DE1907426B2 - Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter - Google Patents

Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter

Info

Publication number
DE1907426B2
DE1907426B2 DE19691907426 DE1907426A DE1907426B2 DE 1907426 B2 DE1907426 B2 DE 1907426B2 DE 19691907426 DE19691907426 DE 19691907426 DE 1907426 A DE1907426 A DE 1907426A DE 1907426 B2 DE1907426 B2 DE 1907426B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main arm
spring
snap switch
plate
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907426
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907426A1 (de
Inventor
Joergen Soenderborg Iversen Nils Buchholt Andresen Jens Niclai Nordborg Joergensen, (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19691907426 priority Critical patent/DE1907426B2/de
Priority to GB1295034D priority patent/GB1295034A/en
Priority to US3067A priority patent/US3636287A/en
Priority to NL7001382A priority patent/NL7001382A/xx
Priority to FR7004522A priority patent/FR2035236A5/fr
Priority to DK70370AA priority patent/DK137414B/da
Publication of DE1907426A1 publication Critical patent/DE1907426A1/de
Publication of DE1907426B2 publication Critical patent/DE1907426B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/32Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by bellows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnapp- zungsanschläge nach beiden Richtungen eine kleine schalter, dessen Schnappsystem aus einem steifen Bewegung erlaubt ist. Alle wesentlichen Teile des Hauptarm und einer gelenkig damit verbundenen Schnappsystems sind in kompakter Weise zusammen-Omegafeder besteht und in zwei ortsfesten Lagern gefaßt. Aus diesen Gründen ergibt sich ein sehr gegelenkig gehalten ist, wobei der Hauptarm sich zu 5 ringer Platzbedarf. Alle ortsfesten Teile des zweiteilibeiden Seiten des einen ortsfesten Lagers erstreckt gen Schnappsystems werden von einer Platte getra- und durch einen Druckgeber, z. B. eine Balg- oder gen. Dies führt zu einer sehr einfachen Bauform. Membrandose, sowie eine Sollwert-Druckfeder be- Druckgeber und Druckfeder drücken den Hauptarm lastet ist. gegen sein ortsfestes Lager, Auch bei starken Er-
Ein solcher Schnappschalter soll beispielsweise als io schütterungen ist daher ein Herausspringen des
Thermostat oder Pressostat für Heiz- oder Kühl- Hauptarms aus seinem Lager nicht zu befürchten,
systeme verwendet werden. Da die Bewegung des Schuappsystems durch die Be-
Bei einem bekannten Schnappschalter dieser Art greDZungsanschläge in engen Grenzen gehalten ist, ist das ortsfeste Lager für den Hauptarm von einer ergibt sich auch eine sehr genaue Arbeitsweise. Darvertikalen Platte und das ortsfeste Lager für die 15 über hinaus bereitet es keine Schwierigkeiten, alle Omegafeder von einer horizontalen Platte gehalten. wesentlichen Einstellmöglichkeiten an der Außen-Am Hauptarm greift nahe dessen Lager ein Schaft fläche der gemeinsamen Platte vorzunehmen, an. auf den einerseii> eine Sollwert-Druckfeder nach Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Platte den unten und andererseits eine Balgdose nach oben wir- die arbeitenden Teile des Schnappschalters aufnehken, so daß lediglich die Kraftdifferenz einen Einfluß so menden Innenraum eines Gehäuses abdeckt. Hierausübt. Die Sollwertfeder wird über einen Winkelarm durch sind die beweglichen Teile des Schnappschalvon einem Einstellknopf mit horizontaler Achse ver- ters auf einfache, platzsparende Weise geschützt. Insstellt. Dieser Knopf vermag mit einer Kurvenfläche besondere ist wenigstens einer der Begrenzungsauch noch auf eine das Lager überragende Verlange- anschlage verstellbar, z. B. als Justierschraube ausrung des Hauptarms zu wirken und diesen dadurch 25 gebildet. Hiermit kann der Umschaltweg des Schnappzu verriegeln. Auf der dem Knopf gegenüberliegen- systems festgelegt werden. Eine solche Justierung den Seite des Schnappsystems ist das elektrische kann von der Außenseite der Platte her erfolgen. Kontaktsystem angenrdnet. Von der Seite dieses Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktsystems läßt sich das ortsfeste Lager der ortsfeste Lager der Omegafeder an einem längs der Omegafeder mit Hilfe einer Schraubt verstellen. 30 Platte geführten Schieber ausgebildet, der durch eine
Diese Konstruktion führt zu großen vertikalen und Kurvenscheibe mit durch die Platte ragendem Stellhorizontalen Abmessungen. Der Aufbau ist kompli- schaft in Richtung des Hauptarms verstellbar ist. ziert. Die Arbeitsweise ist ungenau. Der Hauptarm Durch den Schieber kann die Steilheit der Federkann leicht aus seinem ortsfesten Lager springen. charakteristik der Omegafeder verändert und damit
Des weiteren ist ein Schnappschalter mit dreiteili- 35 unter anderem die Differenz des Schnappsystems gegem Schnappsystem, nämlich zwei steifen Armen und ändert werden Die die Kurvenscheibe tragende einer Zugfeder, bekannt. Dieses Schnappsystem be- Achse kann ebenfalls zur Außenseite der Platte hernötigt außer ortsfesten Anschlägen nur ein festes ausgeführt werdsn.
Lager. Druckgeber und Sollwert-Druckfeder liegen Des weiteren können Platte und Hauptarm von
nebeneinander zu beiden Seiten des ortsfesten Lagers 40 einem Gewindebolzen durchsetzt sein, der in einer
und drücken den einen Arm gegen dieses Lager. Vertiefung des Gehäusebodens geführt ist und einen
Bei einer anderen Schnappschalter-Konstruktion Teller axial verstellt, dej die Sollwertfeder am freien mit dreiteiligem Schnappsystem ist dafür gesorgt, daß Ende abstützt und gegen Drehung gesichert ist. die beiden steifen Arme einander und die Schnapp- Durch Verdrehung des Gewindebolzens, der ebenfalls feder überlappen. Eine Balgdose und ein: Sollwert- 45 oben aus der Platte heraussteht, kann die Vorspan-Zugfeder sind nebeneinander angeordnet und greifen nung der Sollwertfeder und damit der Arbeitspunkt im Gegensinn an einem steifen Arm an. des Gerätes eingestellt werden.
Bei einer anderen Schnappschalter-Konstruktion Insbesondere kann hierbei der Teller einen Radialmit dreiteiligem Schnappsystem ist dafür gesorgt, daß arm aufweisen, der durch eine öffnung der Gehäusedie beiden steifen Arme einander und die Schnapp· 50 seitenwand greift und als Zeiger dient. Damit läßt feder überlappen. Eine Balgdose und eine Sollwert- sich auf einfache Weise der jeweils eingestellte Ar-Zugfeder sind nebeneinander angeordnet und greifen beitspunkt ablesen, im Gegensinn an einem steifen Arm an. Als Druckgeber dient zweckmäßigerweise ein«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Balgdose, die am freien Ende mit einem Befestigungs-
Schnappschalter der eingangs beschriebenen Art an- 55 flansch versehen ist, der mit mindestens zwei Lapper
zugeben, der eine einfache Bauform und einen sehr durch den Gehäuseboden greift, wobei die Lapper
geringen Platzbedarf hat, gegen Erschütterungen umgelegt sind. Dies ergibt eine sehr einfache Befesti
sicher ist und ein genaues Arbeiten zuläßt. gungsmöglichkeit für die Balgdose.
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß dadurch ge- Die Länge des Hauptarms braucht auch die Summt
löst, daß von einer sich etwa parallel zum Hauptarm β» der Durchmesser von Druckgeber und Soüwertfede
erstreckenden Platte beide ortsfesten Lager sowie nur unwesentlich zu übersteigen. Damit ergibt siel
beidseitig des ortsfesten Hauptarm-Lagers je ein Be- auch in Richtung des Hauptarms eine relativ klein
grenzungsanschlag getragen ist und daß auf der aade- Baulänge.
ren Seite der Platte Druckgeber und Sollwertfeder Der Differenzkraft von Druckgeber und Sollwert
nebeneinander angeordnet sind und beidseitig des Ss feder steht bei einem nur zweiteiligen Schnappsyster
Hauptarm-Lagers auf den Hauptarm drücken. im wesentlichen nur die senkrechte zu ihrer Toi Bei dieser Konstruktion wird ein zweiteiliges punktebene wirkende Kraft der Omegafeder entgeget Srhnnnmvstem verwendet, dem durch die Begren- die im Arbeitsbereich eine negative Kennlinie nabe
soll, Zur Anpassung an diese spezielle Charakteristik einer Schraube 11 am GehHuse 1 befestigt und besitzt
ist es zweckmäßig, den Abstand des Druckgebers ein Fenster 12 zur Aufnahme einer Skala, die einen
vom Schwenklager gleich oder kleiner zu halten als Schlitz 13 mit einem Zeiger 14 zur Anzeige des Ar-
den Abstand der Sollwertfeder vom Schwenklager, beitspunktes hat,
wenn sich der Druckgeber auf der der Omegafeder 5 An der Platte 8 ist ein Schneidenlager 15 nach
abgewandten Seite des Hauptarms befindet, während unten herausgebogen, gegen das sich ein Gegenlager
der Abstand des Druckgebers vom Schwenklager 16 eines Hauptarmes 17 des Schnappsystems abstützt,
gleich oder größer sein sollte als der Abstand der Das eine Ende des Hauptarmes 17 ist über ein Ge-
Sollwertfeder vom Schwenklager, wenn sich der lenk 18 mit einer Omegafeder 19 verbunden, deren
Druckgeber auf der der Omegafeder zugewandten io anderes Ende sich gegen ein festes Schneidenlager 20
Seite des Hauptarmes befindet. abstützt. Der Hauptarm wird auf der einen Seite des
Eine besonders platzsparende Ausführung des ge- Lagers 15 von einer als Druckgeber wirkenden Balgsamten Schnappschalters ergibt sich, wenn eine vom dose 21 und auf der anderen Seite des Lagers 15 von Schnappsystem unabhängige elektrische Einheit mit einer Sollwertfeder 22 belastet. Beide Teile drücken mindestens einem Kontaktsatz flach ausgebildet und 15 den Hauptarm 17 gegen das Lager 15, so daß der hochkant stehend parallel zum Hauptarm neben Hauptarm auch bei starker Erschütterung nicht aus Druckgeber und Sollwertfeder angeordnet ist. Die dem Lager herausspringen kann. Die Omegafeder 19 elektrische Einheit kann über den Hauptarm in der übt eine Kraft in axialer Richtung auf den Hauptarm Länge überstehen, dort verbreitert sein und die An- 17 aus; aus diesem Grund ist am Gegenlager 16 eine ichlußklemmen tragen, die dann besonders einfach ao Erhebung zur Aufnahme dieser Axialkraft vorgeseiugänglich sind. hen. Das Schneidenlager 20 »; an einem Schieber 23
Das Betätigungselement zur Kontaktverstellung befestigt, das mit Hilfe einer Kurvenscheibe parallel
kann an dem der Omegafeder abgewandten Ende des zur Längsachse des Hauptarms 17 verschoben werden
Hauptarmes angebracht sein. Dort kollidiert es am kann. Die Kurvenscheibe wird mit einem Schaft 24
wenigsten mit den übrigen Teilen des Schnapp- 15 verstellt. Durch diese Verstellung kann die Spannung
systems. der Omegafeder 19 und damit die Differenz des
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Schaltens geändert werden.
elektrische Einheit ein Kunststoffgehäuse, das als Die Balgdose 21 ist an ihrem Boden 25 mii einer Einschubteil für das Schaltergehäuse ausgebildet ist. Platte 26 verschen, die am Urcfang Laschen 27 trägt. Man kann dann den mechanischen Teil völlig fertig 30 Diese Laschen sind durch Durchbrüche im Boden 2 montieren, unabhängig davon die elektrische Einheit gesteckt und dann umgebördelt, wodurch die Balgfertigstellen und dann schließlich beides durch Ein- dose befestigt ist. Ferner greift ein Anschlußstutzen schieben vereinigen. 28, der zum Innern der Balgdose führt, durch den
Sodann kann am Hauptarm eine Nase ausgebildet Boden 2.
sein, die bei Überschreiten eines Grenzwertes hinter 35 Ein Gewindebolzen 29, auf den oben ein Dreheiner schwenkbaren Klinke einrastet, die mittels eines knopf 30 aufgesetzt werden kann, greift durch die Rückstelldruckknopfes wieder auslösbar ist. Auf diese Platte 8 und den Hauptarm 17. Er ist am unteren Weise kr in der Schnappschalter in einer seiner End- Ende in einer Vertiefung des Bodens 2 geführt. Am lagen arretiert und nur durch willkürliche Betätigung unteren Ende ist ein Teller 32 vorgesehen, auf dem wieder freigegeben werden. Auch dieser Rückstell- 40 sich die Feder 22 abstützt. Der Zeiger 14 ist das Ende druckknopf kann durch die Platte nach außen geführt eines nach oben abgebogenen Radialarms des Tellers sein, so daß sämtliche Bedienungsmittel von der glei- 32, der durch den Eingriff in den Schlitz 13 gleichchen Seite her zugänglich sind. zeitig eine Drehsicherung bildet, so daß bei einer Ver-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in drehung des Knopfes 30 der Teller axial verschraubt
dei Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicls 45 und dadurch die Feder 22 in ihrer Spannung geändert
näher erläutert. Es zeigt wird. Ein zweiter Teller 33 am oberen Ende ist zwi-
F i g. 1 einen Verdampferthermostaten mit dem sehen Feder und Hauptarm 17 gelegt,
erfindungsgemäßen Schnappschalter, Zu beiden Seiten des Lagers 15 ist eine Justier-
F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt in der Ebene schraube 34 und 35 vorgesehen, mit deren Hilfe die
der Omegafeder, 50 Schwenkbewegung des Hauptarms auf einen vorge-
F i g. 3 einen Querschnitt kurz oberhalb des Haupt- gebenen Wert eingestellt werden kann,
armes, jedoch mit abgenommener Deckplatte und Mittels einer Schraube 36 ist am Hauptarm 17 ein
Omegafeder, Betätigungselement 37 befestigt, das auf das Kontakt-
Fig. 4 eine Seitenansicht der elektrischen Einheit system einwirkt. Das Kontaktsystem ist Teil einer
in ausgebautem Zustand, 55 elektrischen Einheit 38, die in einem Gehäuse 39
F i g. 5 eine bruchstückhafte Darstellung einer untergebracht ist, welches in F i g. 3 von rechts ein-
Rückstellvorrichtung, die den Thermostaten bei geschoben werden kann. Die Einheit erweitert sich
einem niedrigen Temperaturgrenzwert arretiert, und am rechten Ende, so daß ein bequemer Zugang zu
F1 g. 6 einen Hebel, wie er für die Arretierung bei den Anschlußlaschen 40 und den zugehörigen Schrau-
einem maximalen Temperaturgrenzwert in Frage 6o ben 41 besteht. Das entsprechende Kabel wird durch
kommt. Durchführung 42 eingeführt, die im Boden eiitgelas-
Ein Gehäuse 1 aus Blech besitzt einen Boden 2, sen ist. Eir Erdleiter kann an der Schraube 43 be- Seitenwande J i und 5 sowie Abwinklungen 6 und 7. festigt werden. Es ist oben durch eine Platte 8 abgedeckt, über den Das Gehäuse 39 der elektrischen Einheit wird mit
ein Deckel 9 greift. Ein Überschubteil 10 mit U-för- 65 einer Schraube 44 am äußeren Gehäuse 1 befestigt,
migem Querschnitt bedeckt die vordere Seitenwand 4, Das Kontaktsystem selbst umfaßt einen mittleren
die Seitenwand 3 and die dieser gegenüberliegende festen Doppelkoiitakt 45 und zwei bewegliche Süßere
freie Seite des Gehäuses. Das Oberschubteil 1st mit Kontakte 46 und 47, die je an einem Kontaktträger
I 907 426
48, 49 und 50 {»festigt sind. Die Kontaktträger sind int Gehäuse 39 eingespannt and fflit ihre» f eetitwln* kelig abgetragenen laden 51 aft den Laseaen 40 an· geschweißt, ©te beiden äuBef en Kontaktträger 48 tmd 50 besitzen eine gewisse Federung, so daß die Ken* takte 46 uad 47 ta der veransehaiilienteri Ruhelage unter Vorspannung am festen Mittelkontakt 45 anliegen, ©te fedefspamung kann mit Hilfe eine* Justierschraube Sl geändert werden. Tn den Zwischenraum 53 zwischen den beiden äußeren Trägern 48 und 50 greift das Betätigungselement 37, wodurch in den beiden Endlagen des Schnappsystems je einer der beiden Kontakte 45 oder 47 vom Mittelkontakt abgehoben ist.
Auf Wunsch kann an der abgehobenen Lasche 7 des Gehäuses 1 eine Klinke 54 über ein Gelenk 55 angebracht werden, die mittels einer Feder 56 im Ührzeigergegensinn (Fig. 5) gedrückt wird. Der Hauptarm 12 ist mit einer abgewinkelten Raste 57 versehen. In Fig. 5 ist die Arrettersteliung veranschaulicht, in der die Raste 57 hinter eine Stufe 58 greift, so daß sich der Hauptarm 17 nicht mehr im Sinn steigender Temperatur verschwenken kann. Durch Niederdrücken eines Knopfes 59, der mittels einer Feder 60 nach oben gedrückt wird, kann die Klinke 54 mit Hilfe ihrer Schrägfläche 61 verschwenkt werden, so daß der Hauptarm 17 wieder in den Arbeitsbereich 62 der Klinke gelangt und seinen normalen Weg durchlaufen kann.
In F i g. 6 ist eine Klinke 54' veranschaulicht, bei der eine Stufe 58' eine Arretierung veranlaßt, wenn der Arbeitsbereich 62' verlassen und die Stufe 58' erreicht worden ist. Dann kann das Schnappsystem erst nach Betätigen des Knopfes 59 wieder in einem Bereich niedriger Temperatur arbeiten.
Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel haben die Angriffspunkte von Druckgeber 21 und Sollwertfeder 22 den gleichen Abstand vom Lager 15. Sie wirken daher mit gleicher Kraftübersetzung auf das Lager 18. Die Differenz der Kräfte des Druckgebers 21 und der Sollwertfeder 22 bildet eine Betätigungskraft, der die senkrecht zur Totpunktebene gerichtete Kraft der Omegafeder 19 entgegenwirkt; unter Umständen ist noch die Federkraft der Kontaktträger 48 bzw. 50 zu berücksichtigen. Das System bleibt in der vorgegebenen Stellung, bis die Betätigungskraft die Kraft der Omegafeder überwindet: dann schnappt diese um. wodurch der Hauptarm 17 in die andere Endlaae. die durch die Justierschrauben 34 bzw. 35 festgelegt ist, umspringt. Sobald sich der Druck in der Balgdose 21 derart verändert hat, daß die Betätigungskraft ihre Richtung umgekehrt und wieder die Kraft der Omegafeder erreicht hat, erfolgt das Zurückschnappen in die Ausgangsstellung. Im vorliegenden Beispiel erfolgt das Umschnappen der Omegafeder nur auf einer Seite der Totpunktebene.
Sämtliche zu betätigenden Elemente sind von oben, gegebenenfalls nach Abnahme des Deckels 9, zu erreichen, nämlich der Drehknopf 30 zur Einstellung des Arbeitspunktes, die Justierschrauben 34, 35 zur Einstellung des Hauptarmweges, die Achse 24 der Kurvenscheibe zur Änderung der Differenz und der Druckknopf 59 zur Auslösung der Arretierung.
Der Hauptarm 17 braucht nicht immer völlig eben zu sein, er kann auch einen Winkel aufweisen, wenn dies den räumlichen Gegebenheiten besser entspricht. Man kann auch zwei derartige Thermostate in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen, beispielsweise einen Arbeitsthermestateo und einen Sieherneitsther· fflostaten. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Omegafedern innen und die zugehörigen Anschlüsse der elektrischen Einheit außen liegen.
S

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schnappschalter, dessen SehöappsyMem aus einem steifen Hauptarm und einer gelenkig damit
ίο verbundenen Omegafeder besteht und in zwei ortsfesten Lagern gelenkig gehalten ist, wobei der Hauptarm sich zu beiden Seiten des einen ortsfesten Lagers erstreckt und durch einen Druckgeber, z. B. eine Balg- oder Membrandose, sowie
ig eine Sollwert-Druckfeder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von einer sich etwa parallel zum Hauptarm erstreckenden Platte (8) beide ortsfesten Lager (15, 20) sowie beidseitig des ortsfesten Hauptarm-Lagers (15) je ein Be-
3ö grenzungsanschlag (34, 35) getragen ist und daß auf der anderen Seite der Platte Druckgeber (21) und Sollwertfeder (22) nebeneinander angeordnet sind und beidseitig des Hauptarm-Lagers (15) auf den Hauptarm drücken.
4S
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte (8) den die arbeitenden Teile des Schnappschalters aufnehmenden Innenraum eines Gehäuses (1) abdeckt.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Begrenzungsanschläge (34, 35) verstellbar ist.
4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Lager (20) der Omegafeder (19) an einem längs
3S der Platte (8) geführten Schieber (23) ausgebildet ist. der durch eine Kurvenscheibe mit durch die Platte (8) ragendem Stellschaft (24) in Richtung des Hauptarms (17) verstellbar ist.
5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß Platte (8) und
Hauptarm (17) von einem Gewindebolzen (29) durchsetzt sind, der in einer Vertiefung (31) des Gehäusebodens (2) geführt ist und einen Teller (32) axial verstellt, der die Sollwertfeder (22) am freien Ende abstützt und gegen Drehung gesichert ist.
6. Schnappschalter nach Anspruch 5. dad« :b gekennzeichnet, daß der Teller (32) einen Radialarm aufweist, der durch eine Öffnung (13) der Gehäuseseitenwand (4) greift und als Zeiger (14) dient.
7. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgeber eine Balgdose (21) dient, die am freien Ende mit einem Befestigungsflansch (26) versehen ist, der mit mindestens zwei Lappen (27) durch den Gehäuseboden (2) greift, wobei die Lappen umgelegt sind.
8. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des
Hauptarms (17) die Summe der Durchmesser von Druckgeber (21) und Sollwertfeder (22) nur unwesentlich übersteigt.
9. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Druckgebers (21) vom Schwenklager (15) gleich oder kleiner ist als der Abstand der Sollwertfeder (22) vom Schwenklager, wenn sich der
I 907
Oruckgsbef auf der 4tt Omegafeder (19) abge· wandten Seite des Hatiptafm» (i7) befindet,
10, Schnaeescbaltef aaeb eise» der Adspföene 1 Us% dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des ©fuekgelira» (21) veni Settwenfcfagef GtSl gleten ©def giößef et als der Abstand der selwef&def (23·) vem Sehweaklager, wenn sieh def Uf uekgetwf aaf def def Omegafeder (19) zu·
eft Seilt de» lauptanns ζίΤ) befindet.
11. Schnappschalter naeh einem 6tst An-■Müehel bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß line vom Schnappsystem unabhängige elektrische Einheit (38) mit mindestens einem Kontaktsatz MS, 4B1 47) flash ausgebildet und hochkant stelend parallel zum Hauptarm (17) neben Druck- is leber (21) und Sollwertfeder (22) angeordnet ist
12. Schnappschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einheit (38) über den Hauptarm (17) in der Länge über· Iteht, dort verbreitert ist und die Ansehlußklem men (40) trägt.
40
13. Schnappschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (57) oat Kontaktversteüung an dem der Omegafedef (19) abgewandtea iode des Hauptarms. (17) angebracht ist,
14 Schnappschalter naeh einem def Ansprüahe 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einheit (38) ein Kunststoffgehäuse (19) hat, 4m als linsehubteü füf das Sehalter· gehäuse ausgebildet ist.
1&, Schnappschalter naeh einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptarm (17) eine Nase (ST) ausgebildet ist, die bei überschreiten eines Grenzwertes hintei eine schwenkbare Klinke (Si1 54') einrastet, die mittels eines Rüekstelldruckknöpfes (59) wiedei auslösbar ist.
16. Schnappschalter naeh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstelldruck' köopf(59) durch die Platte (8) nach außen geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109552/3
DE19691907426 1969-02-14 1969-02-14 Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter Pending DE1907426B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907426 DE1907426B2 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter
GB1295034D GB1295034A (de) 1969-02-14 1970-01-05
US3067A US3636287A (en) 1969-02-14 1970-01-15 Pressure actuatable snapaction switch with slide-and cam-adjusting means
NL7001382A NL7001382A (de) 1969-02-14 1970-01-30
FR7004522A FR2035236A5 (de) 1969-02-14 1970-02-09
DK70370AA DK137414B (da) 1969-02-14 1970-02-13 Snapafbryder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907426 DE1907426B2 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1907426A1 DE1907426A1 (de) 1970-11-05
DE1907426B2 true DE1907426B2 (de) 1971-12-23

Family

ID=5725253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907426 Pending DE1907426B2 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3636287A (de)
DE (1) DE1907426B2 (de)
DK (1) DK137414B (de)
FR (1) FR2035236A5 (de)
GB (1) GB1295034A (de)
NL (1) NL7001382A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700168A (en) * 1986-03-31 1987-10-13 Classic Corporation Integrated temperature control unit
JP3839744B2 (ja) * 2002-04-19 2006-11-01 松下冷機株式会社 サーモスタット

Also Published As

Publication number Publication date
DK137414B (da) 1978-02-27
DE1907426A1 (de) 1970-11-05
NL7001382A (de) 1970-08-18
GB1295034A (de) 1972-11-01
FR2035236A5 (de) 1970-12-18
US3636287A (en) 1972-01-18
DK137414C (de) 1978-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314213T2 (de) Fernverriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Kompaktschalter
DE2366249C2 (de) Skibindungsteil
DE3131030C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE3430737A1 (de) Stativ fuer eine kamera oder fuer ein anderes optisches geraet
EP3854263A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhi
DE68922167T2 (de) Wendefeder für ein thermisches Überstromrelais und dessen Herstellungsverfahren.
DE2828052A1 (de) Schnaepperscharnier
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE2243673A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter
DE1907426B2 (de) Waerme oder druckabhaengiger schnappschalter
EP0683906A1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel.
DE3874179T2 (de) Fernbedienung.
DE1907426C (de) Wärme- oder druckabhängiger Schnappschalter
DE848221C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, mit einer Anzahl aufeinander gestapelter Kontaktfedern
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2135969C3 (de) Uberstromschalter
EP0017814A1 (de) Einrichtung zum Umstellen einer Umschaltkontaktanordnung
EP3525622B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE1291089B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE10243597B4 (de) Leistungsschalter
DE2836730A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der orientation von kraftfahrzeug-scheinwerfern
EP0349005B1 (de) Scharnier
DE1654986C (de) Brotröster