DE1906612U - Drehspulmessinstrument. - Google Patents

Drehspulmessinstrument.

Info

Publication number
DE1906612U
DE1906612U DE1964V0016055 DEV0016055U DE1906612U DE 1906612 U DE1906612 U DE 1906612U DE 1964V0016055 DE1964V0016055 DE 1964V0016055 DE V0016055 U DEV0016055 U DE V0016055U DE 1906612 U DE1906612 U DE 1906612U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
ring
measuring instrument
guide plate
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0016055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1964V0016055 priority Critical patent/DE1906612U/de
Publication of DE1906612U publication Critical patent/DE1906612U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

κ*. 151342*28.2.64
YDO TACHOMETER ViSHKB FRAKKFÜRT/M W
ADOLF SCHIHDLIHG GMBH GRaI1STHAoSE
• Drehstmlmeßins trument.-
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an sich Drehspulmeßinstrumenteff insbesondere'Instrumente mit ein«?si nnzei-ßeb ere ich'-größer als 180° mit "zwei ringförmigen Pol-?· ~<-sehuhen5 in deren 'Luftspalt die 'Drehspule um die Achse- d0s Meßwerkes drehbar angeordnet ist» '·····.
Bei der Fertigung· und Eontage Tön Meßgeräten in großen Stückzahlen, wie si® zu® Beispiel .für -die Ausrüstung- τοπ Kraftfahrzeugen benötigt werden9 werden -die auf Automaten hergestellte^! einzelnen- Bauteile zu wenigen Baug-ruppen vormoxitiert'.und öies^ Baugruppen dann in einer Bandmoötage. zu den fertigen Geräten IV zusammengebaute Auch' bei der Serienhers.tellung, von Drehspulmeßinstrumenten werden Z0-B0 die Drehspulmeßwerke als ein© Baugruppe vormontiert und die zugehörigen Zifferblätter mit .gleichartiger Skala getrennt hergestellt«» Die Skalenteilung dieser Zifferblätter wird aus einer Meßrelhe- toe Geräten aus einer kleineren Yorserie"-ermittelte· ■ . ---.-'
Die-physikalische-Voraussetzung für :elne Übereinstimmung aller Drehspulmeßwerke- aus der - Serienfertigung mit den einheitlich vorgefertigten Zifferblättern-wäre bei allen Ließwerken eis. über den ganzen foßbereieh-völlig-gleichartiger Kraftlinienfluß im Luftspalt zwischen den Polsehuhen des Meßsysteas9 in welchem die Drehspule um die Aehse des Meßwerkes .drehbar ist» Eine solche Gleichmäßigkeit der Ausführung ist-jedoch trotz hoher Präzision-in der-Fertigung-und· g©nauer "Passung der ein·» seinen Teile nicht erreichbaro" Die; Streuung der Abw:@lehimg- des Ausschlages der Drehspule von desi zugehörigen Sollwert der. Zifferblattskala ist s© gfoß^ daß man bisher gezwungen war« zwei bis drei Sorten von Zifferblättern mit abweichender Skalen=
teilung vorrätig zu halten^ um beia Zusammenbau d©s Drehspulmeßinstrumentes das passend®' Zifferblat auswählen zu'-könnesij bei welchem die Abweichungen des Ausschlages des Maßwerkes von ü@n Sollwerten der Skala innerhalb einer zu« lässigen Tolerans liegen«
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und gestattet die ' Verwendung einheitlich vorgefertigter Zifferblätter für praktisch alle MeBsystem^aus eiaer groBea Serienfertigung« Sie besteht daring "daß im Luftspalt'zwischen den" Polriagen der eingangs beschriebenen Drehspulnseßinstrumente-'ein-Leitblech aus weichxaagne'ti'söhem V/erkstöff' in geringem Ausmaße verstellbar oder''verformbar angeordnet isto Buren eine je=· ringe Verstellung' des Leitbleehes Ih iseiner Luge im Luftspalt ist es möglich^ den Kraftlinienfiuß im Bereiche dieser Verstellung zu beeinflussen und''dadurch' den Ausschlag der Drehspul® an den Sollwert dar Skalenteilung anzupassen^ also das 3)reh-Λ spulsaeßsystem auf die Skalenteilung des vorgefertigten Zifferblattes mit einer eiBheitliehen Skalenteilung einzueichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung eines an sich bekannten Drehspulmeßwerkes erläutert, das teilv/eise geschnitten dargestellt ist, ohne sie auf diese spezielle Geräteausführung au beschränken«, Das Prehspulmeßwerk besteht im wesentlichen aus einem plattenförmigens senkrecht zur blattenebene magnetisieren Sauermagneten 1 mit den beiden an seines PoIflachen anliegenden ringförmigen Polschuhen 2 uad 5«, Im Luftspalt 4 zwischen den Polsehuhen bildet sich das Kraftlinienfeld auss in welchem die Dr©hspul© 3 um den einen Polring drehbar angeordnet ist=, Auf dem Dauermagnet mit den Polrimgen ist ein Lagerbock 6 aus nichtmagaetischem Werkstoff aufgebaut und diese Seile sind mit genauer Passung durch eine ni cn imag«· netische Schraub© ? fest miteinander verbundene In zwei Armen
und 9 des Lagerboeks 6 ist der niohtia&gnetisehe Trägst 10 der Drehspule 5 n»it seiner Achse 11 gelagert $ auf welcher &<@τ nicht gezeichnet® Zeiger des Meßgerätes aufgesetzt
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Dauermagnet 1 und dem Polring ein dünnes Leitblech 12 -aus weichmagnetisch©© Werkstoff angeordnet. Dieses Leitblech 12 hat im Ausführungsbeispi©! di© gleiche form wie der Polring 3 und ist durch die Sehraube 7 zwischen dem Dauermagnet 1 unä dem Polring 3 einseitig fest eingespannte Im PolriBg 3 sind ferner eine oder über den Meß·= bereich verteilt mehrere feingängig® Sehrauben 13 vorgesehen« Durch Eindrehen dieser Schrauben kann die Lage des Leitbleches geringfügig verstellt und dadurch der Kraftlinienfluß im Luftspalt 4 im Bereich der Schraube 13 verändert werdeno Dadurch können Abweichungen des Ausschlages der Drehspul© von ä®m durch die Skalenteilung des Zifferblattes Torgegebenen Sollwert ausgeglichen werden«
leben dem einen Leitblech 12 kann aueh ein an d©m zweiten Pölriag anliegendes zweites Leitblech mit gleichen Verstellmittel -vorgesehen sein» Es ist auoh möglich^ die Beeinflussung des Kraft» linienfeldes ohne die Verwendung tob Stellschrauben 13 durch Aufbiegen oder auch duroh Abbiegen eines vorstehenden Handes (nicht dargestellt) des Loitbleehes 12 herbeisiafuhren«

Claims (3)

PA 151342*28. Uk
1) BFehspialmeßinstrunientj insbesondere mit einem A&zeigebereiüh größer als 180 und mit swei ringförmigen PeI-schuhen, in deren Luftspalt die Brehspule vm die Achse des Meßwertes drehbar-angeordnet ist, dadjjrjuhr3e^ejij3^@lo,hB®19 äaß Im. !luftspalt "(4) zwischen den Poiriiagen (293.)- ®±n Leit blech (12) aias weichmaghetiseheia 'Werkstoff in geringe® Aus maße verstellbar öäe'r verformbar "angeordnet· ist»'
2) Drehspulmeßiastrument aaöh Ansprach 1S
äaS das leitblech (12) im Liaftspalt (4). au einem ring anliegend äiigeOräiiet land zwischen a&m Polring (3) dem Dauermagnet-" ;("1) des" Me S sy stems einseitig eingespannt ist*
3) Brehspiilmeßinstrument aaeh ä®n Ansprüchen T und 29 jgek®nngeic|m®t' 'durch mindestens eine'feingängig© Sehraube (13) im Polring (35''ZiM ?@rfeiegen "d@s "Leitbleches "(Ί2).β
DE1964V0016055 1964-02-28 1964-02-28 Drehspulmessinstrument. Expired DE1906612U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016055 DE1906612U (de) 1964-02-28 1964-02-28 Drehspulmessinstrument.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016055 DE1906612U (de) 1964-02-28 1964-02-28 Drehspulmessinstrument.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906612U true DE1906612U (de) 1964-12-17

Family

ID=33386634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0016055 Expired DE1906612U (de) 1964-02-28 1964-02-28 Drehspulmessinstrument.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906612U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525076A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Smiths Industries Ltd Drehspulinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525076A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Smiths Industries Ltd Drehspulinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132368B (de) Piezoresistiver Beschleunigungsmesser
DE3013857A1 (de) Mechanisch-elektrischer druckwandler
DE1906612U (de) Drehspulmessinstrument.
EP0028302B1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
DE2237723C3 (de) Servo-Gerät
DE1210078B (de) Drehspulmessinstrument
DE2519477A1 (de) Windrichtungsanzeige fuer segelboote
DE687730C (de) Einrichtung zur Peilung und geographischen Ortsbestimmung von Fahrzeugen
DE586900C (de) Vorrichtung zum Messen von kurzdauernden elektrischen Groessen, insbesondere von kurzdauernden elektrischen Spannungen
DE667406C (de) Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern
DE2942443A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2553867C2 (de) Bodenstation für das DME-gestützte Landesystem (DLS)
DE940920C (de) Drehspulinstrument
DE559269C (de) Messanordnung zur Bestimmung von Spannungen
DE1908667U (de) Drehspulmessinstrument.
DE757460C (de) Einrichtung zur Anzeige von um vorgegebene Betraege zu korrigierenden Messgroessen, insbesondere zur Anzeige der funkbeschickten Peilung
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE977784C (de) Unterwasserpeilverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Messauswertung bei einem solchen Verfahren
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE371364C (de) Mechanische Verbindung zweier oder mehrerer elektrischer oder mechanischer Messsysteme
DD267334A1 (de) Drehspulmesswerk fuer grossen zeigerausschlag
DE1931933C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Induktions-Elektrizitätszählern für Vierleiter-Drehstromnetze
DE2031575C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Anzeige des Sollwertes, des Istwertes und der Regelabweichung bei elektronischen Reglern
DE952011C (de) Anordnung bei kreisformigen Potentiometerwiderstaenden fuer die Zuordnung eines festgelegten Winkelbereiches zu Widerstandskoerpern von innerhalb der Fertigungstoleranz schwankender Laenge
DE2052296A1 (de) Drehspulmeßwerk