EP0101432A2 - Dämmplatte - Google Patents

Dämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0101432A2
EP0101432A2 EP83890131A EP83890131A EP0101432A2 EP 0101432 A2 EP0101432 A2 EP 0101432A2 EP 83890131 A EP83890131 A EP 83890131A EP 83890131 A EP83890131 A EP 83890131A EP 0101432 A2 EP0101432 A2 EP 0101432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
mineral wool
insulating panel
insulation board
fibres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83890131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101432A3 (de
Inventor
Rudolf Seher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0101432A2 publication Critical patent/EP0101432A2/de
Publication of EP0101432A3 publication Critical patent/EP0101432A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Definitions

  • the invention relates to a dimensionally stable and pressure-resistant M ineralwolldämmplatte of bonded glass or rock fibers.
  • the conventional mineral wool insulation boards have only a low strength seen transversely to the board level and there is a risk that the known mineral wool insulation boards will dissolve when exposed to moisture (formation of condensation).
  • the only way to increase the strength of the known mineral wool insulation boards was to increase their density and proportion of binder. This makes the insulation boards heavy and expensive.
  • the invention has for its object to provide an insulation board of the type mentioned, which remains sufficiently stable even with a lower density and / or lower binder content even when exposed to moisture.
  • mineral wool fibers in particular glass fibers or stone fibers, are provided which extend across the surface of the insulation board and extend transversely to the plane of the insulation board and hold the fibers of the insulation board together.
  • the insulating plate designed according to the invention provides the certainty that it cannot separate from one another even when moisture occurs in the plate (formation of condensation water).
  • the plates according to the invention can therefore be used as full thermal insulation and as a normal plaster base (filler base).
  • the known, non-sewn panels were at Voll not used thermal insulation facades or as a filler carrier in practice, because the safety of the P latte together haltes missing.
  • the boards according to the invention can therefore not only be used like the known insulation boards where only high insulation capacity is important, but can also be used where it is important that the insulation boards are held together securely.
  • the proportion of binder can also be reduced, with the result that the mineral wool insulation panels become even more breathable and fire-proof.
  • the glass fibers or stone fibers provided according to the invention and running transversely to the planes of the insulation board can be formed by the fibers of the insulation board itself by needling the mineral wool insulation boards.
  • the fibers which pass through the plate are designed as stitched seams.
  • This preferred embodiment of the invention results in particularly high strength values for the dimensionally stable and pressure-resistant mineral wool insulation board.
  • the formation of the fibers passing through the insulation board transversely as quilting seams allows a glass fiber fabric or glass fiber fleece lying on one or both sides of the insulation board to be particularly easily connected to the insulation board in that the glass fiber fabric or glass fiber fleece is connected to the insulation board by the quilting seams.
  • the distances between the quilting seams depend on the intended use of the sewn mineral wool insulation board according to the invention and are usually 1-7 cm.
  • the thick, hard-pressed rigid, pressure-resistant and form stable glass wool or rock wool insulation boards are not critical and can be 1 - 10 cm. Possible thickness values are: 1 cm, 1.5 cm, 2 cm, 2.5 cm, 3 cm, 3.5 cm, 4 cm, 4.5 cm, 5 cm, 5.5 cm, 6 cm, 7 cm, 8 cm, 9 cm and 10 cm.
  • the density of the mineral wool insulation boards according to the invention can, for example, assume values between 14 0 and 250 kg / m 3 , lower values being preferred.
  • Examples of densities of the inventive stitched mineral wool insulation boards are: 14 0 kg / m 3, 150 kg / m 3, 16 0 kg / m 3, 170 kg / m 3, 18 0 kg / m 3, 190 k g / m 3 to 25 0 kg / m 3 .
  • the quilting seams provided in the mineral wool insulation boards according to the invention can run in different directions, square quilting being possible as well as quilting that intersect at an acute angle. It is also possible to choose the density of the stitching in one direction greater than in the other direction, the difference in the distance of the stitching in one and the other direction being, for example, 1 to 2 cm.
  • the mineral wool insulation panels according to the invention can be produced by producing the quilting seams with inseparable glass fiber yarn in the hard-pressed, dimensionally stable panels by means of a sewing machine or a quilting machine. You can place a glass fiber fabric (mesh) or a glass fiber fleece on one or both sides of the mineral wool insulation board before sewing, which is then connected to the insulation boards by the seams. Similarly, you can insert a metal or plastic film between two insulation boards as a water vapor barrier and then insert the stitching.
  • the mineral wool insulation board sewn according to the invention is suitable for a wide variety of uses.
  • the area of application extends primarily to facades and also as a plaster base (filler base) for interiors with simultaneous thermal insulation and sound insulation.

Abstract

Eine formstabile und druckfeste Mineralwolldämmplatte aus gebundenen Glas- oder Steinfasern, die auch bei geringerem Raumgewicht und/oder geringerem Bindemittelanteil auch bei Feuchtigkeitseinwirkung hinreichend stabil bleibt, wird dadurch geschaffen, daß über die Fläche der Dämmplatte verteilt quer zur Ebene der Dämmplatte verlaufende, die Fasern der Dämmplatte zusammenhaltende Mineralwollfasern, insbesondere Glasfasern oder Steinfasern, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine formstabile und druckfeste Mineralwolldämmplatte aus gebundenen Glas- oder Steinfasern.
  • Die herkömmlichen Mineralwolldämmplatten besitzen quer zur Plattenebene gesehen eine nur geringe Festigkeit und es besteht die Gefahr, daß sich die bekannten Mineralwolldämmplatten bei Feuchtigkeitseinwirkung (Kondenswasserbildung) auflösen. Der einzige Weg, die Festigkeit der bekannten Mineralwolldämmplatten zu erhöhen, bestand darin, deren Raumgewicht und Bindemittelanteil zu erhöhen. Dadurch werden die Dämmplatten aber schwer und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatte der eingangs genannten Gattung anzugeben, welche auch bei geringerem Raumgewicht und/oder geringerem Bindemittelanteil auch bei Feuchtigkeitseinwirkung hinreichend stabil bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß über die Fläche der Dämmplatte verteilt quer zur Ebene der Dämmplatte verlaufende, die Fasern der Dämmplatte zusammenhaltende Mineralwollfasern, insbesondere Glasfasern oder Steinfasern, vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Dämmplatte gibt auch bei auftretender Feuchtigkeit in der Platte (Kondenswasserbildung) die Sicherheit, daß sie sich nicht auseinanderlösen kann. Man kann die erfindungsgemäßen Platten daher als Vollwärmeisolierung und als normalen Putzträger (Spachtelmasseträger) verwenden. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäß ausgebildeten Dämmplatten wurden die bekannten, nicht genähten Platten bei Vollwärmeschutzfassaden bzw. als Spachtelmassenträger in der Praxis nicht verwendet, weil die Sicherheit des Plattenzusammenhaltes fehlte. Die erfindungsgemäßen Platten können daher nicht nur wie die bekannten Dämmplatten dort eingesetzt werden, wo es lediglich auf ein hohes Isolationsvermögen ankommt, sondern können auch dort eingesetzt werden, wo es auf einen sicheren Zusammenhalt der Dämmplatten ankommt.
  • Bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Dämmplatten, deren Zusammenhalt durch die quer zu den Mineralwollfasern verlaufenden Glasfasern oder Steinfasern gewährleistet ist, kann man auch den Bindemittelanteil verkleinern, was zur Folge hat, daß die Mineralwolldämmplatten noch atmungsaktiver und brandsicherer werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen, quer zu den Ebenen der Dämmplatte verlaufenden Glasfasern oder Steinfasern können durch die Fasern der Dämmplatte selbst gebildet sein, indem man die Mineralwolldämmplatten nadelt. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung aber vorgesehen, daß die die Platte quer durchsetzenden Fasern als Steppnähte ausgebildet sind. Mit dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergeben sich besonders hohe Festigkeitswerte der formstabilen und druckfesten Mineralwolldämmplatte. Die Ausbildung der die Dämmplatte quer durchsetzenden Fasern als Steppnähte erlaubt es, ein ein- oder beidseitig auf der Dämmplatte aufliegendes Glasfasergewebe oder Glasfaservlies besonders einfach mit der Dämmplatte dadurch zu verbinden, daß das Glasfasergewebe oder Glasfaservlies durch die Steppnähte mit der Dämmplatte verbunden ist.
  • Die Abstände der Steppnähte voneinander hängen vom Verwendungszweck der erfindungsgemäßen genähten Mineralwolldämmplatte ab und betragen für gewöhnlich 1 - 7 cm. Die dicken, hartgepreßt steifen, druckfesten und formstabilen Glaswolle- oder Steinwolledämmplatten sind nicht kritisch und können 1 - 10 cm betragen. Mögliche Dickenwerte sind: 1 cm, 1,5 cm, 2 cm, 2,5 cm, 3 cm, 3,5 cm, 4 cm, 4,5 cm, 5 cm, 5,5 cm, 6 cm, 7 cm, 8 cm, 9 cm und 10 cm. Das Raumgewicht der erfindungsgemäßen Mineralwolldämmplatten kann beispielsweise Werte zwischen 140 und 250 kg/m3 annehmen, wobei niedrigere Werte bevorzugt sind. Beispiele für Raumgewichte der erfindungsgemäß genähten Mineralwolldämmplatten sind: 140 kg/m3, 150 kg/m3, 160 kg/m3, 170 kg/m3, 180 kg/m3, 190 kg/m 3 bis 250 kg/m3.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mineralwolldämmplatten vorgesehenen Steppnähte können nach verschiedenen Richtungen verlaufen, wobei eine quadratische Steppung ebenso möglich ist wie Steppungen, die einander unter einem spitzen Winkel schneiden. Es ist auch möglich, die Dichte der Steppnähte in der einen Richtung größer zu wählen als in der anderen Richtung, wobei der Unterschied im Abstand der Steppnähte in der einen und der anderen Richtung beispielsweise 1 bis 2 cm betragen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mineralwolldämmplatten können dadurch hergestellt werden, daß man in die hartgepreßten, formstabilen Platten mittels einer Nähmaschine oder einer Steppmaschine die Steppnähte mit untrennbarem Glasfasergarn erzeugt. Dabei kann man ein- oder beidseitig auf die Mineralwolldämmplatte vor dem Nähvorgang ein Glasfasergewebe (Netzgitter) oder ein Glasfaservlies auflegen, welches dann durch die Nähte mit den Dämmplatten verbunden ist. In ähnlicher Weise kann man zwischen zwei Dämmplatten als Wasserdampfsperre eine Metall- oder Kunststoffolie einlegen und hernach die Steppnähte einbringen.
  • Die erfindungsgemäß genähte Mineralwolldämmplatte ist für die verschiedensten Verwendungsgebiete geeignet. Das Verwendungsgebiet erstreckt sich in erster Linie auf Fassaden sowie auch als Putzträger (Spachtelmasseträger) für Innenräume mit gleichzeitiger Wärmeisolierung und Schalldämmung.

Claims (5)

1. Formstabile und druckfeste Mineralwolldämmplatte aus gebundenen Glas- oder Steinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß über die Fläche der Dämmplatte verteilt quer zur Ebene der Dämmplatte verlaufende, die Fasern der Dämmplatte zusammenhaltende Mineralwollfasern, insbesondere Glasfasern oder Steinfasern, vorgesehen sind.
2. Platte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platte quer durchsetzenden Fasern als Steppnähte ausgebildet sind und daß vorzugsweise ein auf der Dämmplatte ein- oder beidseitig auflie- _ gendes Glasfasergewebe oder Glasfaservlies durch die Steppnähte mit der Dämmplatte verbunden ist.
3. Platte nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppnähte bei Plattendicken von 1 bis 10 cm und einem Raumgewicht von 140 bis 250 kg/m3 einen Abstand von 1 bis 7 cm aufweisen.
4. Platte nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in verschiedenen Richtungen ausgerichtete, einander unter einem rechten oder spitzen Winkel schneidende Steppnähte vorgesehen sind.
5. Platte nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppnähte aus Glasfasergarn bestehen.
EP83890131A 1982-08-17 1983-08-16 Dämmplatte Ceased EP0101432A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312582A AT374226B (de) 1982-08-17 1982-08-17 Mineralwolldaemmplatte
AT3125/82 1982-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101432A2 true EP0101432A2 (de) 1984-02-22
EP0101432A3 EP0101432A3 (de) 1985-01-23

Family

ID=3545687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890131A Ceased EP0101432A3 (de) 1982-08-17 1983-08-16 Dämmplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0101432A3 (de)
AT (1) AT374226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU656935B2 (en) * 1990-12-12 1995-02-23 Peter Wimmelmann Larsen Building member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444992C (de) * 1927-05-28 Gustaf Jacob Pontus Bagge Verkleidung oder Matte mit Moos-Torffuellung
FR829904A (fr) * 1936-12-11 1938-07-11 Oscar Gossler Glasgespinstfabr Corps isolant en fil de verre
GB502198A (en) * 1937-10-25 1939-03-14 Chance Brothers & Co Ltd Improvements relating to sound absorptive or other walls or wall coverings
CH392833A (de) * 1959-06-26 1965-05-31 Faist Kg Verputzbarer Dämmschichtkörper für den Schallschutz
DE977713C (de) * 1951-04-12 1968-08-08 Werner Schuller Bahn aus einem Glasfaservlies
DE1609312A1 (de) * 1966-03-24 1971-07-15 Gruenzweig & Hartmann Bauplatte aus gebundenen Mineralfasern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444992C (de) * 1927-05-28 Gustaf Jacob Pontus Bagge Verkleidung oder Matte mit Moos-Torffuellung
FR829904A (fr) * 1936-12-11 1938-07-11 Oscar Gossler Glasgespinstfabr Corps isolant en fil de verre
GB502198A (en) * 1937-10-25 1939-03-14 Chance Brothers & Co Ltd Improvements relating to sound absorptive or other walls or wall coverings
DE977713C (de) * 1951-04-12 1968-08-08 Werner Schuller Bahn aus einem Glasfaservlies
CH392833A (de) * 1959-06-26 1965-05-31 Faist Kg Verputzbarer Dämmschichtkörper für den Schallschutz
DE1609312A1 (de) * 1966-03-24 1971-07-15 Gruenzweig & Hartmann Bauplatte aus gebundenen Mineralfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU656935B2 (en) * 1990-12-12 1995-02-23 Peter Wimmelmann Larsen Building member

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101432A3 (de) 1985-01-23
ATA312582A (de) 1983-08-15
AT374226B (de) 1984-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001781B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Mineralfasern und Metallfasern, vorzugsweise Basaltwolle und Edelstahlwolle, bestehenden Verbundmatte und Formteil zur Auskleidung von Schalldämpfern
DE3034772C2 (de) Mehrschichtige Platte aus mit mindestens einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE4223614C2 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0101432A2 (de) Dämmplatte
DE2940425A1 (de) Matte aus mineralfasern
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE2658415A1 (de) Gewebe
DE20119043U1 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE69819334T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenbekleidung aus zickzack-zusammengesetzeter Faser
DE19546400A1 (de) Dämmatte
DE19512582A1 (de) Auskleidungen von Raumschießanlagen
DE2811966C3 (de) Belagmaterial, insbesondere als Fußboden
DE1609312A1 (de) Bauplatte aus gebundenen Mineralfasern
EP1122373A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
EP1792698A2 (de) Platte
DE8029806U1 (de) Platte mit verstaerkungseinlagen
DE2429143C3 (de) SchattisoUerendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3435640A1 (de) Vliesstoff
DE1823819U (de) Raumverkleidungsplatte.
DE10020859A1 (de) Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DD237334A1 (de) Isoliermatte
DE2134111C3 (de) Bauelement zur Herstellung von einbruchsicheren Behältern oder Räumen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870621