DE3120375A1 - Ueberdrucksicherung fuer fluessigkeits-druckbehaelter - Google Patents

Ueberdrucksicherung fuer fluessigkeits-druckbehaelter

Info

Publication number
DE3120375A1
DE3120375A1 DE3120375A DE3120375A DE3120375A1 DE 3120375 A1 DE3120375 A1 DE 3120375A1 DE 3120375 A DE3120375 A DE 3120375A DE 3120375 A DE3120375 A DE 3120375A DE 3120375 A1 DE3120375 A1 DE 3120375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
line
closure element
shaped
overpressure protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3120375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120375C2 (de
Inventor
Walter J. 01824 Chelmsford Mass. Mulawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEXTON CAN CO Inc
Original Assignee
SEXTON CAN CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEXTON CAN CO Inc filed Critical SEXTON CAN CO Inc
Publication of DE3120375A1 publication Critical patent/DE3120375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120375C2 publication Critical patent/DE3120375C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/70Pressure relief devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERJCeC'.GERQ^ülIe'R·· Öl GßOSSE · F. POLLMEIER 22
" - bh -
4.5.1981
überdrucksicherung für Flüssigkeitsdruckbehälter
Gegenstand dieser Erfindung sind Überdrucksicherungen für Flüssigkeitsdruckbehälter.
FlUssigkeitsdruckbehälter werden in recht vielfäl-
tiger Weise als Vorrichtungen für die Aufnahme und für die Verteilung oder Abgabe von Flüssigprodukten verwendet, beispielsweise von Flüssigkeiten, von Ga- ^" sen und deren Verbindungen oder Kombinationen. Unter normalen Betriebsbedingungen verhalten sich solche
Behälter insgesamt zufriedenstellend. Dann aber,
wenn der Inhalt solcher Behälter der Einwirkung von zu hohem Druck ausgesetzt ist, beispiei1sweise aufgrund unsachgemäßer Behandlung, aufgrund zu starker Erwärmung oder aus sonstigen Gründen, kann es vor kommen, daß diese Behälter unter heftigen Begleit erscheinungen explodieren und zerbersten. Während der letzten 25 Jahre haben Fachleute dieses Problem dadurch zu lösen versucht, daß sie Behälter mit den verschiedenartigsten Überdrucksicherungen konstruiert haben. Als Beispiele für früher entwickelte Überdrucksicherungsvorrichtungen seien angeführt:- das US-Patent Nr. 2.795-350 (Lapin), das US-Patent Nr. 3.074.602 (Shillady und andere), das US-Patent Nr. 3.292.826 (Ablanalp), das US-Patent Nr. 3.6222.051
25, (Benson) , das US-Patent Nr. 3.826.412 (Kneusel),
das US-Patent Nr. 3.831.822 (Zundel) sowie das US-Patent-Nr. 4.003.505 (Hardt).
Aus einer Reihe von Gründen - darinter Unzuverlässigkeit, hohe Kosten, Schwierigkeiten im Hinblick - 30 auf die Einhaltung kritischer Toleranzen bei der
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM^BiQH* G*ERD MDLtEk ^ σ; GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
4.5.1981
Herstellung und Fertigung - haben sich diese Überdrucksicherungsvorrichtungen nicht durchsetzen können.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine verbesserte Überdrucksicherungsvorrichtung zu schaffen, die innerhalb eines vorgegebenen Druckbereiches sicher und zuverlässig arbeitet, die sich leicht konstruieren und in Massenproduktion herstellen läßt und die weiterhin auch zu günstigen Endverbraucherkosten in die Behälterkonstruktion integrieren läßt.
Zur Lösung der ihr gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Überdrucksicherungsvorrichtung vor, zu welcher ein kuppeiförmiges und nach innen zu konkaves Verschlußelement gehört, das mit seinem Umfang mit einem Ende einer rohrförmigen Behälterseitenwandung verbunden ist. Das Verschlußelement ist aus vergütetem Stahl tiefgezogen und weist einen kreisförmigen Zentralbereich auf, der vom ringförmigen Außenbereich durch einen ringförmigen Zwischenbe reich mit radial angeordneten LUders-Linien getrennt —- ist. Ein Klappenelement ist im Zentralbereich angeordnet. Dieses Klappenelement ist teilweise durch eine Absschäwchungslinie oder Sollbruchlinie verminderter Materialdicke umgeben.Diese Abschwächungs- linie oder Sollbruchlinie liegt auf einen zum Brenn punkt der Lüders-Linien konzentrischen Kreis und im Mittelpunkt des Verschlußelementes. , wobei die Enden der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie voneinander durch einen Verbindungsbereich getrennt sindm der in normaler Materialdicke und Materialfestigkeit ausgeführt ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMCPJQt?]·.
GßOSSE · F. POLLMEIER
22 924 - bh 4.5.1981
Mit seiner strukturellen Integrität reagiert das Verschlußelement auf eine Erhöhung des Behälterdrukkes, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet, dadurch, daß zumindest ein teilweises Ausbeulung im äußeren ringförmigen Bereich stattfindet. Diese Ausbeulung wird schnell in Wellenform immer größer, und zwar in einer im wesentlichen radialien Richtung quer über den ringförmigen Zwischenbereich und in den kreisförmigen Zentralbereich hinein, so daß eine Spannungskonzentration entsteht, die schließlich entlang der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie ein Abbrechen des Verschlußelementes herbeiführt. Weil durch diesen Bruch der Überdruck des Behälters entweicht, wird auch das Klappenelement nach außen gehoben. Der Verbindungsbereich zwischen den Enden der Abrißlinie stellt ein Gelenk dar, das eine Verbindung zwischen dem nach außengebogenen Zapfenelement und dem übrigen Teil des Verschlußelementes darstellt. Das Zapfenelement ist für gewohnlich haubenförmig oder kuppeiförmig und nach außen konvex ausgeführt.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit eine überdrucksicherung für Flüssigkeits-Druckbehälter, die als ein kuppel artiges und nach innen konkaves Ver-Schlußelement, das mit seinem Umfang an einem Ende einer rohrförmigen Behälterseitenwandung befestigt ist, ausgeführt ist. Das Verschlußelement ist aus vergütetem Stahl tiefgezogen. Es hat einen kreisförmigen Zentralbereich, daß zum äußeren ringförmigen Bereich hin durch einen mit Lüders-Linien durchzogenen ringförmigen Zwischenbereich abgegrenzt ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMgRJGtU GEflD^IÜLLeR^ C. GBOSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -4.5.1981
•8-
Im Zentralbereich angeordnet ist ein Zapfenelement. Dieses Zapfenelement ist teilweise von einer Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie geringerer Materialdicke umgeben, deren Enden von einem Ver bindungsbereich aus nominaler Materialdicke und nor maler Materialfestigkeit voneinander getrennt sind. Wegen seiner strukturellen Integrität reagiert das Verschlußelement auf den Druckanstieg im Flüssigkeitsdruck über einen Solldruckwert hinaus, wobei die Reaktion derart erfolgt, daß sich mindestens ein von dem rinförmigen Außenbereich ausgehender Teil ausbeult, und zwar quer über den ringförmigen Zwischenbereich und dadurch ein Brechen des Verschlußelementes entlang der Abschwächungslinie aus geringerer Materialdicke oder entlang der Sollbruchlinie herbeiführt. Der Verbindungsbereich bleibt auch dann in Ordnung, wenn sich durch die nach außen durch die Bruchstelle dringende Flüssigkeit das Zapfenelement nach außen gebogen hat.
Nachstehend soll die Erfindung nun anhand des in
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der *r in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Due Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Eine perspektivische Bodenansicht eines Behälters mit einem Verschlußelement die-
ser Erfindung.
Fig. 2 Eine stark vergrößerte Bodenansicht des mit Fig. 1 wiedergegebenen Behälters.
Fig. 3 Einen in die Linie 3-3 von Fig. 2 gelegten Schnitt.
8 1 I I : . *" ϊ S«!
111037
4,1,1Ü1
, 8.
Fill 4 Iiη in dig Linie 4=4 v§n Fig« 1 §§1§gler Sehnill mit iPi
Bipslgllunfgn ihnliih FIf8 I und F1 §· 1 mil WiediFgaBi dgp gpslgn Slufen äsp TtHiui-
Pia« ? INnfalii Bap§!§llung§n lhRliih P1§« : i unä
1Θ Fijs I Wliäif BiPitii1unf§n Mhnliih Fi|« I unä un^ ^ mil Wiiägffifeg äg§ lpu§hg§ in dgp Afe§ ghyniilinig §ägf 1©1IfepughlInIi punä um ägn laifen ägr Oi§pd.pu§kiighepungi aamU äü HiPiyifühPtn äg§ unlip I@hgll§p1nhä1lesi
Figs 1§ BifitgllunfiR ihnliih Fig» I und FIg1yf^ ^ mil Wigägpgifeg ägp tnfilinägngn ipuihilii Ti in dgp Ab§§hwä§hung§11n1g/§i1TbPueh11 ni@β w§nn g§ ^u §1n§r TgiUuslgylunf iwi =
iflgntgi ynä dgrn lihillgpfind kimmli
ill dim in Fif« 1 feil F1§■ 1Θ dipfgitglltin ynd mit dip allgemeinen Hinwiisiähl 1Θ iiksnni§ighngl§n 1§> hältip hindglt g§ §i§h um gingn kenvinliengllgn Ig= hiltiPi dgp für d§§ Ayfnghmgn und Afeggfegn v§n unlgp Bfugfe ileheni'en F1ü§e1gke1l§n se§11 mm! ist· Um iingn ginin (ni§ht dippitilltin) k§nv§nti§nillgn Vgp§ghly §dgf ägpflgighin mihf tufn§hm@n iu teennen« wgiit dgf lihlitip in dgp mit Hinwgiüihl 14 fgkgnniiighngtgn SIiHi gingn im §upghm§§i!P kliinipin Tiil ayf· Pi§ pg indg dip Ρθηρίϊρηπρη ynd milal11§ihin igilgn
PATENTANWÄLTE F.W. HEMty£RI£j{: G EflJ^MÜ
GBOSSE · F. POLLMEIER 22 924
4.5.1981
wandung 12 ist mit einem kuppeiförmigen und nach innen konkaven Verschlußelement 16 versehen. Dieses Verschlußelement 16 kann in jeder konventionellen Weise entlang seinem Umfang mit der Seitenwandung verbunden werden, wobei vorzugsweise die mit der allgemeinen Hinweiszahl 18 gekennzeichnete Doppelfalzverbindung !Anwendung findet.
Das aus vergütetem Stahl tiefgezogene Verschliißelement 16 hat einen kreisförmigen Zentralbereich 20, der in Zeichnung durch eine gedachte Strichpunktlinie 22 begrenzt ist. Gegenüber einem ringförmigen Außenbereich 24 ist der kreisförmige Zentral bereich 20 durch einen ringförmigen Zwischenbereich 26 abgesetzt, der in der Zeichnung ebenfalls durch die gedachten Strichpunktlinien 22 und 28 begrenzt ist.
Durch den ringförmigen Zwischenbereich 26 erstrecken sich in Radialrichtung Lüders-Linien, welche mit der allgemeinen Hinweiszahl 30 gekennzeichnet sind. Es handelt sich bei diesen Lliders-Linien 30 um sichtbare Oberflächenmarkierungen oder Oberf1ächenrauhigkeiten, die durch das inhomogene Fließen des Materials im Tiefziehvorgang entstehen. Das Verschlußelement 16 ist weiterhin auch noch gekennzeichnet durch die biaxialen und sich kreuzenden Spanungslinien im ringförmigen Außenbereich 24, welche durch die allgemeine Hinweiszahl 32 gekennzeichnet sind. . Auch von diesen Linien denkt man, daß sie das Resultat eines inhomogenen Materialflusses während des Tiefziehvorganges sind.
- 7
* A
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIQEU
■ M
Ö. GLOSSE · F. POLLMEIER 22 924
4.5.1981
Was die Dicke des Materials betrifft, so ist der ringförmige Zwischenbereich 26 dünner als der kreisförmige Zentralbereich 20 und der ringförmige Außenbereich 24. Der ringförmige Außenbereich 24 wiederum ist dicker als der kreisförmige Zentralbereich 20. Auch diese Dickenverhältnisse sind das Resultat des Tief ziehvorg.anges.
Im kreisförmigen Zentralbereich 20 angeordnet'ist ein Zapfenelement 34 und dieses Zapfenelement 34 umgebibt eine einzelne Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 36 mit geringerer Materialdicke. Die Linie 36 liegt auf einem Kreis, der zum Fokalpunkt der Lüders· Linien und dem Mittelpunkt des Verschlußelementes konzentrisch angeordnet ist. Die Enden 36' der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 36 sind durch einn Verbindungsbereich 38 voneinander getrennt, der im wesentlichen normale Materialdicke und normale Materialfestigkeit aufzuweisen hat. Das Zapfenelement 34 ist kuppeiförmig und nach außen konvex ausgeführt, und die Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 36 besteht aus einer Nut in der konkaven Außenfläche..
Aufgrund seiner strukturellen Integrität reagiert das Verschlußelement 16 dann, wenn der Druck in der Flüssigkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet, und zwar dadurch, daß zumindest es zu einer teilweisen Ausbeulung im ringförmigen Außenbereich 24 kommt. Ein Beispiel einer derartigen Teilausbeulung ist mit Fig. 5 und Fig. 6 mit der allgemeinen Hinweiszahl 40 dargestellt und gekennzeichnet.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM£I§IQ4^GERP. MuLI^k ^DlGFtDSSE · F. POLLMEIER 22
4.5.1981 - 8 -
Aufgrund der vorliegenden Versuchswerte scheint die anfängliche Ausbeulung 40 im Hinblick auf den Außenrand des Verschlußelementes an ganz zufälligen Stellen zu beginnen, wobei ein schnelles Weiterführen eines Lokalbereiches von der gezeichneten und nach innen konkaven Position aus zu einer irgendwie konvexen Form erfolgt. Wie aus Fig. 7 und Fig. 8 zu erkennen ist, geht dann die Anfangsausbeulung radial quer über den ringförmigen Zwischenbereich 26 bis
"0 in den kreisförmigen Zentralbereich 20 weiter, und zwar wellenförmig. Es hat den Anschein, als ob die radial ausgerichteten Lüders-Linien sich konzentrierend auf die radial nach innen erfolgende Ausbreitung der Ausbeulung 40" auswirken und dabei die Bie- gespannungen stark entlang der Abschwächungslinie/ Sollbruchlinie 36 konzentrieren, die den Zapfen 34 umschließt. Diese große Konzentration von mechanischen Spannungen ist mehr als stark genug, um ein lokales Brechen oder Aufreißen des Verschlußelemen tes 16 herbeiführen zu können, und zwar entlang der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 36, wie dies im Zusammenhang mit der Hinweiszahl 42 in Fig. 9 und w Fig. 10 wiedergegeben ist. Der unter überdruck stehende Zeil des Behälterinhaltes wird durch die Bruch- stelle oder Aufreißstelle 42 abgeführt. Wenn dies passiert, schreitet das Aufreißen ringsum die Linie 36 weiter fort, damit die Druckabführungsgeschwindigkeit in der notwendigen Weise erreicht wird. Der Verbindungsbereich 38 stellt ein Scharnier dar, um welches das Zapfenelement 34 unter dem Einfluß des unter Druck stehenden und nach aueßne drängenden In-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM£BICri.· G P^D* MPJrLE F?;β. GLOSSE · F. POLLMEIER 22
- bh 4.5.1981
tes nach außen gebogen wird. In seiner Festigkeit ist der Verbindungsbereich 38 derart ausgelegt, daß er nicht brechen kann, der Zapfen 34 bleibt also mit dem übrigen Teil des Verschlußelementes 16 auch dann verbunden, wenn ein Abführung des Druckes stattfindet.
Es ist bereits angesprochen worden, daß die lokale Ausbeulung im ringförmigen Außenbereich ganz zufäl-"* 1 ig erfolgt. Wenn die Anfangsausbeulung unter bestimm· ten Umständen zwischen dem Zapfenverbindungsbereich 38 und dem Außenrand des Verschlußelementes aufkommt, baut sich diese Ausbeulung radial nach innen aus, so wie dies in Fig. 11 und in Fig. 12 mit der allgemeinen Hinweiszahl 40a dargestellt ist, sie umschließt möglicherweise das Zapfenelement 34, bevor es an der mit Hinweiszahl 42a gekennzeichneten Stelle zu einem Bruch oder zum Zerbersten kommt.
Aus den zuvor angeführten Eigenschaften kann eine Reihe von bedeutenden Vorteilen abgeleitet werden.
So kann beispielsweise durch die im Hinblick auf die Lüders-Linien zentrale Anordnung des Zapfenelementes 34 - und die Lüders-Linien erstrecken sich radial durch den ringförmigen Zwischenbereich 26 - ein Aufbrechen der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 26 wegen der die durch Druck herbeigeführten Ausbeulung begleitenden Konzentration der Biegespannungen zuverlässig erreicht werden. Diese Konzentration der Biegespannungen ist so groß, daß dadurch die aufgrund von normalen Werkzeugverschleiß gegebenen Schwankungen in der Materialfestigkeit und in der
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM£RICri-
- D. GSOSSE · F. POLLMEIER 22 924
- bh 4.5.1981
- 10 -
■ Μ-
Materialdicke an der Abschwächungslinie oder SoIlbruchlinie 36 kompensiert werden.
Der kreisförmige Bereich 20 ist relativ unbeansprucht und weist eine geringere Bearbeitungsaushärtung auf als dies bei den ringförmigen Bereichen 26 und 24 der Fall ist. Damit hat aber auch der Verbindungsbereich 38 eine solche Festigkeit und eine solche Elastizität, daß er den Zapfen 34 nach einem Aufreißen der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 36 mit dem übrigen Teil des Verschlußelementes 36 verbunden halten kann.
Die gegenüber dem restlichen Teil des Verschlußelementes 16, der konkav nach innen ausgerichtet ist, nach außen ausgerichtete konvexe Form des Zapfenelementes 34 erweist sich darin als Vorteil, daß dadurch gewährleistet ist, daß das Material auf beiden Seiten der Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie 36 vorhandene Material unter mechanischer Beanspruchung voneinander weggezogen und bei Bruch nicht zusammengepreßt wird.
Wegen seiner Formgebung und auch wegen seiner Lage und Anordnung eignet sich das Zapfenelement 34 für die Massenherstellung, ohne daß dabei gleichzeitig eine außergewöhnlich höhere Kostenbelastung für den Verbraucher damit verbunden zu sein braucht.
- 11

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMM6RJO9.-.GERß"MQLtLER- D? GLOSSE · F. POLLMEIER 22
    - bh -
    4.5.1981 -Vl-
    Patentansprüche:-
    überdrucksicherung für Druckflüssigkeitsbehälter, die eine rohrförmige/zylindrische Seitenwandung haben. Diese überdrucksicherung dadurch gekennzeichnet,
    daß sie ein haubenförmiges oder kuppelförmiges und nach innen konkaves Verschlußelement hat, welches ringsum seinen Umfang mit dem einen Ender vorerwähnten Seitenwandung verbunden ist - dieses Verschlußelement aus vergütetem Stahl
    tiefgezogen und mit einem kreisförmigen Zentralbereich, der gegenüber den ringförmigen Außenbreich durch einen ringförmigen und radial mit Lüders-Linien durchzogenen Zwischenbereich ab gesetzt ist; daß in dem vorerwähnten Zentral
    bereich ein Zapfenelement angeordnet und teilweise von einer einzigen Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie geringerer Materialdicke und geringerer Materialfestigkeit umgeben ist, wobei die Enden dieser Linie von einem Verbindungsbe-
    -v. reich getrennt sind, der im wesentlichen nor
    male Materialdicke und normale Materialfestigkeit aufzuweisen hat; daß das Verschlußelement eine strukturelle Integrität aufzuweisen hat, die auf eine Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes
    v auf einen Druck über Sollwert dadurch reagiert,
    daß zumindest eine Ausbeulung Außenbereich stattfindet, die sich dann quer über den ringförmigen Zwischenbereich bis in den kreisförmigen
    Zentralbereich hinein erstreckt und ein Auf
    reißen des Verschlußelementes entlang der eine geringere Materialdicke aufweisenden Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie bewirkt, wobei
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICfi: GE^MÜL^R^jS. GßOSSE · F. POLLMEIER 2^
    - bh -4.5.1981
    der bereits angeführte Verbindungsbereich bei jeder Auswärtsbiegung des Zapfenelementes , die durch das Entweichen der Flüssigkeit aus der Bruchstelle verursacht wird, die Verbindung zum restlichen Teil aufrecht erhält.
    2. überdrucksicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorerwähnte Kreis konzentrisch zum ^ Fokalpunkt der Lüders-Linien angeordnet ist.
    3. überdrucksicherung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis konzentrisch zum Zentrum des Verschlußelementes ist.
    4. überdrucksicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anfänglich eine Tei1ausbeulung in ringförmigen Außenbereich stattfindet, die sich dann wellenförmig über den vorerwähnten ringförmigen Zwischenbereich bis in den angeführten """"2O kreisförmigen Zentralbereich fortsetzt.
    5. überdrucksicherung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
    , daß das genannte Zapfenelement im wesentlichen
    haubenförtnig/kuppelförmig und nach außen konvex ausgeführt ist.
    6. überdrucksicherung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der vorerwähnte ringförmige Zwischenbereich dünner ist als der zuvor angeführte kreisförmi ge Zentralbereich und der ringförmige Außenbereich,
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMtf5SI£H.· Geeff WüfcLEF* · fe. GLOSSE · F. POLLMEIER 22
    4.5.1981 - * -
    7. Überdrucksicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorerwähnte rinförmige Außenbereich dicker ist als der vorerwähnte kreisförmige
    Zentralbereich.
    8. überdrucksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Ausbeulung resultierenden mechanischen Spannungen von den Lüders-Linien zu der eine reduzierte Materialdicke aufweisen
    den Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie geleitet oder übertragen werden.
    9. überdrucksicherung für Druckflüssigkeitsbehälter, die eine rohrförmige/zylindrisehe Sei- tenwandung haben. Diese überdrucksicherung
    dadurch gekennzeichnet, daß zu ihr eine haubenförmige oder kuppelformige und nach innen konkave Verschlußvorrichtung gehört, deren Umfang an dem einen Ende der vorerwähnten Seitenwandung befestigt ist;
    daß diese Verschlußvorrichtung aus vergütetem Stahl im Tiefziehverfahren hergestellt ist und einen kreisförmigen Zentralbereich aufzuweisen hat, der gegenüber dem ringförmigen
    Außenbereich durch einen ringförmigen Zwischen-
    bereich - durchsetzt mit sich radial erstreckenden Lüders-Linien - abgesetzt ist; daß in dem zuvor angeführten Zentralbereich ein Zapfenelement angeordnet und teilweise von einer Ab- schwächungslinie oder Sollbruchlinie aus dünne-
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH.: GE13C>-Mpj.*LEft:„{S. GLOSSE · F. POLLMEIER 22
    - bh -4.5.1981
    rem Material; daß die Abschwächungslinie oder Sollbruchlinie zum Fokalpunkt der Lüders-Linien und zum Mittelpunkt des Verschlußelementes konzentrisch angeordnet ist; daß die Enden der Ab- schwächungslinie oder Sollbruchlinie voneinan
    der getrennt sind, und zwar durch einen Verbindungsbereich, der normale Materialdicke und normale Materialfestigkeit im wesentlichen aufzuweisen hat; daß das Zapfenelement im wesentli- chen haubenförmig/kuppelförmig und nach außen
    konvex ausgeführt ist; daß das Verschlußelement in seiner strukturellen Integrität derart ausgeführt ist, daß es auf eine Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes im Inneren des Behälters über einen
    Sollwert hinaus derart reagiert, daß es im ring
    förmigen Außenbereich eine Teilausbeulung herbeiführt, die dann quer über den ringförmigen Zwischenbereich sich bis in den kreisförmigen •Zentralbereich hinein erweitert und ein Brechen oder Aufreißen entlang der Abschwächungslinie/
    Sollbruchlinie bewirkt, wobei jedoch während des Nachaußenbiegens des Zapfenelementes - dies verursacht durch die Flüssigkeit, welche durch die Brüchstelle oder Aufreißstelle entweicht - der Verbindungsbereich immer mit dem übrigen
    Teil des Verschlußelementes verbunden bleibt.
DE3120375A 1980-07-16 1981-05-22 Ueberdrucksicherung fuer fluessigkeits-druckbehaelter Granted DE3120375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16940480A 1980-07-16 1980-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120375A1 true DE3120375A1 (de) 1982-06-16
DE3120375C2 DE3120375C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=22615533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120375A Granted DE3120375A1 (de) 1980-07-16 1981-05-22 Ueberdrucksicherung fuer fluessigkeits-druckbehaelter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5747099A (de)
AR (1) AR223436A1 (de)
BR (1) BR8104471A (de)
CA (1) CA1156569A (de)
DE (1) DE3120375A1 (de)
GB (1) GB2080436B (de)
IT (1) IT1142771B (de)
MX (1) MX154778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031407B4 (de) * 2009-03-11 2016-03-10 Hbn-Teknik A/S Luftfederglockensystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126281A (en) * 1982-07-21 1984-03-21 Johnson Matthey Plc Pressure relieving devices
GB2126979B (en) * 1982-09-17 1986-04-03 Sodastream Ltd Bottles
US4588101A (en) * 1984-10-10 1986-05-13 Southern Can Company Safety vent for containers
US4576303A (en) * 1985-02-21 1986-03-18 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupturable pressure relieving fluid containers
FR2579833B1 (fr) * 1985-04-01 1987-05-07 Accumulateurs Fixes Dispositif de ventilation faisant office de soupape, en particulier pour generateur electrochimique
US4580690A (en) * 1985-04-11 1986-04-08 Sexton Can Company, Inc. Coinless pressure relief device
FR2627327A1 (fr) * 1988-02-17 1989-08-18 Accumulateurs Fixes Dispositif de securite pour generateurs electrochimiques a godets cylindriques
DE4308207A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Siemens Ag Reaktordruckbehälter mit limitierten Versagenszonen
US5934308A (en) * 1995-10-24 1999-08-10 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupture disk apparatus and methods
JP4959274B2 (ja) * 2006-10-02 2012-06-20 ユニバーサル製缶株式会社 ボトル缶およびキャップ付ボトル缶
CN106480522B (zh) * 2016-10-31 2018-07-17 哈尔滨天顺化工科技开发有限公司 一种用于碳纤维纺丝的分配板及其分配总成

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795350A (en) * 1953-12-02 1957-06-11 Dev Res Inc Explosion-proof low-pressure containers
US3074602A (en) * 1958-11-26 1963-01-22 Shillady Marion Charlton Pressure relief devices for pressure vessels and methods of making the same
US3292826A (en) * 1965-01-18 1966-12-20 Abplanalp Robert Henry Aerosol can protected against explosion
US3622051A (en) * 1970-01-13 1971-11-23 Louis Benson Aerosol can with overpressure venting and entrapping means
DE2253446A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Crown Cork & Seal Co Aerosoldose
US3831822A (en) * 1972-06-12 1974-08-27 Nat Can Corp Safety aerosol can
US3850339A (en) * 1973-05-07 1974-11-26 American Can Co Triple score pressure relief system for an aerosol container
CH559676A5 (de) * 1972-09-25 1975-03-14 Hoell Metallwarenfab Karl
DE2500129A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Carling O Keefe Ltd Abgedichtet verschlossene dose zur aufnahme von unter druck stehenden trinkbaren fluessigkeiten
US3902626A (en) * 1974-06-06 1975-09-02 Aluminum Co Of America Easy opening container component
US3998174A (en) * 1975-08-07 1976-12-21 National Steel Corporation Light-weight, high-strength, drawn and ironed, flat rolled steel container body method of manufacture
US4003505A (en) * 1971-06-23 1977-01-18 Aluminium Suisse S.A. Relief vent for pressurized cans

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795350A (en) * 1953-12-02 1957-06-11 Dev Res Inc Explosion-proof low-pressure containers
US3074602A (en) * 1958-11-26 1963-01-22 Shillady Marion Charlton Pressure relief devices for pressure vessels and methods of making the same
US3292826A (en) * 1965-01-18 1966-12-20 Abplanalp Robert Henry Aerosol can protected against explosion
US3622051A (en) * 1970-01-13 1971-11-23 Louis Benson Aerosol can with overpressure venting and entrapping means
US4003505A (en) * 1971-06-23 1977-01-18 Aluminium Suisse S.A. Relief vent for pressurized cans
DE2253446A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Crown Cork & Seal Co Aerosoldose
US3826412A (en) * 1971-11-18 1974-07-30 Crown Cork & Seal Co Pressure release valves for aerosol cans
US3831822A (en) * 1972-06-12 1974-08-27 Nat Can Corp Safety aerosol can
CH559676A5 (de) * 1972-09-25 1975-03-14 Hoell Metallwarenfab Karl
US3850339A (en) * 1973-05-07 1974-11-26 American Can Co Triple score pressure relief system for an aerosol container
DE2500129A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Carling O Keefe Ltd Abgedichtet verschlossene dose zur aufnahme von unter druck stehenden trinkbaren fluessigkeiten
US3902626A (en) * 1974-06-06 1975-09-02 Aluminum Co Of America Easy opening container component
US3998174A (en) * 1975-08-07 1976-12-21 National Steel Corporation Light-weight, high-strength, drawn and ironed, flat rolled steel container body method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031407B4 (de) * 2009-03-11 2016-03-10 Hbn-Teknik A/S Luftfederglockensystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080436A (en) 1982-02-03
DE3120375C2 (de) 1989-08-10
AR223436A1 (es) 1981-08-14
IT8148513A0 (it) 1981-05-21
GB2080436B (en) 1984-04-18
BR8104471A (pt) 1982-03-30
JPS6152360B2 (de) 1986-11-12
MX154778A (es) 1987-12-11
JPS5747099A (en) 1982-03-17
IT1142771B (it) 1986-10-15
CA1156569A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035728B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE3120375A1 (de) Ueberdrucksicherung fuer fluessigkeits-druckbehaelter
DE202016106169U1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
DE3339250A1 (de) Berstscheibenanordnung
DE3402832A1 (de) Versandbehaelter fuer radioaktive oder andere gefaehrliche materialien
DE1750282A1 (de) Druckspeicher
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
DE19754625A1 (de) Stopfen zum Verschließen von Infusionsflaschen
EP0686120B1 (de) Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
DE3245166A1 (de) Ausbruchspreventer
EP0890734B2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1438929B1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse in ein Auge
DE2942584A1 (de) Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise
DE2818417C3 (de) Aufreißverschluß für einen Druckbehälter
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
EP0867656B1 (de) Druckgaskapsel
DE2054548A1 (de) Behalter fur unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE10221150B4 (de) Gummiprofildichtung
DE19917915A1 (de) Kondensatorbecher mit Sollberststelle
DD144586A5 (de) Druckspeicher-oder aehnliche vorrichtung
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
DE4128007C2 (de) Sicherheitsventil
DE60009522T2 (de) Abgabevorrichtung mit einem aufgesteckten befestigungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition