DE2942584A1 - Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise - Google Patents

Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise

Info

Publication number
DE2942584A1
DE2942584A1 DE19792942584 DE2942584A DE2942584A1 DE 2942584 A1 DE2942584 A1 DE 2942584A1 DE 19792942584 DE19792942584 DE 19792942584 DE 2942584 A DE2942584 A DE 2942584A DE 2942584 A1 DE2942584 A1 DE 2942584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
pressure
bladder
container body
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942584C2 (de
Inventor
James Edward Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2942584A1 publication Critical patent/DE2942584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942584C2 publication Critical patent/DE2942584C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

"Druckgefäß, insb. Druckakkumulator für Druckmittelkreise"
Die Erfindung betrifft ein Druckgefäß, insb. Druckakkumulator für Druckmittelkreise, bestehend aus einem an einem Ende zylindrischen und offenen und am anderen Ende bis auf einen zentralen Anschluß für den Druckmittelkreis geschlossenen Behälterrumpf, in dem eine nur an einem Ende offene zylindrische Blase aus elastisch nachgiebigem Material angeordnet ist, einem in das offene Ende des Behälterrumpfes einsetzbaren stöpselartigen Verschlußelement mit einer zentralen Öffnung zum dichten Einsetzen eines normalerweise geschlossenen, bedarfsweise in der einen oder anderen Richtung durchströmbaren Druckgasventil und einem nach außen weisenden Schulterabschnitt, an dem der erweiterte und verdickte Randbereich der Blase fest angebracht, insb. anvulkanisiert ist, wobei im eingesetzten Zustand des Verschlußeleraentes der Randbereich der Blase
030017/094*
zwischen Behälterrumpf und Schulterabschnitt abdichtend zusammengepreßt und das Verschlußelement durch Randverformungen des Be- ;
hälterrumpfes gegen axiale Bewegung nach außen gesichtert ist.
Ein Druckgefäß dieser Art ist aus der US-PS 3 494 378 bekannt. \
ι Bei diesem bekannten Druckgefäß ist das stöpselartige Verschluß- !
element als nach außen offener zylindrischer und im Bereich des Schulterabschnittes abgesetzter Blechstöpsel mit domförmigem Boden ausgebildet, in den eine Gewindebuchse zur Aufnahme des I
druckgasvenwles eingesetzt ist. Der äußere Randbereich des ' Behälterrumpfes ist über den Rand des eingesetzten Verschluß-
elementes nach innen umgefalzt, um das Verschlußelement in i
i seiner Lage zu halten. Vor dem Einsetzten des Verschlußelemen- \ tes ist der erweiterte verdickte Randbereich der elastischen ! Blase im Schulterbereich des Verschlußelementes unter Zwischen- J legung einer gummiartigen Bindemittelschicht fest anvulkanisiert[ In diesem Zustand ragt der verdickte Randbereich der Blase geringfügig radial über die Außenabmessungen des Verschlußelej mentes hinaus, sodaß beim Einsetzten der verdickte Randbereich ; zwischen dem eingezogenen Schulterbereich des Verschlußelementes
: und dem Behälterrumpf fest zusammengepreßt wird. Die Dichtwirkung wird noch durch eine nach innen weisende Umfangslippe am j verdickten Randbereich der Blase verbessert. Dennoch erweist sich bei den erheblichen Drücken und Druckschwankungen in einem solchen Akkumulator die Abdichtung des Druckgefäßes durch Zusammenpressen des Randbereiches der Blase häufig nicht als ausreichend. Hinzu kommt, daß durch die Wechselbeanspruchung der
030017/0944
Blase die Befestigungsstelle der Blase an dem Verschlußelement stark beansprucht ist und auch bei längerem Gebrauch zu Ablöseerscheinungen führen kann.
Es ist daher bekannt, den Randbereich der Blase formschlüssig in eine oder mehrere Ringnuten am Umfang des Verschlußelementes eingreifen zu lassen (vergl. US-PS'n 3 695 298, 3 288 168, 3 168 90? oder 3 794 O78). Aber auch bei diesen formschlüssig am Verschlußelement verankerten Blasen reicht die Abdichtung,
die durch alleiniges Zusammenpressen des Randbereiches der Blase erzielt wird, für eine zuverlässige dauerhafte Abdichtung nicht aus. Es ist daher bekannt, das Verschlußelement als Schraubelement auszubilden und dem Verschlußelement einen besonderen Haltering für die Blase zuzuordnen, die an diesem Haltering formschlüssig verankert wird, wobei durch das schraubbare Verschlußelement der Haltering fest gegen eine Innenschulter des Behälterrumpfes gedrückt wird und wobei wenigstens der Haltering, ggf. auch das Verschlußelement eine umfängliche Ringnut aufweisen in die ein O-Dichtring eingelegt werden kann (vergl. die US-PS'n 3 960 179, 3 930 521 und 3 695 298). Diese Ausbildung ist sehr aufwendig und eignet sich nicht für die Massenherstellung in Form eines zum Wegwerfen nach dem Gebrauch bestimmten Wegwerfartikels.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Druckgefäß der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei wesentlich einfacherer und billigerer Herstellungsmöglichkeit eine zuver-
030017/0944
lässige Abdichtung und Sicherung der Blase am Verschlußelement auch bei langer Lebenszeit sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Be- j hälterrumpf eine ringförmige Schulter und einen daran an- '
schließenden erweiterten endbereich zur Aufnahme des in sich ι starren Verschlußelementes sowie wenigstens einon umfänglich i eingeschnittenen und über dem Verschlußelement radial einge- j
zogenen Wandabschnitt aufweist, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß der erweiterte Randbereich der Blase mit Hilfe des Schulterabschnittes des Verschlußelementes in radialer und
axialer Richtung im Bereich der ringförmigen Schulter elastisch i
zusammengepreßt ist.
Vorzugsweise weist das Verschlußelement zusätzlich in einer umfänglichen Ringnut einen O-Dichtungsring auf.
Durch die neue Ausbildung wird schon mit Hilfe des Randes der Blase eine wesentlich bessere Abdichtung erzielt, da der erweiterte Randbereich der Blase nicht nur zwischen umfänglichen Bereichen des Verschlußelementes und des Behälterrumpfes radial zusammengepreßt wird, sondern bei der neuen Ausbildung auch in axialer Richtung zwischen den Schulterbereichen von Verschlußelement und Behälterrumpf zusammengepreßt werden kann. Dadurch wird gleichzeitig die Verbindung zwischen Verschlußelement und Randbereich der Blase von mechanischen Kräften entlastet, sodaß eine Ablösung der Blase vom Verschlußelement auch bei dauernder
030017/0944
Wechselbelastung kaum zu erwarten ist. Für die Sicherung des Verschlußelementes in einer den Randbereich der Blase auch in axialer Richtung elastisch gegen den Schulterbereich des Behälterf rumpfes pressenden Stellung erfolgt auf sehr einfache Weise und ' ohne daß es dazu teurer Bördel- oder Falzvorgänge bedarf. Zu ; diesem Zweck werden im Endbereich des erweiterten Behälterrumpfes
vorzugsweise drei in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete und ' in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze oder Einschnitte vorge-
I sehen und die so in Umfangsrichtung an beiden Enden verankerten '
zungenförmigen Wandbereiche radial nach innen über der äußeren ;
j Stirnseite des Verschlußelementes eingezogen, wodurch eine ein- '.
fache aber sichere halterung des Verschlußelementes in der eingesetzten Lage erreicht wird. Gleichzeitig wird die ganze Länge des Behälterrumpfes so nutzbar gemacht, auch der Bereich mit den !
i radial eingezogenen Wandabschnitten, da in diesem Bereich der Kopf des Druckgasventils zuverlässig aufgenommen werden kann, ohne daß das Druckgasventil über die Stirnkante des Behälterrumpfes hinausragt. Dies trägt wesentlich zur Schonung und Erhaltung der Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit des Druckgasventiles bei. Zur weiteren Sicherung des Druckgefäßes gegen Auslecken trägt der in die Umfangsnut eingelegte O-Dichtungsring wesentlich bei.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
030017/0944
ι Es zeigen: ί
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Druckgefäß entlang der ι
i Schnittebene I-I der Figur 2 und ·
Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Ventilseite des Gefäßes. ■
Das in den Figuren gezeigte Druckgasgefäß bildet einen als Wegwerfartikel ausgebildeten Druckakkumulator. Dieser weist ein ! zylindrisches Gehäuse 10 mit einer Öffnung 12, z.B. zum An- ', schrauben einer Druckleitung eines Druckmittelsystems, an einem ! Ende und einen vergrößerten Durchmesser 14 am anderen Ende auf. ' Der Abschnitt von erweitertem Durchschnitt bildet eine innere j ringförmige Schulter 16. Er weist außerdem drei in gleichmäßigen
Umfangsabständen angeordnete, durch umfängliche Einschnitte band-: förmig ausgebildete und radial eingezogene Bereiche 18,20 und 22 i auf, gegen die sich die außenlxegende Stirnfläche eines Verschlußelementes 24 im eingebauten Zustand abstützen kann.
Das Verschlußelement 24 ist im wesentlichen zylindrisch. Es
weist eine innere Sackbohrung 26 sowie einen äußeren ringförmigen Schulterbereich 28 auf. Der äußere Umfang des Verschlußelementes
24 ist außerdem mit einer Nut 30 für einen üblichen O-Ring 32
versehen. Dieser dichtet jeden möglichen Spalt zwischen dem Verschlußelement 24 und dem zylindrischen Gehäuserumpf 10 ab.
_ I
030017/0944
Das Verschlußelement 24 weist außerdem eine mit Gewinde versehene Durchgangsbohrung 34 auf. In diese ist ein übliches Druckgasventil 36 fest eingebraubt. Das Druckgasventil ist normalerweise geschlossen, um ein Ausströmen von Druckgas zu verhindern. Es kann jedoch einen Durchgang von Druckgas nach Wunsch in der einen oder anderen Richtung durch das Gewindeloch 34 ermöglichen. Das Druckgasventil 36 weist außerdem einen mutterförmigen Abschnitt 38 auf, mit dem das Einschrauben des Ventils in das Verschlußelement 24 erleichtert wird. Eine Schutzkappe 40 dient zur positiven Abdichtung des Gasventils gegenüber der Atmosphäre, Der obere Abschnitt des Druckgasventils 36 liegt vollständig innerhalb des Behälterrumpfes und ist nach außen zuverlässig geschützt und gesichert.
eine allgemein zylindrische Blase 42 ist innerhalb des zylindrischen Gehäuses 10 angeordnet. Die Blase 42 weist bodenseitig ein Element 44 auf, das verhindern soll, daß bei zu großer Streckung der Blase diese durch die öffnung 12 hindurchgedruckt und beschädigt wird, wenn der Innendruck in der Blase größer ist als der Druck in der öffnung 12. Der Randbereich der Blase 42 weist einen axial verlaufenden nach außen erweiterten Bereich 46 auf, dessen Innenseite eine Verbindungsfläche 48 bildet, über die die Blase 42 durch übliche Mittel fest mit dem Verschlußelement 24 verbunden ist.
Der als Wegwerfartikel ausgebildete Akkumulator ist billig und j wirksam und ist leicht zusammenzubauen und verhindert zuver-
030017/09U
lässig jedes Auslecken des Druckgases oder des Druckmittels. Das i Verschlußelement 24 ist fest mit der Blase 42 verbunden und kann so in den zylindrischen Rumpf 10 eingesetzt werden. Darauf wird :
das Verschlußelement in axialer Richtung belastet, sodaß der ab-
geschrägte verdickte Randabschnitt 46 der Blase 42 zwischen den !
Schultern 28 und 16 des Verschlußelementes 24 bzw. des Rumpfes 10 :
zusammengepreßt wird. Die exakte Lage des Verschlußelementes ist
nicht kritisch, solange seine Stirnseite unterhalb der Unterkante der Bandförmigen Sicherungsabschnitte 18 bis 22 liegt.
Diese können dann über der Stirnseite des unter Belastung ge-
haltenen Verschlußelementes radial eingezogen werden. Dazu dienen' einfache übliche Maschinen. Darauf wird die Last von dem Ver- ;
Schlußelement 24 abgenommen, sodaß dieses nunmehr sich mit seiner
Stirnseite an die Bodenkanten der eingezogenen Bereiche 18 bis 22'
anlegt. Dadurch wird das Verschlußelement zwischen den Schultern \ und den eingezogenen Umfangswandbereichen in seiner Lage zuverlässig gesichert. Der vor allem in axialer Richtung zwischen den Schulterabschnitten zusammengepreßte Randbereich der Blase liefert eine zuverlässige Abdichtung. Wenn jedoch entlang der ringförmigen Schulter 16 ein Fluid nach außen sickert verhindert der O-Ring 32 zuverlässig jedes Austreten des Fluids zur Atmosphäre hin. Das gleiche gilt für das Auslecken von Gas durch den Verbindungsbereich 48. Einmal wird dieser Verbindungsbereich durch die axialen Druckkräfte in diesem Bereich entlastet und zugleich wird dadurch auch die Dichtwirkung wesentlich erhöht, sodaß Gas an dieser Stelle praktisch nicht austreten kann. Auf diese Weise wird eine zuverlässige doppelte Abdichtung sowohl
030017/0944
gegenüber dem Druckgas als auch gegenüber dem außerhalb der Blase und innerhalb des Rumpfes befindlichen Fluids, das ebenfalls unter Druck steht, erhalten.
030017/094*
-A '
Leerseite

Claims (4)

(Case No. 11508 GFR) Ansprüche
1.) Druckgefäß, insb. Druckakkumulator für Druckmittelkreise, bestehend aus einem an einem Ende zylindrischen und offenen und am anderen Ende bis auf einen zentralen Anschluß für den Druckmittelkreis geschlossenen Behälterrumpf, in dem eine nur an einem Ende offene zylindrische Blase aus elastisch nachgiebigem Material angeordnet ist, einem in das offene Ende des Behälterrumpfes einsetzbaren stöpselartigen Verschlußelement mit einer zentralen öffnung zum dichten Einsetzen eines normalerweise geschlossenen, bedarfsweise in der einen oder anderen Richtung durchströmbaren Druckgasventil und einem nach außen weisenden Schulterabschnitt, an dem der erweiterte und verdickte Randbereich der Blase fest angebracht, insb. anvulkanisiert ist, wobei im eingesetzten Zustand des Verschlußelementes der Randbereich der Blase zwischen Behälterrumpf und Schulterabschnitt abdichtend zusammengepreßt und das Verschlußelement durch Randverformungen des Behälterrumpfes gegen axiale Bewegung nach außen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrumpf (10) eine ringförmige Schulter (16) und einen daran anschließenden
03OÖ17/0ÖU
ORIGINAL INSPECTED
erweiterten Endbereich (14) zur Aufnahme des Verschlußelementes (24) sowie wenigstens einen umfänglich eingeschnittenen und über dem Verschlußelement radial eingezogenen Wandabschnitt (18) aufweist, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß der erweiterte Randbereich (46) der
i Blase (42) mit Hilfe des Schulterabschnittes (28) des Ver- ! schluiislementes in radialer und axialer Richtung im Bereich der ringförmigen Schulter (16) elastisch zusammengepreßt ist.
2. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (24) in einer umfänglichen Ringnut (30) einen O-Ring (32) aufweist.
3. Druckgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Endbereich (14) drei in Umfangsrichtung verteilte, eingeschnittene und eingezogene !■,andabschnitte (18) aufweist.
4. Druckgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (24) auf seiner Außenseite ein Senkloch (26) von größerem Durchmesser aufweist, von dem die zentrale öffnung (34) zur Aufnahme des Druckgasventils (36) ausgeht.
030017/0944
DE2942584A 1978-10-23 1979-10-22 Druckakkumulator für Druckmittelkreise Expired DE2942584C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/953,692 US4177836A (en) 1978-10-23 1978-10-23 Disposable pressure vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942584A1 true DE2942584A1 (de) 1980-04-24
DE2942584C2 DE2942584C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=25494404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942584A Expired DE2942584C2 (de) 1978-10-23 1979-10-22 Druckakkumulator für Druckmittelkreise

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4177836A (de)
JP (1) JPS5557702A (de)
AR (1) AR220586A1 (de)
AU (1) AU526281B2 (de)
CA (1) CA1113349A (de)
DE (1) DE2942584C2 (de)
ES (1) ES252989Y (de)
FR (1) FR2439915A1 (de)
GB (1) GB2034819B (de)
IT (1) IT1119888B (de)
MX (1) MX150713A (de)
YU (1) YU256979A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110153A1 (de) * 1980-03-28 1982-05-13 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328836A (en) * 1980-10-14 1982-05-11 Deere & Company Pressure vessel
US4509557A (en) * 1983-07-08 1985-04-09 Nobuyuki Sugimura Accumulator
WO1993014802A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Nesto Richard W Left coronary guiding catheter
DE19643327C1 (de) * 1996-10-21 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Pulsationstilger
US6012411A (en) * 1997-07-25 2000-01-11 Hochbrueckner; Kenneth Propane tank cover
JP4876647B2 (ja) * 2006-03-14 2012-02-15 ソニー株式会社 面状光源装置及び液晶表示装置組立体
CN104913057A (zh) * 2015-06-17 2015-09-16 高金建 一种气压罐
WO2022266373A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Performance Pulsation Control, Inc. Diaphragm radial compression ring (drcr tm) to enhance the sealing ability and service life of the diaphragms used in dampeners/accumulators/pulsation control equipment

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973154A (en) * 1960-06-30 1964-10-21 Bendix Corp Fluid pressure motor construction
US3168907A (en) * 1961-05-30 1965-02-09 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
GB1038857A (en) * 1964-05-23 1966-08-10 Bosch Gmbh Robert Working cylinder
GB1044296A (en) * 1962-04-20 1966-09-28 Bendix Corp Motor housing
GB1140611A (en) * 1966-05-19 1969-01-22 Girling Ltd Improvements in and relating to tubular housing structures
DE1475771A1 (de) * 1964-08-31 1969-01-30 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer nachgiebigen Blase sowie Verfahren zur Herstellung der Blase
DE1904957A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Speicher fuer Hydraulikanlagen
GB1512000A (en) * 1975-09-25 1978-05-24 Offshore Hydro Ltd Bladder for a hydro-pneumatic accumulator and an accumulator embodying such a bladder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670409A (en) * 1947-10-13 1952-04-16 Hans Bartschi Improvements in and relating to a closure device for an air suction pipe
US2995009A (en) * 1957-03-25 1961-08-08 Phillips Petroleum Co Closure for rocket case
US3288168A (en) * 1964-11-16 1966-11-29 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3695298A (en) * 1971-06-01 1972-10-03 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
JPS4841689U (de) * 1971-09-18 1973-05-28
US3960178A (en) * 1974-09-25 1976-06-01 Mercier Jacques H Pressure vessel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973154A (en) * 1960-06-30 1964-10-21 Bendix Corp Fluid pressure motor construction
US3168907A (en) * 1961-05-30 1965-02-09 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
GB1044296A (en) * 1962-04-20 1966-09-28 Bendix Corp Motor housing
GB1038857A (en) * 1964-05-23 1966-08-10 Bosch Gmbh Robert Working cylinder
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
DE1475771A1 (de) * 1964-08-31 1969-01-30 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer nachgiebigen Blase sowie Verfahren zur Herstellung der Blase
GB1140611A (en) * 1966-05-19 1969-01-22 Girling Ltd Improvements in and relating to tubular housing structures
DE1904957A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Speicher fuer Hydraulikanlagen
GB1512000A (en) * 1975-09-25 1978-05-24 Offshore Hydro Ltd Bladder for a hydro-pneumatic accumulator and an accumulator embodying such a bladder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110153A1 (de) * 1980-03-28 1982-05-13 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5557702A (en) 1980-04-28
AU526281B2 (en) 1982-12-23
FR2439915B1 (de) 1984-05-11
IT1119888B (it) 1986-03-10
YU256979A (en) 1983-01-21
ES252989Y (es) 1981-05-16
GB2034819B (en) 1983-02-09
GB2034819A (en) 1980-06-11
US4177836A (en) 1979-12-11
ES252989U (es) 1980-12-01
AR220586A1 (es) 1980-11-14
IT7950634A0 (it) 1979-10-22
AU5080879A (en) 1980-05-01
CA1113349A (en) 1981-12-01
DE2942584C2 (de) 1985-03-14
MX150713A (es) 1984-07-03
FR2439915A1 (fr) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750556C3 (de) Schauglasanordnung
BE1018955A5 (de) Ventil fur einen behalter zur abgabe von unter druck stehendem fluid.
DE1073816B (de) Abgabeventil für Behälter, die mit einer Flüssigkeit und einem Druckgas gefüllt sind
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE3708421A1 (de) Gummielastische dichtung
DE1946734U (de) Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
DE1650114B2 (de) Kupplung zur Verbindung eines Rohres mit einem AnschluBteil
DE2157155C3 (de) Schwimmfähige ölsperre zur Eingrenzung von Ölschichten o.dgl. auf Gewässern
DE2942584A1 (de) Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE3120375A1 (de) Ueberdrucksicherung fuer fluessigkeits-druckbehaelter
DE2908631A1 (de) Ventildichtung
DE1600754A1 (de) Ventil mit Segmentkueken
DE8306170U1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer das druckdichte und loesbare verbinden von rohren aus nachgiebigem werkstoff
DE2720257C2 (de) Druckbehälter
DE1729674B2 (de) Klebstoff zur verbindung einer elastischen raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen einbauteil von druckbehaeltern
DE1675365B2 (de) Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE3436799C1 (de) Gleitringdichtung
AT236284B (de) Anordnung eines elastischen, stoßdämpfenden Randschutzprofils an einem im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE2733161B2 (de)
AT234462B (de) Druckbehälter mit einer elastisch biegsamen Trennwand und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1675365C3 (de) Druckbehälter für hydropneumatische Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee