff, Gleitrollen und/oder mit Hülsen ausgestattete Rundstabanordnungen, angeordnet sind.
DE102014100294.6A 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen Ceased DE102014100294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010389.5U DE202014010389U1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen
DE102014100294.6A DE102014100294A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100294.6A DE102014100294A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100294A1 true DE102014100294A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=69144287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010389.5U Expired - Lifetime DE202014010389U1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen
DE102014100294.6A Ceased DE102014100294A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010389.5U Expired - Lifetime DE202014010389U1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Fahrradtaschenrollwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180279716A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-04 Step In LLC Step-on shoe cover and method of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005280A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Winfried Totzek Mobiles Carriersystem für Boden und Fahrrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005280A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Winfried Totzek Mobiles Carriersystem für Boden und Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180279716A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-04 Step In LLC Step-on shoe cover and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010389U1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819571B1 (de) Transportgerät für hochbauendes transportgut
DE102014100294A1 (de) Fahrradtaschenrollwagen
DE3613904A1 (de) Regalanlage
DE102017004830B4 (de) Transportables Fächergestell
DE102005013018B3 (de) Einkaufswagen
DE202012010141U1 (de) Zusammenklappbare Transportkarre
DE202004020135U1 (de) Handgeführter Wagen
DE102012020824B4 (de) Zusammenklappbare Transportkarre
DE102018110277A1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zum Kommissionieren
DE3306673A1 (de) Regalanordnung
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
DE2543771A1 (de) Schmutz- und frischwaeschetransportwagen fuer krankenhaeuser, hotels und heime
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE102011010154A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE3524141C2 (de)
EP3168113A1 (de) Überdachungseinrichtung für einen von hand bewegbaren transportwagen sowie transportwageneinheit
DE102016007539A1 (de) Schwerlastregal
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE202015007870U1 (de) Überdachungseinrichtung für von Hand bewegbare Transportwagen sowie Transportwageneinheit
DE102013100740B4 (de) Koffer
EP0392335B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE1605459C (de) Mobeltransportwagen, insbesondere fur Polstermöbel
DE2020991A1 (de) Rollgestell fuer Gehbehinderte
DE1605493C3 (de) Einachsiges Transportfahrzeug für Gartenbaubetriebe
DE7834548U1 (de) Verkaufswagen, insbesondere für Wochenmärkte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010389

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final