DE1905563A1 - Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren - Google Patents

Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren

Info

Publication number
DE1905563A1
DE1905563A1 DE19691905563 DE1905563A DE1905563A1 DE 1905563 A1 DE1905563 A1 DE 1905563A1 DE 19691905563 DE19691905563 DE 19691905563 DE 1905563 A DE1905563 A DE 1905563A DE 1905563 A1 DE1905563 A1 DE 1905563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
silver
activity
crystals
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905563
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Raimund Wambach
Dr Hermann Wolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691905563 priority Critical patent/DE1905563A1/de
Priority to NL7001468A priority patent/NL7001468A/xx
Priority to GB507470A priority patent/GB1249091A/en
Priority to BR21658870A priority patent/BR7016588D0/pt
Priority to FR7004117A priority patent/FR2033993A5/fr
Priority to BE745540D priority patent/BE745540A/xx
Publication of DE1905563A1 publication Critical patent/DE1905563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVERKUS EN-Bayerwerk Patent-Abteilung
G/o -4. Feb. 1969
Wiederherstellung der Aktivität von Katalysatoren
Es ist bekannt, Formaldehyd durch kombinierte Oxydation und Dehydrierung aus Methanol und Luft als Oxydationsmittel an einem Katalysator, bestehend aus kristallisiertem Silber, bei erhöhten Temperaturen herzustellen. In der Praxis nimmt man ein dampfförmiges Methanol-Wasser-Gemisch, das 50 bis 90 Gew.-$ Methanol enthält, und leitet dieses Gemisch zusammen mit Luft bei Tenperatüren zwischen 500 und 700°0 über den Silberkatalysator. Dieser Katalysator ist z.B. eine etwa 10 bis 50 mm dicke Schicht aus Silberkristallen verschiedener Größe, wobei die untere Zone aus Kristallen mit einer Korngröße von 0,5 bis 5 mm Durchmesser besteht und die zweckmäßigerweise sehr dünne Oterschicht (maximal 6 mm, in der Regel aber nur 1-2 mm) aus sehr feinen Kristallen mit einer Korngröße unter 0,5 mm Durchmesser, insbesondere unter 0,15 mm Durchmesser. Dieser Silberkatalysator reagiert sehr empfindlich auf Verunreinigungen. Geringe Mengen von Chlor oder chlorhaltigen Verbindungen, von Schwefelverbindungen und von vielen aliphatischen und insbesondere aromatischen Verbindungen vermindern die Aktivität des Katalysators mehr oder minder stark. Ebenso beeinträchtigen flüchtige Metallverbindungen, wie z.B. Eisencarbonyle und auch Stäube von Metalloxiden jje nach Menge,den Umsatz und die Ausbeute an Formaldehyd nicht unerheblich. Solche Katalysatorgifte bedingen eine endliche Gebrauchedauer des Katalysators. In der Regel muß der Silberkristallkatalysator nach 5 bis 12 Wochen erneuert werden,weil nach dieser Zeit der Methanolumsatz und even-
00983W16U
Le A 12 046 - 1 -
tuell auch die Formaldehydausbeute erheblich, abgesunken ist. Zu diesem Zwecke muß der alte, zu einer porösen Silberplatte zusammengesinterte Katalysator ohne Verlust aus dem Reaktor herausgenommen werden. Der neue Katalysator wird dann außerhalb des Reaktors in einem Katalysatorbett aufgebaut und danach in den Reaktor einmontiert.
Es wurde ein Verfahren zur Wiederherstellung der Aktivität eines Silberkristallkatalysators zur lOrmaldehydherstellung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche dieses Katalysators abträgt und durch eine neue Oberfläche aus frischen Silberkristallen ersetzt.
Diese Behandlung kann im Reaktor durchgeführt werden, so daß die Demontage und Wiedermontage des Katalysators vermieden wird. Im allgemeinen genügt es auf diese Weise etwa 5 - 20 # der gesamten Silbermenge im Katalysator auszutauschen.
Auf diese Weise kann die Aktivität jedes Silberkristallkatalysators zurFormaldehydherstellung regeneriert werden. Man muß hierzu lediglich mit einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise mit einer Drahtbürste die Katalysatoroberfläche abtragen und durch neue Silberkristalle ersetzen. Im allgemeinen wird man so wenig Silber wie möglich entfernen; normalerweise etwa 5 - 20 % der gesamten Silbermenge. Es kann aber erforderlich sein bis zu 50 Grew.-# des Katalysatorgewichtes an frischen Silberkristallen neu aufbringen zu müssen.
Bevorzugt regeneriert man nach der hier beschriebenen Methode den eingangs erwähnten, in Schichten aufgebauten Silberkatalysator. In diesem Pail wird dann nur ein Teil der Schicht aus sehr feinen Kristallen abgetragen. Die Abtragstiefe kann dam z. B. 0,5 -2 mm betragen, d.h. man trägt etwa 1/3 - 2/5 der Deckschicht aus feinen Silberkristallen ab und ersetzt sie durch neue Silberkristalle gleicher Größe. Dies ist dann erforderlich, wenn man mit dem
Le A 12 04-6 - 2 -
009834/1614
Katalysator einen vollständigen Umsatz des Methanols zu Formaldehyd errreichen will. Gröbere Silberkristalle, beispielsweise bis zu 1 mm Durchmesser, kann man auch verwenden, wenn auf vollst ändigetiMethanolumsat ζ verzichtet wird.
Nach dem Austausch der Katalysatoroberfläche ist die Lebensdauer des Katalysators praktisch genauso groß wie die eines frischen Katalysators. Die erfindungsgemäße Wiederherstellung der Aktivität des Katalysators kann mehrmals wiederholt werden, beispielsweise bis zu 12 mal. 'Im allgemeinen wird man allerdings nach etwa 7-10 Regenerierungen den gesamten Katalysator auswechseln. ·
Durch das Verfahren der Erfindung wird die Lebensdauer eines Silberkatalysators ganz erheblich erhöht. Zur Regenerierung ist ein wesentlich geringerer Zeitaufwand erforderlich als zum Austausch des gesamten Katalysators. Dies bedeutet eine erhebliche Arbeitsersparnis und eine erhebliche Verringerung der Stillstandszeit der Vorrichtung. Die Regenerierung erfordert etwa 2 Stunden, während der vollständige Austausch des Katalysators 10 - 12 Stunden dauert. Gleichzeitig wird die Menge des aufzuarbeitenden Silbers erheblich vermindert.
Beispiel Ί: ·
Ein Formaldehydreaktor mit einer Tagesleistung von 6o to 3o- gew.%iger Losung arbeitet normalerweise nach folgenden Kennzahlen:
Vol%
Formaldehyd- Methanol- Abgas-Konzentrationen ausbeute Umsatz CO CO2 H2 O2 N2
lysatorr &**~ 88'6 % 98)1 % °'2 3'5 16'5 ^1 79>6
KatoLysator nach
6 Wochen Betr. 85,2 % 96 % o,9 3,8 15,ο o,l 8o,o
Katalysator nach Oberilächenregenerierung durch Aufstreuen von Silberkristallen auf die Katalysatoroberfläche, wobei die alte Kristalloberfläche vorher mit Hilfe einer Stahlbürste zur Häute abgetragen wurde:
88,9 % 98,5 % o,2 3,4 16,8 o,l 79,4
009834/1614
Le A 12 046 . - 3 -

Claims (1)

19Q5563 Patentanspruch T
1. Verfahren zur Wiederherstellung der Aktivität eines Silberkristallkatalysators zur Pormaldehydhersteilung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche dieses Katalysators abträgt und durch eine neue Oberfläche aus frischen Silberkristallen ersetzt.
009834/1614
Le A 12 046 ■ - 4 —
DE19691905563 1969-02-05 1969-02-05 Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren Pending DE1905563A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905563 DE1905563A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren
NL7001468A NL7001468A (de) 1969-02-05 1970-02-02
GB507470A GB1249091A (en) 1969-02-05 1970-02-03 Reactivating silver catalysts used in formaldehyde production
BR21658870A BR7016588D0 (pt) 1969-02-05 1970-02-05 Processo para restabelecer a atividade de um catalisador de cristal de prata na producao de formaldeido
FR7004117A FR2033993A5 (de) 1969-02-05 1970-02-05
BE745540D BE745540A (fr) 1969-02-05 1970-02-05 Procede pour la reactivation d'un catalyseur en cristaux d'argent utilise pour la fabrication du formaldehyde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905563 DE1905563A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905563A1 true DE1905563A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5724351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905563 Pending DE1905563A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE745540A (de)
BR (1) BR7016588D0 (de)
DE (1) DE1905563A1 (de)
FR (1) FR2033993A5 (de)
GB (1) GB1249091A (de)
NL (1) NL7001468A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025591A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum herstellen eines katalytischen konverters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025591A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum herstellen eines katalytischen konverters
US5877107A (en) * 1994-03-21 1999-03-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissions-Technologie Mbh Method for producing a catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
BE745540A (fr) 1970-07-16
BR7016588D0 (pt) 1973-01-11
FR2033993A5 (de) 1970-12-04
GB1249091A (en) 1971-10-06
NL7001468A (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027419A1 (de) Verfahren zur reaktivierung von desaktivierten hydrierkatalysatoren
EP2985354A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Edelmetall aus edelmetallhaltigen Katalysatorformkörpern
DE1113578B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen
DE1905563A1 (de) Wiederherstellung der Aktivitaet von Katalysatoren
DE1168892B (de) Verfahren zur Reinigung von Butin-(2)-diol-(1, 4)
DE842040C (de) Herstellung von Kontaktmassen
DE3042362C2 (de)
DE2748788A1 (de) Verfahren zur reinigung von tetrahydrofuran
DE1264424B (de) Verfahren zum kuenstlichen Herstellen von Diamanten
DE2461587A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von aethylenoxid durch oxydation von aethylen
DE2304278A1 (de) Verfahren zur rekonditionierung eines fein zerteilten eisen-katalysatorbettes
DE1542292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren
DE1533102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen
DE2057001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1201262B (de) Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff
DE710128C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE858839C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Nickel-Silicium-Katalysatoren
DE3534070A1 (de) Verfahren zur abtrennung von jod und dessen verbindungen aus den bei der carbonylierung von dimethylether, methylacetat oder methanol erhaltenen carbonylierungsprodukten
DE1963379A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE809809C (de) Verfahren zur katalytischen teilweisen Oxydation von Olefinen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen zu ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE1904642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren fuer die Herstellung von AEthylenoxid
DE1904642C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Äthylenoxid
DE2047437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die aus Magnesiumoxid und Eisen und/oder Nickel und/oder Kobalt und/oder Kupfer bestehen
DE2105780B2 (de) Verfahren zur herstellung sulfitierter platin-auf-kohlenstoff-katalysatoren
DE928467C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Alkalialkoholaten in Alkoholen