DE19823689A1 - Zerlegbarer Spielbaustein, insbesondere aus zellulosehaltigem Material - Google Patents

Zerlegbarer Spielbaustein, insbesondere aus zellulosehaltigem Material

Info

Publication number
DE19823689A1
DE19823689A1 DE1998123689 DE19823689A DE19823689A1 DE 19823689 A1 DE19823689 A1 DE 19823689A1 DE 1998123689 DE1998123689 DE 1998123689 DE 19823689 A DE19823689 A DE 19823689A DE 19823689 A1 DE19823689 A1 DE 19823689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
building block
individual
module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998123689
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823689C2 (de
Inventor
Axel Mehnert
Herbert Huber
Markus Stahuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998123689 priority Critical patent/DE19823689C2/de
Priority to EP19990110295 priority patent/EP0960638A2/de
Publication of DE19823689A1 publication Critical patent/DE19823689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823689C2 publication Critical patent/DE19823689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Baustein zur Verwendung beim Spielen oder im Modellbau. Der Baustein weist auf seiner Innenseite mehrere, sich kreuzende Innenwände auf, entlang denen der Baustein in kleinere Bausteine zerlegt werden kann. Jeder der kleineren Bausteine, in die der Ausgangsbaustein zerlegt werden kann, umfaßt mindestens einen Einzelbaustein und kann mit anderen Bausteinen in der Art des Ausgangsbausteins verbunden werden. DOLLAR A Die mechanische Verbindung mit anderen Bausteinen erfolgt dadurch, daß Verbindungselemente bzw. Vorsprünge in einen kraftschlüssigen Eingriff mit komplementär ausgebildeten Aufnahmeabschnitten eines anderen Bausteins gebracht werden. DOLLAR A Der Baustein kann durch Spritzgießen aus einem Kunststoffmaterial oder durch Anwendung eines Faserformgußverfahrens oder eines Spritzgußverfahrens aus einem naturfaser- bzw. zellulosehaltigen Material hergestellt werden, beispielsweise aus einem Brei aus Frischzellulose oder recyceltem Papier.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen zerlegbaren Baustein gemäß Patentanspruch 1 zur Verwendung beim Spielen oder im Modellbau.
Diese Patentanmeldung steht im Zusammenhang mit der zeitgleich eingereichten und ebenfalls anhängigen deutschen Patentanmeldung mit dem Titel "Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material", deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme in dieser Patentanmeldung mit beinhaltet sei.
Spiel- bzw. Modellbausteine sind insbesondere unter den Markennamen "LEGO" und "DUPLO" seit langem erhältlich. Zur Verbindung mit anderen Bausteinen weisen diese bekannten Bausteine auf ihrer Oberfläche Verbindungselemente bzw. vorstehende Strukturen auf, die zur Verbindung in entsprechende, vorzugsweise komplementär ausgebildete, Aufnahmeabschnitte eingreifen. Eine andere Art von Spielbaustein wird aus Holz gefertigt.
Um aus diesen bekannten Spielbausteinen Konstruktionen zu erstellen, werden Bausteine unterschiedlicher Größe benötigt. Soll beispielsweise eine mechanisch stabile Wand errichtet werden, so werden die Bausteine benachbarter Lagen üblicherweise alternierend versetzt übereinander angeordnet. Am Rand einer solchen Wand oder im Bereich von Durchbrüchen bleiben deshalb Lücken übrig, die nur durch kleinere Bausteine aufgefüllt werden können.
Zur Lösung dieses Problems ist es seit langem üblich, Spielbausteine in unterschiedlichen Größen und Abmessungen anzubieten. Aufgrund der größeren Vielfalt von Bausteinen werden nicht nur die Kosten zur Herstellung sondern auch die Folgekosten bei der Lagerung, beim Transport und im Handel erheblich erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbaustein dahingehend weiterzubilden, daß er eine größere Funktionalität bietet und kostengünstiger hergestellt und vertrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Spiel- bzw. Modellbaustein gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Spiel- bzw. Modellbaustein geschaffen, der eine Anzahl von Einzelbausteinen umfaßt, die so miteinander zu dem Spiel- bzw. Modellbaustein verbunden sind, daß dieser in mindestens zwei kleinere Bausteine zerlegbar ist, die jeweils mindestens einen Einzelbaustein umfassen und ihrerseits in der Art des Spiel- bzw. Modellbausteins mit anderen Bausteinen verbunden werden können, d. h. durch Ineinanderstecken von Verbindungselementen und Aufnahmeabschnitten.
