DE1905101B2 - Siloxanmodifizierte carbamidsaeurederivate - Google Patents

Siloxanmodifizierte carbamidsaeurederivate

Info

Publication number
DE1905101B2
DE1905101B2 DE19691905101 DE1905101A DE1905101B2 DE 1905101 B2 DE1905101 B2 DE 1905101B2 DE 19691905101 DE19691905101 DE 19691905101 DE 1905101 A DE1905101 A DE 1905101A DE 1905101 B2 DE1905101 B2 DE 1905101B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
mol
mixture
radical
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905101
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905101A1 (de
DE1905101C3 (de
Inventor
Hans Dietrich Dr 5000 Köln; Simmler Walter Dr 5074 Odenthal Gölitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1905101A priority Critical patent/DE1905101C3/de
Priority to US5910A priority patent/US3658864A/en
Priority to NL7001203.A priority patent/NL160854C/xx
Priority to GB4644/70A priority patent/GB1287222A/en
Priority to FR7003383A priority patent/FR2033796A5/fr
Priority to BE745264D priority patent/BE745264A/xx
Priority to JP45008388A priority patent/JPS4827757B1/ja
Publication of DE1905101A1 publication Critical patent/DE1905101A1/de
Publication of DE1905101B2 publication Critical patent/DE1905101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905101C3 publication Critical patent/DE1905101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

wobei diese Reste und Zahlenwerte an jeder Stelle einer Molekel unabhängig voneinander gewählt sind).
2. Verfahren zur Herstellung von siloxanmodirizierten Carbamidsäurederivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein silylsubstituiertes Carbamidsäurederivat der Formel
(RO-).,_,„Si(R')„, — CH — N — C — O -(CnH2n-
R" R"
(R = Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylrest), oder ein Gemisch solcher Verbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit solchen der Formel λ$
R;Si(— OR)4 _„
bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C mit mindestens einem halben Mol Wasser je Grammäquivalent der RO-Reste reagieren läßt, oder ein aminomethylsubstituiertes Polysiloxan, bestehend aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
O.,„mSi(R')m-CH-NH
R" R-
und weiteren Struktureinheiten, deren jede für sich
der vorgenannten Formel oder der Formel
entspricht, mit einem Chlorameisensäureester der Formel
Cl
-C-O-(CnH2,
O
OV-
in Gegenwart eines tertiären Amins bei einer Temperatur zwischen 20 und 1500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt.
Die Erfindung betrifft neue carbofunktionelle Organosiloxan-Verbindungen, die man als Carbamidsäureester auffassen kann und die aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
C)., _m Si(R-L-CH-N-C-O-(CnH2n-O)H
R" R" O
und gegebenenfalls weiteren Struktureinheiten der Formel
RlSiO, ;.
bestehen, wobei jedoch mindestens eine von tausend Struktureinheiten der erstgenannten Formel ent-In diesen Formeln, wie auch in sämtlichen nachfolgenden, ist
R' ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituiertcr Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
R" ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Phenylrest,
(,0 R'" ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Aryl- oder Alkarylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
ein ein- bis sechswerliger gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenslcff-(15 atomen,
m 0, I oder 2,
»1 2. 3 oder 4,
a 0. 1.2 oder 3.
Null oder eine der ganzen Zahlen von 1 bis 2(K), 'ι- Wertigkeitszahl von Q,
· diese Reste und Zahlenwerte an jeder Stelle
■ r Molekel unabhängig voneinander gewählt sind.
:"niese Verbindungen eignen sich als Haftung ver-
ttelnde Zwischenschichten auf silicatischen Oberflächen, die mit Kunststoffen, z.B. Polyurethanen, überzogen werden, ferner als grenzflächenaktive Agentien und als Vorprodukte zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen.
