DE1907421U - Vlies fuer die herstellung von glasvlies-dachbahnen. - Google Patents

Vlies fuer die herstellung von glasvlies-dachbahnen.

Info

Publication number
DE1907421U
DE1907421U DESCH36025U DESC036025U DE1907421U DE 1907421 U DE1907421 U DE 1907421U DE SCH36025 U DESCH36025 U DE SCH36025U DE SC036025 U DESC036025 U DE SC036025U DE 1907421 U DE1907421 U DE 1907421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
glass
roofing
holes
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH36025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1907421U publication Critical patent/DE1907421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads

Description

Patentanwalt l.rt, JUJ aJ r f. L, ο . ;. "τ
;1 , -Ing. C-H. Huss
Garmisch - Partenkirchen
Rathausslroße 14 Sch 257
Garmisch-Partenkirchen, 20. Mai 1964 Hs/Sch
Werner Hugo Wilhelm Schuller, München-Grünwald,
Dr. Kurt-Huberstrasse 14
Vlies für die Herstellung von Glasvlies-Dachbahnen.
Die Neuerung betrifft ein verstärktes und mit Löchern versehenes Glasfaservlies, vornehmlich zur Herstellung von Glasvlies-Dachbahnen.
Eine Lochung von mit einem Bindemittel versehenen Glasfaservliesen für Dachbeläge ist an sich bekannt. Ein solches Vlies ist z.B. unter dem Namen "Lochglasvlies11 bekannt und besitzt Löcher mit einem Durchmesser von 18 mm, die in einem Abstand von 76 mm angeordnet sind. Aus diesem Lochglasvlies werden mit konventionellen Dachpappenmaschinen Lochglasvlies-Dachbahnen zur Verwendung als Unterlagsbahnen gefertigt, vor allem für Dampfentspannungszwecke bei neuzeitlichen Dacheindeckungen. Unter "Dampfentspannung" wird in diesem Falle die Ableitung der sich bekanntermassen häufig unter der Eindeckung eines Daches bildenden Gase, bzw. Dapf-
blasen verstanden. Zweck der Lochglasvlies-Dachbahnen ist neben der "Dampfentspannung" durch die Löcher eine vorgewählte, d.h. hinsichtlich der Anzahl und Verteilung der Klebestellen bestimmte Verklebung des Untergrundes mit der auf die Lochglasvlies-Dachbahn aufzubringenden nächsten Lage zu erhalten. Auf diese Weise wird sowohl eine punktförmige Klebung als auch eine Befestigung von zwei Lagen Dachbedeckungsmaterial mit einer einzigen Klebeschicht erreicht, weil das auf die Oberfläche der gelochten Dachbahn aufgetragene Verklebungsmittel, z.B. Bitumen, nicht nur die Klebeflache für die nächste aufzubringende Bahn abgibt, sondern auch weil durch die Löcher Klebemittel nach unten läuft und dort ähnlich einem Nietkopf etwas auseinander fliesst und damit beide Bahnen im Bereich dieser Löcher mit dem Untergrund verklebt.
Obwohl sich die Lochglasvlies-Dachbahn in der Dachpappenindustrie seit geraumer Zeit eingeführt hat, haben sich in den letzten Jahren doch Mängel ergeben, die eine Verbesserung des Produktes nach verschiedenen Qualitätsmerkmalen erwünscht erscheinen lassen, wie z.B.
1) Erhöhung der Zugfestigkeit;
2) Erhöhung der Einreiss- und Weiterreissfestigkeit;
3) Erhöhung der Lochungsfläche.
Alle diese Verbesserungen müssen am Rohglasvlies vorgenommen werden, da bei der Verarbeitung des Rohglasvlieses zur Grlasvliesdaehbahn auf konventionellen Dachpappenmaschinen obige Eigenschaften nicht beeinflusst werden können. Die vorstehend angegebenen Probleme sind eng miteinander verflochten,
und die Lösung des einen, scheint die des anderen auszuschliessen. Dies ist auch der Grund, weshalb es bisher nicht gelang, mit wirtschaftlichen Mitteln, z.B. eine Yergrösserung der Lochungsfläche zu gewinnen, ohne dass die schon gegenüber ungelochtem Tlies herabgesetzte Zugfestigkeit des Lochglasvlieses eine Verlangsamung der Geschwindigkeit bei der Herstellung von Lochglasvlies-Dachbahnen oder dementsprechende Abrisse in der Dachpappenmaschine bei Nichtbeachtung zur Folge hatte. Dies ist leicht zu verstehen, wenn man bedenkt, dass moderne Dachpappenmaschinen mit Produktionsgeschwindigkeit zwischen 2000 und 5000 m/h arbeiten und dabei ein Glasvlies von ca. 48 g/m - geschwächt durch hineingestanzte Löcher - durch ein zähes Bitumenbad ziehen und die fertige Bahn durch eine grobe Kiesbestreuung von
1 - 3 mm an der Unterfläche ein Gewicht von 2,9 bis 3,6kg/m erreicht.
Das jetzt bekannte Lochglasvlies weist nach einem bestimmten Muster ausgestanzte Löcher von 18 mm Durchmesser auf, die ausgestanzt insgesamt etwa eine Fläche von etwa 4 $, bezogen auf die Gesamtfläche ergeben. Die ausgestanzte Fläche, die zugleich die Klebefläche bestimmt, mit der die Oberlage auf dem Untergrund durch die Perforation hindurch festhaftet, genügt für normale Anforderungen. Um jedoch auch in windgefährdeten Gebieten sturmsichere Eindeckungen nach diesem System ausführen zu können, musste die Klebe- oder Haftfläche bis etwa auf 8 $> erhöht werden. Dies wiederum würde eine so starke Schwächung des Grundvlieses bedeuten, dass Abrisse bei der Fabrikation oder Einrisse der gelochten Glasvlies-Dachbahn - vor allem an den Lochungen beim Transport oder bei der Verlegung auf dem Dach - zu befürchten sind.
Neuerungsgemäss werden die Mangel eines bekannten Loehglasvlieses dadurch abgestellt, dass das Lochglasvlies über die gesamte Breite und bzw. oder Länge mit Verstärkungselementen ausgerüstet wird, wobei die Verstärkungselemente so angeordnet sind, dass die bei der Herstellung nachfolgende Lochung die Verstärkungselemente des Vlieses nicht beschädigt. Nach der Neuerung besteht das verstärkte Lochglasvlies aus einem mit einem Binder versehenen Vlies aus Stapelfasern in
2 einer Dicke von 0,3 - 0,6 mm und einem m -Gewicht von 35 - 65 g, vorzugsweise jedoch von 50 - 55 g/m > das mit Verstärkungselementen aus Stapelfasern in Längs- und bzw. oder Querrichtung ausgerüstet ist. Selbstverständlich hängt im all-
gemeinen die Wahl der Dicke und des m -Gewichtes des Loehglasvlieses ganz von der gewünschten Dicke der fertigen Dachbahnen ab. Wird z.B. eine Dachbahn mit einem hohen Fertiggewicht verlangt, so muss ein Lochglasvlies mit einem höheren
m -Gewicht verwendet werden. Die Neuerung bezieht sich vornehmlich auf. Glasfasern. Sie ist sinngemäss auch anwendbar für alle in der Hitze plastischen Materialien, mit denen ein mit Löchern versehenes verstärktes Vlies hergestellt werden kann.
Beispiele der Neuerung sind an Hand der beiliegenden Zeichnungen schematisch erläutert, es stellen dar:
Pig. 1 eine Teilaufsicht auf ein gelochtes Vlies mit längslaufenden Verstärkungselementen, die zwischen den Löchern liegen,
Pig. 2 eine Aufsicht auf ein Vlies mit Längs- und zusätzlichen Querverstärkungen, die zwischen die Löcher eingeordnet sind,
Pig. 3 eine Lochung in Porm querlaufender Schlitze in einem Vlies mit Längsverstärkung*
-4-
Pig. 4 stellt eine Kombination von längs- und querverlaufenden Schlitzen mit längs- und querverlaufenden Verstärkungselementen aar.
In der Beschreibung sollen folgende Worte nachstehende Bedeutung haben:
a) Ein "Vlies" ist ein nicht gewebtes, flächiges Gebilde in einer Dicke von 0,3 - 0,6 mm und einem Gewicht von 35 - 65 g/m , bestehend aus Glasfasern verschiedener Stapellänge, wahllos aber gleichmassig zum Vlies abgelegt, wobei die einzelnen Stapelfasern mittels eines elastischen, zugfesten und hitzebeständigen Binders in ihrer Lage fixiert und gebunden sind.
b) Die 'ÜJochung" besteht aus Öffnungen, die in das Vlies geschnitten oder gestanzt sind und verschiedene Formen haben können.
c) "Verstärkungselemente" sind Produkte aus Stapelfasern, z.B. Fäden oder Garne, vorzugsweise aber ungedrehte oder leicht gedrehte Stapelfaserlunten in einer TEX-Zahl von 125 bis 250, was den bisher gebräuchlichen metrischen Nummern Im 8 bis Hm 4 entspricht.
d) "Dachbelagsprodukte" sind 3 ede Art von bit unliniertem Material, wie sie von der Dachbedeckungsindustrie zur Herstellung von Dachbelägen oder Dichtungsbahnen zur Isolation gegen Feuchtigkeit benutzt werden.
Fig. 1 zeigt ein Vlies 1, in das die Lochung aus runden Löchern 2 hineingeschnitten oder - nach vorbestimmten Mustern- über die Breite des Vlieses verteilt, gestanzt wurde,
In diesem Falle besitzt die Lochung die gleichen Abstände d und d1, senkrecht und waagrecht vom einen Mittelpunkt eines Loches zum. nächsten. Dieser Abstand beträgt 76 mm. Me Verstärkungselemente in "Form von Stapelfaserlunten 3 liegen in der Längsrichtung L des Ylieses und sind so angeordnet, dass sie zwischen den Löchern liegen.
Wichtig ist, dass die Verstärkungselemente bei der Lochung des Ylieses nicht an- oder durchgeschnitten werden, da sonst die Zugfestigkeitserhöhung zunichte gemacht wird. Die Verstärkungen sollen vorzugsweise - der leichteren Anordnung und genaueren Führung wegen - auf einer oder beiden Oberflächen des Vlieses angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, wenn auch nicht so zweekmässig, Verstärkungen innerhalb des Vlieses anzuordnen.
Die Anzahl der längs- und bzw. oder querlaufenden Verstärkungselemente, die zwischen zwei benachbarten Lochreihen 2 liegen, ist von der benötigten Festigkeitserhöhung des G-rundvlieses abhängig. Bei dem dargestellten -^eispiel bilden drei dicht nebeneinander liegende Glasstapelfaser-Vorgarne eine Längsverstärkung. Die Verstärkungselemente können aus verschiedenen Roh-Materialien, vorzugsweise jedoch aus G-las-Stapelfasern bestehen. Hierdurch ergibt sich eine leichtere Aufbringung auf das Grundvlies, da beide Materialien sich gegenseitig dehnungsmässig anpassen, so dass eine innige Verbindung mit dem Gxundvlies gewährleistet ist. Hierzu ist noch wichtig, dass das Stapelfaserprodukt von flauschiger Struktur ist und nicht mehr als 30 Drehungen pro Meter besitzt. Bei mehr als 30 Drehungen pro Meter schliesst sich die offene und flauschige Struktur zu einem garnähnlichen Produkt, so dass
sich die Auflagefläche verkleinert und eine innige Verankerung von Verstärkung und Grundvlies nicht mehr gewährleistet ist, wobei wiederum solche Stapelfaserlunten von Vorteil sind, die materialgleich mit dem Grundvlies sind.. Ist dies nicht der lall, so muss auf die verschiedene Dehnung von Verstärkungsfaden und Grundvlies Rücksicht genommen werden, vor allem dann, wenn die Verstärkungsfaden mittels des VIiesbindemittels, also auf dem noch feuchten Vlies, angebracht werden. Hierbei ist es dann erforderlich, vor allem bei Verstärkungsfäden aus nicht schrumpffestem Mataial, diese nur im vorgeschrumpften Zustand zu verwenden oder eine Aufbringung zu wählen, bei der auf den Schrumpfprozess der Verstärkungsfäden Rücksicht genommen wird.
In Fig. 2 ist ein gelochtes Vlies dargestellt, das gegenüber dem nach Fig. 1 noch mit zusätzlichen querlaufenden Verstärkungslunten 4 ausgerüstet ist. Vorzugsweise liegen diese Verstärkungsfaden wiederum auf einer oder beiden Vliesoberflächen nach einem bestimmten Schema verteilt. Die Verstärkungsfaden 4 sind ebenfalls so angeordnet, dass durch ihre lage im Vlies genügende Abstände entstehen, um der Lochung ohne Beschädigung der Fäden 4 ausreichend Platz zu geben.
Fig. 3 zeigt ein längsverstärktes Vlies nach Fig. 1, bei dem jedoch zwecks Vergrösserung der Punkthaftung anstelle von Löchern 2 Schlitze 2a angeordnet sind. Diese Schlitze verlaufen hier in Querrichtung des Vlieses, weil erfahrungsgemäss eine durch die Herstellung bedingte Längaorientierung der Fasern eine gegenüber der Querrichtung etwas erhöhte Festigkeit ergibt. Durch die Länglunten 3 wird die erhöhte Querschnittsverminderung, die trotz der Faserlängsorientierung
einen Zugfestigkeitsabfall in der Längsrichtung zur Folge hat, wieder ausgeglichen.
Jigur 4 zeigt schliesslich ein "Vlies gemäss der in Figur 2 dargestellten Verstärkungsweise, bei dem Schlitze 2a und 2b sowohl in längs- als auch in Querrichtung angeordnet sind.
Zwecks besserer Darstellung sind in den Figuren 1 bis 4 die Verstärkungselemente alle auf der Oberfläche gezeigt.
Wie vorhergehend jedoch geschildert, schliesst die Neuerung die Möglichkeit ein, die Verstärkungselemente auf einer oder beiden Oberflächen anzuordnen, bzw. die Längslunten sogar in den Vlieskörper einzubetten.
Ferner muss darauf hingewiesen werden, dass sich die feuerung nicht nur auf die dargestellte Ausführung beschränken soll. So können sowohl anders geformte Löcher, als auch Kombinationen von mehreren Arten und Formen von Löchern Anwendung finden.
Weiter ist eine Mindestlänge oder Breite solcher Löcher in Form von Schlitzen oder dgl. Aussparungen nötig, damit bei der Weiterverarbeitung zu Dachbahnen die ausgesparten Flächen bei der die Ränder der Aussparungen einhüllenden Belegung mit bituminösen Deckschichten keine zu starke Verkleinerung der Lochfläche erleiden. Durch Versuche hat sich herausgestellt, dass der geringste Lochdurchmesser bzw. die unterste Schlitzbreite 18 mm ist. Jede Vergrösserung ergibt eine verbesserte Haftung auf dem Untergrund. Bei einer solchen Ausführung ist aber die besondere Art der Anordnung der Verstärkungsfäden
besonders wichtig. Je grosser die löcher sind, desto enger müssen die Abstände dieser Verstärkungselemente zu den Begrenzungen der Löcher werden.
Ein besonderes Problem wird bei der Lochung einer Tliesbahn auch deren Einreissfestigkeit, da die vielen Aussparungen zusätzliche Angriffsflächen für das Einreissen der Bahn schaffen. Jedoch lässt sich auch dieses Problem durch das neuerungsgemässe\gelochte, verstärkte Glasfaservlies lösen, da alle Einreissungsmöglichkeiten an den Rändern der Aussparungen durch Verstärkungsfaden ihre G-renze finden. Dieser Umstand spielt vor allem bei der Verlegung der Glasvlies-Dachbahn eine grosse Rolle, da sie nunmehr einer rauheren Behandlung standhält.
Es ist für die Ausführung der !Teuerung unerheblich, nach welchen Verfahren das Grundvlies hergestellt, verstärkt und gelocht wird. Die bisherigen Herstellungsmethoden erzeugen ein Vlies und versehen dieses mit Verstärkungselementen vor oder nach dem Auftrag des für die Vlieserzeugung nötigen Binders. Hierauf wird das Vlies einer Wärmebehandlung unterworfen, die den Binder erhärtet. Vor oder nach dem Aufspulen zur fertigen Vliesrolle werden zweckmässig dann die Lochungen durch eine Walze erzeugt, die mit Stanzwerkzeugen ausgerüstet ist und sich gegen eine elastische Unterlage abwickelt. Die ausgestanzten Vliesteile werden hierbei vom Vlies abgesaugt oder durch die hohlen Stanzwerkzeuge abgeführt.

Claims (4)

Schutzansprüche :
1. Ylies aus wahllos, aber gleichmässig auf einer ebenen Unterlage abgelegten Stapelfasern aus Glas für die Herstellung von Glasvlies-Dachbahnen od.dgl., gekennzeichnet durch die Kombination einer Längs- und bzw. oder Querverstärkung zwischen der über die Vliesfläehe verteilt Löcher beliebiger Gestalt angeordnet sind.
2. Vlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung schwach gedrehte Glasstapelfaser-Vorgarne verwendet werden.
3. Vlies nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente auf einer oder beiden Oberflächen angebracht sind.
4. Vlies nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Löcher ausgesparte Fläche mindestens 4 % beträgt.
- 10 -
DESCH36025U 1963-07-19 1964-05-22 Vlies fuer die herstellung von glasvlies-dachbahnen. Expired DE1907421U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28774/63A GB995707A (en) 1963-07-19 1963-07-19 Reinforced perforated fibrous non-woven sheet product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907421U true DE1907421U (de) 1964-12-31

Family

ID=10280945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH36025U Expired DE1907421U (de) 1963-07-19 1964-05-22 Vlies fuer die herstellung von glasvlies-dachbahnen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE650808A (de)
DE (1) DE1907421U (de)
FR (1) FR1447951A (de)
GB (1) GB995707A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1447951A (fr) 1966-08-05
GB995707A (en) 1965-06-23
BE650808A (de) 1964-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE3620611A1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler aufbauten durch vernadeln ebener, uebereinander gelegter schichten aus fasermaterial und fasermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0071213A2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE2219817B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger oberflaeche
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945686A1 (de) Dachunterspannbahn
DE3922028C2 (de)
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE1907421U (de) Vlies fuer die herstellung von glasvlies-dachbahnen.
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE977713C (de) Bahn aus einem Glasfaservlies
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
AT264088B (de) Schindelplatte
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
DE2720403A1 (de) Mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102017206542A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE20118890U1 (de) Flächiges Produkt
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung