DE977713C - Bahn aus einem Glasfaservlies - Google Patents

Bahn aus einem Glasfaservlies

Info

Publication number
DE977713C
DE977713C DESCH6380A DESC006380A DE977713C DE 977713 C DE977713 C DE 977713C DE SCH6380 A DESCH6380 A DE SCH6380A DE SC006380 A DESC006380 A DE SC006380A DE 977713 C DE977713 C DE 977713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
glass
reinforcements
fleece
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6380A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE977713C publication Critical patent/DE977713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Bahn aus einem Glasfaservlies Die Erfindung betrifft eine Bahn aus einem Vlies, das aus mittels eines Bindemittels miteinander verbundenen Fasern aus Glas und aus unter Verwendung von Glas hergestellten, auf der Oberfläche der Bahn angeordneten fadenartigen Verstärkungen besteht.
  • Die bei solchen Bahnen vorgesehenen Verstärkungen sollen in erster Linie dazu dienen, die durch das Bindemittel und den dadurch bewirkten Zusammenhalt der einzelnen Fasern erzielte, für verschiedene Verwendungszwecke jedoch nicht ausreichende Zugfestigkeit der Bahn zu erhöhen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, sind schon zahlreiche Arten von Verstärkungen solcher Matten vorgeschlagen worden, denen jedoch allen gewisse Nachteile anhaften, die zum Teil in der schwierigeren und teureren Herstellung solcher verstärkter Bahnen bestehen, zum Teil bei der Verwendung dieser Bahnen in Erscheinung treten.
  • Für Isolierzwecke sind Matten aus Glasfäden oder Glasseidenfäden bekannt, bei welchen endlose verhältnismäßig starke Glasfäden in verschiedenen Richtungen übereinandergelegt und durch ein Bindemittel unter sich verbunden sind. Solche Matten sind jedoch verhältnismäßig dick, weisen eine hohe Steifigkeit auf und vertragen daher keine Abbiegung mit kleinem Krümmungsradius. Schon bei verhältnismäßig geringer Biegebeanspruchung brechen die starren Fäden, so daß die kleinen abgebrochenen Teilchen eine Gefahr für die Hände und insbesondere für die Augen der solche Matten verarbeitenden Personen bilden. Es ist schon versucht worden, diese Mängel dadurch zu beheben, daß man eine Matte aus einer Mehrzahl aufeinanderliegender, gegeneinander verschiebbarer Glasgespinstschleier bildete, um auf Grund der Verschiebbarkeit der einzelnen Schichten gegeneinander eine bessere Anlage der Matte als Ganzes an einem zu umwickelnden Gegenstand, z. B. einem Rohr, zu erzielen. Gleichzeitig hat man auch versucht, den Nachteil der geringen Zugfestigkeit durch zwischen den einzelnen.Schleiern angeordnete, als Zugmittel dienende Verstärkungsfäden zu beseitigen, wobei man diese Verstärkungsfäden in loser Versteppung mit den einzelnen Schichten bzw. Glasgespinstschleiern verband.
  • Solche in den Glasgespinstschleiern angebrachte Verstärkungen haben sich deshalb nicht bewährt, weil sie in ihrer Lage zueinander nicht an allen Stellen festgelegt waren und eine Kontrolle über ihre Lage zueinander daher nicht möglich war. Da es aber z. B. gerade bei Bandagen für Isolierzwecke häufig notwendig ist, die Bahnen in Streifen geringerer Breite zu unterteilen, ist, um die Zugfestigkeit der einzelnen Streifen zu erhalten, eine stets gleichmäßige Lage der Verstärkungsfäden erforderlich. Die Versteppung der Verstärkungen allein kann dies nicht gewährleisten, so daß die Verstärkungsfäden keine wirksame Erhöhung der Zugfestigkeit ergeben.
  • Es ist auch schon bekannt, die Zugfestigkeit filzartiger, beispielsweise aus Asbestfasern bestehender Matten dadurch zu erhöhen, daß man bei der Herstellung solcher Matten in den Faserbrei Verstärkungsstränge einbettete, die durch Verdrillen oder Verspinnen von mineralischen Fasern mit dünnen Drähten gebildet wurden. Die Herstellung solcher Matten ist jedoch umständlich und teuer und führt insbesondere bei dünnen Matten zu rippenartigen Erhöhungen, die ein dichtes Aufeinanderwickeln solcher Matten unmöglich machen. Außerdem besteht bei Matten dieser Art die Gefahr, daß die verhältnismäßig dünnen Drähte sich von den sie umgebenden Fasern lösen und so eine ordnungsgemäße Verarbeitung bzw. Verlegung solcher Bahnen unmöglich machen, sowie die weitere Gefahr, daß die Drähte die Matte durchschneiden, wenn die Faserschicht nicht eng genug gepreßt ist, was wiederum beim Umwickeln dünner Rohre nachteilig ist.
  • Es ist des weiteren eine Mehrschichten-Glasfasermatte bekannt, bei der mindestens eine Schicht aus einer in mehreren Lagen zickzackförmig abgelegten Bahn aus Stapelglasseide oder Lunten besteht, während die Verstärkungsschicht aus schlingenförmig abgelegten, sich gegenseitig überlappenden endlosen Glasseide£äden besteht. Auch diese Matte weist eine erhebliche Dicke auf und eignet sich auch mangels einer wirksamen Zugfestigkeitserhöhung nicht zum Umwickeln verhältnismäßig dünner Röhre. Auch bedarf es zur Herstellung solcher Matten eines erheblichen maschinellen Aufwandes.
  • Als Korrosionsschutz von insbesondere im Erdreich verlegten Rohren wurden des weiteren schon dünne Glasfaservliese vorgeschlagen, in die zum Zweck ihrer Zugfestigkeitserhöhung parallel zueinander verlaufende, in Längsrichtung der Vliese sich erstreckende Glasseidefäden eingearbeitet wurden. Die Zugfestigkeit des Gesamtvlieses wurde jedoch wegen der nur losen Einbettung dieser Fäden in das Vlies kaum wesentlich erhöht. Die Zugbeanspruchungen werden vielmehr hierbei nur von den Glasseidefäden aufgenommen, was bei der Umwicklung von Rohren zu Faltenbildungen führt und außerdem die Gefahr in sich birgt, daß die Glasseidefäden das Vlies zerschneiden.
  • Schließlich ist es auch schon bekannt, in Batterien als Trennwände verwendete Wollfilz- oder Rohpappe zur Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit mit aufgepreßten, mit bituminösen Massen getränkten, parallel zueinander angeordneten Streifen zu verstärken. Hierdurch entsteht ein Gebilde, das an den Stellen der aufgepreßten Verstärkungsstreifen, etwa die doppelte Plattenstärke aufweist, was die Verwendung eines solchen Materials beispielsweise zur luftdichten Umwicklung von Rohren unbrauchbar macht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zugfestigkeit einer verhältnismäßig dünnen, durch ein Glasfaservlies gebildeten Bahn unter Erhaltung einer gewissen Dehnungsfähigkeit und daher Anschmiegbarkeit an unebene oder gekrümmte Flächen zu erhöhen, wobei gleichzeitig auch die Saugfähigkeit der Bahn an allen Stellen erhalten bleibt. Hierbei soll die Bahn weder insgesamt eine wesentliche Verdickung erfahren, noch sollen die Verstärkungselemente eine örtliche Verdickung hervorrufen. Die Verstärkungselemente sollen des weiteren gut an der Vliesunterlage haften und so der Gefahr eines Sichlösens von der Vliesunterlage bei den verschiedensten Beanspruchungen durch Zug, Biegung oder Knickung standhalten und auch auf die Bahn keine Schneidwirkung ausüben. Des weiteren wird von den Verstärkungselementen gefordert, daß sie sichtbar auf der Bahn angeordnet sind, so daß ein Zerschneiden einer Bahn ohne Verletzung der Verstärkungselemente möglich ist.
  • Die neuartige Bahn genügt allen diesen Anforderungen unter Vermeidung 'der den bekannten Bahnen anhaftenden Nachteile gemäß der Erfindung dadurch, daß schwach gedrehte Glasgarne aus Glasstapelfasern in an sich bekannter Weise in Längs- und bzw. oder Querrichtung parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet werden.
  • Infolge der flauschigen Natur dieser nur schwach gedrehten Glasgarne, die in der Fachsprache auch als Lunten bezeichnet werden, wird eine innige und fest haftende Verbindung zwischen dein Grundkörper der Bahn und den Verstärkungen unter Beibehaltung eines homogenen Charakters der Bahn erzielt.
  • Eine weitere Vergrößerung der Zugfestigkeit kann dadurch erzielt werden, daß die Verstärkungen auf beiden Oberflächen der Bahn angeordnet werden. Trotz des flauschigen Charakters der aufgebrachten Garne und des demzufolge stetigen Überganges der verstärkten in die nicht verstärkten Flächen der Bahn ist eine Kontrolle über die Lage der Verstärkungen möglich, so daß eine Bahn in beliebig schmale Streifen geschnitten werden kann.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Vlies mit Längsverstärkungen, Fig. 2 ein Vlies mit Querverstärkungen und Fig. 3 ein Vlies mit gitterförmiger Verstärkung. Die Bahn i wird durch ein Vlies 2 aus regellos liegenden, mittels eines Bindemittels und durch eine Art Verfilzung miteinander verbundenen Fasern aus Glas gebildet. Als Fasern werden Stapelfasern allein cder gemischt mit kürzeren bzw. längeren Faserstücken in Stärken bis zu etwa 20[t verwendet. Ein solches Vlies ist mit einem Bindemittel, z. B. auf Stärkebasis versetzt und besitzt beliebige Dicke. Die Verstärkungen 3 werden durch schwach gedrehte Glasgarne (Lunten) aus Glasstapelfasern gebildet. Diese Faserstreifen legen sich dicht an die Oberfläche des Vlieses an, ohne dessen Dicke wesentlich zu verändern. In Fig. 3 sollen mit 4 auf derselben Oberfläche wie die Lunten 3 liegende Querlunten bezeichnet sein, während die mit 4a bezeichneten Lunten auf die Unterseite des Vlieses aufgebracht sind.
  • Die Verstärkungen einer solchen Bahn sind dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt, indem der Querschnitt der Verstärkung bei dickerem Vlies größer gewählt wird als bei dünnem Vlies, das z. B. 0,4 bis o,6 mm stark sein kann. Bei einer solchen Stärke des Vlieses kann die Verstärkung in der Längsrichtung z. B. einen Querschnitt von ungefähr 2 - 0,4 mm aufweisen oder bei einer Verstärkung der Längs- und Querrichtung 3 # 0,4 bis o,6 mm, wobei der Abstand der Verstärkungen, der z. B. 2 bis 5 cm betragen kann, eine wesentliche Rolle spielt.
  • Bahnen nach der Erfindung können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, beispielsweise i. als Bandagen (als Austausch für Wollfilze) für Rohrumwicklungen, Kabelumwicklungen usw. in Verbindung mit Bitumen, Latex, Gummi- oder Teerpräparaten, 2. als Austausch für Zellstoffpappe für Dachpappen, in Verbindung mit Teerbitumen usw. oder Isolierpappe für Feuchtraumisolieren, 3. im Gebiet der Holzpappenerzeugung als Zusatz in Verbindung mit Zellstoff, Holzfasern usw., 4. als Einlage schlechthin an Stelle von Baumwollgeweben für alle möglichen Zwecke, z. B. als Unterlage für Linoleum, an Stelle von Jutegewebe und als Einlage für Kunstleder und Wachstuch an Stelle von Baumwollgeweben. Wählt man einen engen Abstand der Verstärkungen in der Längs- und Querrichtung, z. B. von wenigen Millimetern, so daß durch die Verstärkungen ein engmaschiges Gitter entsteht, so ist ein vollwertiger Ersatz für eine Einlage oder einen Trägerstoff für plastische Massen oder irgendwelche anderen Stoffe für das zu diesem Zweck bisher verwendete Textilgewebe bei erheblich geringeren Herstellungskosten gegeben. Durch derartige Verstärkungen in Gitterform wird nicht nur die Haftung an anderen Stoffen, sondern auch die Festigkeit in Längs- und Querrichtung so gesteigert, daß die Verwendung von Geweben mit deren höheren Kosten für viele Anwendungsgebiete in Fortfall kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bahn aus einem Vlies, das aus mittels eines Bindemittels miteinander verbundenen Fasern aus Glas und aus unter Verwendung von Glas hergestellten, auf der Oberfläche der Bahn angeordneten fadenartigen Verstärkungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß schwach gedrehte Glasgarne aus Glasstapelfasern in an sich bekannter `'eise in Längs- und bzw. oder Querrichtung parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet sind. z. Bahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen auf beiden Oberflächen der Bahn angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 267 930, 7o6 164; österreichische Patentschrift Nr. 34:214; französische Patentschrift Nr. 834 302; USA.-Patentschriften Nr. i 811416, 1665 604, 2 528 091, 2 543 101; »Fiberglas Coromat« 5. 7. 1950 und »Pipe-Line-Outen-Wriap« vom November 195o - Werbeschriften der »Owens-Corning-Fiberglas Corp«.
DESCH6380A 1951-04-12 1951-04-19 Bahn aus einem Glasfaservlies Expired DE977713C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB977713X 1951-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977713C true DE977713C (de) 1968-08-08

Family

ID=10824639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6380A Expired DE977713C (de) 1951-04-12 1951-04-19 Bahn aus einem Glasfaservlies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977713C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292065A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Polymer Processing Res Inst Procede de preparation de produits non tisses et produits obtenus par sa mise en oeuvre
EP0101432A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Rudolf Seher Dämmplatte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267930C (de) *
AT34214B (de) * 1905-06-05 1908-08-25 Emil Rothe Verfahren zur Herstellung von Preßverbandwatte.
US1665604A (en) * 1924-10-01 1928-04-10 Westinghouse Union Battery Com Storage-battery separator
US1811416A (en) * 1928-11-05 1931-06-23 Johns Manville Reenforced insulation fabric
FR834302A (fr) * 1937-07-15 1938-11-17 Saint Gobain Procédé et appareil pour la fabrication de matières fibreuses
DE706164C (de) * 1937-11-11 1941-05-20 Oscar Gossler Glasgespinstfabr Isolierkoerper
US2528091A (en) * 1945-08-13 1950-10-31 Owens Corning Fiberglass Corp Resilient glass fiber mat
US2543101A (en) * 1944-07-20 1951-02-27 American Viscose Corp Composite fibrous products and method of making them

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267930C (de) *
AT34214B (de) * 1905-06-05 1908-08-25 Emil Rothe Verfahren zur Herstellung von Preßverbandwatte.
US1665604A (en) * 1924-10-01 1928-04-10 Westinghouse Union Battery Com Storage-battery separator
US1811416A (en) * 1928-11-05 1931-06-23 Johns Manville Reenforced insulation fabric
FR834302A (fr) * 1937-07-15 1938-11-17 Saint Gobain Procédé et appareil pour la fabrication de matières fibreuses
DE706164C (de) * 1937-11-11 1941-05-20 Oscar Gossler Glasgespinstfabr Isolierkoerper
US2543101A (en) * 1944-07-20 1951-02-27 American Viscose Corp Composite fibrous products and method of making them
US2528091A (en) * 1945-08-13 1950-10-31 Owens Corning Fiberglass Corp Resilient glass fiber mat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292065A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Polymer Processing Res Inst Procede de preparation de produits non tisses et produits obtenus par sa mise en oeuvre
EP0101432A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Rudolf Seher Dämmplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP1158098B1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
EP0290653A1 (de) Materialbahn
DE977713C (de) Bahn aus einem Glasfaservlies
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE575478C (de) Kunstleder aus einem oder mehreren Faservliesen und Kautschuk
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE1956412A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden eines zugfesten Vliesfilzes
AT212987B (de) Bahn bzw. Platte aus Mineralfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60222691T3 (de) Mineralfaservliese
DE6751416U (de) Glasstapelfaserkoerper.
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE1907421U (de) Vlies fuer die herstellung von glasvlies-dachbahnen.
AT369796B (de) Traegerwerkstoff fuer die herstellung von bituminoesen isolierbahnen
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
EP0830487B1 (de) Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage
DE731386C (de) Asbestkoerper
DE975650C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, mehrschichtigen endlosen Faserbahnen aus anorganischen Fasern, wie Glas-, Schlacken- und Mineralfasern
DE1948318U (de) Plackmaterialbahn, insbesondere fuer die herstellung von versteifungseinlagen fuer herrenoberbekleidung.
DE1810921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn