DE1908540A1 - Mehrpolige elektrische Steckverbindung - Google Patents

Mehrpolige elektrische Steckverbindung

Info

Publication number
DE1908540A1
DE1908540A1 DE19691908540 DE1908540A DE1908540A1 DE 1908540 A1 DE1908540 A1 DE 1908540A1 DE 19691908540 DE19691908540 DE 19691908540 DE 1908540 A DE1908540 A DE 1908540A DE 1908540 A1 DE1908540 A1 DE 1908540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
corrugated surface
corrugated
ring
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908540
Other languages
English (en)
Inventor
Bridle Kenneth Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Electronic Components Ltd
Original Assignee
AB Electronic Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Electronic Components Ltd filed Critical AB Electronic Components Ltd
Publication of DE1908540A1 publication Critical patent/DE1908540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove

Description

betreffend
Mehrpolige elektrische Steckverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf vielpolige elektrische Steckverbindungen der Bauart, die einen ersten Hauptkörper bestehend aus einer ersten Hülse und einem in dieser angeordneten ersten Stopfen mit mehreren in ihm eingebauten ersten Kontakten, z.B. Kontaktstiften, umfaßt, ferner einen zweiten Hauptkörper bestehend aus einer zweiten Hülse und einem in dieser angeordneten zweiten Stopfen mit mehreren in letzterem angeordneten, mit den ersten Kontakten in Eingriff bringbaren zweiten, z.B. buchsenförmigen, Kontakten, sowie eine auf der zweiten Hülse drehbare Kupplungshülse mit schraubenförmig verlaufenden Aussparungen, die an der ersten Hülse ausgebildete Vorsprünge aufnehmen können, um die beiden Hülsen fest miteinander zu verbinden. Bei den bis jetzt bekannten Steckverbindungen dieser Art ist die Kupplungshülse auf einer der beiden Hülsen durch Federkraft von der anderen Hülse weg vorgespannt, wenn die beiden Teile der Steckverbindung miteinander verbunden worden sind, um die beiden Hülsen aufeinander zu, vorzuspannen. Die Aussparungen und Vorsprünge sind so ausgebildet, daß sie eine Bajonettkupplung bilden; hierbei bezeichnet der Ausdruck " Bajonettkupplung" eine Kupplung, bei der jede Aussparung einen ersten oder Einführungsabschnitt umfaßt, der sich von einem offenen äußeren Ende aus erstreckt, um einen
— 2 —
909838/0994
der Vorsprünge aufnehmen zu können, und einen zweiten Rückführungsabschnitt, der sich an das andere bzw. innere Ende der Einführungsabschnitte der Aussparung anschließt, v/enn die Teile einer solchen Bajonettkupplung miteinander verbunden werden, werden die Vorsprünge in die offenen Enden der Aussparungen eingeführt, die Kupplungshülse wird gedreht, um die Vorsprünge in Richtung auf die anderen Enden der Einführungsabschnitte der Aussparungen zu bewegen und so die beiden Hauptkörper zusammenzuziehen, und dann wird die Kupplungshülse freigegeben, um es der Vorspannkraft zu ermöglichen, sie in axialer Richtung so zu bewegen, daß die Vorsprünge.in die Rückführungs-
^ abschnitte der Aussparungen eintreten, um einer Drehung der Kupplungshülse in der entgegengesetzten Richtung zum lösen der Steckverbindung einen Widerstand entgegenzusetzen, solange die Kupplungshülse nicht zuerst entgegen der Federkraft in axialer Richtung bewegt worden ist, um in die Stellung zurückgeführt zu werden, bei der sich die Vorsprünge an den Enden der Einführungsabschnitte der Aussparungen befinden. Somit ermöglichen es die Rückführungsabschnitte der Aussparungen den zusammenarbeitenden Teilen, eine Verriegelungsstellung einzunehmen, so daß ein Lösen der Steckverbindung verhindert ist, solange keine axiale Bewegung der Kupplungshülse herbeigeführt wird, um die Vorsprünge außer Eingriff mit den Rückführungsabschnitten zu bringen und sie in die ersten Abschnitte der Aussparungen
" hinein zu bewegen. Diese Bewegung wird entgegen der durch die Feder aufgebrachten Vorspannkraft herbeigeführt. In den meisten Fällen spannt die Feder außerdem die beiden Stopfen gegeneinander vor, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Nähe,., der Kontaktstifte und Kontaktbuchsen zu verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daJ es bei einer hohen Beanspruchung solcher Steckverbindungen, z.B. beim Auftreten starker'Schwingungen, möglich ist, daß sich die Kupplungshülse gegenüber den Hülsen entgegen der Federvorspannung so weit "bewegt, daß die Vorsprünge aus den Rückführungsabschnitten austreten und sich in die ersten Abschnitte der Aussparungen hinein bewegen, woraufhin sich die Hülsen auseinander bewegen können, so daß
909838/0994 " 3 "
1 9085AG
die Stopfen voneinander getrennt werden und Feuchtigkeit in die Steckverbindung eindringen kann. Die .Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, das Bestreben der Teile der Steckverbindung, sich bei solchen starken Beanspruchungen auseinander zu bewegen, zu verringern.
Gemäß der Erfindung ist zwischen der Kupplungshülse und der zweiten Hülse eine Indexvorrichtung vorgesehen, die eine durch eines dieser Teile unterstützte ringförmige gewellte Fläche und ein durch das andere der beiden Teile unterstütztes Rastglied umfaßt; das Rastglied und die gewellte Fläche sind in Richtung auf ihre Eingriffsstellung vorgespannt. Die Indexvorrichtung läßt eine relative Drehbewegung zwischen der Kupplungshülse und der zweiten Hülse zu, doch setzt sie einer solchen Drehbewegung einen gewissen Widerstand entgegen; sie ist bestrebt, das Kupplungsteil in jeder der verschiedenen relativen Winkelstellungen festzuhalten, bei denen das Rastglied jeweils in ein "Tal" der gewellten Fläche eingreift. Bei einer bevorzugten Anordnung ist die gewellte Fläche durch die zweite Hülse unterstützt und so angeordnet, daß -sie axial dem Ende dieser Hülse zugewandt ist, an dem die erste Hülse zur Anlage kommen soll, und das Rastglied wird von der Kupplungshülse getragen und durch Federkraft gegen die gewellte Fläche vorgespannt. Das Rastglied kann durch jede beliebige der Erhöhung einer zweiten gewellten Fläche gebildet sein, die mit der ersten gewellten Fläche zusammenarbeitet, vienn die beiden gewellten Flächen gleichartig ausgebildet sind, ist somit eine Zahl von gleichartigen Rastgliedern vorhanden, deren Anzahl der Anzahl der Wellungen der zweiten gewellten Fläche entspricht.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete Seitenansicht, die unter Fortlassung der Stopfen eine erfindungsgemäße Steckverbindung zeigt.
- 4 909838/0994
Fig. 2 zeigt in einer auseinändergezogenen Darstellung eine erfindungsgemäße Steckverbindung teilweise im Längsschnitt und teilweise in einer Seitenansicht. . . ;: :
• Fig. 3 ist eine Stirnansicht eines der Bauteile der, s Steckverbindung und zeigt diese bei Betrachtung desselben von der Linie III-III in Fig. 2 aus. . -.
Fig. 4 ist eine Stirnansicht, die einen Teil der-Steckverbindung bei Betrachtung desselben von der Linie IV-IV: In Fig. 2 aus zeigt.
■ Fig. 5 zeigt in einer S^tirnansicht einen Teil, der Steckverbindung bei Betrachtung desselben von der Linie V-V in Fig. 2 aus» : : V /■
Die Steckverbindung umfaßt einen ersten. Hauptkörper 1 mit einer ersten rohrförmigen Hülse 2, die einen Gummistopfen 3 e.nthält, welcher mit parallelen axialen Bohrungen versehen ; ist, in denen mehrere elektrische Kontaktstifte 4 angeordnet V sind, mit denen die einzelnen. Adern "eines mehradrigen elek-r trischen Kabels, z.B. durch Quetschen oder Löten,verbunden werden können. Die Hülse 2 ist mit einem Flansch 5 versehen;. und kann durch Aufschrauben einer Mutter auf einen mit Außen- h gewinde versehenen Abschnitt 6 der Hülse mit einem Chassis fest verbunden werden. Ferner umfaßt die Steckverbindung V einen zweiten Hauptkörper 10 mit einer zweiten Hülse 11, die einen zweiten Gummistopfen 12 enthält, welcher mitparallelen: axialen Bohrungen versehen ist, in die mehrere elektrische . Kontakte in Form von Buchsen 13 eingebaut sind, die die V Kontaktstifte 4 aufnehmen können. Die Buchsen 13 können mit den verschiedenen Adern eines zweiten mehradrigen Kabels in ' der gleichen Weise verbunden werden, v/ie es bezüglich der Kontaktstifte 4 beschrieben wurde. ; '
909838/0994
- 5 - 190854Q
Auf der ssw·!ten Hülse 11 1st ein* 20 angeordnet, die auf de* HUIb* 11 durch eirien Spreng ring 21 festgehalten ist, der in eine innife Ringnut 22 der Kupplungahülse 20 eingreift und eiiieri Plansch 25 der Hülse 11 in dein Räum"zwischen* dem Sprengring und einer inneren Schulter 24 der Kupplungshülse 20 fest hält. An der der Schulter 24 zugewandten Stirnfläche 25 des Flansches 23 stützt sich ein Ring 26 afc, der Zungen 27 trägt, welche in Ausschnitte 28 des Flansches 23 eingreifen, um jede Drehung des Rings 26 gegenüber dem Flansch 23 zu verhindern, Gemäß Fig. 2 ist der Hing 26 über seinen ganzen Umfang gewellt, so daß er eine der Schulter 24 zugewandte gewellte Fläche 29 aufweist. Zwischen dem Ring 26 und der Schulter 24 ist ein zweiter Ring 31 angeordnet, der auf ähnliche Weise gewellt ist und daher eine gewellte Fläche 32 aufweist. Der Ring 31 trägt Zungen 33» die in axiale Hüten 34 auf der Innenseite der Kupplungshülse 20 eingreifen, um jede Drehung des Rings 31 gegenüber der Kupplungshülse 20 zu verhindern. Zwischen dem Ring 31 und der Schulter 24 sind drei gewellte Ringfedern 35 und eine flache Beilegscheibe 36 angeordnet. Die Ringfedern 35 haben die Aufgabe, die^ Kupplungshülse 20 gemäß Fig. 1 gegenüber der Hülse 11 nach links vorzuspannen und die ^ zusammen mit der Kupplungshülse 20 drehbare gewellte Fläche 32 gegen die von der Hüllse 11 festgehaltene gewellte Fläche 29 zu drücken. Die Bauteile 26 bis 36 bilden eine Indexvorrichtung*
Die Innenfläche des gemäß Fig. 1 und 2 linken Teils der Kupplungshülse 20 ist mit drei schraubenförmig verlauf enden Nuten 40 versehen, von denen jede einen Eintrittsabschnitt 41 und einen gegenüber dem Eintrittsabschnitt eine geringere Steigung aufweisenden hinteren Abschnitt umfaßt. Am blinden Ende jeder der Nuten40isteineEinblicköffnung 43 vorgesehen, die sich durch; die Wand der Kupplungshülse nach außen erstreckt. Die erste Hülse 2 trägt drei nach außen ragende Zapfen 44, die mitdtaJirten 40 zu sammenarbeiten, um die Kupplungehülaö 20 mit der Hülse zu verbinden.
009838/0994
V BAD ORIGINAL
Die zweite Hülse 11 weist mehrere zuihrer Achse parallele Rippen 50 auf, die zu ebenfalls axial verlaufenden Nuten 51 auf der Innenseite der Hülse 2 passen, uni die richtige Orientierung der Kontaktstecker und der Kontakt büchsen zu· J. gewährleisten, und um relative Drehbewegungen zwischen den ' beiden Hülsen zu verhindern, nachdem diese in Eingriff miteinander gebracht worden sind.:
Nachstehend ist die. Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steckverbindung beschrieben. Wenn die beiden Hauptkörper 1
™ und 10 miteinander verbunden werden sollen, wird die Hülse 11 in die Hülse 2 eingeführt; hierbei treten die Zapfen 44 in die Nuten 40 ein. Dann wird die Kupplungshülse 20 gegenüber den beiden Hülsen 2 und 11 gedreht, um die zweite Hülse 11 gegen die erste Hülse 2 zu ziehen. Die Drehung der Kupplungshülse 20 gegenüber den Hülsen 2 und 11 bewirkt, daß sich die gewellte Fläche 32 mit einem klickenden Geräusch über die gewellte Fläche 29 hinweg bewegt. Wenn die Stifte 44 die Enden der Nuten 40 erreicht haben und der KupplungsVorgang beendet ist, greifen die durch die Erhöhungen der Fläche 32 . gebildeten Rastglieder in die Täler der gewellten Fläche 29 ein, so daß z.B. beim Auftreten von Schwingungen eine uner-
H wünschte Drehung der Kupplungshülse 20 im Sinne eines lösens der Verbindung verhindert wird. Wenn die beiden Hauptkorper voneinander getrennt werden sollen, wird die Kupplungshülse 2ü durch Aufbringen eines Drehmoments gedreht^ das ausreicht, um die Vorspannkraft der Federn 35 zu überwinden und die Erhöhungen der Fläche 32 außer Eingriff mit den Tälern der Fläche 29 zu bringen und sie an den Erhöhungen der Fläche 29 vorbei zu bewegen.
948
909838/0994

Claims (2)

  1. 8 MÜNCHEN 90
    1 QfIOC / Λ SCHWEIGEHSTRASSE S
    |^UÖO40 «VX-O. 820.81
    PBOTXOTPATXKT UtHOUII
    V ' ;. TA-35 873;
    P a.t e η ta ns ρ r ü c he
    Mehrpolige elektrische Steckverbindung, die einen ersten Hauptkörper, bestehend aus einer ersten Hülse und einem in dieser angeordneten ersten Stopfen mit mehreren' in ihm eingebauten ersten Kontakten, ferner einen zweiten : Hauptkörper, bestehend aus einer zweiten Hülse und einem in dieser angeordneten zweiten Stopfen mit mehreren in ihm "eingebauten, mit den ersten Kontakten in Eingriff bringbaren zweiten Kontakten, sowie eine auf der zweiten Hülse drehbare Kupplungshülse mit schraubenförmig verlaufenden Aussparungen, die Torsprünge der ersten Hülse aufnehmen können, um die beiden Hülsen miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet s daß zwischen der Kupplungshülse .(2O) und der zweiten Hülse (11) eine Indexvorrichtung (26 bis 36) angeordnet ist, die eine durch einen der beiden Teile "(20, 11) unterstützte ringförmige gewellte Fläche (29) und ein durch den anderen der beiden Teile unterstütztes Rastglied (31$32) umfaßt, wobei das Rastglied und die gewellte Fläche durch Federn (35) gegeneinander vorgespannt sind»
  2. 2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge-. k en η ζ ei c hne t -, daß die gewellte Fläche (29) durch die zweite Hülse (11) unterstützt und axial dem Ende dieser Hülse zugewandt ist, mit dem die erste Hülse (2) verbunden werden soll, und daß das Rastglied (3I,32) von der Kupplungshülse (20) getragen und durch Federkraft gegen die gewellte Fläche vorgespannt ist. ■
    3· Steckverbindung nach Anspruch T oder 2, dadurch ge k e η η ze i c h η e t , daß das Rastglied durch eine Erhöhung einer zweiten gewellten Fläche (32) gebildet ist, die mit der ersten gewellten Fläche^ (29) zusammenarbeitet.
    909838/099Ϊ ν 2 "
    BAD ORlGINAU
    _r- '■■ 19CJ8540
    ■ :\ ■■".■.■ * -■ ' >K'.: :
    4« Steckverbindung nach Anspruch 3» dadurch g e ■■—.-. ken η ζ e i c h η β t , daI3 die von der Kupplungshülee (20) unterstützte gewellte Fläche (3.2) an einem Ring (Ji) ausgebildet ist, und daß zwischen dem Ring und einer
    Schulter (24) auf der Innenseite der Kupplungshülse eine gewellte Ringfeder (35) angeordnet ist.