Zu ihrer Herstellung verfährt man erfindungsgemäß in der Weise, daß man entweder ein silylsubstituiertes C arbumidsiiurederivat der Formel
(RO -), .,,,Si(R1I111 - C/H - N C - O -(CnII1,, - Ο)γ~
! I Il
R" R"'
rjn wie auch in den nachfolgenden Formeln, R ein Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyirest ist, oder ein Gemisch solcher Verbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit solchen der Formel
R;Si(— 0R)4_ „
bei einer Temperatur zwischen 20 und 100 C mit mindestens einem halben Mol Wasser je Grammäouivalent der RO-Reste reagieren läßt oder ein aminomethylsubstituiertes Polysiloxan, das aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
'L-CH-NH R" R"'
und weiteren Struktureinheiten, deren jede für sich entweder auch dieser Formel oder bis zu weniger als deren tausendfacher Anzahl der Formel
entspricht, besteht, mit einem Chlorameisensäureester der Formel
Cl-C-O—fC„H2„-C%-
in Gegenwart eines tertiären Amins bei einer Temperatur zwischen 20 und 150° C, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt.
Für die vorangehend an erster Stelle aufgeführte hydrolytische Reaktion verwendet man zur Beschleunigung statt reinen Wassers vorteilhaft wäßrige Salzsäure mit 0,5 bis 10 Gewichtsprozent HCl-Gehalt und davon das Zwei- bis Fünffache der Mindestmenge.
Auch schwerflüchtige Säuren lassen sich verwenden, sind aber vor Isolierung des Reaktionsproduktes mit Natriumhydroxyd oderTriäthylamin zu neutralisieren.
Die Hydrolyse kann auch in Gegenwart eines für solche Reaktionen an sich bekannten Lösungsmittels, wie Äthanol, Toluol oder Tetrahydrofuran, durchgeführt werden.
Nach Beendigung der Umsetzung und, falls erforderlich, Neutralisation befreit man das Produkt von seinen flüchtigen Beimengungen durch Erhitzen unter vermindertem Druck und von gegebenenfalls ausgeschiedenem Salz durch Filtrieren oder Zentrifugieren.
Die der Hydrolyse zu unterwerfenden silylsubstiis luierten Carbamidsäurederivate erhält man nach einem an anderer Stelle beschriebenen Verfahren in der Weise., daß man ein Aminomethylsilanderivat der Formel
<RO-h_mSi(R')m-CH-NH R" R'" mit einem Chlorameisensäureester der Formel
Cl-C-O—{C„H2„-O)jH Q
Il
O
in Gegenwart eines tertiären Amins bei einer Temperatur zwischen 20 und 1500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt.
Vorzugsweise ist für diese Umsetzung eine Temperatur zwischen 50 und 1200C zu wählen.
Das tertiäre Amin, beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, dient zur Säurebindung.
Als inertes Lösungsmittel läßt sich zum Beispiel Toluol oder Cyclohexan verwenden.
Für die an zweiter Stelle angegebene Ausführung des Herstellungsverfahrens verwendet man aminomethylsubstituierte Polysiloxane, wie sie nach bekannten Methoden erhältlich sind, beispielsweise durch Hydrolyse und Kondensation von entsprechenden Alkoxysilanen der Formel
(RO-J3 -raSi(R')m-CH-NH
R" R'"
oder von Gemischen dieser Alkoxysilane und solcher der Formel
RiSK-ORJ4-.
55 In den Fällen, wo von je hundert Strukturcinheiten des Verfahrensproduktes eine Anzahl von 70 oder mehr solche der Formel
sein sollen, empfiehlt sich noch die Methode, bei der halogenrnethylsubstituierte Polysiloxane aus Struktureinheiten der Formeln
O, ,,,Si(R1Jn,-CH-(Cl oder Br) R"
19 05 ΙΟΙ γ
RZ1SiQ1
mit Ammoniak oder primären Aminen der Formel R"NH2 zu den entsprechenden aminomethylsubslituicrtcn Polysiloxanen umgesetzt werden.
In analoger Weise erhält man bekanntlich auch die vorangehend erwähnten Aminomethylsilandeiivate der Formel
-CH-NH
R" R'"
Vorteilhaft ist in all diesen Fällen, oberhalb 50 C siedende Amine, z. B. Cyclohexylamin, zu verwenden, und zwar in solchen Mengen, daß sie sowohl als Reaklionskomponente des zu gewinnenden Produktes wie auch als Säurebinder und als Verdünnungsmittel fungieren.
Die Reaktion läßt man dann bei einer Temperatur zwischen 50 und 1200C ablaufen und erhält nach Abfiltrieren des ausgefallenen Ammoniumhalogenids und destillativer Entfernung überschüssigen Amins aus dem Filtrat als Rückstand die Aminomethylsilicium verbindungen.
Die bei den vorangehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgernäßen Verfahrens zu verwendenden Chlorameisensäureester to erhält man nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von Phosgen mit Hydroxylverbindungen der Formel
Beispiel 1
Man mischt 50 g (0,158 Mol) N-Cyclohexyl-N-(methyldiäthoxysilylmethyl)-urethan der Formel
(C2H5O-J2Si(CH3J-CH2-N-C-O-QH5
mit 3,75 g (0,032MoI) Trimethylälhoxysilan, 40 cm·1 Äthanol und 18 cm3 wäßriger, 0,5 Gewichtsprozent HCl enthaltender Salzsäure. Das Gemisch erhitzt man zur Hydrolyse 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß und entfernt dann leichtflüchtige Anteile daraus durch Druckminderung auf 12 Torr und Erhitzen bis auf 1000C.
Der bei Raumtemperatur kaum noch fließende, klare, hellgelbe Rückstand ist das Reaktionsprodukt der Formel
(CH3)3Si-O-f
)-O ("Si(CH1),
CH1
N-C-O-C2H5
I1 ο
Das in diesem und dem nächstfolgenden Beispiel verwendete silylsubstituierte Urethan läßt sich foliienderniaßen herstellen:
Zu 323 g (3,2 Mol) Cyclohexylamin gibt man allmählich unter'Rühren 227 g (1 Mol) Methyl-(brommethyO-diäthoxysilan, wobei die Temperatur auf ungefähr 65' C ansteigt. Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden lang aui 100 C und filtriert das ausgefallene Aminsalz nach Erkalten ab Durch fraktionierte Destillation des Filtrats erhält man bei 1.5 Torr zwischen 105 und 110° C das N-Cyclohexyl-(aminomethyl)-mcthyldiäthoxysilan
(C2H5O- J2Si(CH3)- CH2- NH-
mit dem Brechungsindex /is = 1,4460.
98 g (0,4 Mol) davon und 44 g (0,44 Mol) Triälhylamin löst man in 250 cm3 Toluol und gibt dazu im Verlauf von 15 Minuten 45,8 g (0,42 Mol) Chlorameisensäureäthylester. Anschließend erhitzt man das Rcaklionsgemisch eine Stunde lang, zum Sieden unter Rückfluß und filtriert das ausgefallene Triäthylammoniumchlorid nach dem Erkalten ab.
Durch Destillation des Filtrats über eine Kolonne gewinnt man bei 0,1 Torr zwischen 96 und 100 C den gemäß den Beispielen 1 und 2 zu verwendenden Ester mit dem Brechungsindex /1? = 1,4562.
Beispiel 2
Man mischt 46 g (0,145 Mol) N-Cyclohexyl-N -(methyldiäthoxysilylmethyl)- urethan mit 21,5 g (0,145MoI) Dimethyldiäthoxysilan, 3,5 g (0,029 Mol) Trimethyläthoxysilan und 33 cm3 normaler wäßriger Salzsäure und erhitzt das Gemisch 4 Stunden lang auf 80 C. Danach fügt man 75 cm3 Cyclohexan hinzu, trennt die wäßrige Phase ab und befreit die Siloxanlösung bei 15 Torr und maximal 100°C von den flüchtigen Anteilen.
Es hinterbleibt ein klares, gelbliches öl von einer Zusammensetzung entsprechend der Formel
(CH3J3Si-O
(-Si(CH3J2-O-
-Si(CH3).,
Beispiel 3
In 100 cm3 wasserfreien Toluols löst man 11g (0,11 Mol) Triäthylamin und 61,6 g (0,1 Grammäquialent) Methyl-(isobutylaminomethyl)-polysiloxan der Formel
-Si(CHj)-O- \ (-Si(CH3J2- 2 O -Si(CH3J2
H-Hj)2Oi U CH2 CH2
CH2 NH
ι
I
NH
ι
NH VCH2-CH(CHj)2 CH2-CH(CH3),
CH-CH2
Zu dieser Lösung gibt man 174 g (0,1 Mol) Chlor- auf 48° C steigt. Anschließend erhitzt man das Gemisch
ameisensäurepolyglykolester der Formel eine Stunde lang auf 1000C, filtriert das ausgefallene
Ammonsalz ab und befreit das Filtrat bei 0,5 Torr
Cl-C-O-f(-C2H4-O-)18(-C3H6-O-)i43-QH9 und maximal 1000C von flüchtigen Anteilen.
Il 20 Das Reaktionsprodukt hinterbleibt als klares, in
O Wasser lösliches, hellbraunes öl, dessen Zusammen-
worauf die Temperatur dieses Reaktionsgemisches setzung im wesentlichen der Formel
(CH3)2Si—O-O CH2
Il I
GO—C-N
(CHj)2CH-CH2
Si(CHj)-O-CH2 O
I Il
N C-OG
VCH2-CH(CHj)2J (—Si(CH3),-O—fer
CH2—CH(CH3)2
entspricht, worin — OG den Rest
-0-[(-C2H4-O-U-C3H6-O-^-C4H9
bedeutet.
Das für diese Umsetzung zu verwendende isobutylaminomethylsubstituiertc Polysiloxan kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Ein Gemisch von 3870 g (30 Mol) Dimethyldichlorsilan, 624 g (3 Mol) Methyl-(brommethyl)-dichlorsilan und 562 g (3 Mol) DimethyHbrommethylJ-chlorsilan läßt man allmählich in 10 Liter Wasser fließen.
Nach vollständiger Hydrolyse trenqt man die ölphase ab, trocknet sie, gibt 3 Gewichtsprozent Wasserstoffmontmorillonit hinzu und erhitzt das Gemisch zur Äquilibrierung des Polysiloxans 5 Stunden lang auf 1500C; dann filtriert man es.
Als Filtrat erhält man ein MethyHbrommethyl)-polysiloxan mit 15 Gewichtsprozent Br-Gehah, dessen Zusammensetzung im Mittel der Formel
Si(CHj)2-O-f(—Si(CH3)(CH2Br)-O—)2(—Si(CH3J2)-O
BrCH2
entspricht.
1940 g davon mischt man mit 2060 g (29 Mol) Isobutylamin und erhitzt das Gemisch allmählich zum Sieden unter Rückfluß, das man 3 Stunden lang fortsetzt. Nach Erkalten des Rcaktionsgcmischcs filtriert man das darin ausgefallene lsobutylammoniumbromid ab und befreit das Fillrat durch Druckminderung auf 0,5 Torr und Erhitzen bis auf 130"C von flüchtigen Anteilen.
Nach abermaligem Filtrieren erhält man ein Filtrat von 5OcP Viskosität bei 20" C mit einem Gehalt von 2,27 Gewichtsprozent Stickstoff in sekundären und 0,24 Gewichtsprozent Stickstoff in tertiären Aminogruppen, das gcmiiß dem vorangehend beschriebenen Beispiel mit dem C'hloramciscnsäurepolyglykolestcr umzusetzen ist.
Dieser lister läßt sich folgendermaßen herstellen:
In 7IKIg eines Polyoxyäthylenoxypropylenmonon-hulylüthcrs, dessen Zusammensetzung im MiMeI
55 -Si(CH3), H2CBr
5c der Formel HO-Ti-C2H4-O-U-CjH6-O-
cntspricht, leitet man unter Rühren 64 g Phosgen das sich unter Temperaturanstieg auf 35° C löst Anschließend erhitzt man das Rcaktionsgcmiscl 2 Stunden lang auf 80" C und befreit es bei diese Temperatur durch Druckminderung auf 12 bis 14 Tor von überschüssigem Phosgen. Diese Behandlung been det man, wenn der durch wiederholte Titration crmit tcltc Chlorgehalt des Reaktionsproduktes sich nich mehr verringert.
Das hinlcrbleibcndc hellbraune öl hat im Mitte die Zusammensetzung eines Chlorameiscnsäurcpol) glykolcsters der im Beispiel angegebenen Formel.
Beispiel 4
In 2 Litern wasserfreien Toluols löst man 137 (1.37 Mol) Triäthylamin und 791 g (1,25 Grammäqu
709 542/
valent) Methyl-(cyclohexylaminomethyl)-po!ysiloxan der Formel
SiCH3
worin die Anzahl 3 p der linear gebundenen Siloxaneinheiten je Molekel im Mittel 19 beträgt. Zu dieser Lösung gibt man im Laufe von 25 Minuten 235Og (1,375MoI) des in Beispiel 3 beschriebenen Chlorameisensäurepolyglykolesters, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 50 "C ansteigt. Dann erhitzt man das Gemisch eine Stunde lang auf lOO'C, filtriert das ausgefallene Salz nach Erkalten ab und befreit das Filtrat von leichtflüchtigen Anteilen durch Druckminderung auf 0,5 Torr und Erhitzen auf 100' C. Es hinterbleibt ein klares, in Wasser lösliches, honiggelbes öl von 117OcP Viskosität bei 2OX, dessen Zusammensetzung annähernd der Formel
-O—0,H6-)u(—O
λβ3-0—C—N—CH,-fSi(CH3)2—O3P
O
SiCH3
entspricht.
Das für diese Umsetzung zu verwendende cyclohexylaminomethylsubstituierte Polysiloxan kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Ein Gemisch von 224 g (1,5 Mol) Methyltrichlorsilan, 3095 g (24 Mol) Dimethyldichlorsilan und 844 g (4,5 Mol) Dirnethyl-(brornmethyl)-chlorsilan läßt man durch allmähliches Einfließen in 5 Liter Wasser hydrolysieren, trennt die dabei gebildete Polysiloxanphase anschließend ab, trocknet sie und vermischt sie dann mit 3 Gewichtsprozent Wasserstoffmontmorillonit. Dieses Gemisch erhitzt man zur Äquilibrierung 5 Stunden lang auf 1500C und filtriert es nach Erkalten. Das Filtrat enthält 12,5 Gewichtsprozent Brom in BrCH2-Gruppen.
2320 g davon mischt man mit 2420 g (24,4 Mol) Cyclohexylamin und erhitzt das Gemisch unter Rühren eine Stunde lang auf 1000C. Man filtriert das dabei ausgefallene Salz nach Erkalten ab, befreit das Filtrat bei 0,5 Torr und maximal 1300C von leichtflüchtigen Anteilen und filtriert erneut. Das Filtrat hat 45 cP Viskosität bei 20" C und enthält neben 0,07 Gewichtsprozent Stickstoff tertiärer Aminogruppen 2,21 Gewichtsprozent Stickstoff in sekundären Cyclohexylaminomethylgruppen.
Seine Zusammensetzung ist im wesentlichen die der Forme! am Anfang des Beispiels.
Beispiel 5
In 3 Litern Toluol löst man 2225 g (1,87 Grammäquivalent) eines Chloramciscnsäurcpolyglykolcsters
C4H9-(O-C2H4)T-O-C
der Formel
Cl-C-O-(C2H4-O)T-C4H9
O
mit 2,95 Gewichtsprozent Chlorgehalt, entsprechend einem Äquivalentgewichl von 1202 g, also einem Zahlenwert r von annähernd 24. In diese Lösung gibt man unter Rühren tropfenweise ein Gemisch von 208 g (2,06 Mol) Triäthylamin und 1090 g (1,87 Grammäquivalent) eines Methyl-(cyclohexylaminomethyO-polysiloxans der Formel
NH-CH2-ESi(CH3J2-O3rt S'CH3
mit 3 s im Mittel gleich 17. Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß, filtriert das ausgefallene Triäthylammoniumchlorid bei Raumtemperatur ab und befreit das Filtrat zunächst bei 12 Torr und 1000C später bei 0,5 Torr und 130° C vom Lösungsmittel
Das hinterbleibende Polysiloxan-modifiziertc Poly-
äthercarbamat erstarrt bei Raumtemperatur, schmilz!
