DE1906915A1 - Kunststofflagerteil - Google Patents

Kunststofflagerteil

Info

Publication number
DE1906915A1
DE1906915A1 DE19691906915 DE1906915A DE1906915A1 DE 1906915 A1 DE1906915 A1 DE 1906915A1 DE 19691906915 DE19691906915 DE 19691906915 DE 1906915 A DE1906915 A DE 1906915A DE 1906915 A1 DE1906915 A1 DE 1906915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
hinge
body parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906915
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Croxson
Fernberg Paul Carl Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1906915A1 publication Critical patent/DE1906915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Dr, ;-.. j-1:-.-.-.--J1 10. Februar 1969
Dip!.-' ν. «.-vnika w/h0
Po:-.'. ...^Me
Retr -ff: >-ei -'Sin
Frank^io-si 137 1906915
ILLINOIS TOOL WORKS, Inc. Chicago, Illinois (V.St.A.)
"Kunststofflagerteil"
Erfindungsgemäß -umfaßt ein einstückiges Kunststofflagerteil zwei Körperteile mit jeweils einer Lagerfläche, wobei ein. flexibles Soharnlerteil die beiden. Körperteile verbindet und wobei Mittel an. dem.ersten Körperteil vorgesehen sind, die in. einen. Eingriff in. das zweite Körperteil einschnappen, können, um die beiden Körperteile in. geschlossener Lage zu halten, bei
909834/ 1 1 U
der die beiden Lagerflächen ein Gleitlager bilden.
. Ein solches Lagerteil ist als Ausführungsbeispiel für das Scharnier zur Lagerung einer Sonnenblende in. einem Kraftfahrzeug ausgebildet, jedoch sind auch viele andere Verwendungsmöglichkäten vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sonnenblendenrahmens für ein Kraftfahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Scharnieren,
Fig. 2 eine Ansicht in Blickrichtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1, wobei ein Teil im Schnitt an der Linie 2a-2a der Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnitt an der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 ein Schnitt an der Linie 5-5 der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab und
909834/ 1 1 14 " 3 "
Pig. 6 ein Schnitt durch das Scharnier, wobei das erste Lagerteil und das zweite Lagerteil ineinandergeschnappt sind»-
In den Zeichnungen ist ein Rahmen für eine Sonnenblende für ein. Kraftfahrzeug gezeigt. Dieser Rahmen ist im Spritzguß in einem Stück aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, beispielsweise Polypropylen, oder Polyvinylchlorid. Der Rahmen umfaßt zwei Scharniere 10 und 11, die gleichartig ausgebildet sind, so daß nur eins davon im einzelnen beschrieben wird. Zwischen, den Scharnieren 10 und 11 erstreckt sich ein relativ starrer Strebabschnitt 12, und der übrige Teil des Rahmens umfaßt einen verformbaren Abschnitt 15 mit einem äußeren peripheren. Abschnitt 14 und zwei Verstärkungsrippen 15 und 16* Der Rahmen wird durch geeignete Polsterung und einen äußeren Bezug abgedeckt.
Das Scharnier ist im einzelnen, in. Pig. 5 gezeigt und umfaßt ein erstes Körperteil 17 mit zwei Durchbrüchen 18, das durch zwei flexible Scharnierteile 19 mit ein.em zweiten. Körperteil 20 verbunden ist. Von dem zweiten Teil 20 erstrecken, sich zwei Zapfen 21 weg, die jeweils mit einer Auflauffläche 22 ausgebildet sind, die bei Umklappen, der Scharnierteile in. die geschlossene Lage gemäß der Darstellung In. Fig. 6 einen Durchgang der Zapfen 21 durch die Durchbrüche 18 ermöglichen., bis Schultern. 23 an. den.
9 0 9-8 34711 U - 4 -
19Ü6915
Zapfen mit einer Schnappwirkung eine Rückseite 24 des ersten Teils 17 hintergreifen. In der geschlossenen Lage der Scharnierteile, wobei das erste und das zweite Teil ineinandergeschnappt sind, "bilden Lagerflächen 25 und 26 an. dem ersten, bzw. an dem zweiten Teil ein Gleitlager. Diese Lagerflächen nehmen, jeweils etwas weniger als einen halben Zylinder ein.
Im Gebrauch werden das erste und das zweite Körperteil 17 bzw. ) 20 des jeweiligen Scharniers in der offenen. Lage gemäß der Darstellung in Pig«"1 bis 3 und 5 hergestellt. Die Teile werden in die geschlossene Lage um ein Lagerteil herum geklappt, das durch eine Stange oder einen Stift gebildet ist. Pur jedes Scharnier kann ein getrennter Stift vorgesehen sein, es kann, aber auch eine gemeinsame Stange für beide Scharniere vorgesehen sein..
Die Sonnenblende muß klamm auf den Stiften oder auf der Stange drehbar sein, so daß sie von Hand in. jede gewünschte Schrägstellung bewegt werden kann, um dann trotz Erschütterungen, in dieser Stellung zu bleiben. Um eine geeignete Reibung in den. Scharnieren, hervorzurufen, wird eine Pedermetallklammer 28 (Mg. 6) auf das jeweilige Scharnier-gesetzt, nachdem es geschlossen, worden, ist. Diese Klammer 28 umfaßt Planschal)schnitte 29 und 30 an. dem ersten, und an dem zweiten Teil, um die Plächen 25 und 26 fest gegen, den Stift oder die Stange zu drücken, wobei die flexiblen. Scharnierteile 19 zusammengedrückt werden.
909834/11U
-5- 1 9 O 6 S 1 5
In bestimmten Anordnungen kann, die C-förmige Federklammer 28 weggelassen werden, und die Scharnierteile können eine solche Länge und Steifheit haben, um die Flächen 25 und 26 in einem zufriedenstellenden. Andruck am Stift zu halten, wobei die Scharnierteile ausreichend flexibel bleiben, um als Scharnier zu wirken.
In beiden. Anordnungen können die Lagerflächen, eine gewisse Toleranz im Querschnitt des Stiftes oder der Stange aufnehmen.
Anstatt zwei Durchbrüchen und zwei Zapfen vorzusehen, kann ein einziger Durchbruch mit einem einzigen Zapfen verwendet werden, um den schnappenden Eingriff des ersten und des zweiten. Teils ineinander des jeweiligen Scharniers zu bewirken.
Es können drei Körperteile oder noch mehr vorgesehen, sein, die jeweils mit einem nächstfolgenden Körperteil durch ein Scharnierteil verbunden, sind. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Körperteil kann, also auch über ein oder mehrere zwischenliegende Körperteile erfolgen.
- 6 9 0 98 3 4/11U

Claims (6)

.Patentansprüche
1. Einstückiges Kunststofflagerteil, bestehend aus zwei Körperteilen, mit jeweils einer Lagerfläche und einem die beiden Körperteile miteinander verbindenden flexiblen Scharnierteil, gekennzeichnet durch Mittel (22) am ersten Körperteil (20), die in einen Eingriff in das zweite Körperteil 07) zum Halten der beiden. Körperteile (17» 20) in geschlossener Lage einschnappbar sind, bei der die beiden. Lagerflächen (25, 26) ein Gleitlager bilden.
2. Lagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die jweilige Lagerfläche (25, 2 6) im wesentlichen eine halbzylindrische Fläche einnimmt.
3· Lagerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel mindestens einen Zapfen (22) am ersten Körperteil (20) umfassen, der zum Durchgang durch einen Durchbruch (18) in den. zweiten Körperteil (17) angeordnet ist und der eine Schulter (23) zur Anlage an einer Rückseite (24) des zweiten Körperteils (17) aufweist.
4. Lagerteil nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine C-förmige Federklammer (28), die beim
9 ü 9 8 3 4 / 1 1 1 A _7_
Umschließen eines Zapfenteils durch das Lagerteil Flan.schabschnitte an den beiden Körperteilen (17, 20) derart umfaßt, daß die Lagerflachen (25, 26) fest gegen das Zapfenteil gedrückt sind.
5. Lagerteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig mit einem Bauteil geformt ist , für das das Lagerteil als Scharnier dient.
6. Lagerteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß es einstückig mit dem Rahmen einer Sonnenblende geformt ist, für den das Lagerteil als Scharnier dient.
909834/11U
DE19691906915 1968-02-14 1969-02-12 Kunststofflagerteil Pending DE1906915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB731568A GB1241992A (en) 1968-02-14 1968-02-14 Hinges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906915A1 true DE1906915A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=9830789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906915 Pending DE1906915A1 (de) 1968-02-14 1969-02-12 Kunststofflagerteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1906915A1 (de)
FR (1) FR2001906A1 (de)
GB (1) GB1241992A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913933A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Plastra Plastiques D Alsace S Sonnenblendenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE3141111A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Beschlag fuer kippbare oder kippbare und drehbare fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036772A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Happich Gmbh Gebr Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4840428A (en) * 1988-06-24 1989-06-20 Tachi-S Co., Ltd. Head rest adjusting device
ES2017123A6 (es) * 1989-05-26 1991-01-01 Gabas Cebollero Carlos Puente de sujecion acoplable a viseras parasol de vehiculos automoviles.
GB2245309B (en) * 1990-06-19 1994-02-16 Lin Pac Mouldings A hinge assembly
EP1147993B1 (de) * 2000-04-18 2008-02-13 Georg Utz Holding AG Scharnierartiges Verbindungsteil
FR2864048B1 (fr) * 2003-12-22 2007-04-06 Plastic Omnium Cie Bac de collecte de dechets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913933A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Plastra Plastiques D Alsace S Sonnenblendenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE3141111A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Beschlag fuer kippbare oder kippbare und drehbare fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001906A1 (de) 1969-10-03
GB1241992A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027099B4 (de) Halterung für eine Sonnenblende
DE2244626A1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum anbringen von platten
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE6922138U (de) Befestigungsteil
DE1906915A1 (de) Kunststofflagerteil
DE19500192C1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE3013568A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3214613C2 (de)
DE3040262A1 (de) Halter zum befestigen eines gegenstands an einer fahrzeugkarosserie
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE3736535C2 (de)
DE3616441C2 (de)
DE4035096C2 (de)
DE3445822A1 (de) Gurtpolstervorrichtung
DE60101955T2 (de) Stossdämpfender Türfeststeller für Fahrzeuge
DE2931237C2 (de) Armlehne für Kraftfahrzeugsitze
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE3810849C2 (de)
DE3220577A1 (de) Mantelbeschickbare trommelwaschmaschine
DE3438343A1 (de) Sonnenblende mit einem kosmetikspiegel
DE1532829A1 (de) Traggriff fuer Koffer od.dgl.
DE968927C (de) Federnd gelagerter Sitz
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel
DE8337191U1 (de) Stecker