    5· Steckverbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die zweite gewellte Fläche, an einem Ring (31) ausgebildet ist, der sich an einer nach innen gerichteten Schulter der ersten Hülse (2) abstützt.
    909838/0 994
    BAD ORIGINAL
    - sr-
    Leerse i t e
DE19691908540 1968-02-20 1969-02-20 Mehrpolige elektrische Steckverbindung Pending DE1908540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB821168A GB1260119A (en) 1968-02-20 1968-02-20 Electric connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908540A1 true DE1908540A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=9848024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908540 Pending DE1908540A1 (de) 1968-02-20 1969-02-20 Mehrpolige elektrische Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1908540A1 (de)
FR (1) FR2002273A1 (de)
GB (1) GB1260119A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494507A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Bendix Corp Element de connecteur electrique en matiere plastique
FR2494510A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Bendix Corp Element de connecteur electrique
DE8615641U1 (de) * 1986-06-10 1986-11-13 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
EP0234351A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Allied Corporation Entkopplungswiderstehende und EMI geschirmte Mittel für eine elektrische Steckverbinderanordnung
DE8707999U1 (de) * 1986-06-10 1987-09-10 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
EP0446466A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE19632325A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE20018876U1 (de) * 2000-11-04 2002-03-14 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663926A (en) * 1970-01-05 1972-05-16 Bendix Corp Separable electrical connector
US3808580A (en) * 1972-12-18 1974-04-30 Matrix Science Corp Self-locking coupling nut for electrical connectors
AU515444B2 (en) * 1976-10-07 1981-04-02 G. & H. Technology Inc. Electrical connector
JPS63158316A (ja) * 1986-12-19 1988-07-01 Daido Metal Kogyo Kk スラスト軸受
US4820184A (en) * 1987-10-05 1989-04-11 Interconnection Products Incorporated Electrical connector retaining ratchet
FR2642908B1 (fr) * 1989-02-03 1992-09-04 Drogo Pierre Connecteur electrique
US5458501A (en) * 1990-04-30 1995-10-17 The Boeing Company Bayonet coupling cable clamp
US5722846A (en) * 1990-04-30 1998-03-03 The Boeing Company Bayonet coupling, low impedance, vibration resistant cable clamp
US5829998A (en) * 1995-01-17 1998-11-03 Methode Electronics, Inc. Electrical connector with front loaded coupling ring

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494507A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Bendix Corp Element de connecteur electrique en matiere plastique
FR2494510A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Bendix Corp Element de connecteur electrique
EP0234351A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Allied Corporation Entkopplungswiderstehende und EMI geschirmte Mittel für eine elektrische Steckverbinderanordnung
DE8615641U1 (de) * 1986-06-10 1986-11-13 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE8707999U1 (de) * 1986-06-10 1987-09-10 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
EP0562645A2 (de) 1986-06-10 1993-09-29 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP0562645B2 (de) 1986-06-10 2004-11-24 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP0446466A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE19632325A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE20018876U1 (de) * 2000-11-04 2002-03-14 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002273A1 (de) 1969-10-17
GB1260119A (en) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908540A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE2446857C2 (de) Elektrische Steckverbindungsanordnung
DE3823617C2 (de)
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE8508465U1 (de) Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen
EP3485539B1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
DE19844695A1 (de) Koaxialverbinder, Koaxialverbinderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE2909595A1 (de) Verbindungsstecker
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE2944546A1 (de) Anschlusstecker
DE102004056945B4 (de) Hebelverschluss-Steckerverbindung
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4334978C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP3736918B1 (de) Steckverbinder und optoelektronischer sensor
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
DE69831897T2 (de) Montagestruktur für Drehverbinder
DE69734964T2 (de) Stecker anpassbar an Steckdosen mit unterschiedlichen Durchmessern
DE3300519A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz mit wasserdampfdichten steckverbindungen und verfahren zu dessen herstellung.