DE1478461C - Spielbausatz mit schneidbaren Baustei nen - Google Patents

Spielbausatz mit schneidbaren Baustei nen

Info

Publication number
DE1478461C
DE1478461C DE1478461C DE 1478461 C DE1478461 C DE 1478461C DE 1478461 C DE1478461 C DE 1478461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
cuttable
blocks
recesses
building blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielbausatz mit schneidbaren Bausteinen, bei denen die zu beliebigen Längen zusammengesetzten Grundeinheiten auf der Oberseite je einen Verbindungszapfen und an der Unterseite je eine Verbindungsöffnung aufweisen.
Bei einem derartigen Spielbausatz werden die einzelnen Bausteine aus Papierbrei od. dgl. gepreßt. Die dadurch erhaltenen Bausteine können mittels einer Schere oder eines ähnlichen Werkzeuges zu Bausteinen beliebiger Länge zerteilt werden. Nachteilig hierbei ist es, daß dem Benutzer, im allgemeinen also dem spielenden Kind, nach eigenem Gutdünken die Unterteilung des Bausteins überlassen bleibt. Die Bausteine selbst besitzen also keine Markierung od. dgl., so daß die Gefahr besteht, daß beim Zerkleinern unpassende Größen geschnitten werden.
Ferner ist ein Bauspielstein bekannt, der jeweils aus Zellen aufgebaut ist, die untereinander einen gleichen Modul besitzen. !Dadurch können Bauwerke errichtet werden, die rastermäßig aus identischen Modulen aufgebaut sind. Es ist nicht möglich und auch nicht beabsichtigt, die Bauspielsteine längs der gedachten Begrenzungslinien, die die Modulen voneinander abgrenzen, abzutrennen.
Ferner ist es bei aus Kunststoff gefertigten Bauplättchen, die zum Zusammenkleben von Modellhäusern dienen, bekannt, an diesen jeweils eine größere Fläche des Modellhauses, beispielsweise eine ganze Wand, darstellenden Bauplättchen Rillen vorzusehen, längs derer eine derartige Wandplatte auseinande.rgeschnitten werden kann, um kleinere Wandplatten zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Spielbausatz der eingangs genannten Art, den Baustein so auszugestalten, daß er leicht in seine Grundeinheiten aufgeteilt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen zwei Grundeinheiten eine den Bausteinquerschnitt schwächende schlitzförmige Aussparung angeordnet ist.
Der Benutzer des Spielbausatzes kann ausgehend von den gelieferten Bausteinen diese längs der durch die Aussparungen gebildeten Schwächungslinien in vorgegebene Einheiten zerteilen, die beispielsweise ein Vielfaches einer gegebenen Grundeinheit sind. Durch die vorgesehenen schlitzförmigen Aussparungen wird vermieden, daß Bausteine von unpassender Größe entstehen.
Falls die Aussparung an sich bekannte schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen aufweist, können derartige Bausteine über die Hinterschneidungen, die in entsprechende Hinterschneidungen der anderen Bausteine eingreifen, zusammengesteckt werden. Dabei lassen sich beliebige winklige Abgänge erreichen.
In der Aussparung kann auch ein Zwischensteg angeordnet sein, wodurch die Aussparungen derart unterteilt werden, daß beispielsweise einzelne Löcher entstehen.
ίο In die hierdurch erhaltenen Löcher oder die schlitzförmigen Aussparungen können Verbindungsstücke zum Verbinden mehrerer Bausteine eingesteckt werden. Diese Verbindungsstücke sind formschlüssig einsteckbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schneidbaren Baustein längs der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Bausteins nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht zweier Bausteine, die Unterseite gegen Unterseite zusammengesteckt sind,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Baustein mit Aussparungen, die Hinterschneidungen aufweisen, . Fig. 5 einen Längsschnitt durchweinen Baustein mit in den Aussparungen angeordneten Zwischenstegen,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch einen Baustein mit durchgehenden Aussparungen und
F i g. 7 einen Längsschnitt durch winklig miteinander, über die Hinterschneidungen verbundene Bausteine.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Baustein 1 besitzt an seinen seitlichen Begrenzungsflächen Aussparungen 2, die dem Profil der Aussparung 5 entsprechen. Auf der Bausteinoberseite sind Verbindungszapfen 3 und an der Unterseite Verbindungsöffnungen 4 angeordnet. Zwischen den Verbindungsöffnungen 4 sind schlitzförmige Aussparungen 5 derart angeordnet, daß beim Durchtrennen des Bausteins 1 längs der gestrichelten Linie 6 neue Bausteine bzw. Grundeinheiten entstehen. Die Trennflächen weisen dann dieselbe Kontur wie die seitlichen Begrenzungsflächen des Bausteines auf. Die Verbindungszapfen 3 sind so gestaltet, daß sie in die Verbindungsöffnungen 4 formschlüssig eingesteckt werden können.
In F i g. 3 verbinden in die Aussparungen 5 eingesteckte Verbindungsstücke 7 je zwei Grundeinheiten oder Bausteine Unterseite gegen Unterseite miteinander.
In F i g. 4 ist ein Baustein 1 dargestellt, dessen Aussparungen 2 und 5 mit Hinterschneidungen 14 versehen sind. Bei solchen Bauteilen sind auch die Seitenwände zu Befestigungszwecken nutzbar. Ein Beispiel dafür ist in F i g. 7 gezeigt, wo ein zweiter Baustein 21 mit seiner Stirnwand in die seitliche Begrenzungswand des Bausteins 1 eingesteckt ist. Die Aussparungen 2 dieser beiden Bausteine 1 und 21 müssen entweder durchgehend ausgebildet sein, ähnlich der Ausbildung nach F i g. 7, oder sie müssen bis über die Hälfte ihrer Bauhöhe reichen, wobei eines der Bausteine mit der Unterseite nach oben aufgesteckt ist.
Eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung der Aussparungen 5 ist in F i g. 5 dargestellt. Man ersieht daraus, daß die Aussparungen 5 durch Zwischenstege derart unterteilt sind, daß einzelne Löcher ent-
stehen, im dargestellten Beispiel Rundlöcher. Entsprechend haben die Aussparungen 2 im Schnitt Halbkreisform.
Geeignete Verbindungsstücke 7 hätten hier die Form von Stiften.
Eine besonders einfache Form der Aussparungen 2 und der Aussparungen 5 hat der Baustein 1 gemäß F i g. 7. Da sowohl die Aussparungen 5 als auch die Aussparungen 2 durchgehend ausgebildet sind, sind die hier tragenden Querschnitte besonders stark verringert, so daß ein leichtes und für geringere Beanspruchungen geeignetes Bauteil geschaffen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spielbausatz mit schneidbaren Bausteinen, bei denen die zu beliebigen Längen zusammengesetzten Grundeinheiten auf der Oberseite je einen Verbindungszapfen und an der Unterseite je eine Verbindungsöffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Grundeinheiten eine den Bausteinquerschnitt schwächende schlitzförmige Aussparung (S) angeordnet ist.
2. Spielbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (5) an sich bekannte schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen aufweist.
3. Spielbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (5) ein Zwischensteg angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812382C2 (de) Matratze
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
EP0722755B1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE1478461C (de) Spielbausatz mit schneidbaren Baustei nen
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE1478461B (de) Spielbausatz mit schneidbaren Bausteinen
DE3031057C2 (de) Siebboden
AT397265B (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen sowie als spielzeug
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
WO1996023109A1 (de) Markierungsschwelle zum auflegen auf eine fahrbahn
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE19823689C2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE19528546A1 (de) Systembehälter
DE3300234A1 (de) Etagenturm zur warenausstellung
DE7824733U1 (de) Reisebrettspielanordnung
DE7929528U1 (de) Schubladenstock mit einem gehaeuse aus kunststoff
EP0960638A2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE2347082A1 (de) Moebelstueck, insbesondere fuer bueround geschaeftsraeume
DE1728443A1 (de) Mehrzweck-Spielbausatz
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE2155308C3 (de) Ausstellungsstand