DE1907044A1 - Formkoerper - Google Patents

Formkoerper

Info

Publication number
DE1907044A1
DE1907044A1 DE19691907044 DE1907044A DE1907044A1 DE 1907044 A1 DE1907044 A1 DE 1907044A1 DE 19691907044 DE19691907044 DE 19691907044 DE 1907044 A DE1907044 A DE 1907044A DE 1907044 A1 DE1907044 A1 DE 1907044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
bodies
base
shaped body
pyramids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907044
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoernson-Prodan Maria Elena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJOERNSON PRODAN MARIA ELENA
Original Assignee
BJOERNSON PRODAN MARIA ELENA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJOERNSON PRODAN MARIA ELENA filed Critical BJOERNSON PRODAN MARIA ELENA
Publication of DE1907044A1 publication Critical patent/DE1907044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/16Models made by folding paper

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DB. ING. ERNST MAIER
PATENTAIfWAIiT
8 MÜNCHEN S3
A 6769 den 12. Februar I969
A 6869 EM/Ml/Pf.
Frau MARIA ELENA BJÖRNSON-PRODAN, 11a Gledhow Gardens,
London W, 5 / England
Formkörper
Die Erfindung betrifft einen Formkörper, der als Baustein in einem Bauspielkasten für Kinder, als neuartig gestalteter, dreidimensonaler Körpereines Unterhaltungsspieles für Erwachsene oder als Einheit für Dekorationszweckej, zur Herstellung von Lampenschirmen, Möbelstücken und weiteren Dingen Vervrendung finden ..kann.
Erfindungsgemäß besteht der Formkörper aus zwei pyramidenartig geformten Körpern, die gelenkig
309843/U86
Sparkassa Sihrambarg Bankhaus Manu, Find: & Co., Munchsn, Nr. 254S4 Sankhaus H. Aufhäus9r, Manche». Nr-53 597 Pcstschedcs- MOndien 1538 Al
i I, ■?■ -iy:
Tolagrammadtcssai Paianisenior
miteinander entlang eines Pyramidenkantenpaares verbunden sind. Das Verbindungskantenpaar kann ein Paar der Pyramidenbasiskanten sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, in der die Pyramiden entlang eines Basiskantenpaares miteinander verbunden sind, hat Jede Pyramide eine Rechteck-Grundfläche und 1st weiterhin so gestaltet, dass die Pyramidenspitze in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Basisfläche steht und in der die zur Verbindungskante parallele Basiskante liegt»
Mit der Erfindung wird auch ein Formkörper mit zwei Pyramidenkörpern mit rechteckiger Grundfläche geschaffen, deren eine Grundflächenkante doppelt so lang ist wie die andere und die entlang eines längeren Grund- ; flachenkantenpaares miteinander verbunden sind,_ wobei die Pyramiden so geformt sindj dass die der Verbinduhgskante abgewandte Pyramidenfläche zur Basisfläche senkrecht steht und ein rechteckiges, gleichsöhenkeliges Dreieck ist, dessen Hypotenuse die eine Basisflächenkante bildet.
Hat der Formkörper die letztbeschriebene Ge-.
stalt, so können eine Anzahl Gestaltungen erzeugt werden,
909843/1463 :';;
die besonders dann ansprechend aussehen* wenn die beiden großen oberseitigen Flächen der Pyramiden in einer von den übrigen Flächen sich .stark abhebenden Farbe gefärbt sindi
Die beiden Pyramidenkörper können entlang der Verbindungskänten gelenkig zusammenhängen, oder die Verbindung kann auch starr sein,, so dass dann die Pyramiden-Basisflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Mit der Erfindung wird -weiterhin eine Gestaltungseinheit aus vier Formkörpern der oben beschriebenen Art geschaffen, die zu einem Würfel zusammengesetzt sind, wobei die Pyramiden-Basisflächen vier Würfelflächen bilden und ein Paar einander gegenüberliegender Würfelflächen frei bleibt, die von den rechtwinkelig gleichschenkeligen Pyramidenflächen gebildet werden.
Die Gestaltungseinheit kann z.B. einen Lampenschirm darstellen oder einen Behälter für Gebrauehsgüter· wie etwa Schokolade. Die beschriebene Gestaltungseinheit kann eine Reihe von Anwendungen erhalten, entweder allein oder in Zusammensetzung mit mehreren und kann in "weiterer."
90 9843/1
Ausbildung aufblasbar sein oder aus starkem Karton oder dergleichen bestehen und als Bestandteil moderner Möbelstücke verwendet werden.
Eine größere Anzahl derartiger Einheiten kann als Baustein in einem Kinder-Spielbaukasten verwendet werden. Die Anwendung der Pyramidengestalt bei derartigen Einheiten ermöglicht eine grössere Vielförmigkeit der Zusammensetzungen als dies mit den üblichen würfelförmigen Bausteinen möglich ist. Die Anwendung eines pyramidenförmigen Blockes allein hat jedoch den Nachteil, dass es schwierig ist, daraus stabile Konstruktionen herzustellen. Diese Schwierigkeit, ist mit der Erfindung in der Weise überwunden« dass die Pyramiden miteinander verbunden worden sind, so dass sie sich ineinander festhängen. . .
Weiterhin wird mit der Erfindung ein flaches tafelförmiges Gebilde aus einem Material wie etwa Pappe geschaffen, das so gestaltet 1st, dass es in die Form des oben beschriebenen Formkörpers gefaltet werden kann, wobei die Materialtafel entlang der Bruchkanten nachgiebiger ist, und dass Teile der Materialtafel als Laschen ausgebildet sind, mit denen die einzelnen Seiten-
909843/1466
flächen mit einem Kleber oder dergleichen aneinander verbunden werden.
Ein erfindungsgemäßer Formkörper kann aber auch aus Vollkörpern zusammengesetzt sein, wie etwa aus Holzblöcken, die miteinander durch Metallscharniere verbunden sind, oder aus synthetischem Plastikmaterial, wobei dann das Gelenk aus einem flexiblen Band aus dem gleichen Werkstoff besteht und die beiden Körper mit dem Gelenkband aus einem Stück hergestellt sind.
nachfolgend wird anhand der Figuren der Zeichnung die Erfindung im einzelnen beschrieben, so dass ihre Vorteile, Eigenschaften und Merkmale noch deutlicher offenbar werden. Es zeigen:
Flg. 1 den erfindungsgemäßen Formkörper mit
sämtlichen in der Beschreibung verwendeten Bezugszeichen; ■
Fig. 2 den Formkörper in einer ersten, offenen Stellung!
Fig. 3 den Formkörper in einer zweiten, geöffneten Stellung;
Fig. 4 den Formkörper in einer ersten geschlossenen Stellung;
Fig. 5 den Formkörper nach der Erfindung in einer zweiten geschlossenen Stellung;
909843/1453
19070^4
Pig. 6 sechs zu einem Würfel zusammengesetzte Formkörper, bei denen einige zum Teil herausgeklappt sind;
Fig. 7, 8·und 9 weitere Gestaltungseinheiten, die mit mehreren Formkörpern erzielet werden können; . i ι;
RLg.10 einen Zuschnitt, aus dem ein Pormkörper hergestellt werden kann.
Zunächst wird ein einzelner Pormkörper beschrieben, woraufhin dann Anordnungen mehrerer Pormkörper betrachtet werden. Die Wahl der Bezugszeichen ist so getroffen, dass die einzelnen Teile eines Pormkörpers mit dem Buchstaben A, B, C, D usw. bezeichnet sind, während die dazu spiegelbildlichen Teile die Bezugszeichen A1, B1, C1 usw. erhalten. Wird eine größere ' Anzahl von Pormkörpern beschrieben, so werden diese mit Indizes gekennzeichnet, etwa in der Form A1, A*i, A0 usw.
Bi den Flg. 1 und 2 ist ein Pormkörper^Ln einer ersten offenen Stellung gezeigt. Er besteht aus zwei pyramidenförmigen Körpern A und A*. mit rechteckigen Basisflächen B und B1. Zwei einander gegenüber liegende Kanten der Basisflächen sind doppelt so lang wie die beiden anderen, und die beiden Pyramiden A und A* sind durch ein Scharniergelenk C entlang eines aneinander liegenden Kantenpaares der längeren Basiskanten der
909843/1466
Basisflächen B laid B1 verbunden.
Die genaue Gestaltung der Pyramiden wird nachfolgend nur anhand der Pyramide A beschrieben, denn die Pyramide A* ist lediglich hierzu spiegelbildlich. Die Pyramide Ä weist vier dreieckige obere Flächen D, E, F und G auf,, von denen die Fläche,D, die vom Scharniergelenk C am weitesten entfernt liegt, auf der Basisfläche B senkrecht steht;. Die Fläche D ist ein gleichschenkellges Dreieck mit einem rechten Winkel an der Pyramidenspitze. Diese Definition der Fläche D reicht aus, um die anderen drei Flächen E, F und G zu bestimmen. Die mit F bezeichnete Fläche hat entlang ihrer Unterkante Verbindung mit dem Scharniergelenk C, und die anderen Flächen E und G schließen sich seitlich an die Fläche F an.
Die verschiedenen Längen der Kanten der Pyramidenflächen können alle auf die Länge 1 der langen Basiskante der Pyramiden-Basisfläche bezogen werden. Die größte Fläche F der Pyramide hat eine Kante von der Länge 1, Während die beiden anderen Kanten die Länge
2 1 haben. Die nächst kleinere Fläche D hat,die
Kantenlängen 1 und #j, und die Kantenlängen der kleinsten Flächen G und E sind |, und
909843/ U6G
-8 - .■.■■■ :
Es sei noch erwähnt, dass besonders gefälliges Aussehen bei dem Zusammenfügen mehrerer Einheiten erzielt werden kann, wenn die Flächen F und F1 in derselben Farbe eingefärbt sind und diese Farbe sich von den Farben der übrigen Flächen und der Basisfläche stark unterscheidet, die untereinander wiederum ähnlich oder gleich gefärbt sind.
In den Fig. 2 und 5 sind zwei Grundstellungen des Formkörpers gezeigt, die dieser annehmen kann. In der Fig. 2 liegen die Pyramiden A und A1 in einer ersten offenen Stellung, und sie ruhen dabei auf ihren Basisflächen B und B1. In dieser Stellung verlaufen die Flächen D und D1 zueinander parallel.
Fig. 3 zeigt eine zweite offene Stellung, bei der die Pyramiden auf den Flächen F und P1 ruhen. Hierbei stehen die Flächen B und B1 zueinander senkrecht wie auch die Flächen D und D1.
In Fig. 4 ist der Formkörper gezeigt, wie er in einer ersten geschlossenen Stellung zusammengeklappt ist, so dass die Flächen F und F1 aufeinander liegen, während der gesamte Formkörper auf der Basisfläche B1
909843/U6G
ruht. In derartiger Stellung sind die Basisflächen B und B1 zueinander senkrecht gerichtet wie auch die Flächen D und B1,
Eine zweite geschlossene Stellung des Formkörpers zeigt die Fig. 5, jedoch sind hier die beiden Basisflächen B und B1 miteinander in Berührung, Der Formkörper steht in diesem Fall ausbalanciert auf dem Scharniergelenk C, so dass die flache «luadratische Fläche, die von den Flächen D und D* gemeinsam gebildet wird, deutlich hervortritt. Die Einheit steht jedoch in dieser Lage auch stabil, wenn sie umgekehrt ist und auf den Flächen D und D1 ruht. Es ist noch zu erwähnen, daß in dieser Stellung die Flächen G und G* zueinander im rechten Winkel stehen wie auch die Flächen E und E1.
fig, 6 zeigt sechs Einheiten, wie sie zu einem Würfel zusammengesetzt werden können* In dieser Figur ist der Würfel zum Teil aufgeklappt, um zu zeigen, wie er aufgebaut 1st, In der Mitte des Würfels befinden sich zwei Formkörper 1 und 2, die in einer Art zusammengeklappt sind, wie es die Fig* 5 zeigt, wobei die Flächen D1 und D2 auf den Flächen D1 ^ und D1g liegen, wobei alle diese Flächen in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Grund-
9098U/148&
- ίο -
fläche des Würfels stehen. Die vier übrigen Formkörper des Würfels sind alle in der offenen Stellung, die in der Fig. 2 gezeigt ist,und stehen dabei sämtlich auf ihren Flächen Df. Die Basisflächen B und B1 aller dieser vier Formkörper bilden die Aussenflachen des Würfels.
Bei einer anderen Anordnung--können die Formkörpereinheiten aus einem synthetischen Plastikwerkstoff hergestellt sein, so dass die Flächen, <jsit denen sie mi teinander in Berührung s tehen, aneinander haften. Der gleiche Effekt kann mit Formkörpereinheiten erzielt werden, deren Oberfläche mit Filz oder ähnlichem Material Überzogen ist. Sind derartige Formkörper vorhanden-,-so kann der In der Fig. 6 gezeigte Würfel auch unter Fortlassen der zwei mittleren Einheiten 1 und 2 hergestellt werden. Wahlweise kann ein derartiger Würfel aus vier Fonnkörpereinheiten auch fest und dauerhaft zu einem Dekorationsstück, einem Lampenschirm oder derglv zusammengefügt werden«
Die Einheit in der Stellung, wie sie in Fig. gezeigt ist, kann auch als Lichtreflektor dienen«, wobei die Einstellung der Strahlenrichtung durch Bewegen tier Pyramiden um das Scharniergelenk C erfolgt« Der Fons-
909843/1466
körper ist dann vorzugsweise aus einem durchsichtigem Plastikwerkstoff hergestellt, auf dessen Innenseiten der Basisflächen B und Bf Reflektoren aufgebracht sind, und die Lichtquelle ist vorzugsweise in der Nähe der Scharniergelenkmitte angebracht.
Fig. 7 zeigt eine langgestreckte Anordnung bestehend aus fünf Formkörpern. Zwei untere Formkörper 4 und 5 haben die offene Stellung, die in der Fig. j5 gezeigt ist, und drei obere Formkörper sind in die unteren hinein gelegt und haben dabei die in der Fig. gezeigte geschlossene Stellung.
Fig. 8 zeigt wiederum eine Kettenanordnung, deren untere Glieder 4* 5 und 6 jeweils die offene Stellung nach Fig. 2 und deren obere, in die unteren hineingreifenden Glieder 1, 2 und 5 die geschlossene Stellung nach Fig. 5 haben.
In Fig. 9 ist ein aus sechs Formkörpern zusammengesetzter Block gezeigt, dessen Grundblock rechteckig ist, auf welchem eine Pyramide sich erhebt. \
Pig. 10 zeigt einen Zuschnitt aus einem Werkstoff wie etwa Pappe, der vorzugsweise dergestalt per-* foriert ist, dass sich schwächere Linien ergeben, die das Falten des Zuschnittes zu einem Formkörper gemäß der Erfindung erlauben. Beim Ausschneiden des Zuschnittes kann das Blatt oder die Tafel in der Hälfte gefaltet sein, und die Hälfte des Zuschnittes mit den Teilen B, D, E, F und G wird dann ausgeschnitten, wobei die Verbindung zwischen den Teilen B und B1 in die Knicklinie fällt. Das ausgeschnittene Blatt kann dann auseinandergefaltet werden, so dass es ein Zuschnitt gemäß Flg. ist. Die Formkörper können auch in einem Spiel, besonders für Kinder Verwendung finden, in dem auf die Flächen der Formkörper Bilder und/oder Zahlen und Buchstaben aufgebracht werden, die in verschiedener Weise bei unterschiedlichen Kombinationen der Formkörper zueinander gehören. Wahlweise können diese Zeichnungen und dergleichen auch auf besonderen Karten gedruckt sein, die dann auf die Formkörper aufgeklebt oder auf ihnen in Schlitzen befestigt werden.
In einer weiteren Anwendung der Erfindung ; können die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Formkörper auch aus einer sehr starken Pappe oder einem aufblas-
90.9843/ "
baren Material hergestellt und dann als Teile moderner Möbelstücke verwendet werden.
909043/ 148G

Claims (9)

  1. -.14 -
    PATENTANS P R Ü C H E
    l.J Formkörper, dadurch gekennzeichnet;,daß zwei als Pyramiden gestaltete Körper (A, A1) miteinander gelenkig entlang eines Paares aneinander angrenzender Kanten der Pyramiden (A, A1) verbunden sind,
  2. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar aneinander angrenzender Kanten ein Kantenpaar der Basisflächen (B, B1) der Pyramiden (A, A1) ist.
  3. 3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramidenkörper (A, A9) eine rechteckige Basisfläche (B, B1) haben und die Pyrämldenspitze in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Basisfläche (B, B8) steht und durch die zum Seharnlergelenk (C) parallel verlaufende freie Basiskante verläuft.
  4. 4. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei pyramidenförmig gestalteten Körpern (A, A*) mit rechteckigen Basisflächen (By,B1) besteht,, deren
    909843/ 1403
    eine Kante doppelt so lang istr wie die andere, dass die beiden Körper (A, A1) entlang eines aneihandergrenzenden Kantenpaares der langen Kanten der rechteckigen Basisflächen (B, B1) miteinander verbunden sind und dass jede Pyramide (A, A1) so geformt ist, dass die der Verbindungskante (C) entferntest gelegene obere Pyramidenfläche (D, D1) senkrecht zur Basisfläche (B, B!) steht und eine rechtwinkelig gleichschenkelige Dreiecksfläche ist, deren Hypotenuse die Verbindungslinie mit der Basisfläche (B, B1) der Pyramide darstellt.
  5. 5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Pyramidenkörper (A, AV entlang des Verbindungskantenpaares (C) gelenkig verbunden sind.
  6. 6. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pyramidenkörper (A, A1) entlang der Verbindungskanten (C) starr miteinander verbunden sind und die Basisflächen (B, B1 j der Pyramiden (A, A1) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    0 98 43/ U8G
  7. 7· Dekorationslcörper aus vier Formkörpern naoh einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einem Würfel zusammengesetzt sind und ihre Basisflächen (B) vier Flächen des Würfels einnehmen, während die beiden übrigen Würfelflächen von den rechtwinkelig gleichschenkeligen Dreiecksflächen (D) der Pyramiden (A) gebildet werden.
  8. 8. Dekorationskörper nach Anspruch 1J, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Lampenschirm.
  9. 9· Zuschnitt zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Tafelmaterial besteht und so gestaltet ist, dass er in die Gestalt eines Formkörpers faltbar ist.
    9 0 9843/14 66
    Le er se if e
DE19691907044 1968-02-12 1969-02-12 Formkoerper Pending DE1907044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB686868 1968-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907044A1 true DE1907044A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=9822243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907044 Pending DE1907044A1 (de) 1968-02-12 1969-02-12 Formkoerper

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH490875A (de)
DE (1) DE1907044A1 (de)
FR (1) FR2001752A1 (de)
NL (1) NL6901923A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445162A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-25 Johnson & Johnson Baby Prod Blocs articules
DE9012334U1 (de) * 1990-08-28 1990-11-15 Asch, Sabine, 7120 Bietigheim-Bissingen Dreidimensionales Puzzle
DE9012332U1 (de) * 1990-08-28 1990-11-15 Asch, Sabine, 7120 Bietigheim-Bissingen Dreidimensionales Puzzle
WO1991013663A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Ole Friis Petersen Aps A system of structural form bodies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2139510B1 (es) * 1997-08-04 2001-02-16 Iglesias Torreira Jose Maria Sistema de construccion con piezas modulares piramidales.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445162A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-25 Johnson & Johnson Baby Prod Blocs articules
WO1991013663A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Ole Friis Petersen Aps A system of structural form bodies
US5169352A (en) * 1990-03-09 1992-12-08 Ole Friis Petersen Aps System of structural form bodies
DE9012334U1 (de) * 1990-08-28 1990-11-15 Asch, Sabine, 7120 Bietigheim-Bissingen Dreidimensionales Puzzle
DE9012332U1 (de) * 1990-08-28 1990-11-15 Asch, Sabine, 7120 Bietigheim-Bissingen Dreidimensionales Puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901923A (de) 1969-08-14
FR2001752A1 (de) 1969-10-03
CH490875A (de) 1970-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843679C2 (de)
DE69022857T2 (de) System von strukturellen formkoerpern.
DE2304722A1 (de) Elemente fuer zusammensetzbare konstruktionen
DE1907044A1 (de) Formkoerper
EP0137287A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für Dekorations- und Spielzwecke
DE4005925A1 (de) Werbetraeger
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE7005541U (de) Spielzeug, insbesondere bordspielzeug fuer verkehrsfahrzeuge.
DE1511133A1 (de) Schaupackung
DE1280655B (de) Packung fuer Nadeln, Kurzwaren od. dgl.
DE2239291A1 (de) Bauspielkasten
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE2336934B2 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE8912392U1 (de) Kaleidozyklus
DE2805439C2 (de) Dekorationsständer
DE202018103849U1 (de) Spielzeugaufbauanordnung und Spielzeug
DE9012333U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
CH692325A5 (de) Spielzeugbausatz.
DE29808139U1 (de) Türblatt mit einer Furnierlage
DE2308186A1 (de) Spiel-bauelement
DE808926C (de) Faltkarton fuer Ausstellungszwecke
DE8910193U1 (de) Springwürfelartiger Scherzartikel
DE7007428U (de) Bastelspiel.
DE2004728A1 (de) Zusammensetzspiel
DE19823689A1 (de) Zerlegbarer Spielbaustein, insbesondere aus zellulosehaltigem Material