DE1904957A1 - Speicher fuer Hydraulikanlagen - Google Patents

Speicher fuer Hydraulikanlagen

Info

Publication number
DE1904957A1
DE1904957A1 DE19691904957 DE1904957A DE1904957A1 DE 1904957 A1 DE1904957 A1 DE 1904957A1 DE 19691904957 DE19691904957 DE 19691904957 DE 1904957 A DE1904957 A DE 1904957A DE 1904957 A1 DE1904957 A1 DE 1904957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory according
storage
bladder
pressure
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904957
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19691904957 priority Critical patent/DE1904957A1/de
Priority to GB423570A priority patent/GB1245717A/en
Priority to FR7003322A priority patent/FR2030239A1/fr
Publication of DE1904957A1 publication Critical patent/DE1904957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/086Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor the gas cushion being entirely enclosed by the separating means, e.g. foam or gas-filled balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3154Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being completely enclosed, e.g. using gas-filled balls or foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH P 3 605
Frankfurt/Main Pat/Mi/bs
' 1.4. Jan. 1969
Erdmann 89
Speicher für Hydraulikanlagen
Die Erfindiong bezieht sich auf einen Speicher für Hydraulikanlagen, mit einer innerhalb des Speichers angeordneten, gasgefüllten Speicherblase.
Nicht nur im Kraftfahr zeug bau sind Speicher, die den Druck in Hydraulik-Anlagen weitgehend konstant halten, ohne daß die Pumpe ständig laufen muß, erwünscht. Bei Speichern, die den Druck über längere Zeit konstant halten können, wird die Schaltfrequenz der elektromagnetisch oder elektromotorisch angetriebenen Pumpen herabgesetzt. Das Ein- und Ausschalten der Pumpe erfolgt dabei über einen an sich bekannten Druckschalter, der wenn der Druck im Speicher auf ein Mindestmaß abgesunken ist, die Pumpe einschaltet und wenn ein bestimmter Druck im Speicher aufgebaut ist, die Pumpe außer Betrieb setzt. Zum Abschalten bedarf der Druckschalter eines Anstoßes, d.h. einer Erhöhung des Druckanstieges pro Zeit, was durch den exponentiellen Verlauf der Kurve des Druckanstieges mit der Zeit •von vornherein garantiert ist (siehe dazu Fig. 1)
Im Handel sind Hydraulik-Speicher bekannt, bei denen innerr halb des Speichergehäuses eine Speicherblase aus elastischem Material angeordnet ist. Durch ein Hochdruck-Luftventil,
009834/0936
ORIGINAL INSPECTED
mit dem die Speicherblase am Gehäuse verschraubt ist, wird sie bis zu einem bestimmten Druck mit einem Gas z.B. Stickstoff gefüllt. Die gefüllte Speicherblase nimmt dann den ganzen Raum des Speichers ein. Sobald Druckmittel unter höherem Pumpendruck in den Speicher einströmt, wird das Gas in der Speicherblase zusammengedrückt. Sinkt nun der Öldruck im Hydraulik-System, so wirkt das in der Speicherblase zusammengedrückte Gas als dynamische Gegenkraft, die dem Hydraulik-Systern Drucköl zuführt. Dabei'' unterliegt das Material der Speicherblase jedoch ständig FaIt-. und Biegebeanspruchungen, sodaß es schließlich brüchig wird. Außerdem hat der Abschaltimpuls bei dieser Ausführung einen recht weiten Streubereich, sodaß immer wieder der höchst zulässige Abschaltdruck im Speicher überschritten wird, da der Anstieg des Druckes mit der Zeit nur verhältnismäßig langsam zunimmt. Diese Überschreitung des höchst zulässigen Druckes, zieht wiederum eine gesteigerte Beanspruchung des Speicherblasenmaterials nach sich.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, ein perforiertes Stützrohr im Speicherbehälter anzubringen, das von einer Membran umgeben ist, die zwischen Stützrohr und Speichergehäuse gehalten ist. Der Raum, der von Stützrohr und Membran eingeschlossen ist, ist wiederum mit einem Gas gefüllt, während das Druckmittel in den Raum zwischen Membran und Gehäusewand gefördert wird. Erreicht der Druck des eingespeisten Druckmediums einen bestimmten Wert, so legt sich die Membran an die perforierte Wand des Stützrohrs, verschließt die Perforationen, wodurch der Gasdruck seinerseits erhöht wird.
009834/0938 - 3 -
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Druckanstieg sehr schnell und mit einem deutlichen Knick vor sich geht, so daß auch hier infolge der Zeitverzögerung nach Ansprechen des Druckschalters noch kurze Zeit Druckmittel gefördert wird und eine unzulässige Drucküberhöhung nicht auszuschalten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile auszuschalten und einen preiswerten Speicher der eingangs genannten Art zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß innerhalb der Speicherblase ein poröser, elastischer Stützkörper angeordnet wird, der z.B. aus Schaumstoff mit untereinander verbundenen Poren besteht.
Die Druckmittelanschlußbohrung ist gegen den Innenraum des Kleinspeichers teilweise durch eine Lochplatte abgeschlossen.
Zur Befestigung der mit dem Schaumstoff gefüllten Speicherblase ist deren Rand wulstförmig ausgebildet und in eine Nut des Verschlußkörpers eingesetzt.
Um den Wulst der Speicherblase bei der Montage auf Dichtspannung zu bringen, ist das Gehäuse des Speichers in Höhe des Verschluß stücke s eingezogen. Das Verschluß stück seinerseits ist mit Preßsitz in das zylindrisch geformte Gehäuseende eingepaßt.
009834/0935 - 4 -
In eine Druckluftbohrung des Verschluß Stückes, die in die Speicherblase führt, ist eine Verschlußkugel gepreßt.
Die Erfindung ist anhand der anhängenden Zeichnungen näher erläutert«
Fig. 1 zeigt ein Schaubild, in dem der Druckanstieg mit der Zeit aufgetragen ist und zwar
Kurve a für den Kleinspeicher mit Speicherblase ohne Stützkörper
Kurve b für den Kleinspeicher mit starrem Stützkörper,
Kurve c für den erfindung.sgemäßen Kleinspeicher.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Kleinspeicher.
Zwischen den Punkten 11 und 12 der Kurve a lieg}: der Streubereich des Abschaltimpulses, so daß eine Drucküberhöhung bis zum Punkt 13 entstehen kann, da noch eine kurze Zeit weiter Druckmittel gefördert wird, bis die Pumpe zum Stillstand kommt.
Punkt 14 in Kurve h entspricht dem Zeitpunkt, zu dem sich die Membran an die starre, perforierte Wand des Stützrohres anlegt, der Druckanstieg nimmt deutlieh zu und erreicht, bis die Pumpe zürn Stillstand kommt Punkt 15. *
Punkt 16 in Kurve c entspricht dem gewünschten Abschaltdruck.
■■■.■;■ . _ - 5---009834/093S
Das Gehäuse 1 des Speichers in Fig. 2 besteht aus einer fließgepreßten Patrone, die an einem Ende den Anschluß für das Druckmedium aufweist. Eine Lochplatte 2a schließt den Anschluß 2 am Übergang in den Speicherraum teilweise ab. Die Speicherblase 3, die den Schaumstoff-Stützkörper 4 aufnimmt, ist so in dem Gehäuse 1 angeordnet, daß sie es in leerem Zustand in seiner ganzen Länge ausfüllt und mit ihrer verstärkten Wand an der Lochplatte 2a anliegt, während der wulstartig ausgebildete Rand 6 in eine sich erweiternde Nut des Verschlußkörpers 5 eingesetzt ist. Der Verschlußkörper 5 wird von dem zylindrisch ausgebildeten, dem Anschluß 2 gegenüberliegenden Ende 7 des Gehäuses mit Preßsitz aufgenommen. In Höhe der Nut des Verschluß stücke s 5 an der Stelle 8 wird das Gehäuse 1 bei der Montage eingezogen, so daß sich innen ein Kegelabschnitt bildet, der dazu dient, den Wulst 6 der Speicherblase auf Dichtspannung zu bringen. Die Stelle 8 bildet den Übergang in das zylindrisch geformte Ende 7 des Gehäuses 1. Der Rand des Gehäuseendes 7 wird bei der Montage nach Einsetzen der Speicherblase 3 mit Stützkörper 4 einschließlich Verschlußstück 5 umgebördelt. Das Verschluß stück 5 weist außerdem eine Bohrung auf, durch die die Druckgas-Füllung der Speicherblase 3 erfolgt und die anschließend durch eine Verschlußkugel 9 verschlossen werden kann.
Wenn nun durch den Anschluß 2 und die Kanäle der Loch platte 2a Druckmittel in den Raum zwischen Gehäuse 1 und Speicherblase 3 gepreßt wird, umschließt diese fester den
009834/0935
Stützkörper 4 und preßt das darin befindliche Gas und teilweise den elastischen Stützkörper selbst zusammen, wodurch wiederum, der erwünschte Treibdruck erzeugt wird.
Auf diese Weise wird sowohl ein abruptes Zunehmen des Gasdruckes als auch die Faltenbildung und Biegebeanspruchung der Speicherblase vermieden.
009834/0936

Claims (7)

  1. TEVES GMBH P 3605
    Frankfurt am Main Pat/Mi/bs
    14. Jan. 1969
    Patentansprüche
    Speicher für Hydraulikanlagen, mit einer innerhalb des Speichers angeordneten gasgefüllten Speicherblase, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Speicherblase (3) ein poröser, elastischer Stützkörper (4) angeordnet ist.
  2. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (4) aus Schaumstoff mit untereinander verbundenen Poren besteht.
  3. 3. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Druckmittelanschlußbohrung (2) gegen den Innenraum des Kleinspeichers teilweise durch eine Lochplatte (2a) abgeschlossen ist.
  4. 4. Speicher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) der Speicherblase (3) wulstförmig ausgebildet ist und in eine sich erweiternde Nut des Verschlußkörpers (5) eingesetzt ist.
  5. 5. Speicher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das. Gehäuse (1) in Höhe 4es Verscblußstückes (5) einge-: zogen ist.
    009834/0935
    1"9Ό:4~957
  6. 6. Speicher nach einem oder mehreren der vorhandenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschluß stück (5) mit Preßsitz in das zylindrisch geformte Gehäuseende (7) paßt.
  7. 7. Speicher nach einem, oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekejinzeichnet, daß in eine Druckluftbohrung des Verschluß Stückes (5), die in die Speicherblase führt, eine Verschlußkugel (9) gepreßt ist.
    009834/0935
DE19691904957 1969-02-01 1969-02-01 Speicher fuer Hydraulikanlagen Pending DE1904957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904957 DE1904957A1 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Speicher fuer Hydraulikanlagen
GB423570A GB1245717A (en) 1969-02-01 1970-01-29 Accumulator for hydraulic systems
FR7003322A FR2030239A1 (de) 1969-02-01 1970-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904957 DE1904957A1 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Speicher fuer Hydraulikanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904957A1 true DE1904957A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5724003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904957 Pending DE1904957A1 (de) 1969-02-01 1969-02-01 Speicher fuer Hydraulikanlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1904957A1 (de)
FR (1) FR2030239A1 (de)
GB (1) GB1245717A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540122A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-08 Mercier Jacques H Druckgefaess
DE2623951A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Integral Hydraulik Langen & Co Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE2942584A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Deere & Co Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
DE19721110A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Decathlon Sportartikel Gmbh Un Platte für Tischtennis-Tisch

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947258A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrostatischer blasenspeicher
US4448217A (en) * 1982-09-27 1984-05-15 The Normand Trust Accumulator having bladder in expansion limiting contact with casing
JPH0645681Y2 (ja) * 1987-04-07 1994-11-24 宣行 杉村 ブラダ内に入子を設けたアキュムレータ
US6076557A (en) * 1998-06-12 2000-06-20 Senior Engineering Investments Ag Thin wall, high pressure, volume compensator
DE10113415A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
EP1903217A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 SAIP s.r.l. Hydropneumatischer Dämpfer für die Dämpfung der Schläge einer Pumpeinrichtung
RU2382913C1 (ru) * 2008-09-01 2010-02-27 Александр Анатольевич Строганов Гидропневматический аккумулятор с гибким пористым наполнителем
RU2383785C1 (ru) 2008-10-09 2010-03-10 Александр Анатольевич Строганов Гидропневматический аккумулятор со сжимаемым регенератором

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540122A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-08 Mercier Jacques H Druckgefaess
DE2623951A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Integral Hydraulik Langen & Co Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE2942584A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Deere & Co Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
DE19721110A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Decathlon Sportartikel Gmbh Un Platte für Tischtennis-Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245717A (en) 1971-09-08
FR2030239A1 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904957A1 (de) Speicher fuer Hydraulikanlagen
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1528439C3 (de) Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines Druckarbeitsbereiches in einem hydraulischen System
DE2229945A1 (de) Pralldaempfer mit gasvorspannung fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
EP0161570A2 (de) Dichtvorrichtung für ein Rohr mit einem zylindrischen, an eine Innenwand des Rohres flächig anlegbaren Mantel und einer Endwand
DE732528C (de) OElpneumatische Vorrichtungen, wie Energiespeicher, Stossdaempfer o. dgl.
DE2109080C3 (de) Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager
WO1994001680A1 (de) Mehrmembranenspeicher
CH665259A5 (de) Peristaltische pumpe.
DE102014017726A1 (de) Druckluftspeicher, beispielsweise für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen
DE2446743A1 (de) Pruefdruckvorrichtung
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
DE4111166C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102006035054B4 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE1911525A1 (de) Pumpsystem mit ausserhalb eines gebohrten Brunnens angebrachter Pumpe
DE2312055A1 (de) Pumpanlage
DE2208491A1 (de) Pulsationsdaempfer fuer hydraulikanlagen
DE1240264B (de) Verfahren zum Herstellen einer Blase fuer Druckspeicher
DE1258301B (de) Zur Verteilung einer Fluessigkeit dienender Behaelter, insbesondere fuer Kugelschreiber
DE2636766A1 (de) Quersperrventil
DE4019068A1 (de) Druckschaltventil, insbesondere fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen mit antriebsschlupfregelung (asr)
DE2204564C3 (de) Öldruckpumpenaggregat
DE1186285B (de) Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand
DE6607732U (de) Fluessigkeitsdruckspeicher mit gasblase