DE1906206A1 - Verfahren zur Herstellung von Fluoralkenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluoralkenen

Info

Publication number
DE1906206A1
DE1906206A1 DE19691906206 DE1906206A DE1906206A1 DE 1906206 A1 DE1906206 A1 DE 1906206A1 DE 19691906206 DE19691906206 DE 19691906206 DE 1906206 A DE1906206 A DE 1906206A DE 1906206 A1 DE1906206 A1 DE 1906206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
daduroh
reactor
carried out
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906206
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Exner
Claus Liesegang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluorwerke Dohna Veb
Original Assignee
Fluorwerke Dohna Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluorwerke Dohna Veb filed Critical Fluorwerke Dohna Veb
Publication of DE1906206A1 publication Critical patent/DE1906206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/008Pyrolysis reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

..'1906205
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hörstellung von lluoralkenen diiroh-dehydrohalogenierende.-Pyrolyse, von Jiluor-■alkaneii, die mindestens ein Wasserstoff-Atom im. Molekül besitzen und außer JPluor noch andere Halogene enthalten -können sowie aus einem oder mehreren Kohlenstoff-Atomen bestehen» !Fluoralkene werden in der Technik überwiegend für die Herstellung von■Polymeren benötigt*
Bs ist bekannt-, aus Chlorfluoralkanen, bestehend aus einem oder mehreren Kohlenstoff-Atomen, intramolekular bei höheren Temperaturen Halogenwasserstoff "abzuspalten-. Bei diesen Verfahren bedient man sich Reaktoren unterschiedlicher ."Konstruktion und G-röße aus verschiedenen Materialien. Diese Eealctoren.· können sowohl ungefüllt als auch mit Stoffen, die zusätzlich die Reaktion fördern, gefüllt angewendet werden·
Bs wurde z, B. im DBP 1068695 ein Verfahren vorgeschlagen, die Pyrolyse von Chlorfluoralkanen in einem Reaktionsraum, mit spaltförmigem Querschnitt durchzuführen, Dadurch wurde es möglich, gegenüber den bis dahin bekannten Verfahren, die Oberflächenleistung ( ,/""g/cm «h._7 ) des Reaktors um 750 bis 900 fa zu steigern. Als Oberflächenleistung wurde die Oewichtsmenge gewonnenen Produktes pro Zeit- und beheizter Flächeneinheit definiert. Oberflächenleistung eines Reaktors als auch Raum-Zeit-Ausbeute sind Kennziffern für die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens.
Bin Nachteil des im DBP 1068595 beschriebenen Verfahrens ist es, daß nickt die gesamte im Reaktor zur Verfügung stehende Oberfläche für die aktive Reaktion genutzt wird, da ein (Jaseinströmrohr nur zur Vorwärmung des eintretenden Reaktionsgases und zur Abldihlung des heißen Pyrolysegases dient.
00984 1/1866
105201
Somit wird nur etwa ein Drittel der-"zur Verfügung stehenden. Oberfläche für die aktive Beaktion genutzte Vergleicht man. weiterhin das Volumen des Beektors* in welchem die aktive Reaktion abläuft, mit dem Gesamtvolumens so werden sogar "nur weniger als 25 ak desselben für diese genutzt·, ■ . .
Zweck und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist as, für
die Herstellung von Fluoralkene«, ein. Verfahren, mit hoher Wirtschaftlichkeit -aufzuzeigen, das eine maximale Hutzung der Beaktoroberflache und des Beaktorvolumens für die Beak™ tion gestattet und damit optimale Baum» Ze it-Ausbeuten sowie; einen sehr, guten Umsatz bei hoher Selektivität der Beaktion aufweist» Das. Verfahren soll weiterhin, die Eigenschaft-."besitz enj daß es, in jeden -technisch möglichen Haßstab ohne aufwendige tibertragungsstudien. üb.erftihrbar ist.-'.
Es wurde gefunden? daß die Dehydrohalogenierung von 3?luoralkanen, die mindesten^ ein Wasserstoff-Atom im Molekül : besitzen und außer, ffluor noch andere Halogene enthalten! können sowie aus einem oder mehreren Kohlenstoff-Atomen, bestehen, erfindungsgemäß vorteilhaft in einem Segmenfcreaktor mit ein- oder mehrfacher Umlenkung des Gasstromes, durchgeführt werden kann, line Kühlung der iyrolysegase> 2, B, an einer der beheizten Fläche 'gegenüberliegenden Reaktorwand, wie sie im DBS 1068695 beschrieben wurde, is-tr nicht notwendig und kann unterbleiben:, da auch ohne Exih- . lung ein sehr guter Umsatz: bei hoher Selektivität nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird» Bs ist vorteil?· ' haft, aber nicht unbedingt notwendig, das eintretende Beak-*, tionsgas vorzuwärmen, wozu die Inergie der austratencLeß heißen Pyroljsegase- genutet werden kanu» - -"■-".. ■ ..
-00 9841 /1SS8
:■■ 1306206
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemeiner Anwendung fähig. Z. B. können aus l-Ohlor-ljl-difluorathan 1,1-Difluoräthylen oder aus Monochlordifluormehtan Tetrafluoräthylen hergestellt als auch Kopyrolysen durchgeführt werden.
Die tfinsetzungen erfolgen bei 500 bis 1100 0C, vorzugsweise bei 800 bis 1000 0O. Der optimale Temperaturbereich wird von der zu pyrolysierenden Substana bestimmt. Das Verfahren kann bei verschiedenen Drucken, vorzugsxfeise im Bereich von 500 bis 1000 Torr, durchgeführt werden,
Di© mittlsra Verweilseit des Beaktionsgast s im Beaktionsraum ist im Bereich τοη 0^05 bis 10 see, vo^ugeweise swisohen 0,2 uad 2 ee@9 zu. wählen· Sie wird u. a. auch von der untersohiedlioh aufzubringenden Spaltungsenergie bestimmte Unter Verweilzeit wird dabei das Verhältnis des Beaktorvolumens zur pro Seiteinheit unter Horaalbediiigungen (760 Torr, 0 0Q} dosierten. Menge an Reaktionsgas veretanden.
aäherea Ssläuterung des erfindungsgemäßen ¥©rfahrens dient die belgafügte aeichnniig des Healrtors. Die Figuren la und Ib z'eigen die Qu@reeiia,ittsflächeii und ^igur 3 die sum Teil aiifgesehnitteae S@ttensnsioht ©ines vorgeschlagenen Segmsntreaktora, der in äiesem Beispiel in vier Segmente a, b, c, und ä auf geteilt ist. Das Healctionsgas wird dem Segment a zugeführt und durchströmt die weiteren Segmente bf ο und d ia beliebiger lolge über die gesamte länge &©s SegiasBtr&iiaktors· Beim Eintritt in ein neues Segment
SAD ORIGINAL
09841/1886 ^,
wird die Strömung, vorzugsweise in radialer Richtung^ umgelenkt. Die Querschnitts flächen und die Anssahl d@r ©±a» zelnen, aneinandergefügten Segmente kann dabei taatssschiedlich sein-. Der Reaktor kanu, unter anderem mit einer Widerstandsheizung oder einer laduktionsheieirngsaalag© ausgestattet werden.
Is ist allgemein bekannt, daß bei einer Vsrgrößeruag der Abmessungen eines Reaktors die AusBeut© ©n gewünschtem"
Reaktionsprodukt stark absinkt 9 da Strömungen Wärme» tauschverhältnisse und ander© Beaktionsparameter nicht einfach proportional geometrisch T@rändert ν®τ&®Ά. können T um auch in anderen Haß st ab en optimale Eeaktioiäsbe&iägungen.
