DE1907294A1 - Verfahren zur Ausschnittsvergroesserung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ausschnittsvergroesserung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Info

Publication number
DE1907294A1
DE1907294A1 DE19691907294 DE1907294A DE1907294A1 DE 1907294 A1 DE1907294 A1 DE 1907294A1 DE 19691907294 DE19691907294 DE 19691907294 DE 1907294 A DE1907294 A DE 1907294A DE 1907294 A1 DE1907294 A1 DE 1907294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection lens
viewing screen
lens
beam path
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907294
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenburgh Norman John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1907294A1 publication Critical patent/DE1907294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/523Projection optics for full time exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

3.5/36 9. Jan. 19ό9
—- ^ " Reg.-Hr. 121 473
P.» A' T E N Γλ N W t L T- E-D-RJ-ING. WOLFF, H. BARTELS,
D-RJING. W,
D Ff:. BiRAN* E 5, D R. -1 M G. HELD
->· SIUT.TXIART- N, LANGE c?*· "' '■ Λ· '
Eaatrnan Kodak Gompany, Rochester, Staat New York, Vereinigte
Staaten von Amerika
Verfahren zur Ausschnittsvergrösserung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auaschnitts vergrösserung eines von einer Projektionslinse auf einen Betrachtungssohirm projizierbaren Bildes. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahreng mit einer Projektionglinse zur Projektion eines auf einem Film befindlichen Bildes auf einen Betraohtungsschirm.
Bei einem bekannten Verfahren zur Auaschnittsvergröggerung der oben genannten Art sowie bei einer dazugehörigen Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrenswird ein Film, dort ein Mikrofilmstreifen zwischen einer Lichtquelle und einer Projektionslinse geführt. Die Projektionslinse vergrössert den auf dem Mikrofilm abgebildeten Gegenstand und projiziert dan vergrösserte Bild auf einen Betraohtungsschirm. Wenn die Bedienungsperson diener bekannten Vorrichtung beispielsweise schlecht sieht oder wenn ein Teil des projizieren Gegenstandes sehr klein gedruckt ist und keine ausreichende Größe besitzt um für die Bedienungsperson erkennbar zu sein, dann
909834/1117
BAD ORIGINAL
wird gemäß dem bekannten Verfahren eine Vergrößerung**linse auf dem Retrachtungnsohirm der bekannten Vorrichtung für Mikrofilme angeordnet, die eine weitere Vergrösserung des nrojizierten Bildes ermöglicht. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch sehr unzweckmäßig, da die Vererrösserungslinse auch das Korn des Betrachtungsschirmes der Vorrichtung vergrössert und damit die Schärfe des vergrösserten Bildausschnittes verringert.
Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ausschnittsver/röpriHrunrv zu schaffen, das die Vergrös-
g'ausgewählter Teilbereicne oder Ausschnitte eines projizieren Bildes ermöglicht, ohne daß dadurch die Schärfe des profitierten BildausGchnitts verringert wird./
Diese Aufgabe int bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man die von dem Ausschnitt kommenden Strahlen nach dem Durchgang durch die
L und vor dem Erreichen des BetrachtunKsschirms Projektionslinse/durcn ein optisches Vergrosserungselement führt. Hierdurch vjird erreicht, daß einzelne Teilbereiche oder Ausschnitte des auf den Betrachtnnßrsschirm projizierten Bildes derart vergrösserbar sind, daß sie unmittelbar auf dem Betrachtungsschirm sichtbar werden.
Der Erfindung liegt auch clio Aufgabe zugrunde-, eine Vorrichtung zum Durchführen des erfü-idungsgemäiien Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genanten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vergrösserungsvorrichtung vorgesehen ist, die in dem Strahlengang zwischen der Projektionslinse und dem Betrachtungsschirm angeordnet und gegebenenfalls aus dem Strahlengang herausbewegbar ist. Hierdurch wird ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau der Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht.
90983471117
Bei einer bevor zug ten AuefülirungsfOrm der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Vorrichtung zur Schärfe-Nachstellung vorgesehen; die in den Strahlengang bewegbar und auf die Projektionslinse optisch abgestimmt ist. Dies hat vor allem den Vorteil, da(3 die Bedienungsperson, wenn sie gegebenenfalls die VergrÖsserungsvorrichtung aus dem Strahlengang herausbewegt, keine Schärfe-Nachstellung der Projektionslinse, vornehmen muss. Damit wird erreicht, daß entweder der vergrösserte Teilbereich des projizierten Bildes oder aber das gesamte projizierte HiId auf dem Betrachtungsschirm scharf eingestellt tsind. ' . -■
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäüen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die vorzugsweise als Vorrichtung zur Lichtbrechung ausgebildete Vorrichtung zur Schärfe-Nächstellung eine Aussparung aufweist, durch die das Licht desjenigen Teilausschnitts des Filmbildes fallen kann, der vericrÖssert werden soll. Dies hat vor allem den Vorteil, daß der vergrösserte Teilbereich sowie der restliche Bereich des projizierten Bildes auf dem Betrachtungschirm gleichzeitig scharf eingestellt sind.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. ,
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der optischen Einrichtung einer Vorrichtung, bei der eine Negativlinse zur Vergrosserung eines Teilbereichs eines FilmbildeB verwendet wird;
Flg. -2 bis 'i- perspektivisch dargestellte Ansichten
eines ersten, bzw*, zweiten, bzw. dritten AusführungbeiSpieles der Vorrichtung zur Aub-
BAD ORIGINAL.
schnittRvergräneerung Remaß dir Erfindungj
Flg. 5 einen vergrössert dargestellten Langeschnitt durch einen Teil des In Fig, ^ dargeetellten dritten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 1st eine Sammellinse 122 dargestellt, die zwischen einer Lichtquelle 121 und einem Mikrofilm 123 angeordnet ist; Auf der der Sammellinse 122 abgekehrten Seite des Mikrofilms 123 int eine Projektionslinse ί?Λ vorgesehen. Im Abstand.zu diener ist ein iBetrachtungnschirin 127 angeordnet, der, als Bildebene für das von der Frojektionslinse 124- projizierte Gesamtbild dient. Zwischen der Projektionslinse 124 und dem Betrachtungsschirm 127 ist^eirr: als Vergrösserungsvorrichtung dienende Zerstreuungslinse 125 angeordnet. Diese Zerstreuungslinse 125 ist derart ausgebildet, daß. sie mit der Projektlonslinse 12*1- zusammen eine Vergrösserung. eine« Teilbereichs oder Ausschnitts des Filmbildes ermöglicht und den derart vergrößerten Teilbereich in ausreichender Schärfe auf den Betrachtungssohirm 127 projiziert. Die Zerstreuungslinse 125 ist mit einer sie umfassenden Maske 126 versehen, die als Ausblendvorrichtung dient, was nachfolgend näher beschrieben werden soll. Ein Teil des mittel« der ProJektionslinRe projizierbaren Bildes, in Fig. 1 durch die Linien 129 angedeutet, gelangt durch die Zerstreuungslinse 125 und trifft als vergrösserter Bildaußßohnltt i-30 auf dem Betrachtun^sschirm 1'27 auf. Da der durch die Zerstreuungslinse 125 erzielbare vergrösserte Bildaußschnitt 130 auf dem Betrachtungochirm einen grösseren Bereich bedeckt als die Zerntreuungslinöe, würde ein Teil des projizierten Oeeamtbildes auf dem Betraohtungschirm 127^ auftreffen und dort den durch, die Zeretreuungelinse 125 ver^roeeerten BildaUHBchnitt überlagern, wenn die Maske 126 nicht vor-handen wäre. Diese Maske 126 RchirmVhömlich denjenigen Teil
909834/1117 ;
.des mittels der Projektionslinse 124 tjrojizierbaren Bildes ab, der sich zwischen den Linien 123a und 129 befindet und der andernfalls mit dem vergrösserten Bildausschnitt 130 auf dem Betrachtungsschirm 127 zusammenfallen würde.
Da die in den Fig. 1 bis '+ dargestellten Ausführungsbeispiele in wesentlichen Teilen übereinstimmen, werden für gleiche Teile gleiche, allerdings für jedes Ausführungsbeispiel um die Za^l 100 höhere bezugszahlen verwendet.
Das in Pig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel ist nach dem in Fig. 1 dargestellten Prinzit) aufgebaut und mit einem einstellbaren Schrauben-Stelltrieb 232 versehen, der mit einer Projektionslinse 224- verbunden ist, um deren Schärfeeinstellung zu ermöglichen. Zur Verstellung einer Zerstreuungslinse 225 ist eine mit dieser verbundene Einstellvorrichtung 231 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Zerstreuungslinse 225 mit Hilfe der Einstellvorrichtung 231 derart eingestellt werden, daß ein ausgewählter Teilbereich des mittels der. Projektionslinse 22^- projizierbaren Gesamtbildes vergrösserbar ist. Der derart vergrösserte Bildausschnitt 230 kann auf dem Betrachtungsschirm 227 betrachtet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Schärfe-Nachstellung der Projektionslinse 224- erforderlich, wenn die -Bedienungsperson gegebenenfalls anstelle eines vergrösserten L'ildausschnitts das orojizierte Gesamtbild betrachten will. Diese Schärfe-Nachstellung 1st in analoger Weise dann erforderlich, wenn die Bedienungsperson anstelle des Gesamtbildes einen vergrösserten Bildausschnitt betrachten will.
Bei dem in Fig. 3dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel kann die· Bedienungsoerson abwechselnd einen vergrösserten Rildausschnitt oder das Gesamtbild ,betrachten,, ohne dabei eine Schärfe-Nachstellung für-die Projektionslinse vor-....... nehmen zu müssen. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist,'ist die
9 098 34/m.7? r ν -. : ;;
Zerstreuungslinse 325 mit einem Gestänge 349 über eine Klammer 340 verbunden, die ihrerseits mit der Maske 326 verbunden ist. Das Gestänge 349 weist eine mittlere Stange 350 auf, die mit einer Welle 351 verbunden ist. Diese Welle 351, die auch als Teil der Stange 350 ausgebildet sein kann, ist im Gehäuse der Vorrichtung drehbar gelagert. Zum Drehen der Stange 350 ist eine Kurbel 352 mit der Welle 351 verbunden oder als deren Teil ausgebildet. Ein L-förmiges Teilstück 357, das mit der Stange 3 50 verbunden oder als deren Teil ausgebildet
" ist, weint einen längeren Schenkel 353, der der Kurbel 352 benachbart ist, sowie einen kürzeren Schenkel 354 auf, der senkrecht vom Schenkel 353 absteht. Eine Vorrichtung zur Schärfe-Nachstellung, beispielsweise eine Glasplatte 355»ist mit dem freien'Ende des Schenkels 354 verbunden. Hierbei ist zu beachten, dai3 der L-förmig ausgebildete Teil 357 des Ge-stänges sowie die Stange 350 in einer Ebene liegen, senkrecht zu der die Achse der Welle 351 verläuft. Das als Einrichtung zum abwechelnden Positionieren der Vergrösserungsvorrichtung und der Vorrichtung zur Schärfe-Nachstellung im Strahlengang dienende Gestänge 349 ist derart ausgebildet, daß sich die Glasplatte 355 nicht zwischen dem Mikrofilm 323 und der Projektionslinse324 sondern ausserhalb des Strahlengangs befindet, wenn die Zerstreuungslinse 325 ihre in Fig. 3 voll eingezeichnete Stellung zwischen der Projektionslinse 324 und dem Betrachtungsschirm 327 einnimmt. Wenn die Zerstreuungslinse 32 5 jedoch ihre in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnete Stellung einnimmt, in der sie sich nicht zwischen der Projektionslinse 324 und dem Betrachtungsschirm 327 sondern ausserhalb'des Strahlengang^ des projizierten Bildes befindet, dann nimmt die Glasplatte 355 eine Stellung zwischen dem Mikrofilm 323 und der Projektionslinse 324 ein.
Die Schärfeinstellung der Projektionslinse 324 ist derart gewählt, daß der vergrösserte Bildausschnitt auf dem Betrachtungsschirm 327 scharf abgebildet ist, wenn die Zerstreuungslinse 325 ihre in Fig. 3 voll eingezeichnete Stellung einnimmt.
909834/1117 „Δη,
BAD OhiüINAL.
Die Kurbel 352 steuert die Stellung der Zerstreuungslinse 325 sowie der Glasplatte 355 jeweils in Abhängigkeit von der Projektionslinse 324. Ohne die Verwendung einer Glasplatte zwischen dem Mikrofilm 323 und der Projektionslinse ' 324 würde das auf dem Betrachtungschirm 327 abgebildete Gesamtbild unscharf werden, sobald sich die Zerstreuungslinse 325 ausserhalb des Strahlengangs befindet. Bei diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet jedoch das Gestänge, daß die Glasplatte 355 zwischen dem Mikrofilm 323 und der Projektionslinse 324 angeordnet ist, wenn sich die Zerstreuungslinse in ihrer in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneten Stellung befindet.
Dies hat dieselbe Wirkung wie eine Schärfe-Nachstellung der Projektionslinse 324, da der Verlauf der durch sie fallenden Lichtstrahlen infolge ihres Durchtritts durch die Glasplatte, die als Vorrichtung zur Liohtbrechung ausgebildet ist, verändert wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Gesamtbild auf dem Betrachtungssohirm scharf eingestellt ist. Zusammenfassend ist festzustellen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel ein abwechselndes Betrachten eines vergrösserten Bildausschnittes und des projizierten Gesamtbildes durchführbar ist, ohne daß eine Schärfe-Nachstellung der Projektionslinse notwendig würde.
Das in den Fig. 4 und 5 nachfolgend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel ermöglicht, daß sowohl das Gesamtbild als auch der vergrösserte Bildausschnitt ohne auch irgend einen Schärfeuntersohied aufzuweisen, gleichzeitig betrachtet werden können. Fig. 4 1st zu entnehmen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel eine Zerstreuungslinse 425 mit einem Hebelgestänge 460 über eine Klammer 440 verbunden ist. Das Hebelgestänge 460 weißt eine gerade mittlere Stange 450 auf, die an ihrem einen . Ende mit einem kurzen Schenkel 459 ver sehen ist. Eine Welle 451 ist mit der Stenge 450 verbunden
9 0 9 8 3 4/1117
BAD
oder als deren Teil ausgebildet und im Gehäuse der Vorrichtung drehbar gelagert. Eine Kurbel 452 ist mit der Stange 450 verbunden oder als deren Teil ausgebildet. Mit dem Schenkel 459 des Hebelge'stänges 460 ist eine Vorrichtung zur Schärfe-Nachstellung in Form einer Glasplatte 454 verbunden. Der Mikrofilm 423 ist zwischen der Glasplatte 454 und einer weiteren Glasplatte 453, die mit dieser verbunden ist geführt. Fig. 5 ist zu entnehmen, da(3 in der Glasplatte 454 ein kleines Loch 455 vorgesehen ist, dessen Verwendungszweck im Anschluss beschrieben werden soll. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Projektionslinse 424 in Verbindung mit der Zerstreuungslinse 425 und der über der Glasplatte
angeordneten Glasplatte 453
454/scharf eingestellt, damit ein klares Bild auf dem Betrachtungschirm 427 erzeugt werden kann. Das Loch 455 derart angeordnet, daß das Licht desjenigen Teilbereichs des Mikrofilms 423, das durch die Projektionslinse 424 zur Zerstreuungslinse 425 gelangt, nicht durch die Glasplatte 454 sondern durch das darin angeordnete Loch fällt, wenn das Hebelgestänge die Glasplatte 454 und die Zerstreuungslinse 425 in die dargestellte Stellung gedreht hat. Da die Schärfe der Projektionslinse 424 für diese Einstellung vorgenommen ist, ist der auf dem Betrachtungsohirm 427 abgebildete vergrösserte Bildausschnitt scharf. Das vom für die Vergrösserung nicht vorgesehenen Restbereich des Mikrofilms 423 herrührende Licht fällt/durch die Zerstreuungslinse 425, sondern gelangt durch den festen Teil· der Glanplatte 454 und durch die Projektionslinse 424 auf den Betrachtungsschirm 427. Zuvor würde bereits erwähnt, daß die Projektionslinse 424 in Verbindung mit der Zerstreuungslinse 425 und der Glasplatte. 453, nicht" aber der Glasplatte 454 scharf eingestellt wird. Ohne die Glasplatte 454 wäre das restliche Gesamtbild auf dem Betrachtungsschirm 427 unscharf, da das davon herrührende Licht nicht durch die Zerstreuungslinse 425 gelangen könnte« Das von diesem restlichen Gesamtbild ausgehende Licht fällt
909834/1117
BAD ORiGINAL
jedoch durch den festen Teil der Glasplatte 454, die einen Schärfeausgleich für die Projektionslinse 424 ermöglicht und damit die Voraussetzunp;en für ein klares restliches Gesamtbild auf dem Betrachtungschirm/schafft. Das als Einrichtung zum gleichzeitigen Prositionieren der Vergrösserungsvorrichtung und der Vorrichtung zur Schärfe-Nachstellung im Strahlengang dienende Hebelgestänge 460 ermöglicht, daß die Zerstreuungslinse 425 und die Glasplatte 454 gleichzeitig bewegbar sind, so daß das von demjenigen Teilbereich des Mikro» films, der mit Hilfe der Zerstreuungslinse 425 vergrösserbar ist, kommende Licht immer durch das Loch 455 in der Glasplatte 454 fällt. In ähnlicher Weise wird dadurch erreicht, daß derjenige Bildteil, der nicht durch die Zerstreuungslinse 425 projiziert wird, nur dem festen Teil der Glasplatte 454 zugeordnet is.t. Hieraus folgt, daß in jeder Stellung der Zerstreuungslinse 42 5, der auf dem Betrachtungsschirm 427 abgebildete vergrösserte Bildausschnitt wie auch das restliche Gesamtbild gleichzeitig scharf eingestellt sind. Die Glasplatte 454 ist derart bemessen,: daß alle Lichtstrahlen, die nicht durch das Loch 455 fallen, durch die Glasplatte 454 fallen müssen. Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ermöglicht das Hebelgestänge 460 eine wählbare Bewegung der Vergrösserungsvorrichtung über die gesamte Filmbreite. Durch Vorschub des Filmstreifens kann ein jeweils neuer Bildbereich des Mikrofilms, der vergrössert werden soll, dem Loch 455 soxvie der optischen Einrichtung zugeordnet werden. Wenn dier erwünscht sein sollte, könnten das Hebelgestänge 460 universell bewegbar gelagert werden und eine Vor-richtung vorgesehen sein, die die Zerstreuungslinse 425 "stets in einer zur Bildschirm-Ebene parallelen Ebene hält, um dadurch die Möglichkeit für eine Auswahl des jeweiligen Bildausschnitts in Längs- und Querrichtung des Filmes zu schaffen.
Ein neutrales Dichtefilter 457 ist vorzugsweise mit dem
9098 34/1117
"- ίο -
festen Bereich der Glasplatte k^k verbunden, um dadurch einen Ausgleich für den Helligkeitsunterschied zwischen dem restlichen Gesamtbild un,d dem vergrösserten Bildausschnitt zu schaffen und um eine Projektion beider Bildteile auf dem Betrachtungsschirm in übereinstimmender Helligkeit zu ermöglichen.
90.9834/1117

Claims (11)

  1. P a t e η t η η r ρ r w c h e
    QjI Verfahren zur AusschnlttsvergrÖsserung einen von einer Projektionslinse auf einen Betrachtunp:sschirm proji- * zierbaren Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß man die von dem Ausschnitt kommenden strahlen nach dem Durchgang durch die Projektionslinse und vor dem Erreichen des Betrachtungsschirmes durch ein optisches Verfcrösserm-vrselement führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen beim Durchhang durch das Ver°-rö'sserungselement von dessen optischer Achse weggebrochen werden.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Projektionslinse zur Projektion eines auf einem Film befindlichen Bilden auf einen Betrachtung schirm, daduroh gekennzeichnet", daß eine Vergrößerung vorrichtung (125,126; 225,226,; 325,326; 425,426) vorgesehen ist, die in dem Strahlengang zwischen der Projektionslinse (124; 224; 324; 424) und dem Betrachtungsschirm (127; 227; 327; 427) angeordnet und gegebenenfalls aus dem Strahlengang herausbewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachtun^sRchirm (127; 227; 327; 4271» als Teil der Vorrichtung ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrösserungsvorrichtung eine gleichzeitig mit dieser in den Strahlengang bewegbare Ausblendvorrich tung (126; 226; 326; 426) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergrösserungsvorrichtung eine einzige Linse (125; 225; 325;'425.1 vorgesehen ist.
    909834/1117
    i
    I
    -■ f 907294
    - 12 -
  7. 7. Vorrichtung moh einem dor Anfiortiohe 3 bin 6, dlduroh gekennzeichnet, daß dlt VergrÖPRerungevorrichtung «Ine Zerstreuungslinse (125j 225» 325J 425) aufweist.
  8. H, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bin 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung {351 bis 355, 451, 4.52,454,455,459) zur Schürfe-Naohatellüng vorgeiehen 1st, die in den Strahlen/rann; bewegbar und auf die Pföjektloiiilinee (324; 424) optisch abgestimmt lot.
  9. »V. Vorrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Schärfe-Nachntellunfi; als eine Vor·;· richtung (355; 454,455) zur Lichtbrechung aungeblldet ist, die auf der dem BetraohtungRsohirm (327; 42?) 'abgekehrten Seite der ProjektionsHnse (324j 424) anordentiar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anepruch 8 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (349 biß 354) zum abweohielnden POßltionieren der Vergrögserungßvorrichtung (325) Und der Vorrichtung (355) zur Sohärfe-Naohetellung Im Strahlengang vorgeeehen ist.
    )
  11. 11. Vorrichtung nach Anßpruöh 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (450 biß 452, 459, 460) «um gleichzeitigen Positionieren der VergrößserungfltorridH· tung (425) und der Vorrichtung (454, 455) IUf Sohä^ff* Nachstellung im Strahlengang vorgesehen let»
    12. Vorrichtung nach Anspruoh IX dadurch gekennzeichnet, dmß die Vorrichtung (454, 455) *ur lilöhtbreohütv? «in· Au·** (455) aufweißt, durch die dae Licht demjenigen
    den FllÄbUdee fallen kann, der ve ff r Ölwerden soll. ,
    SAD
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrösserungsvorrichtung (125, 126; 22.5,226; 325,326; 425,426) senkrecht zur optischen Achse relativ zum Film (123; 223; 323; 423) bewegbar ist,
    90 9 834/1117
DE19691907294 1968-02-15 1969-02-13 Verfahren zur Ausschnittsvergroesserung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens Pending DE1907294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70579268A 1968-02-15 1968-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907294A1 true DE1907294A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=24834967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907294 Pending DE1907294A1 (de) 1968-02-15 1969-02-13 Verfahren zur Ausschnittsvergroesserung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3536394A (de)
DE (1) DE1907294A1 (de)
FR (1) FR2001932A1 (de)
GB (1) GB1252345A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692398A (en) * 1970-03-16 1972-09-19 Martin Strauss Projector
US3746439A (en) * 1971-12-29 1973-07-17 Mattel Inc Visual-effects-producing means in an audio-visual toy
US4355890A (en) * 1981-01-23 1982-10-26 Energy Conversion Devices, Inc. Microfiche recording system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076964B (de) * 1958-01-11 1960-03-03 Agfa Ag Bildwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252345A (de) 1971-11-03
FR2001932A1 (de) 1969-10-03
US3536394A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE2558622C2 (de) Schlitzbelichtungssystem für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE1907294A1 (de) Verfahren zur Ausschnittsvergroesserung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2555397A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE2844166A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit veraenderlicher vergroesserungseinrichtung
DE2151292A1 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mikro-Hologrammen
DE1913734A1 (de) Optisches Schlitzbelichtungssystem
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE1907294C (de) Vorrichtung zur Ausschnittsvergrößerung
DE3150852C2 (de)
DE732647C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion von plastisch wiederzugebenden Linsenrasterbildern
DE1281064B (de) Elektronenmikroskopisches Verfahren
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE188342C (de)
DE1951159A1 (de) Ophthalmoskopische Kamera
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
DE676577C (de) Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm
DE652282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Bilder
AT281597B (de) Laufbild-Filmprojektor