Die vorliegende Erfindung macht es möglich, daß ein Hersteller ein begrenzteres Sortiment an Standardbausteinen herstellen kann, ohne daß dadurch die Funktionalität des Bausteins beeinträchtigt wird. Dies geringere Vielfalt an Bausteinen verringert erheblich die Kosten zur Herstellung, Lagerung und zum Vertrieb von Spiel- bzw. Modellbausteinen.
Ein erfindungsgemäßer Standardbaustein weist zweckmäßig eine größere Anzahl von Einzelbausteinen auf, die vorzugsweise jeweils ein Verbindungselement und einen Aufnahmeabschnitt aufweisen. Bevorzugt werden Standardbausteine, die beispielsweise aus acht bis zehn Einzelbausteinen bestehen. Benötigt ein Kind zum Spielen oder Modellieren einen kleineren Baustein, so zerlegt es einfach den Standardbaustein in einen Baustein geeigneter Größe und Form. Der nach der Zerlegung verbleibende Rest des Standardbausteins kann weiter verwendet werden, da er erfindungsgemäß in der Art des Ausgangsbausteins mit anderen Bausteinen verbunden werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Spielbaustein kann jedoch nicht nur in Einzelbausteine oder in Unterbausteine mit rechteckförmiger Grundfläche zerlegt werden. Vielmehr lassen sich aus einem Standardbaustein auch eine Vielzahl von anderen Bausteinformen in einfacher Weise realisieren, beispielsweise Bausteine mit einer L-förmigen Grundfläche. Erfindungsgemäße Bausteine weisen deshalb eine vorteilhaft größere Funktionalität auf, was die Kreativität von Kindern in vorteilhafter Weise fördert.
Damit der Spielbaustein zerlegt werden kann, ist dieser vorzugsweise als Hohlbaustein ausgebildet. Der Innenraum eines Hohlbaustein wird von einer Anzahl von sich kreuzenden Innenwänden in Einzelbausteine unterteilt wird. Soll beispielsweise ein Standardbaustein aus acht Einzelbausteinen bestehen, die paarweise nebeneinander angeordnet sind, so wird der Innenraum des Standardbausteins von einem Längssteg und drei orthogonal verlaufenden Querstegen unterteilt.
Zur Zerlegung des Spielbausteins in Einzelbausteine kann jede Innenwand vorzugsweise mittig geteilt werden, so daß aus den Innenwänden durch Teilung die Seitenwänden der dann entstehenden Einzelbausteine werden. Vorzugsweise ist jede der Innenwände lediglich abschnittsweise mit einer benachbarten Innenwand bzw. der Seitenwand eines benachbarten Einzelbausteins verbunden. Die Innenwandbereiche mit einer geringeren Stärke dienen dabei als Sollbruchlinien, entlang denen der Baustein in die Einzelbausteine zerlegt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenwände im wesentlichen doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen benachbarten Seitenwänden zweier Einzelbausteine jeweils ein Durchbruch ausgebildet ist, der sich über die gesamte Höhe des Spielbausteins erstreckt. Der Durchbruch erstreckt sich jeweils über einen Großteil der Seitenlänge eines Einzelbausteins, so daß die Einzelbausteine nurmehr über vergleichsweise schmale Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstege befinden sich vorzugsweise jeweils am Rand eines Einzelbausteins.
Die mechanische Stabilität des Spielbausteins wird bei dieser Ausführungsform im wesentlichen durch die Wandstärke der Einzelbausteine und durch die Stärke der Verbindungsstege festgelegt. Beide Parameter werden zweckmäßig so gewählt, daß der Baustein einerseits den üblicherweise auftretenden mechanischen Belastungen standhalten kann und andererseits ohne größeren Kraftaufwand zerlegbar ist.
Aufgrund der Durchbrüche sind die Außenwände von Einzelbausteinen abschnittsweise geringfügig nach innen gewölbt. Damit sich die Bausteine dennoch unter Ausbildung einer möglichst ebenen Oberfläche zusammenfügen lassen, werden die Durchbrüche zweckmäßig möglichst schmal ausgebildet. Die Breite der Durchbrüche wird nach unten hin lediglich durch die Möglichkeiten des verwendeten Herstellungsverfahrens begrenzt, ist jedoch ansonsten kaum von funktioneller Bedeutung für den Baustein. Die Durchbrüche können allerdings zum Einführen eines Hebelwerkzeugs verwendet werden, um den Baustein entlang der Durchbrüche aufzubrechen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Baustein aus einem Kunststoff gefertigt ist.
Aus ästhetischen Gründen wird eine gleichmäßige und symmetrische Anordnung und Formgebung der Durchbrüche bevorzugt, beispielsweise Durchbrüche mit einem rechteckförmigen oder elliptischen Profil. Dabei können die Durchbrüche im Übergangsbereich von jeweils vier benachbarten Einzelbausteinen entweder unter Ausbildung eines zentralen Durchbruchs oder unter Ausbildung eines zentralen Verbindungsbereiches aufeinander zulaufen.
Bei einer alternativen Ausführungsform durchstoßen die als Sollbruchlinien dienenden Durchbrüche nicht die Oberseite des Bausteins. Die Oberseite ist vielmehr durchgehend ausgebildet, so daß der Spielbaustein ein vorteilhafteres Aussehen aufweist. Bei dieser Ausführungsform sind die Innenwände vorzugsweise durchgehend doppelwandig ausgebildet. Zur gegenseitigen mechanischen Verbindung sind benachbarte Innenwände bzw. die Seitenwände der Einzelbausteine über mindestens einen Verbindungssteg miteinander verbunden. Dieser Verbindungssteg kann vergleichsweise klein ausgebildet sein.
Durch geschickte Anordnung der Verbindungsstege kann der gesamte Baustein trotz vergleichsweise schmaler Verbindungsstege mechanisch stabil ausgelegt werden, beispielsweise gegen Verwindungen in Längs- oder Querrichtung des Bausteins. Bevorzugt sind die Verbindungsstege hierzu im Spalt zwischen benachbarten Einzelbausteinen am unteren Rand und symmetrisch angeordnet, beispielsweise mittig zur Seitenwand eines Einzelbausteins oder an dessen linkem und rechtem Rand.
Damit der Spielbaustein noch leichter zerlegt werden kann, kann die Oberseite des Spielbausteins im Übergangsbereich zwischen benachbarten Einzelbausteinen und/oder können die Verbindungsstege zwischen den Seitenwänden benachbarter Einzelbausteine mit Sollbruchstellen versehen sein. Diese Sollbruchstellen werden vorzugsweise durch die bei der Herstellung des Bausteins verwendete Form vorgegeben.
Die Verbindungselemente bzw. Verbindungsvorsprünge weisen zweckmäßig eine quadratische oder kreisförmige Grundfläche auf und sind vorzugsweise jeweils mittig auf der Oberseite eines Einzelbausteins angeordnet. Die Aufnahmeabschnitte sind komplementär zu den Verbindungselementen angeordnet. Zweckmäßig ist die innere Höhe eines Aufnahmeabschnittes größer als die Höhe eines Verbindungselementes, so daß der untere Rand eines Bausteins bündig auf die Oberseite eines darunter befindlichen Bausteins gesteckt werden kann.
Vorzugsweise sind sämtliche Verbindungselemente auf der Oberseite des Bausteins angeordnet, während die Aufnahmeabschnitte, den Verbindungselementen gegenüberliegend, auf der Unterseite des Bausteins angeordnet sind. Zur Realisierung anderer Verbindungsarten, wie beispielsweise unmittelbaren Eckverbindungen, können jedoch auch zusätzliche Verbindungselemente oder Aufnahmeabschnitte auf den Seitenwänden von Einzelbausteinen ausgebildet sein. Die Verbindungselemente und Aufnahmeabschnitte sind auf der Oberseite bzw. Unterseite periodisch in ein oder zwei Dimensionen angeordnet, so daß von diesen ein periodisches Verbindungsraster ausgebildet wird.
Sofern die Grundfläche sowohl der Einzelbausteine als auch der Verbindungselemente quadratisch ist, können die Seitenwände eines Aufnahmeabschnittes unmittelbar den Seitenwänden eines Einzelbausteins entsprechen, d. h. der Außenwand des Gesamtbausteins und/oder einem Segment des Längsstegs und/oder einem Segment eines Querstegs. Andernfalls werden die Aufnahmeabschnitte jeweils von Fortsätzen der genannten Wände bzw. Stege ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbausteins wird mit Hilfe eines Spritzgußverfahrens aus einem üblichen Kunststoffmaterial hergestellt. Spielbausteine aus Kunststoff sind seit langem, beispielsweise unter den Markennamen "LEGO" oder "DUPLO", auf dem Markt und genießen deshalb eine große Marktakzeptanz.
Eine weitere bevorzugte Ausfürungsform eines erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbausteins wird mit Hilfe eines Faserformgußverfahrens oder eines Spritzgußverfahrens aus einem naturfaser- bzw. zellulosehaltigen Material hergestellt, beispielsweise aus einem Papier- oder Altpapierbrei. Zu den Vorzügen und Eigenschaften von Spielbausteinen, die aus einem naturfaser- bzw. zellulosehaltigem Ausgangsmaterial hergestellt werden, sei der Kürze halber auf die zeitgleich eingereichte und in Bezug genommene deutsche Patentanmeldung mit dem Titel "Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material" hingewiesen. Wie dort ausführlich dargelegt wird, bestehen die Vorteile insbesondere in der Wahl von biologischen, einfach und ökologisch verarbeitbaren Materialien und in neuartigen funktionellen Merkmalen wie beispielsweise ihrer Bemalbarkeit mit natürlichen Farben.
Wie in der genannten Patentanmeldung im Detail ausgeführt wird, erfolgt bei Bausteinen aus zellulosehaltigem Material die Verbindung zwischen Bausteinen einerseits durch einen kraftschlüssigen Eingriff von Verbindungselementen und Aufnahmeabschnitten und andererseits durch eine geringfügige Deformation bzw. Stauchung der Seitenwände eines Aufnahmeabschnittes, wodurch der Anpreßdruck und somit die Haftreibung zwischen in Eingriff befindlichen Verbindungselementen und Aufnahmeabschnitten erhöht wird.
Bei Bausteinen aus zellulosehaltigem Material wird es bevorzugt, daß die Seitenwände eines Einzelbausteins bzw. eines Aufnahmeabschnittes am unteren Rand abgeschrägt sind, und zwar zugehörigen Aufnahmeabschnitt hin. Wird ein solcher Baustein auf einen anderen Baustein gesteckt, so bleibt zwischen der Oberseite des unteren Bausteins und dem unteren Rand des darüber befindlichen Bausteins ein Spalt bzw. eine Fuge frei, die zur Aufnahme eines Klebstoffs bzw. Leims zur dauerhaften Verbindung von Bausteinen genutzt werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei Bausteinen aus zellulosehaltigem Material eine Wandstärke von ca. zwei bis drei Millimetern erwiesen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbausteins darstellt;
Fig. 2 die diversen Möglichkeiten der Zerlegung eines erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbausteins in kleinere Bausteine zeigt, der aus acht jeweils paarweise nebeneinander angeordneten Einzelbausteinen besteht;
Fig. 3A eine Draufsicht im Teilschnitt auf einen erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbaustein ist;
Fig. 3B eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbaustein von unten darstellt;
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf einen erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbaustein vor und nach seiner Zerlegung in Einzelbausteine darstellt;
Fig. 5A einen Querschnitt längs der Schnittlinie A-A aus Fig. 3A darstellt;
Fig. 5B einen Querschnitt längs derselben Schnittlinie A-A einer alternativen Ausführungsform darstellt; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch zwei miteinander verbundene Spiel- bzw. Modellbausteine gemäß der vorliegenden Erfindung längs der Schnittlinie A-A aus Fig. 3A darstellt.
In sämtlichen Figuren geben gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleichwirkende Elemente an.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbausteins. Der Baustein 1 ist zweireihig ausgebildet und umfaßt auf seiner Oberseite 2 acht quadratische Verbindungselemente bzw. Vorsprünge 3, von denen jeweils vier in Längsrichtung des Bausteins periodisch angeordnet sind, so daß von diesen ein Steckraster ausgebildet wird. Der Abstand zwischen den Verbindungselementen 3 auf der Oberseite 2 entspricht jeweils dem Zweifachen der Stärke der Seitenwand 4 des Bausteins. Die Außenoberfläche des Bausteins ist glattwandig ausgebildet. Der Baustein 1 umfaßt acht Einzelbausteine 10, die jeweils ein Verbindungselement 3 auf der Oberseite 2 und einen Aufnahmeabschnitt auf der Unterseite aufweisen. Jeder Einzelbaustein 10 besitzt eine quadratische Grundfläche.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Baustein 1 durch Krafteinwirkung auf die in den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Durchbrüche 4 in kleinere Bausteine 1a-1f mit beliebiger Konfiguration zerlegt werden. Jeder dieser kleineren Bausteine umfaßt genau wie der Ausgangsbaustein mindestens einen Einzelbaustein und kann in der Art des Ausgangsbausteins 1 mit anderen Bausteinen beliebiger Größe verbunden werden kann. Die Seitenwände der kleineren Bausteine 1a-1f sind glattwandig. Statt in die dargestellten Bausteine mit rechteckförmiger Grundfläche läßt sich der Baustein 1 auch in Bausteine mit anderen Grundflächen zerlegen, beispielsweise mit L-förmiger Grundfläche.
Fig. 3A zeigt eine Draufsicht im Teilschnitt auf einen erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbaustein. Zwischen den Verbindungselementen 3 benachbarter Einzelbausteine 10 erstrecken sich jeweils Durchbrüche 4 parallel zu den Seitenkanten des Bausteins. Jeder der Durchbrüche 4 erstreckt sich über den größten Teil der Seitenlänge eines Einzelbausteins, so daß zwischen aufeinander zulaufenden Durchbrüchen 4 nur vergleichsweise schmale Verbindungsstege 5 am Rand jedes Einzelbausteins 10 übrigbleiben, über die benachbarte Einzelbausteine 10 miteinander verbunden sind. Dort, wo benachbarte Durchbrüche aufeinander zulaufen, kann entweder ein zentraler Durchbruch 6 ausgebildet sein oder der Verbindungssteg 5 durchgehend ausgebildet sein. Senkrecht zur Zeichenebene erstrecken sich die Durchbrüche über die gesamte Höhe H des Bausteins 1.
Fig. 3B zeigt eine Ansicht der Unterseite des Spiel- bzw. Modellbausteins aus den Fig. 1 bzw. 3A. Deutlich ersichtlich sind die bis zur Oberseite 2 des Bausteins 1 verlaufenden Durchbrüche 4 und zentralen Durchbrüche 6 (optional), die die Innenwände des als Hohlbaustein ausgebildeten Bausteins symmetrisch unterteilen. Beim Ausüben einer Scherkraft auf den Baustein 1 entlang seiner Längsrichtung L oder Querrichtung B wird der Baustein entlang den Durchbrüchen 4 auseinanderbrechen. Die Durchbrüche 4 dienen dabei als Sollbruchlinien bzw. Schwächungsbereiche. Aufgrund der Längsdurchbrüche 4 sind die dargestellten Längsstege und Querstege im Innenraum des Bausteins im wesentlichen doppel­ wandig ausgebildet.
An der Stelle, wo ein Durchbruch 4 durch Krafteinwirkung aufgetrennt wurde, entspricht die eine Innenwand 9 des Ausgangsbausteins der Außenwand des dann abgetrennten Bausteins und die andere Innenwand 9 des Ausgangsbausteins der Außenwand des dann verbleibenden Rests des Ausgangsbausteins 1.
Bei der in den Fig. 3A und 3B dargestellten Ausführungsform entspricht der Abstand zwischen benachbarten Verbindungselementen 3 auf der Oberseite 2 dem Zweifachen der Stärke einer Seitenwand 12 des Bausteins bzw. der Stärke einer Seitenwand eines Einzelbausteins, wie man in den Fig. 3B, 5 und 6 erkennen kann.
Fig. 4 zeigt eine Teildraufsicht auf einen erfindungsgemäßen Spiel- bzw. Modellbaustein vor seiner Zerlegung (rechte Seite) und nach seiner Zerlegung (linke Seite) in Einzelbausteine längs der Durchbrüche 4. Deutlich erkennbar ist, daß der Baustein im Bereich der Verbindungsabschnitte 5, etwa mittig zu den Durchbrüchen 4, auseinanderbricht. Die in Fig. 4 dargestellte gefranste Bruchlinie wird insbesondere dann ausgebildet, wenn der Baustein aus einem zellulosehaltigen Material hergestellt ist. Bei Bausteinen aus zellulosehaltigem Material kann diese Bruchlinie jedoch mit einem Finger glattgestrichen werden. Bei Bausteinen aus Kunststoff ergibt sich hingegen eine glatte Bruchlinie.
Fig. 5A zeigt einen Querschnitt längs der Schnittlinie A-A aus Fig. 3A. Das dargestellte Profil mit gewölbten und abgeschrägten Innenkanten tritt insbesondere bei Bausteinen auf, die mit Hilfe eines Faserformgußverfahrens aus einem zellulosehaltigen Material hergestellt werden. Der Baustein 1 weist an sämtlichen Außenwänden, nämlich im Bereich der Verbindungselemente 3, auf der Oberseite 2 und an den Seitenwänden 12, dieselbe Wandstärke auf. Die Distanz über die beiden Innenwände 9 entspricht dem Zweifachen der Stärke einer Seitenwand 12 und ist gleich dem Abstand zwischen den Verbindungselementen 3 auf der Oberseite 2 des Bausteins.
Aufgrund der gewählten Abmessungen entspricht die lichte Weite zwischen den Innenwänden 9 der Breite eines Verbindungselementes 3. Deshalb kann bei dieser Ausführungsform der Aufnahmeabschnitt 14 zur Aufnahme eines Verbindungselementes 3 unmittelbar von den Innenwänden 9 und den Seitenwänden 12 ausgebildet werden.
Zwischen den beiden Innenwänden 9 ist in Fig. 5 die Stirnkante eines durchgehenden Wandbereichs 5 erkennbar.
Fig. 5B zeigt einen Querschnitt durch einen Baustein gemäß einer alternativen Ausführungsform längs derselben Querschnittslinie A-A. Bei dieser alternativen Ausführungsform, die insbesondere bei Bausteinen aus Kunststoff bevorzugt wird, erstreckt sich der Durchbruch 4 zwischen Einzelbausteinen nicht durch die Oberseite 2 hindurch, wie dies in Fig. 5A der Fall ist. Die Oberseite ist vielmehr durchgehend ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die Innenwände 9 vielmehr doppelwandig ausgebildet, die Einzelbausteine sind lediglich über einen dünnen Abschnitt auf der Oberseite und ggf. über zusätzliche, vergleichsweise kleine Verbindungsstege im Spalt 4 zwischen zwei Einzelbausteinen 9 verbunden. Die Stärke der Oberseite und der Verbindungsstege ist so bemessen, daß der Ausgangsbaustein 1 eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist jedoch durch Krafteinwirkung ohne weiteres in Einzelbausteine zerlegt werden kann.
Bei Bausteinen aus zellulosehaltigem Material sind diejenigen Wände, die einen Aufnahmeabschnitt 14 ausbilden, am unteren Rand und zum Aufnahmeabschnitt hin abgeschrägt. Werden zwei solcher Bausteine aufeinander gesteckt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, so bleibt zwischen der Oberseite 2 des unteren Bausteins und den die Aufnahmeabschnitte ausbildenden Wänden ein Spalt bzw. eine Fuge frei, der bzw. die zur Aufnahme von Klebstoff und zur festen Verbindung von Bausteinen genutzt werden kann. Im Bereich der Aufnahmeabschnitte 14 greifen die Seitenwände der Verbindungselemente 3 und die einen Aufnahmeabschnitt ausbil­ denden Wände kraftschlüssig ineinander ein.
Während in den Figuren stets gezeigt wurde, daß ein erfindungsgemäßer Baustein als zweireihiger Baustein mit insgesamt acht Verbindungselementen und Aufnahmeabschnitten ausgebildet ist, kann der Baustein auch mit einer beliebigen anderen Zahl von Verbindungselementen und Aufnahmeabschnitten versehen sein.
Die Abmessungen des Bausteins können in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt wird eine Länge im Bereich zwischen 30 mm und 100 mm, eine Breite im Bereich zwischen 15 mm und 50 mm und einer Höhe im Bereich zwischen 9 mm und 25 mm, ohne daß in diesen genannten Abmessungen eine Einschränkung des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche zu sehen ist. Die Breite der Durchbrüche 4 wird vorzugsweise möglichst gering gehalten und kann im Bereich zwischen etwa 0.5 mm und 2 mm liegen.
Außer mit den genannten zellulosehaltigen Ausgangsmaterialien oder Kunststoff läßt sich das erfindungsgemaße Konzept eines zerlegbaren Spiel- bzw. Modellbausteins auch mit anderen geeigneten Materialien realisieren.

Claims (24)

1. Spiel- bzw. Modellbaustein mit einer Anzahl von Verbindungselementen (3) und einer Anzahl von Aufnahmeabschnitten (14), bei dem zur Verbindung eines Spielbausteins (1) mit mindestens einem anderen Spielbaustein ein Aufnahmeabschnitt (14) jeweils ein Verbindungselement (3) eines anderen Spielbausteins aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielbaustein (1) eine Anzahl von Einzelbausteinen (10) umfaßt und daß der Spielbaustein in mindestens zwei kleinere Bausteine (1a-1f) zerlegbar ist, die jeweils mindestens einen Einzelbaustein (10) umfassen und in der Art des Spielbausteins (1) mit anderen Spielbausteinen verbindbar sind.
2. Spielbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielbau­ stein auf seiner Innenseite eine Anzahl von sich kreuzenden Innenwänden (9) aufweist, die den Spielbaustein (1) in die Anzahl von Einzelbausteinen (10) unterteilen und entlang denen der Spielbaustein zerlegbar ist.
3. Spielbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände Seitenwänden (9) von benachbarten Einzelbausteinen (10) entsprechen und zumindest abschnittsweise über Verbindungsabschnitte (5) miteinander verbunden sind.
4. Spielbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Seitenwänden (9) zweier Einzelbausteine (10) jeweils ein sich über die Höhe des Spielbausteins (1) erstreckender Durchbruch (4) ausgebildet ist.
5. Spielbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (4) ein rechteckförmiges oder elliptisches Profil aufweisen.
6. Spielbaustein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Durchbrüche (4) im Übergangsbereich von jeweils vier benachbarten Einzelbausteinen (10) unter Ausbildung eines zentralen Durchbruchs (6) aufeinander zulaufen.
7. Spielbaustein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von jeweils vier benachbarten Einzelbausteinen (10) ein zentraler Verbindungsbereich (5) ausgebildet ist.
8. Spielbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2) des Spielbausteins (1) durchgehend ausgebildet ist, wobei die Seitenwände (9) der Einzelbausteine (10) jeweils über mindestens einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, der sich zumindest abschnittsweise längs eines Einzelbausteins erstreckt und dessen Höhe kleiner ist als die Höhe (h) des Spielbausteins (1).
9. Spielbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2) des Spielbausteins im Übergangsbereich zwischen benachbarten Einzelbausteinen (10) und/oder daß der mindestens eine Verbindungssteg zwischen den Seitenwänden (9) benachbarter Einzelbausteine (10) mit Sollbruchstellen versehen ist.
10. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) jeweils als quadratischer Vorsprung und mittig auf einer Oberseite (2) des Einzelbausteins (10) ausgebildet sind.
11. Spielbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) jeweils als kreisförmiger Vorsprung und mittig auf der Oberseite (2) des Einzelbausteins (10) ausgebildet sind.
12. Spielbaustein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (14) jeweils von den Seitenwänden (9) eines Einzelbausteins (10) ausgebildet wird.
13. Spielbaustein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt jeweils von Fortsätzen ausgebildet wird, die mit den Seitenwänden (9) eines Einzelbausteins über Haltestege verbunden sind.
14. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (14) jeweils komplementär zu dem Verbindungselement (3) ausgebildet ist.
15. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Aufnahmeabschnitte (14) größer oder gleich der Höhe (h) der Verbindungselemente (3) ist.
16. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) eines Einzelbausteins am unteren Rand, zu dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (14) hin, abgeschrägt sind, so daß beim gegenseitigen Verbinden zweier Spielbausteine zwischen der Oberseite (2) eines Spielbausteins und den Seitenwänden eines anderen Spielbausteins ein Spalt frei bleibt.
17. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen eines Verbindungselements (3) und die Innenabmessungen eines Aufnahmeabschnitts (14) einander im wesentlichen entsprechen, wobei die Verbindung zweier Spielbausteine durch einen kraftschlüssigen Eingriff von Verbindungselementen (3) und Aufnahmeabschnitten (14) bewirkt wird.
18. Spielbaustein nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme eines Verbindungselements die Seitenwände (9) eines Aufnahmeabschnittes gestaucht bzw. verformt werden.
19. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielbaustein zumindest im Bereich der Verbindungselemente (3) außenseitig glatter ausgebildet ist als innenseitig.
20. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (3) und Aufnahmeabschnitte in ein oder zwei Dimensionen periodisch unter Ausbildung eines Rasters angeordnet sind.
21. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbausteine (10) jeweils eine quadratische Grundfläche aufweisen.
22. Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielbaustein aus einem naturfaser- bzw. zellulosehaltigen Material, insbesondere aus Papier oder Pappe, mit Hilfe eines Faserformguß verfahrens hergestellt ist.
23. Spielbaustein nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand­ stärke des Spielbausteins etwa zwei bis drei Millimeter beträgt.
24. Spielbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Spielbaustein mit Hilfe eines Spritzgußverfahrens aus einem Kunststoff hergestellt ist.
DE1998123689 1998-05-27 1998-05-27 Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material Expired - Fee Related DE19823689C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123689 DE19823689C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material
EP19990110295 EP0960638A2 (de) 1998-05-27 1999-05-27 Zerlegbarer Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123689 DE19823689C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823689A1 true DE19823689A1 (de) 1999-12-02
DE19823689C2 DE19823689C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7869083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123689 Expired - Fee Related DE19823689C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823689C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083173A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Buggi Toys Gmbh Spielbaustein
EP4289758A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 Ohlro Hartschaum GmbH Modulares transport- und lagerhilfsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844910A (en) * 1957-10-03 1958-07-29 Southern Ice Cream Company Construction unit
US3488881A (en) * 1964-12-15 1970-01-13 Walter Holzer Kit with components made of severably joined identical units
WO1991008811A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 E.J. Arnold & Son Limited Building block

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844910A (en) * 1957-10-03 1958-07-29 Southern Ice Cream Company Construction unit
US3488881A (en) * 1964-12-15 1970-01-13 Walter Holzer Kit with components made of severably joined identical units
WO1991008811A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 E.J. Arnold & Son Limited Building block

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083173A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Buggi Toys Gmbh Spielbaustein
EP2523736B1 (de) 2010-01-11 2015-10-14 Buggi Toys GmbH Spielbaustein
EP4289758A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 Ohlro Hartschaum GmbH Modulares transport- und lagerhilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823689C2 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3207253A1 (de) Spielbaukasten
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
EP0722755B1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE19823689C2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material
EP0960638A2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material
DE19546442A1 (de) Bau- und Spielelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19823688C2 (de) Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material
DE3602630A1 (de) Spiel-baustein-satz
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE3711694A1 (de) Puzzle-platten-bausatz
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE2541294B2 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE19642507C1 (de) Bauelement für ein Steckbausteinsystem
CH545639A (de)
DE19906175C2 (de) Bausystem
DE1478461C (de) Spielbausatz mit schneidbaren Baustei nen
EP0118032A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Mächtigkeit von Mengen
DE102020129761A1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente
DE1242131B (de) Bauspielelement
DE8326348U1 (de) Bauelement aus kunststoff fuer dekorations- und spielzwecke
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE2322341A1 (de) Bauelement zum herstellen von raumgebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee