DE1907050A1 - Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke - Google Patents

Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke

Info

Publication number
DE1907050A1
DE1907050A1 DE19691907050 DE1907050A DE1907050A1 DE 1907050 A1 DE1907050 A1 DE 1907050A1 DE 19691907050 DE19691907050 DE 19691907050 DE 1907050 A DE1907050 A DE 1907050A DE 1907050 A1 DE1907050 A1 DE 1907050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
vehicle according
tracked vehicle
vehicle
caterpillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907050
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691907050 priority Critical patent/DE1907050A1/de
Publication of DE1907050A1 publication Critical patent/DE1907050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Raupenfahrzeug für militärische Zwecke Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug für militaris Zwecke.
  • Für militärische Operationen werden die verschiedensten Fahrzeuge, wie z. B. Panzer, Artillerie, Kran-, Trarsport-und Arbeitsraumfahrzeuge, ferner Raketenträger, Beobachtungsfahrzeuge usw. benötigt. Hierfür gibt es eine Vielzahl von fahrzeugtypen, die jeweils dsn besonderen Bedürfnissen angepaßt und jeweils als eigenes, vollständiges Fahrzeug ausgebildet sind. Dies bedingt insgesamt gesehen hohe Herstellungs-, Reparatur- und Lagerhaltungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Raupen-Fahrzeug für militärische Zwecks zu schaffen, mit dem der technische Gesamtaufwand für eine Vielzahl benötigter verschiedener Fahrzeuge, z. B. der vorgenannten Art, wesentlich verringert werden kann. Zu diesem zweck besteht das erfindungsgemäße Raupenfahrzeug aus einem für sich fahrbaren (;rundfahrzeugteil - versehen mit Fahrgestell, Raupenwerk, Antriebsaggregat, Fahrerplata und einem für sich aufsetzbaren Aufbau, wobei das Fah.-gestell als Einheitsfahrgestell für eine Vielzahl verschiedenster Aufbauten, z. B. Panzer-, Artillerie-, Kran-, Transport-, Arbeitsraum-, Raketenträger-Aufba@ten, ausgebildet ist und die Aufbauten entsprechend gleiche Aufsetz- und Verbindungselemente zum Einheitsfahrgestell aufweisen. Zweckmäßigerweise besitzt dieses Raupenfahrzeug um den Fahrerplatz ein für sich mit dem Einheitsfahrgestell verbundenes, vorzugsweise gepanzertes Fahrt haus.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Raupenfahrzeug soll also ein Grundfahrzeugteil, das für sich allein fahrbar und mit einem Einheitsfahrgestell versehen ist,-zusammen mit einer Vielzahl von vorzugsweise ebenfalls als Einheit aufsetzbaren Aufbauten eine Vielzahl von uarsthiedenartigsten benötigten FahrZeugen bilden, Dabei ist das Grundfahrzeugteil für die härtesten Einsatzbedingungen dar vorgesehenen Fahrzeugtypenreihe ausgs1sgt Zwar wird es damit für einzelne Fahrzeugtyp@n wesentlich stärker und auch besser als unbedingt notwendig und als heutzutage bei der besonderen Anpassung ausgeführt, aber insgesamt werden der technische Aufwand und damit die Herstellungskosten wesentlich geringer.-- Auch wird damit gewährleistet, daß Jeder Fahrzeugtyp der gebildeten Typenreihe ein einheitliches Fahrgeste; und ein einheitliches Fahrwerk hat, das dieselben härtesten Verhältnisse bewältigen kann wie das stärkste Fahrzeug dieser Typenreihe.
  • Im militärischen Einsatz kann das erfindungsgemäße Fåhrzeug in geradezu revolutionierender Weise eingesetzt werden. In Notfällen kann z. B. das Grundfahrzeugteil einer Feldküche genommen werden, um zusammen mit einem unversehrten Panzeraufbau ein neues Panzer fahrzeug zu schaffen. Bei Beschädigungen oder Reparaturen ist meistens nur das eine Teil -entweder Grundfahrzsugteil oder Aufbau - auszubessern. Hier kann die jeweils unversehrte Einheit genommen werden, um zusammen mit einer anderen unversehrten Einheit in kürzester Zeit ein vollständiges unversehrtes Fahrzeug zu schaffen, das sofort einsatzbereit ist.
  • Insgesamt ergibt sich damit bei erheblich weniger materialaufwand eine wesentlich größere Betriebs- una Nutzungsdauer der einzelnen Teile. Durch die Verwendung eines einheitlichen Grundfahrzeugteiles wird die Reparatur am Fahrgestell und Fahrwerk oder z. 8. am motor aller Fahrzeuge der vorgesehenen Typenreihe wesentlich verefl facht. Es sind gegenüber den jetzt herschenden Zuständen wesentlich weniger Teile auf Lager zu halten.
  • Die Instandsetzungskompanien könnten z. B. einige Grundfahrzeugteile am Lager haben und auch von den verschiedefi sten Aufbauten jeweils ein Teil. Dadurch-wäre gewährleistet, daß ohne Wegnehmen von einem anderen einsatzbereiten Typ die Schaffung eines neuen einsatzbereiten Fahrzeuges möglich ist, weil dBr beschädigte Teil sofort ausgewechselt werden kann und der Schaden in aller Ruhe bei der Instandsetzungskompanie behoben werden kann.
  • Die Schlagkraft der Truppe würde sich daher um Vielfaches erhöhen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zum. Absenken des Fahrzeugs sein Raupenwerk in seiner ganzen Laufhöhe in an sich bekannter Weise veränderbar. Den Aufbauten können Stützen zugeordnet sein zum Abstellen ohne Grundfahrzeugteil. Damit kann sich das erfindungsgemäße Fahrzeug einerseits in an sich bekannter Weise im Gelände ducken und andererseits kann es seinen jewe iigen Aufbau ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel im Gelände absetzen. Hierfür brauchen im hochgafahrenen-Zustand des Fahrzeugs lediglich die Stützen des Aufbaus ausgefahren und im weitest möglich ausgefahrenen Zustand arretiert zu werden. Nach dem Lösen der Verbindungselemente zum Einheitsfahrgestell wird das Grundfahrzeugtei mittels seines Raupenwerks etwas abgesenkt, so daß es von seinem Aufbau loskommt und darunter wegfahren ka:.
  • Durch entsprechende konstruktive Gestaltung der Verbino..g mittel und der Stützen und bei entsprechender Übung kann dieses Verfahren in Minutenschnelle durchgeführt werden.
  • Umgekehrt lassen sich auf diese Art die Aufbauten montieren. Ohne Zuhilfenahme von Kran fahrzeugen o. dgl.
  • können somit die Aufbauten abgenommen und wieder aufgesetzt werden. Die Stützen sind zweckmäßigerweise Einzelteile, die zu diesem Zweck an den Aufbauten angesetzt werden. Durch querträger können auch solche Aufbauten abgenommen werden, die nicht breiter als das Grundfahrzeugteil sind.
  • militärisch ist dieser Vorteil der Erfindung ebenfalls außerordentlich w-ichtig. Denn im Ernstfall kann ein beschädigter Aufbau von der Mannschaft zurückgelassen ~werden und diese kann sich mit dem Grundfahrzeugteil absetzen. Da dieses dann wesentlich leichter ist, kann die Absetzbewegung meistens schneller und auch unter schwierigeren Bedingungen vollzogen werden als bei einem; Fahrzeug mit Aufbau. Auch kann das Grundfahrzeugteil mit dem gepanzerten Fahrerhaus eine wesentlich geringere Höne aufweisen als das gesamte Fahrzeug mit Aufbau. Dies begünstigt ebenfalls die Absetzbewegung.
  • Durch Ubernahme des Aufbaus von einem anderen Fahrzeug, dessen Grundfahrzeugteil beschädigt ist, kann wieder ein neues einsetzbares Fahrzeug geschaffen werden. Dabei können an den Grundfahrzeugteilen Mittel wie z. 8. Winden und/oder Gleitrollen o. dgl. vorhanden sein, um zur Not auch ohne den Absenkvorgang einen unversehrten Aufbau von einem beschädigten Fahrzeug auf ein anderes Grundfahrzeugteil herüberzuziehen.
  • Es ist bekannt, an Geschützten und Panzern o. dgl. Erdsporne anzuordnen, die an aus fahrbaren Stützen sitzen und diese Stützen im Erdreich verankern sollen. Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind an der Unterseite des Einheitsfahrgestells an der Wanne solche an sich bekannte Erdsporne angeordnet und das Raupenuierk is-t so weit einziehbar, daß das Einheitsfahrgestell unter Eindringen der Erdsporne in das Erdreich bis zum Aufsitzen auf dem Erdbogen absenkbar ist. Damit ist~das erfindungsgemäße Grundfahrzsugteil auch für Aufbauten von schwereren Geschützen wie z. B. Mörser us.
  • geeignet. Eine besondere Vorrichtung (Hydraulik) zum Absenken von Stützen mit Erdspornen, wie sie bsi den bekannten Ausführungsarten notwendig ist, ist'somit nicht mehr erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. in der Zeichnung zeigen Fig. 1 das arfindungsgemäße Grundfahrzeugteil in Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von vorne in Pfeilrichtung II in Fig. 1, Fig. 3 dieselbe Vorderansicht in abgesenkter Stellung des Grundfahrzeugteils, Fig. 4 eine Ansicht von hinten in Pfeilrichtung-IU in Fig. 1 mit senkrecht geschnittener Wanns des Fahrgestells und Fig. 5 - 30 in Ssitenansicht 26 verschiedene Fahrzeug typen unter Verwendung desselben erfindungsgemäßen Grundfahrzeugteils.
  • Das in Fig. 1 - 4 dargastellte erfindungsgemäße Grundfahrzeugteil 1 besteht im wesentlichen aus einem Einheitsfahrgestell 2 für eine Vielzahl bnterschiedlicher-R-ufbauten, einem Raupenwerk 3, Antriebsaggregat 4 und einem gepanzerten Fahrerhaus 5. Das ganze Grundfahrzeugteil ist als für sich fahrbares Fahrzeug ausgebildet mit einer im Fahrerhaus 5 untergebrachten Besatzung von z. B.
  • 1 - 2 mann, einer motorleistung von z. B. 500 PS, einem Aktionsradius von z. B. 500 km und einer Höchstgeschwindigkeit von z. 8. 70 km/h. Beispielsweise kann dieses Grundfahrzeugteil 6,8 m Gesamtlänge, 3,2 m Gesamtbreite, 1,2 m Höhe zwischen Unterseite des Fahrgestells (Wanne) und Oberseite des Fahrerhauses 5 und eine Gesamthöhe bis zur unteren Lauffläche des Raupenwerks bei der in Fig. 2 dargestellten Fahrstellung von 1,7 m Höhe haben.
  • An der Unterseite des Fahrgestells 2 sind Erdsporne 6 angeordnet. Diese Erdsporne 6 sind in Form von Querrippen ausgebildet. Das Raupenwerk 3 ist in seiner Laufhöhe in an sich bekannter Weise veränderbar. Es ist mit seiner unteren Lauffläche mittels nicht näher dargestellter, an sich bekannter Lagervorrichtungen so weit nach oben einziehbar, daß die Unterseite des Einheitsfahrgestells 2 auf dem Erdreich 7 -zum Aufsitzen komrm, wobei sich die Erdsporne 6 von selbst in das Erdreich bohren. Diese Feuerstellung ist in Fig. 3 dargestellt. Das Fahrzeug ist dabei um z. 8. 50 cm gedruckt und weist nur noch eine Gesamthöhe von z. 8. 1,2 m auf.
  • Das Einheitsfahrgestell 2 ist zum Aufsetzen verschiedenster Aufbauten 8 ausgebildet. In Fig. 1 - 4 ist ein solcher Aufbau schematisch angedeutet. Diesen Aufbauten 8 können strichpunktiert angedeutete Stützen 9 zugeordnet sein zum Abstellen ohne Grundfahrzeugteil 1. Zu diesem Zweck können die Stützen 9 in besondere Abstützöffnungen des Aufbaus eingesteckt werden.
  • Das Grundfahrzeugteil 1 ist hinter dem Fahrerhaus 5 nach Art einer Wanne 10 ausgebildet, die einen Boden 11 und Seitenwände 12 aufweist. In dieser Wanne 10 sind das Antriebsaggregat 4 und nicht näher dargestellte Treibstoffbehälter untergebracht. Ferner kann Leerraum für die Unterbringung von elektronischen Einrichtungen gelassen sein. Die Seitenwände 12 dienen als Führung für den aufgesetzten Aufbau 8. Zu diesem Zweck haben sie nach außen weisende Flansche 13 und der Aufbau 8 besitzt an seiner Unterseite vorstehende Führungsleisten 14, die - wie Fig. 4 zeigt - in die Wanne 10 greifen und über querbolzen 15 oder Querschrauben o. dgl. mit der Wanne verbindbar sind. Es ist vorgesehen, auch die Rückwand der Wanne in dieser Art auszubilden, so daß der Aufbau von oben her aufgesetzt wird und formschlüssig in der Wanne einrastet. Dadurch wird er gegen ein Abrutschen zur Seite oder nach hinten sicher gehalten.
  • Für die Aufbauten und die damit geschaffenen erfindungsgemäßen Raupenfahrzeuge sind in der Zeichnung folgende Beispiele dargestellt: Fig. 5 Transportfahrzeug mit 1 Fla mG als Bewaffnung, Fig. 6 Transportfahrzeug für-munition u. a. mit einem Kran und einem Fla mG als Bewaffnung, Fig. 7 Feuerleitgerät mit 1 Fla mG als Bewaffnung, Fig. 8 Raketenwerfer (36 Rohre) mit 1 Fla mG als Bewaffnung, Fig. 9 Tragegerät für leichte Artillerie (10,5 cm) oder 4 cm Flak jeweils mit 1 Fla mc; als Bewaffnung und einem Raum für 3 bis 4 mann Besatzung, Fig. 10 Pakpanzer mit leichter oder schwerer Pak (10,5 cm) und jeweils 1 Fla MG als Bewaffnung, Fig. 11 Flakpanzer mit leichter oder mittlerer Flak in verschiedenen Ausführungen als Einlings-, Zwillings- und Vierlingsflak (2 cm oder 4 cm) und jeweils 1 Fla MG als Bewaffnung, Fig. 12 Jagdpanzer mit mittlerer oder schwerer KWK (10,5 cm oder 15,5 cm) und jeweils 1 Fla MG und Bug-SG als Bewaffnung, Fig. 13 Beobachtungepanzer mit spezieller Funkausrüstung, Winkspiegeln u. a. und 1 Fla MG als Bewaffnung, Fig. 14 Mörserträger mi-t leichtem oder schwerem mörser (81 mm oder 120 mm) und jeweils 1 Fla EG als Bewaffnung, wobei noch ein Raum für 3 bis 4 mann Besatzung vorgesehen ist, Fig. 15 Raketenjagdpanzer mit 12 Panzerabwehrraketen und 1 Fla MG als Bewaffnung, wobei noch ein Raum für 3 bis 4 mann Besatzung vorgesehen ist, Fig. 16 Bergepanzer mit 1 Fla MG als Bewaffnung und einer Hubkraft von 15 t, Fig. 17 Kranfahrzeug mit 1-Fla MG als Bewaffnung und einer Hubkraft von wahlweise 15 odsr 20 t, Fig. 18 Rückenlegepanzer mit 1 Bug-lG als Bewaffnung, Fig. 19 Schützenpanzer mit einer Besatzung von 10 mann und einer wahlweisen Bewaffnung mit 1 Fla MG oder 1 2 cm-Bordkanone, Fig. 20 Zugmaschine für Artillerie mit 1 Fla MG als Bewaffnung, wobei ein Raum für 9 Mann Besatzung sowie ein Gepäckraum vorgesehen sind, Fig. 21 Gepanzerter mannschaftstransportwagen mit 1 Fla MG als Bewaffnung, wobei 15 mann Besatzung untergebracht werden können Fig. 22 Ka-stenaufbau mit 1 Fla MG als Bewaffnung, wobei dieser wahlweise als Stabspanzer, Funkpanzer, Werkstattpanzer u. a. Verwendung findet, Fig. 23 Sanitätspanzer mit Platz für 4 Tragbaren, 2 Sitzplätzen und unter Umständen einigen Notsitzen, Fig. 24 Feldküche mit 1 Fla MG als Bewaffnung, Fig. 25 Panzerhaubitze mit 10,5 cm-Bordkanone und 1 Fla MG als Bewaffnung, Turm um 360Q drehbar, Fig. 26 Panzerhaubitze mit wahlweise 15,5 cm-Bordkanone oder 20,3 cm-Bordhaubitze, mit jeweils 1 Fla mc als Bewaffnung, Turm nicht drehbar, Fig. 27 Feldhaubitze mit wahlweise 15,5 cm-Feldkanone, 17,5 cm-Feldkanone oder 20,3 cm-Feldhaubitze, mit jeweils 1 Fla MG als Bewaffnung, Turm um 360° drehbar, Fig. 28 Tragegerät für Artillerierakete und 1 Fla MG als Bewaffnung, Aufbau um 3600 drehbar, Fig. 29 Tragegerät für Artillerierakete und 1 Fla mc; als Bewaffnung, Fig. 30 Tragegerät für 3 Luftabwehrraketen und 1 Fla MG als Bewaffnung. Aufbau um 3600 drehbar.
  • Alle diese Fahrzeugtypen sind nur in ihrem Aufbau voneinander verschieden. Es wird für alle dasselbe erfindungsgemäße Grundfahrzeugteil 1 verwendete Dieses ist mit seinem Antriebsaggregat und dem Raupenfahrwerk den härtesten Bedingungen angepaßt, für die einer dar Fahrt zeugtypen vorgesehen ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß alle Fahrzeugtypen mit Sicherheit dieselben härtesten Fahrvsrhältnisse bewältigen können0 Durch das Abducken und Aufsetzen des Fahrzeuges mit seiner ganzen Unterseite ist weiter ein langwieriges Zn Feuerstellung gehen" entfallen. Das Ein- und Ausfahren-von Erdspornen ist nicht mehr notwendig, ein Anpassen an Geländegegebenheiten trägt zum militärischen Vorteil bei.
  • Durch das schnelle Auswechseln der Aufbauten ist eine stetige Einsatzbereitschaft gewährleistet. Auch können die Aufbauten derart ausgewechselt werden, wie sie den momentanen Anforderungen der Truppe entsprechen. So kann z. B. im Bedarfsfall aus einem Grundfahrzeugteil mit Transportaufbau ein Panzerabwehr fahrzeug gemacht werden. In dieser Vertauschbarkeit der Aufbauten und den sich daraus ergebenden neuen Einsatzmöglichkeiten erschließt das erfindungsgemäße Raupenkettenfahrzeug völlig neue Wege.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Raupenfahrzeug für militärische Zwecke, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es aus einem für sich fahrbaren Grundfahrzeugteil (1) - versehen mit Fahrgestell (2), Raupenwerk (3), Antriebsaggtregat (4), Fahrerplatz - und einem für sich aufsetzbaren Aufbau (8) besteht, wobei das Fahrgestell (2) als Einheitsfahrgestell für eine Vielzahl von verschiedenartigsten Aufbauten (8), z. B. Panzer-, Artillerie-, Kran-, Transport-, Arbeitsraum-, Raketenträger-Aufbauten; ausgebildet ist und die Aufbauten entsprechend gleiche Aufsetz- und Verbindungselemente zum Einheitsfahrgestell (2) aufweisen.
2. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u @ c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß es um den Fahrerplatz ein für sich mit dem Einheitsfahrgestell (2) verbundenes, vorzugsweise gepanzertes Fahrerhaus (5) aufweist.
3. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Absenken des Fahrzeugs sein Raupenwerk (3) in seiner Laufhöhe in an sich bekannter Weise veränderbar ist.
4. Raupenfahrzeug nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Aufbauten Stützen (9) zugeordnet sind zum Abstellen ohne Grundfahrzeugteil (1).
5. Raupenfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite des Einheitsfahrgestells (2) an sich bekannte Erdsporne (6) angeordnet und das Raupenwerk (3) so weit einziehbar ist, daß das Einheitsfahrge-stell (2) unter Eindringen der Erdsporne (6) in das Erdreich (7) bis zum Aufsitzen auf dem Erdboden absenkbar ist.
6. Raupenfahrzeug nach Anspruch 5, d a d- u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Erdsporne (6) in Form von Querrippen an der Unterseite des Einheitsfahrgestells (2) ausgebildet sind.
7. Raupenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 6, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Grundfahrzeugteil (1) hinter dem Fahrerplatz nach Art einer Wanne (10) gestaltet ist, in der das Antriebsaggregat (4) und Treibstoffbehälter untergebracht sind und deren Seitenwände (12) als Führung für den aufgestzten Aufbau (8) dienen
8. Raupenfahrzeug nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k s n n z e i c h n e t , daß der Aufbau (8) an seiner Unterseite vorstehende Nasen oder Führungsleisten (14) besitzt, die in die Wanne (10) greifen und über Querbolzen (15) o. dgl. mit der Wanne (10) verbindbar sind.
L e e r s e i t e
DE19691907050 1969-02-12 1969-02-12 Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke Pending DE1907050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907050 DE1907050A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907050 DE1907050A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907050A1 true DE1907050A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=5725043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907050 Pending DE1907050A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907050A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503075A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Mak Maschinenbau Krupp Vehicule a chenilles en particulier vehicule blinde
DE3609374A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 A.R.I.S. S.p.A., Lombardore, Turin/Torino Mehrzweck-kettenfahrzeug
EP0244124A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Vickers Public Limited Company Panzerfahrzeug mit Kran
EP0248322A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 IBP Pietzsch GmbH Fahrzeug für Katastrophenschutz, insbesondere in kerntechnischen Anlagen
DE3208222A1 (de) * 1982-03-06 1992-03-26 Blohm Voss Ag Verfahren zum herstellen von panzergehaeusen
DE4029021A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-26 Krauss Maffei Ag Fahrzeug zum raeumen von algen in gewaessern
DE4219688A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Kampffahrzeug
DE4401587A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge
WO1997028039A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Hägglunds Vehicle Ab Tracked vehicle
EP1007272A1 (de) * 1997-08-25 2000-06-14 United Defense, L.P. Konfiguration der rohbaustruktur eines geänderten kettenfahrzeuges
DE10133147A1 (de) * 2001-07-07 2003-02-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144366A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144371A1 (de) * 2001-09-10 2003-11-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Offenes Missionsmodul für gepanzertes Transportfahrzeug
EP1342615A3 (de) * 2002-03-09 2004-04-28 Rheinmetall Landsysteme GmbH Integrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE10217990B4 (de) * 2002-03-09 2006-06-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
WO2008011975A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug
DE102006034688A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeugkonzept für mittelschwere Unterstützungsfahrzeuge
DE102008017235A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Fahrzeug für den Transport von Personen und/oder Lasten in Gegenden, in denen mit Detonationen zu rechnen ist
WO2015055514A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Jochen Meister Transportsystem
CN109458880A (zh) * 2018-12-05 2019-03-12 北京北方车辆集团有限公司 一种积木式履带装甲车
WO2021104577A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Modulares militärisches fahrzeugsystem

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503075A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Mak Maschinenbau Krupp Vehicule a chenilles en particulier vehicule blinde
DE3208222A1 (de) * 1982-03-06 1992-03-26 Blohm Voss Ag Verfahren zum herstellen von panzergehaeusen
DE3609374A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 A.R.I.S. S.p.A., Lombardore, Turin/Torino Mehrzweck-kettenfahrzeug
FR2579946A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-10 Aris Spa Motor vehicle with multi-function caterpillar tracks
EP0244124A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Vickers Public Limited Company Panzerfahrzeug mit Kran
EP0248322A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 IBP Pietzsch GmbH Fahrzeug für Katastrophenschutz, insbesondere in kerntechnischen Anlagen
EP0248322A3 (en) * 1986-06-05 1988-01-27 Ibp Pietzsch Gmbh Protection vehicle for the case of a disaster, particulaprotection vehicle for the case of a disaster, particularly in nuclear facilities rly in nuclear facilities
DE4029021A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-26 Krauss Maffei Ag Fahrzeug zum raeumen von algen in gewaessern
DE4219688A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Kampffahrzeug
DE4401587A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge
WO1997028039A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Hägglunds Vehicle Ab Tracked vehicle
US6000485A (en) * 1996-01-30 1999-12-14 Hagglunds Vechicle Ab Tracked vehicle
EP1007272A1 (de) * 1997-08-25 2000-06-14 United Defense, L.P. Konfiguration der rohbaustruktur eines geänderten kettenfahrzeuges
EP1007272A4 (de) * 1997-08-25 2001-03-28 United Defense Lp Konfiguration der rohbaustruktur eines geänderten kettenfahrzeuges
DE10133147A1 (de) * 2001-07-07 2003-02-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10133147B4 (de) * 2001-07-07 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144366A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144371A1 (de) * 2001-09-10 2003-11-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Offenes Missionsmodul für gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375B4 (de) * 2001-09-10 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1342615A3 (de) * 2002-03-09 2004-04-28 Rheinmetall Landsysteme GmbH Integrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE10217990B4 (de) * 2002-03-09 2006-06-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE102006034689A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann
WO2008011975A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug
DE102006034688A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeugkonzept für mittelschwere Unterstützungsfahrzeuge
EP2044382B1 (de) * 2006-07-24 2012-09-26 Rheinmetall Landsysteme GmbH Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug
EP2044383B1 (de) * 2006-07-24 2013-01-02 Rheinmetall Landsysteme GmbH Gepanzertes unterstützungsfahrzeug
DE102006034688B4 (de) 2006-07-24 2019-09-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Universales gepanzertes Unterstützungsfahrzeug
DE102008017235A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Fahrzeug für den Transport von Personen und/oder Lasten in Gegenden, in denen mit Detonationen zu rechnen ist
WO2015055514A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Jochen Meister Transportsystem
CN109458880A (zh) * 2018-12-05 2019-03-12 北京北方车辆集团有限公司 一种积木式履带装甲车
WO2021104577A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Modulares militärisches fahrzeugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907050A1 (de) Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
EP1395790B1 (de) Schützenpanzer
DE19619865C2 (de) Umrüstbares straßen- und geländegeeignetes Fahrzeug
EP0664431A2 (de) Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge
DE3139596A1 (de) Schwerlast-teleskopkran
DE60032959T2 (de) Elektrisch angetriebenes Bodenbewegungsfahrzeug für schlecht belüftbare Räume
EP2959258A1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
EP0825411B1 (de) Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
DE3518551C2 (de)
DE3609374A1 (de) Mehrzweck-kettenfahrzeug
DE2622162A1 (de) Geraet zum raeumen von landminen
DE3534939C2 (de)
DE202018103225U1 (de) Modulares Fahrzeugsystem
DE2602898A1 (de) Universal-arbeitsmaschine
EP0874211A2 (de) Kampffahrzeug
DE102006021135B4 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE102019123849B4 (de) Fahrzeugkran
DE10133147B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE202020106776U1 (de) Modulares militärisches Fahrzeugsystem
DE4014195A1 (de) Flugkoerper-waffensystem
AT211168B (de) Lastkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche
DE3225186A1 (de) Gleislostransportfahrzeug
DE2207069C3 (de) Muldenkipperfahrzeug
DE102004016974A1 (de) Brückenlegeeinheit
DE1172580B (de) Panzerwagen oder Schuetzenpanzerwagen