DE1908667U - Drehspulmessinstrument. - Google Patents

Drehspulmessinstrument.

Info

Publication number
DE1908667U
DE1908667U DE1964V0016719 DEV0016719U DE1908667U DE 1908667 U DE1908667 U DE 1908667U DE 1964V0016719 DE1964V0016719 DE 1964V0016719 DE V0016719 U DEV0016719 U DE V0016719U DE 1908667 U DE1908667 U DE 1908667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
moving coil
measuring instrument
pole
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0016719
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1964V0016719 priority Critical patent/DE1908667U/de
Publication of DE1908667U publication Critical patent/DE1908667U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

P.A.835 388*27,11.64
VDO TACHOMETER WEEEE MiANKFURT/M W 13
ADOLF SOHINDLIEG GMBH + GRÄFSTRASSE 1OJ
Drehspulmeßinstrument,
Die Neuerung "betrifft Drehspulmeßinstrumente, insbesondere solche mit einem Anzeigebereich größer als 180° und mit ringförmigen Polschuhen, in deren Luftspalt die Drehspule um die Achse des Meßwerkes drehbar sowie ein Leitblech aus weichmagnetischem Werkstoff angeordnet sind. Solche Drehspulinstrumente weisen bei der Massenfertigung eine unvermeidliche Streuung der magnetischen Eigenschaften der Systeme auf, insbesondere in der Gleichmäßigkeit der Verteilung der magnetischen Kraftlinien zwischen den ringförmigen Polschuhen über den gesamten Skalenbereich. Um dennoch die Verwendung von einheitlich vorgefertigten Zifferblättern für den Zusammenbau mit den als getrennte Baugruppe hergestellten Meßsystemen zu gestatten und zum Ausgleich dieser IPertigungsstreuung wurde bereits vorgeschlagen, ein im Luftspalt zwischen den Polschuhen einseitig eingespanntes dünnes Leitblech aus weichmagnetischem Werkstoff in geringem Ausmaße verstellbar oder verformbar anzuordnen. Dadurch wird ein leichtes Anpassen und Eichen der einzelnen Meßwerke an das vorgefertigte Zifferblatt mit einheitlicher Skalenteilung ermöglicht.
Die Neuerung bezieht sich auf eine weitere Verbesserung der Ausbildung und Anordnung des Leitbleches, die eine örtlich definiertere und feinere Beeinflussung des auf die Drehspule einwirkenden Magnetfeldes gestattet. Um durch das Verbiegen des Leitbleches die Beeinflussung auf einen bestimmten und wählbaren kleinen Skalenbereich begrenzen zu können, besitzt das Leitblech erfindxmgsgemäß an seinem äußeren Umfang radiale Schlitze. Eine weitere Verfeinerung der Beeinflussung des Magnetfeldes kann dadurch erreicht werden, daß der Außendurchmesser des Leitbleches größer als der Außendurchmesser der Polringe gemacht wird. Durch Verbiegen der über den Polring vorstehenden Lappenteile des Leitbleches ist es möglich, auch den Streubereich des Magnet-
— 2 -
feldes au beeinflussen« Soil di@ Beeisfiussbarkeit xmr dieses Streufeld beschränkt s©in9 dann-kann man das Leitblech
Wahl der Anzahl der Schlitze im Umfangsteil des Leitbleches kann die Beeiaflussbarkeit des Magnetfeldes über· den ganzen Skalenbereich beliebig fein definiert und unterteilt werden=
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung
seigt eine' feilansicht eines Drehspulmeßwerkes,
Eig,2 die
In Figo1. sind von dem Drehspulmeßwerk nur die für die Erfindung wesentliehen Teile gezeigte Diese sind der plattenförmigen senkrecht zur Plattenebene -magnetisierte .Dauermagnet I9 die an dessen Polflächen anliegenden beiden ringförmigen Pol= "sehuhe 2 und" J und die um den Polring 2 im Luftspalt 4 iwisehen ' den Polringen drehbar angeordnete Drehspul© 5« Die Drehspule ist auf einem Srägerteil 6 befestigt und dieser in eisern Lagerbock 7 mit seiner.Achse 8 gelagerte Alle Teile 'außer Magnet j, Polschuhe und Leitblech bestehen aus niehtmagn@tiseh.en Werkstoffen, Im Luftspalt 49, an dem ©inen ringförmigen Polschuh anliegendg ist das dünne Leitblech 9 - angeordnetβ Wie gestrichelt g©ieiehnets kann eiio. Leitblech 9" auch an der Außenseite des Pelschuhes 3 oder auch an beiden Seiten je ein Leitblech angeordnet sein« Die Teile 192$3?·7 und 9 bzwo 9° sind, durch ¥erschrauben9 in der Zeichnung nur durch die Mittellinie 1© 'angedeutet9 fest miteinander verbunden»
Das in Eigo2 allein gezeichnete Leitblech 9 &at nach der Er·=* findung an seinem Umfang über den Gesamtatisschlagwinkel- der Drehspule verteilt eine Anzahl von Schlitten H9 die beliebig fein unterteilt sein könneno Burch Aufbiegen einzelner oder mehrerer der durch die-Schlitze gebildeten Lappen 12 des düsnen Leitbleehes 9 ist der Eraftliniesfl«ß im Luftspalt
die
e
äie ü h aiaf' den
dadurch die Anpassung .des Meß-■gefertigte Skala mögliche Durch.
des Magnetfeldes die Eeeia= ler Lappe

Claims (3)

RA.835 388*27.11.64 Schutzansprüche.
1./ Drehspulmeßinstrument, insbesondere mit einem Anzeigebereich größer als 180° und mit zwei ringförmigen Polschuhen, in deren Luftspalt die Drehspule um die Achse des Meßwerkes drehbar sowie ein Leitblech aus weichmagnetischem Werkstoff angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (9?9') an seinem äußeren Umfang radiale Schlitze (11) besitzt.
2./ Drehspulinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Leitbleches (9?9') größer als der Außendurchmesser der Polringe (2,3) ist.
3./ Drehspulinstrument nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (9') an der Außenseite eines Polringes (3) angeordnet ist.
DE1964V0016719 1964-09-12 1964-09-12 Drehspulmessinstrument. Expired DE1908667U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016719 DE1908667U (de) 1964-09-12 1964-09-12 Drehspulmessinstrument.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016719 DE1908667U (de) 1964-09-12 1964-09-12 Drehspulmessinstrument.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908667U true DE1908667U (de) 1965-01-21

Family

ID=33386763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0016719 Expired DE1908667U (de) 1964-09-12 1964-09-12 Drehspulmessinstrument.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908667U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525076A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Smiths Industries Ltd Drehspulinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525076A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Smiths Industries Ltd Drehspulinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908667U (de) Drehspulmessinstrument.
DE1218056B (de) Drehspulmessinstrument
DE750070C (de) Drehspulmesswerk der sogenannten unipolaren Bauart
DE2826609A1 (de) Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls
DE1127602B (de) Wirbelstromdaempfung fuer Anzeigeinstrumente
DE1906612U (de) Drehspulmessinstrument.
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE893547C (de) Elektrisches Messgeraet mit einem im Felde mehrerer bewickelter Magnetpole drehbar gelagerten, unbewickelten, ferromagnetischen Anker
DE1012484B (de) Elektrodynamischer Drehbeschleunigungsmesser, insbesondere zur Ermittlung der Drehzahl-Drehmomentkurve von Elektromotoren
DE1133030B (de) Daempfungseinrichtung fuer Kernmagnetmesswerke mit mindestens annaehernd logarithmischem Skalenverlauf
DE910697C (de) Drehmagnetinstrument fuer grossen Winkelausschlag
DE1011045B (de) Einstellbare Hysteresisbremse
DE1210078B (de) Drehspulmessinstrument
DE734971C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit Kreisskala und zwei in axial uebereinander angeordneten Magnetfeldern drehbaren Spulen
DE2708996A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes messgeraet
DE948536C (de) Gleichstrommessgeraet mit stark unterdruecktem Nullpunkt
DE1979219U (de) Einstellbarer bremsmagnet fuer elektrizitaetszaehler.
DE1916183A1 (de) Geschwindigkeitsanzeigeeinrichtung
CH283476A (de) Elektrisches Messinstrument mit Drehmagnet.
DE928538C (de) Spannungs- oder Spannungsvergleichsanzeigeroehre
DD267334A1 (de) Drehspulmesswerk fuer grossen zeigerausschlag
EP0377034A1 (de) Magnetoelektrischer mechanismus zur bewegung eines optischen kopfes
DE1175787B (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspul-Messwerke mit grossem Zeigerausschlag
DE1541847B2 (de) Drehimpulsmessinstrument