bei ungefähr 25°C und hat bei 300C eine Viskosität von 52OcP. Es ist in Wasser klar löslich, seine
Zusammensetzung entspricht annähernd der Forme
CH2-ESi(CH3J2
Das für dieses Beispiel zu verwendende cyclohcxylaminomethylsubstituicrte Polysiloxan kann in der Weise hergestellt werden, daß man zunächst ein Gemisch von 132 y, (0,89 Mol) Mclhyltrichlorsilan, 16(K) g (12,4MoI) bimethyldichlorsilan und 498 g (2.66 Mol) Dimetnyl-fbrommcthyO-chlorsilan analog, wie zu Beispiel 4 beschrieben, hydrolytisch zu einem Polysiloxan der Formel
[BrCII2 tSi(CH.,)2 O], J1SiCHj
mil 15 Gewichtsprozent Br-Gchalt umsclzt.
SiCHj
1250 g davon läßt man dann in 14UOg auf 100 C erhitztes Cyclohexylamin tropfen, hält das Gemiscl eine weitere Stunde lang bei KK)C und filtriert es nacl Abkühlen. Aus dem Filtrat entfernt man die leicht flüchtigen Anteile zunächst durch Erhitzen bis au KM)"C bei 14 Torr und für den Rest dann durcl zweimalige Behandlung in einem Dünnschiehlver dämpfer bei 0,5 Torr und 130"C. Den Rückstam fillrierl man noch einmal und erhall als FiItrat eil hellgelbes Ol von 42 cP Viskosiliit bei 20 C. das nebel 0.08 Gewichtsprozent Stickstoff in tertiären Amino
gruppen 2,4 Gewichtsprozent Stickstoff in seinen sekundären Cyclohexylaminomethylgruppen enthält und das nun, wie vorangehend beschrieben, mit dem Chlorameisensäureester eines Polyäthylenglykolmonobutyläthers umzusetzen ist.
Diesen Ester kann man herstellen, indem man einen durch Äthoxylierung von n-Butanol erhaltenen PoIyäther mit 1,63 Gewichtsprozent HO-Gehalt, entsprechend einem Molgewicht von 1043 g, analog dem im
NH—CH2—Si(CH3)2—tO—
Zu dieser Lösung gibt man 138 g (0,5 Grammäquivalent) Octaäthylenglykolbischlorameisensäureester mit 12,9 Gewichtsprozent Chlorgehalt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 45° C ansteigt. Man erhitzt das Gemisch 2 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß, filtriert das ausgefallene Triäthyl-
angegebenen Verfahren mit
Anschluß an Beispiel 3
Phosgen umsetzt.
Beispiel 6
In 1,5 Littern wasserfreien Toluole löst man 71 g (0,7 Mol) Triäthylamin und 598 g (0,5 Grammäquivalent) eines MethyHcyclohexylaminomethylJ-polysiloxans der Formel
—Si(CH3)2—CH2—NH
ammoniumchlorid bei Raumtemperatur ab und befreit das Filtrat vom Lösungsmittel durch Erhitzen bis auf 800C zunächst bei 14 Torr, später bei 0,5 Torr. Das hinterbleibende Reaktionsprodukt ist ein klares, hellgelbes öl von 365OcP Viskosität bei 20'C, zusammengesetzt aus Polymersegmenten der Formel
—Si(CH3)2 — CH1-N-C-—ESi(CH3)2—O3i4-Si(CH3)2—CH2-N-C-O-(C2H4-Ok-CH2
Das in diesem Beispiel zu verwendende cyclohexylaminomethylsubstituicrte Polysiloxan läßt sich in der Weise herstellen, daß man zunächst ein Gemisch von 866 g (2,92MoI) Octamethylcyclotetrasiloxan, 133,5 g (0,417MoI) l,3-Di-(brommethyl)-tetramethyldisiloxan und 30 g Wasserstoffmontmorillonit zur äquilibrierenden Umverteilung der Siloxaneinheiten 5 Stunden lang auf 150° C erhitzt und das so erhaltene, 6,5 Gewichtsprozent H2C-gebundenes Brom enthaltende Polysiloxan von einer mittleren Zusammensetzung der Formel
BrCH2-Si(CH3)2-O-fSi(CH3)2-Ofe-Si(CH3)2-CH2Br
nach Erkalten filtriert.
Von dem Filtrat läßt man dann 934 g in 500 g auf 800C erwärmtes Cyclohexylamin tropfen, erhitzt das Gemisch unter Rühren eine Stunde lang auf lOO'C und filtriert es nach Abkühlen auf Raumtemperatur. Das Filtrat befreit man von leichtflüchtigen Anteilen durch Erhitzen bis auf 185" C bei 14 Torr und filtriert es danach nochmals.
Das Filtrat ist ein gelbes öl von 43 cP Viskosität bei 20° C, das neben 0,05 Gewichtsprozent tertiär gebundenen Stickstoffs 1,17 Gewichtsprozent Stickstoff in seinen sekundären Cyclohexylaminomethyl· gruppen enthält und dessen Zusammensetzung iir
so wesentlichen der am Anfang des Beispiels angegebener Formel entspricht.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate, bestehend aus mindestens einer Struktureinheit der Formel
O, ,„ Si(R'),,, CU — N --C- O KnIi21,- Oj
R" R"'
und weiteren Struktureinheiten, deren jede für sich entweder der vorgenannten Formel oder bis zu weniger als deren tausendfacher Anzahl der Formel
entspricht :
(R' = gegebenenfalls halogen- oder cyansubstitukrter Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen; ^0
= Wasserstoff oder Methyl- oder Phenylrest;
= Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Aryl- oder Alkarylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen;
Q = ein- bis sechswertiger gesättigter aliphati- is scher Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
ni = 0, 1 oder 2;
η = 2, 3 oder 4;
a = 0, 1, 2 oder 3;
b = Null oder eine der ganzen Zahlen von 1 bis
200;
c = Wertigkeitszahl von Q,
DE1905101A 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate Expired DE1905101C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905101A DE1905101C3 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate
US5910A US3658864A (en) 1969-02-01 1970-01-26 Siloxane-modified carbamic acid derivatives
NL7001203.A NL160854C (nl) 1969-02-01 1970-01-28 Werkwijze ter bereiding van met siloxan gemodificeerde car- baminezuurderivaten.
FR7003383A FR2033796A5 (de) 1969-02-01 1970-01-30
GB4644/70A GB1287222A (en) 1969-02-01 1970-01-30 Siloxane-modified carbamic acid derivatives
BE745264D BE745264A (fr) 1969-02-01 1970-01-30 Derives de l'acide carbamique modifies aux siloxanes
JP45008388A JPS4827757B1 (de) 1969-02-01 1970-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905101A DE1905101C3 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905101A1 DE1905101A1 (de) 1970-08-06
DE1905101B2 true DE1905101B2 (de) 1977-10-20
DE1905101C3 DE1905101C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5724094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905101A Expired DE1905101C3 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3658864A (de)
JP (1) JPS4827757B1 (de)
BE (1) BE745264A (de)
DE (1) DE1905101C3 (de)
FR (1) FR2033796A5 (de)
GB (1) GB1287222A (de)
NL (1) NL160854C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029293C3 (de) * 1970-06-13 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Bayer AG, 5090 Leverkusen
BE790976A (fr) * 1971-11-06 1973-05-07 Bayer Ag Derives silyles de l'uree et leur preparation
US4143060A (en) * 1971-11-06 1979-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of silyl substituted urea derivatives
US3906018A (en) * 1972-05-10 1975-09-16 Union Carbide Corp Polysiloxane carbamate compounds
DE2243945C3 (de) * 1972-09-07 1985-08-01 H.J. Müller GmbH & Co Verwaltungs-KG, 6228 Eltville Als Isolierstoff-Schwenkplatte mit Griffansatz ausgebildete, an einem NH-Sicherungsunterteil angebrachte Einrichtung für die Handhabung oder lösbare Anbringung eines oder mehrerer NH-Sicherungseinsätze
JPS50150873A (de) * 1974-05-24 1975-12-03
US4213914A (en) * 1974-10-01 1980-07-22 Rhone-Poulenc Industries Ethylenic silicon compounds and thermoplastic elastomers obtained therefrom
US4048207A (en) * 1975-10-14 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric materials with silane end groups
US4312993A (en) * 1979-09-10 1982-01-26 Sws Silicones Corporation Silylated polyethers
JPS61145838A (ja) * 1984-12-20 1986-07-03 Fujitsu Ltd 半導体素子の接続方法
US5247111A (en) * 1992-11-02 1993-09-21 Siltech Corporation Silicone alkanolamides
CA2235358A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-21 Masahiro Takahashi Surface modifier composition
US7283628B2 (en) * 2001-11-30 2007-10-16 Analog Devices, Inc. Programmable data encryption engine
US7269615B2 (en) 2001-12-18 2007-09-11 Analog Devices, Inc. Reconfigurable input Galois field linear transformer system
DE10242415A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
US7693928B2 (en) * 2003-04-08 2010-04-06 Analog Devices, Inc. Galois field linear transformer trellis system
DE10358060A1 (de) 2003-12-11 2005-07-14 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung hochviskoser Organopolysiloxane
DE102004038148A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von hochviskosen Organopolysiloxanen
US7512647B2 (en) * 2004-11-22 2009-03-31 Analog Devices, Inc. Condensed Galois field computing system
DE102004062975A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Vernetzte Amino-Polyorganosiloxan-Verbindungen sowie sie enthaltende Zusammensetzungen
DE102007037198A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL160854C (nl) 1979-12-17
BE745264A (fr) 1970-07-01
DE1905101A1 (de) 1970-08-06
NL7001203A (de) 1970-08-04
JPS4827757B1 (de) 1973-08-25
US3658864A (en) 1972-04-25
FR2033796A5 (de) 1970-12-04
DE1905101C3 (de) 1978-06-22
NL160854B (nl) 1979-07-16
GB1287222A (en) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905101B2 (de) Siloxanmodifizierte carbamidsaeurederivate
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE1495864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
EP1685182B1 (de) Silane und kieselsäurepolykondensate mit verzweigtkettigen, urethan-, säureamid- und/oder carbonsäureestergruppenhaltigen resten
EP1887023B1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher
DE102010001531A1 (de) Neuartige organomodifizierte Siloxane mit primären Aminofunktionen, neuartige organomodifizierte Siloxane mit quaternären Ammoniumfunktionen und das Verfahren zu deren Herstellung
DE2058289B2 (de) Verfahren zur unterstuetzung der reaktion zwischen si-gebundenen hydroxylgruppen und si-gebundenen alkoxygruppen unter bildung von mindestens einer neuen siloxanbindung
DE3544601C2 (de)
DE1812564A1 (de) Silylsubstituierte Carbamidsaeurederivate
DE102012109685A1 (de) Verfahren zur Umwandlung reaktiver Gruppen an Si-C-gebundenen Resten von Silanen unter gleichzeitiger Vergrößerung von deren räumlichem Abstand zueinander
DE2365272C2 (de)
DE1905100B2 (de) Siloxanmodifizierte harnstoffderivate
DE2162418A1 (de) Polydiorganosiloxan-polycarbonatblockmischpolymere und verfahren zu deren herstellung
EP2103622A1 (de) Silane und polysiloxane
DE2020842A1 (de) Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1301912B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE10303693A1 (de) Aminomethylenfunktionelle Siloxane
DE1252904B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
DE3742068A1 (de) Verfahren zur herstellung von in den endstaendigen einheiten je eine si-gebundene hydroxylgruppe aufweisenden diorganopolysiloxanen
DE1593567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1193046B (de) Verfahren zur Herstellung von Organomercaptomethylsiloxanen
DE4436077A1 (de) Organosiloxane mit einer endständigen Aminopropylgruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane
EP0538868B1 (de) Buntesalzgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee