DE1908370A1 - Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern - Google Patents

Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern

Info

Publication number
DE1908370A1
DE1908370A1 DE19691908370 DE1908370A DE1908370A1 DE 1908370 A1 DE1908370 A1 DE 1908370A1 DE 19691908370 DE19691908370 DE 19691908370 DE 1908370 A DE1908370 A DE 1908370A DE 1908370 A1 DE1908370 A1 DE 1908370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
handle
blades
hand
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908370
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691908370 priority Critical patent/DE1908370A1/de
Publication of DE1908370A1 publication Critical patent/DE1908370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/14Pad saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/03Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames with extensible or collapsible frames ; Frames with spare blade storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • "Handsäge mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Sägeblättern" Die Erfindung betrifft eine Handsäge mit mehreren Sägeblättern, die bei Nichtgebrauch miteinander und mit dem in den Handgriff eingespannten Sägeblatt zusammengehalten werden.
  • Bisher sind hierzu die ausser Gebrauch befindlichen Sägeblätter auf eine im Handgriff festsitzende Schraube aufgereiht und durch deren Mutter zu einem Sägeblattsatz miteinander vereinigt, aus dem die Sägeblätter nach Wahl entnommen werden. Dieser Satz enthält zweckmässig als Grundlage eine Rückensäge mit versteiftem Rücken und Feinzahnung eine Baumsäge, eine Handsage, eine Stichsäge und eine Eisensäge, er ist durch eine über den Sägensatz geschobene Klammer zusammengehalten.
  • Die Benutzung eines solchen Sägeblattsatzes ist durch das Auf- und Abschrauben der Mutter umständlich und zeitraubend und wird nach der Erfindung durch eine neuartige Befestigung der Sägeblätter im Handgriff verbessert. Die Befestigung ist erfindungsgemäss eine Einklewimung der Kopfenden der Sägeblätter in dem Handgriff mittels eines Klemmachiebers, der unverlierbar an. dem Handgriff gehalten ist. Die genaue Stellung des Handgriffes an den Sägeblättern ist durch eine Führungsrippe des Handgriffes und einen Führungsschlitz der Kopfenden der Sägeblätter gesichert, mit dem diese sich an der Rippe führen. Die Rippe trägt einen vorstehenden Kopfstift, unter dessen Kopf eine schwach keilförmige Klemmplatte geschoben ist, welche das Sägeblatt an den Griff festklemmt.
  • Die Festklemmung erfordert nur ein Vorschieben des zu diesem. Zweck mit einer vorstehenden Griffrippe versehenen Klemmschiebers, bzw. zum Lösen dessen Zurückziehen, ist also ausserordentlich eifach z bewirken. Der Klemmschieber ist durch den Kopfstift und die Führungsrippe unverlierbar an dem Handgriff gehal ten.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Bandsäge in einet, Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen: Abb. 1 die Handsäge mit eingespannter Rückensäge und die einzelnen Sägeblätter des Sägeblattsatzes in eitenansicht, Abb. 2 und die Handsäge mit an dieser befestigtem Sägeblattsatz in Seitenansicht und Stirnansicht, Abb. 4 die Verbindung der Sägeblätter mit dem Handgriff in gegenüber der Darstellung der Abb. 1 vergrössertem Masstabe, Abb. 5 den Zusammenhalt des Sägeblattsatzes mit der im Handgriff eingespannten Sägeblatt in Stirnansicht.
  • Der Sägeblattsatz der dargestellten Handsäge besteht nach Abb. 1 aus einer Rückensäge 1, einer Handsäge 2, einer Baumsäge 3, einer Eisensäge 4 und einer Stichsäge 5. In dem Sägeblattsatz können auch andere Sägeblätter zusammengefasst sein.
  • Die Rückensäge 1, welche bei Abb. 1 in dem Handgriff 8 eingespannt ist, hat die übliche Feinzahnung und in das Sägeblatt eingedrückte Rillen oder Sicken 6, welche den Sägeblattrücken versteifen und die bisher. hierzu übliche Rückeneinfassung des Sägeblattes beseitigen.
  • Die einzelnen Sägeblätter werden durch eine übergeschobene U-Klammer 7 zusammengehalten und mit dem in dem Handgriff eingespannten sägeblatt vereinigt, welche auf der einen Seite In die Rillen der Rückensäge, auf der anderen Seite in oder über die Zähne der aufliegenden Sägeblätter greift, wie es bb, 2, 3 und 5 zeigen. Zum Gebrauch ist jedes Sägeblatt nach abschieben der U-Kla.Ler sofort greifbar. Durch die U-Klamr;ier sind alle Einzelsägeblätter und der Handgriff zu einer praktischen und leicht verkäuflichen einheit zusammengehalten (Abb. 2 und 3). Die Rillen der Rückensäge sichern das Eingreifen und Festhaften der U-Klammer.
  • Zur Einklemmung der Sägeblätter liii Handgriff 6 haben alle Sägeblätter je einen Längsschlitz 9, welcher eine Längsrippe 10 des Handgriffes umgreift und das Sägeblatt ar dieser rippe führt. Ferner geben Aussenrippen 11 und 12 den Aussenkanten des Sägeblattes eine genaue anlar:e.
  • Die Anklemmung des Sägeblattes an den Handgriff geschieht durch einen Kopstift 13 des Handgriffes und einen keilförmigen Klemmschieber 14, welcher auch das unter aerii Kopf des Kopfstiftes 13 geschobene Sägeblatt aufgeschoben wird (Abb. 1). Hierzu hat der keilförmige Klemmschieber eine Griffrippe 13. Der Elel..mschieber hat ferner einen Längsschlitz 16, mit dem er sich an der Rippe 10 führt. Die Griffrippe hat ihrer Unterseite eine Nut 17, welche das Verschieben des Kle mschiebers auf der Rippe 10 ermöglicht. Zum Aufsetzen des Klemmschiebers auf dan Handgriff wird der Klemmschieber quer zum Handgriff gestellt, wie Abb. 4 zeigt, auf dem Kopfstift 13 aufgeschoben, in die Längsrichtung des Handgriffes geschwenkt und dann auf das Sägeblatt aufgeschoben. bin lederabheben des Klemmschiebers ist nur möglich wenn er über die Rippe 10 hinweggehoben und zurückgeschwenkt wird, er k,3nn sich daher von selbst nicht von dem Handgriff lösen.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e .
1. Handsäge mit mehreren auswechselbaren Sägeblättern, die sich mit einem Sclilibz ihrer Kopfenden an einer Rippe des Handgriffes führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeblätter an dem Handgriff durch einen keilförmigen Schieber (14) festgeklemmt sind, der in einer Führung des Handgriffes gleitet und auf das eingespannte Sägeblatt drückt.
2.) Handsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sägeblätter einklemmende Schieber (14) unter dem vorstehenden Kopf eines im Handgriff festsitzenden Kopfstiftes (13) gleitet.
3. Handsäge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleninischieber (14) die Führungsrippe (10) des Handgriffes (8) umgreift und dessen Griff ende (1) mit einer Nut (17) seiner Unterseite über die Führungsrippe (10) hinweggleitet.
.-.) handsäge nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Sägeblätter (2 bis 5) mit dem im Handgriff eingespannten Sägeblatt (1) durch eine die Sägeblätter übergreifende U-Klammer (7) zusammengehalten werden.
5.) Handsage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken der in den Handgriff eingespannten feinzahnigen Räckensäge eingedrückte Rillen oder Sicken (6) hat, in welche die U-Klammer (7) eingreift.
L e e r s e i t e
DE19691908370 1969-02-20 1969-02-20 Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern Pending DE1908370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908370 DE1908370A1 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908370 DE1908370A1 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908370A1 true DE1908370A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5725744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908370 Pending DE1908370A1 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908370A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659888B1 (de) * 1966-05-12 1971-12-16 Werner Grimm Wende- oder Schwingfluegel fuer eine aus U-foermig profilierten Glaselementen zusammengesetzte Wand
DE4125834A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Kunert Heinz Fenster mit aufklappbarem fensterfluegel
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659888B1 (de) * 1966-05-12 1971-12-16 Werner Grimm Wende- oder Schwingfluegel fuer eine aus U-foermig profilierten Glaselementen zusammengesetzte Wand
DE4125834A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Kunert Heinz Fenster mit aufklappbarem fensterfluegel
US5398446A (en) * 1991-08-03 1995-03-21 Kunert; Heinz Window with openable casement
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908370A1 (de) Handsaege mit mehreren gegeneinander auswechselbaren Saegeblaettern
DE647345C (de) Wechselschreibstift mit einem Drehknopf zum Verschieben der Minentraeger
DE872020C (de) Schleifbandfeile
DE2605475A1 (de) Zubehoerteil fuer messer, insbesondere fuer die verwendung in metzgereien und aehnlichen betrieben vorgesehene messer
DE833557C (de) Laubsaege
DE2331807C3 (de) Hilfsträger zum Anordnen, Ausrichten und Übertragen von selbstklebenden typographischen oder anderen Figuren in Folienform
DE497197C (de) Aufschiebekamm fuer elektrisch angetriebene Haarschneidemaschinen
DE704635C (de) Schlachtmesser
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE906492C (de) Modellierinstrument fuer Zahnbehandlung, insbesondere fuer Kronen- und Brueckenarbeiten
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE814851C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasierklingen
DE7013446U (de) Messer mit auswechselbarer blattfoermiger klinge.
DE1597661A1 (de) Filmklebeeinrichtung
DE1791548U (de) Rakeleinspannvorrichtung fuer rakelschleifmaschinen.
DE538683C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
DE812071C (de) Halter fuer Handputzbuersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE544885C (de) Handgeraet zum Umlegen von Zierbaendern um Buchblocks
DE1748926U (de) Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge.
DE1661777U (de) Seifenhobel und garnitur.
DE7610963U1 (de) Scheibenschneidgeraet
DE7601781U1 (de) Zubehoerteil fuer messer, insbesondere fuer die verwendung in metzgereien und aehnlichen betrieben vorgesehene messer
DE1860814U (de) Schneide- und klebevorrichtung fuer bandfoermige magnetogrammtraeger.
DE1632139U (de) Rasierklingen-packung mit gummizug-auswurf.