Ύ@τ£ahx.©& im Segm©Ätr®aktor hat Tor zug j QMse Verlust der optimalen
entspreeheiid cle-r g@trt4nseb.t©ß- DuEOhsatamea zu seine■Bei
maßstab für. die Konstruktion ein©s Änalogs'eafctors alt
menge Q /"kg/h. 78 ^1® ^i* ^@m mittleren Durchmess©a? Bar /"oia 7 des Reaktors ia folgendem Zusaimaealiai^ sth@t"8 - .. : .;
J? ist eine spezifische St off konstant θ des '-$$-> weiligen Hee'rs"? ^nsgasee«' Sie kann durch Optimieruag der lyrolyse für den gewünschten Anwendungsbereich in einem ' Versuchsreaktor am "besten ermittelt werden. Es ist eia be-
00984 1 /1866
1306206
sonderer Vorteil dieses Verfahrens, daß die längenabmessungen der Realctoren unverändert /bleiben.
Bei einer Übertragung in einen größeren Maßstab verändert sich die Porm der Segmente wie sie z. B* in Pig. 2a der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Die Stellung der Segmente zueinander als auch deren äußere BOrmgebung ist ohne Bedeutung für das Verfahren (s. z. B. Pig· Ib und 2b),
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens im Segmentreaktor ergibt sich durch einen Vergleich mit bisher bekannt en Verfahren« Gegenüber dem beschriebenen Verfahren im DBP 1068695 ist mit dem erfindungsgemäßen Segmentreaktor bei der Herstellung von ]?luoralkenen eine Steigerung der Oberflächenleistung und der Baum- Ze it- Ausbeute um ein Mehrfaches möglich. Die Baum-Zeit-Ausbeuten betragen ζ, B, bei der Herstellung von 1,1-Difluoräthylen das 8- bis 20-faohe und bei der Herstellung von Tetrafluoräthylen das 10- bis 18fache. Dabei wird der Umsatz der Einsataprodukte verbessert unter Beibehaltung guter Selektivitätenj z, B, erhöht sich der Umsatz bei der Dehydrochlorierung von Monochlordifluormethan zu Tetrafluoräthyleni auf mehr als das Doppelte, Der Umsatz berechnet sich nach*
Anzahl der Mole umgesetztes Produkt · 100 Umsatz (#)
Anzahl der Mole: dosiertes Produkt unddie Selektivität nach»
Anzahl der Mole gewünschtes Produkt ·
Selektivität (<&)) » Anzahl. Kohlenstoff a tome der Verbindung*! OQ
Anzahl der Mole umgesetztes Produkt
00 9 841/1866
Gegenüber dem tiere its zitierten BBP besteht ©in weiterer Vorteil des erfindungsgemäSen ¥erf ahrens im Segmentreaktor dusch die bessere Nutzung d©r zur - TerfÜguog.. etebandeu Heaktoroberfläehe und dea Reaktionssaxöae.s für die aktive Beak=- tion, wobei gegebenenfalls Segmentreaktoren gemäß lig» oder 2b im Xnnenraum zusätzlich beheizt werden k
Das erfindu&gsgemäße Verfahren kaim in togeawsoft von "mn»· tersohiedliclistenff die H©alrfeion zusätslioh, "begttastigeiidea. Stoffen,. wie'a« B. Metalloxid©^, jegliches T?o%ms JistaHett?^. Metall-legierungen, katalytiseh. wir&eadaa Sie&tmetalieas deren Legierungen erfolgen9 t^obei der 8egm©ntr©alEtor oder nur dessen Innenwandung aus diesen. Stoffen gefertigt sein lcana.0 dl© sä>®r auch in an. sich ~ bekannter. Weise, als: - . Heäktorfüllung anwendbar siad» Sat geeignet s.indg Wickel·, Kupfer 9 Platin und Legierungen dieser Matall® ait aaderea . Metallen* _ . . ·: -
Das Yerfahraa soll durek die. folgenden. Beisgi@le erläutertwerden?
Bei&piel.1
Durch einen Segmentreaktor mit 4 Segmenten und einem Realctorvolumen von 427' om- wurden pro Stunde 5600 g (55»T2 MoI)/ I-Chlor-I^i-Difluoräthan bei 980 0G geleitet. Der Segmentreaktor wurde von außen auf der gesamten länge mit einer Widerstandsheizung gleichmäßig beheizt.. Die Temperatur wurde mit einem ÜJhenaoelement in der Mitte der Heizeinrichtung außerhalb des Heaktionsraumes bestimmt. . _
0098:41/ 1866
■.'■■■. ■:--"■■' ; : BAD
Die Pyrolysegase wurden mit Wasser und_verdünnter Alkalihydroxidlösung entsäuert und nach der Trocknung mit herkömmlichen Trocknungsmitteln in einem Druckbehälter verdichtet· Das Pyrolysegas besaß folgende Zusammensetzung*
1,1-Difluoräthylen. 98,5 Gew-# (55,15 Mol) 1-0hlor-1,1-difluoräthaa 1,1 Gew-# ( Ot39 Mol) 1,1 -Chlorfluoräthylen 0,4 Gew-£ (. 0,18 Mol).
Das entspricht einem Umsatz von 99,3 i> und einer Selektivität von 99,7 i»· Die Oberfläohenleistung betrug 4,64 g/h·cm , die Baum-Zeit-Ausbeute 8,26 g/h»cm .
Beispiel 2
Durch den im Beispiel 1 beschriebenen Segmentreaktor wurden bei 980 °0 9000 g (104,05.Mol}- Monoohtaiifluormethan pro Stunt© geleitet« Die Temperatur wurde mit elaem Thermoelement in der Mitte der Heizeinrichtung außerhalb des Beaktionsraumea bestimmt· Die Pyrolysegase wurden mit Was se und tre^lÜEnter Alkalihydroxidkösung entsäuert und nach der Trocknung mit herkömmlichen Troclmungsmitteln in einem tiefgekülilten Behälter kondensiert. Das Pyrolysegas besaß folgende Zusammensetzung:
Tetrafluoräthylen 40,5 öew-# (27,2 Mol) Monoohlordifluormethan 53,4 Gew-?6 (41,4 Mol) Andere Komponenten 6,1 t
Das entspricht einem Umsatz von 60,2 $> und einer Selektivität von 86,8 5t. Die Oberflächenleistung betrug 3,57 g/h*om2, die Baum-Zeit-Ausbeute 6,36 g/h»om ·
009841/1866
BAD
Beispiel 3
Durch, den im Beispiel 1 beschriebenen Segmentreaktor bei 980 0C 3900 g "(5*5,71 Mol),1 Tr if luoxmethan. -pro Stund© ge leistet. Die Temperatur wurde mit einem Thermoelement in Mitte der Heizeinrichtung außerhalb des Beaktionsraimes fo©~ stimmt· Die Pyrolysegas© wurden duroh ein® intensiv® Wasser wäsche entsäuert und nach Trocknung mit herkömmlichen Track nungsmitteln in einem tiefgekühlten Behälter.kondensiert'* Daa Pyrolysegas besaß folgende Zusammensetzung! Heiafluoräthan -2,61 $ Trifluormethan 39,50
Tetrafluoräthylen 13,11-weitere niedrig siedende
• Komponenten 2,25
Hexafluorpropylen " 32,60 Gew-$ (' 6 «,81 Mo Ootafluoroyolobutan O1SO $ höher siedende Komponenten 9 $ 13
Das entspricht einem Umsatz τοη 68 s 2 # und"einer SelektivitUt von 75,5 #■bezogen auf die entstandenen Mol© T@trafluc.i*äthylen und Hexafluorpropylen« Die Oberfläohenleisiung betrug 1,89 g/h «cm2, die Raunt-Zsit-Ausbeute -3,36 g/h· on?-·
Beispiel 4
Durch den im Beispiel 1 beschriebenen Segmentrealetor wurden bei 980 0C 8000 g (79,60 Hol)" 1-Chlor-i ,1-difluoräthan pro Stiande geleitet» De·? „gmentreaktor wurde mittels einer.Mittel-frequensinduktionserwärmungsanlage auf der gesamten Iiäng© gleichmäßig beheizt. Die Temperatur wurde mit einem Strahlungspyrometer in der Mitte des Segmentreaktors bestimmt·
00 9 S
Die Pyrolysegase wurden mit Wasser;· und verdünnter Alkalihydroxidlösung entsäuert und nach der Trocknung mit herkömmlichen Troeknungsmitteln in einen Druckbehälter verdichtet. Das Pyrolysegas "besaß folgende Zusammensetzung: 1,1-Difluorethylen 97,5 Gew-# (78,26 Mol>
"1-Chlor-1,1-difluoräthan 2,0 Gew-# ( 1,02MoI), 1,1-Chlorfluoräthylen 0,5 Gew-$ ( 0,32 Mol)
Das entspricht einem Umsatz von 98,7 i> und einer Selektivität von 99i& fi♦ Die Oberfläehenleistung betrug 6,58 g/h^om2, die Raum-Zeit-Ausbeute 11,73 g/h-onr,
Beispiel 5
Durch die im Beispiel 4 beschriebene Beaktionsordnung wurden bei 980 0C 14500 g (167,67 Mol) Monochlordifluormethan pro Stunde geleitet. Die Pyrolysegase wurden wie im Beispiel 2 erläutert, aufgearbeiteir,- Das Pyrolysegas besaß folgende Zusanmensetzungs
Tetrafluoräthylen 39,5 Gew-^ (42,06 Mol>Monochlordifluormethan 50,4 Gew-^ (62,05 Hol). Andere Komponenten 10,1 Gevt-%
Das entspricht einem Umsatz von 63 ^ und einer Selektivität von 79,6 ^, Die Oberflächenleistung betrug 5,53 ^ die Baum-Zeit-Ausbeute 9,85 g/h-omr»
0098A1/18-Ö6
6AD
BeJSpIeI16
Durch die im Beispiel 4 beschriebene Heaktionsanordnung wurden bei 980 0G 5700 g. (8114 Mol); Trifluormethan pro Stunde geleitet. Die Pyrolysegase wurden durch ,eine intensive Wasserwäsche entsäuert und nach Trocknung mit herkömmlichen Trocknungsniitteln in einem teif gekühlt en Behälter kondensiert« Dag Pyrolysegas besaß folgende Zusammensetzung*
Hexafluoräthan 3?42 G«~$
Trif luormethan 31s00 $e«-$ (19?7 Mol);
Tetrafluoräthylen 7§23 Gew~$ ( 3,2 Mol)
weitere niedrig siedend©
Komponenten 2,19 G-@w-$ ^ · Hexafluorpropylen . 41,1-3 Gew-'A .(12,ä. MbI);.:. Octafluorcyolobutan
höher siedende Komponenten
Das ent spricht eineia Umsatz von 75? 8 #'uad einer Selektivität von 69,7 ti** bezogen auf die entstandenen Mole Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylenβ Die Oberfläohönieistung betrug 2j83 g/h«Om2, die Baum-= Zeit-MB beute 5,04 g/h· onr.
Beispiele 7. 8- und 9
Durch einen Segmentreäfctor mit vier Segmenten und eiaem Heaktorvolumen von 2345 onr* wurde 1-Chlor-i ,1-difluoUäthan geleitet. Die Beheizung des Segmentreakfcors sowie die Aufarbeitung des Jyxolysegases erfolgte wie.im Beispiel 4»
Die Reaktionsbedingungen sov/ie die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Ϊ aufgeführt.
009 841/18 66
Beispiels 10, 11. 12 und 1^
Durch die in den Beispielen 7 "bis 9 besehriebene Bealctionsanordimng wurde Monochlordifluormethan geleitet· Die Aufarbeitung d*r Pyrolysegase erfolgte wie im Beispiel 2·
Bio Reaktioneljediagungen sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Beispiele 14. 15. 16. 17 and 18
Duroh die in den Beispielen 7 fcis 9 beschriebene Beafctionsanordnung wurde Trifluormethan geleitet· Sie Aufarbeitung der PyroSyeegase erfolgte wie im Beispiel 3«
Die Beakti0ß8fo©dlngmig@Ja, sowie die erhalten^.. Ergebnisse Bind in Tabelle III ?nfgeführt.. -
009841/1866
Tabelle I 1-Chlor-i.1-difluoräthan-Pyrolyse Beispiele 7, 8 und 9 Beispiele Nr*
Duroheate
Anzahl· Mole Temperatur E^pmwimftnftyfciviff lyrolyaat
1,1-Difluoräthylea ° Anzahl. Mol· «° 1-GhUCHP-1,1-
je-. Anzahl: Mole
Anzahl Mole
°> Andere Komponenten:
üins atm C+J Seliktivität C+J Rauot- Zeit-Auebeute /"g/h«om?_7 bezogen: auf 1,1-Difluoräthylea
40 60 75
398f01 597,01 746,27
800 950
971,40 9T.10 9β,8Ο
391,08 585,30 730,16
1,95 1,97 2,21
4,99 7,56 10,62
- 0,46 0,60 0,58
1,47 2,8? 3,48i
0,19 0,33 0,41
98,75 98,73 98^5S
99,51 99>,29 '99,25
1p,6BT 15,97 19,93
Tabelle II
Monochlordif luomiethan' Beispiele 10, 11, 12, 13
Beispiele Nr.
10 11
12
13
Durchsatz Anzahl Mole Temperatur /"0C-/ Zusammensetzung Pyrolysat. /""#_,7 Tetrafluoräthylen Anzahl. Mole Monochlordif luormethan Anzahl Mole Andere Komponenten:
Selektivität
Baum-Zeit-Ausbeute /f g/h* cur _7 bezogen auf Tetrafluoräthylen.
75 75 75 95
867,05 1098,26.
730 780 800 820
26,50 35,05 45,80 33,6D
162,88 203,07' 238;, 57 249,72
69,84 59,66 39,75 60,62
496,26 399,59 239,37 517,09
3,66 5,29 14,45 5,78
42,76 53,91 72,39 52,92
87,86 86,88 76,02 85,94
6.95 8,659 10,17 10,649
III
Irifluormethan
Beispiele 14, ,15, 16, 17 und 18
Beispiele Hr·
Durchsatat AnzahlL Mole Temperatur /"0C-Z Zusammensetzung Pyrolysat £*$>jf Hexafluoräthan Anzahl Molle Trifluormethan
ο Ana ahH Mole
oo Tetxaf luoräthylem ^ Mole ^ weitere tiefsiedende Komponenten ex» Hexafluorpropylen m Anzahl. Mole OctafluoxeyeAobutan; höher siedende Komponenten ümsafc» £1^J7 SelektiTität; £ 1>
Baum-Zelt-Aus beute / g/h*emr / bezogen: auf CJf^ und
15
16
17
18
30 40 40 50 50
428,57/ .571,42 714,28
980 1000 1030 1030 1050
1,01 0,53 0,54 0,6T 0,73
1,79 1*28 1 „24 2,03 2,07
42,50 48,05 34,85 51,22 30,33
148,08 227,32 157,97 307,05 169,42
10,80 12,40 6,90 13,31 13,20
26,34 41t0T 19,039 55,69 51,61
2,57 2,46 2,48 2,06 2,83
31,70 28^05 38,00 25,40 37>30
51,55 61,93 80,39 70,85 97,23
1,25 1,14 1,49 0,92 1,49
10,15 7,37 16,69 6,41 14,14
65,45 60,22 72,35 57,01 T6,28
73,92 77,86. 67,54 79,54 72,48
4,42 5,71 5,96 6,90 a,42

Claims (1)

  1. · Verfahren iur Herstellung von Jluoralktnen aus Fluoralkanan, die mindestens ein Wasserstoff-Atom im Molekül beeitien und außtr fluor aeoh andere Halogene enthalten; kOnnen sowie au* einen oder mehreren Kohlenstoff-Atοαβη bestehen, duxoh daltjrdrohaXogenierende Pyrolyse, dadaroh gekeQtti*iohaetf dad man dl· Pyrolyse in einem Segmentreakrtor mit ein- oder mehrf aoh«r Tfailenkung, des Oaestromee durchführt.
    2· Verfahren naoh inepruoh. 1, daduroh gekennaeicjhnet, daß das Pyrolysegas in dem Segmentreaktor nacheinander durch die eLnielnen Reaktionsräume geleitet und die Strömunga- A riohtung beim Übergang in einen neuen Beaktioneraum umgekehrt wird.
    3· Verfahren nach dan laeprUohen 1 und 2, daduroh gekenn« ■ ei ohne t, daß die PyroXyee in einem 8egB«ata?eaktor durchgeführt wird, der entsprechend dem »u pyrolieierenden und der Durohsatiaenge diaeneioniert ist*
    4« Viarf ehren nach, den Anaprttohen 1 bis 3$ daduroh gekanm» ■•lohnet, daß die Pyrolyee in eiaa« Begmentreaktor, der außen oder/und ionen direkt oder indirekt behelibar 1st, durchgeführt wird·
    5, fterfahxen nach dan AnaprUohen 1 bis f daduroh gekenn«» ■aiohnett'daß maa die Itasatzung in Gegenwart von Metallaziden, Metallen, Metall-Legierungen, katalytlsoh wirkenden liohtmetallan oder deren legierungen durchführt·
    009841/1866
    L e e r s e i t e
DE19691906206 1968-12-28 1969-02-07 Verfahren zur Herstellung von Fluoralkenen Pending DE1906206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5449068 1968-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906206A1 true DE1906206A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=11287343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965977 Pending DE1965977A1 (de) 1968-12-28 1969-02-07 Vorrichtung zur Durchfuehrung von thermischen Reaktionen
DE19691906206 Pending DE1906206A1 (de) 1968-12-28 1969-02-07 Verfahren zur Herstellung von Fluoralkenen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965977 Pending DE1965977A1 (de) 1968-12-28 1969-02-07 Vorrichtung zur Durchfuehrung von thermischen Reaktionen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE728957A (de)
DE (2) DE1965977A1 (de)
FR (1) FR2033188B1 (de)
GB (1) GB1306081A (de)
NL (1) NL6902896A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672595B2 (en) 2007-07-02 2014-03-18 Eugen Schnarr Expansion anchor and method for the preferably surface-near anchoring in an anchoring base
EP3362171A4 (de) * 2015-10-15 2019-05-22 Honeywell International Inc. Dehydrohalogenierungsreaktor und -verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8708618D0 (en) * 1987-04-10 1987-05-13 Ici Plc Production process
US4973773A (en) * 1988-11-29 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of tetrafluoroethylene
US20060094911A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Rao Velliyur N M Noncatalytic manufacture of 1,1,3,3,3-pentafluoropropene from 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane
DE102005043719A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Röhm Gmbh Vorrichtung und Verfahren für kontinuierlich durchgeführte Gleichgewichtsreaktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672595B2 (en) 2007-07-02 2014-03-18 Eugen Schnarr Expansion anchor and method for the preferably surface-near anchoring in an anchoring base
EP3362171A4 (de) * 2015-10-15 2019-05-22 Honeywell International Inc. Dehydrohalogenierungsreaktor und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SU444356A3 (ru) 1974-09-25
GB1306081A (de) 1973-02-07
FR2033188B1 (de) 1975-07-04
NL6902896A (de) 1970-06-30
BE728957A (de) 1969-08-01
FR2033188A1 (de) 1970-12-04
DE1965977A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300044A1 (de) Katalysator fuer die oxidation von propylen
DE69228242T2 (de) Verfahren zur herstellung von pentafluorethan
CH441289A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren
DE1809484B2 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
DE2151417A1 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE1206886B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1906206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkenen
DE1593149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2513320A1 (de) Katalysator zur herstellung von ungesaettigten nitrilen
DE1300906B (de) Verfahren zur Herstellung eines molybdaenhaltigen Katalysators
DE2203439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1964786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan
DE1668322C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan
DE1229999B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethan
US1963998A (en) Catalytic process for the production of butanol
DE872789C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 8-Diamino-p-menthan
DE1792468A1 (de) Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators
DE2359546A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von acrylnitril, acrylsaeure und acrolein und verfahren zur herstellung des katalysators
DD203534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin
DE545849C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol
DE2020791C3 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung
DE2904754C2 (de)
AT227674B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mono- und Polyoxäthylierungsprodukten von Carbonsäuren
AT225688B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile