DE2312055A1 - Pumpanlage - Google Patents

Pumpanlage

Info

Publication number
DE2312055A1
DE2312055A1 DE19732312055 DE2312055A DE2312055A1 DE 2312055 A1 DE2312055 A1 DE 2312055A1 DE 19732312055 DE19732312055 DE 19732312055 DE 2312055 A DE2312055 A DE 2312055A DE 2312055 A1 DE2312055 A1 DE 2312055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic accumulator
pressure
pump system
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312055
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Riefenthaler
Gerhard Stawa
Bernd Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions Austria GmbH
Original Assignee
Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH filed Critical Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH
Publication of DE2312055A1 publication Critical patent/DE2312055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Spezialfabrik moderner Pumpen
Ernst Vogel, Stockerau in Stockerau (Österreich)
Pumpanlage
Die Erfindung betrifft eine Pumpanlage mit einem Antriebsmotor, einer Pumpe, einem hydraulischen Speicher und einer Steuereinheit, wobei die Steuerung in Abhängigkeit von den Verhältnissen im Verbrauchernetz erfolgt*
Es ist bekannt, Pumpanlagen in Abhängigkeit von den Verhältnissen im Verbrauchernetz automatisch ein- bzw. auszuschalten. Hierbei ist unbedingt ein hydraulischer Speicher erforderlich, um beim Schalten der Pumpe Druckstöße auszugleichen und um zur Deckung von Tropf- bzw. Leckverlusten Flüssigkeit abzugeben. Dabei hängt die Schalthäufigkeit der
409807/0309
Anlage von der Größe des hydraulischen Speichers und von der mengenmäßigen Förderleistung der Pumpe ab.
Obgleich der hydraulische Speicher an sich an jeder Stelle der Pumpanlage vorgesehen werden kann, ist er meistens am Pumpendruckstutzen angeordnet. Obwohl bereits diese Anordnung eine kompakte Aufstellung der Pumpanlage erlaubt, besteht dennoch ein erheblicher Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf einer Pumpanlage noch weiter zu verringern und die Aufstellung der Anlage durch möglichst viele vormontierte Teile einfacher und somit auch durch Nichtfachleute geeignet und daher billiger zu machen. Die Lösung wird durch die Tatsache begünstigt, daß verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Schalthäufigkeit die Verwendung immer kleinerer hydraulischer Speicher möglich gemacht haben. So sind aufgrund elektronischer Steuerungen auch kleiner Pumpanlagen Speicher mit einem extrem kleinen Volumen zulässig geworden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der hydraulische Speicher innerhalb des Pumpendruckgehäuses, vorzugsweise innerhalb des druckseitigen Pumpendeckels angeordnet ist. Durch diese Anordnung des hydraulischen Speichers ist dessen Platzbedarf auf das unbedingt notwendige Maß reduziert und braucht bei der Aufstellung der Anlage für die
409807/0309
Montage des Speichers kein Aufwand mehr erbracht au werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch durch den bei der Verpackung und Lagerung kleineren Platzbedarf sowohl beim Erzeuger als auch beim Händler, wodurch ebenfalls eine Kostensenkung bewirkt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Speicher durch mindestens einen Behälter mit einer steifen Wandung gebildet, in dem ein durch eine elastische Wand begrenzter Gasraum vorgesehen ist. Da dieser Bauteil in die Pumpe als ganzer eingesetzt ist, kann er, soferne er defekt ist, auch durch einen Nichtfachmann ausgetauscht werden. Vorzugsweise ist der Speicher durch einen zweiteiligen Behälter gebildet, wobei zwischen den beiden Behälterteilen eine elastische Trennwand verspannt ist.
Eine besonders raum- und kostensparende Ausbildung liegt dann vor, wenn ein Teil der Wandung des Behälters durch Bauteile der Pumpe, vorzugsweise durch einen Teil des druckseitigen Pumpendeckels gebildet ist.
Es ist weiters auch möglich, den hydraulischen Speicher durch mindestens einen eigenelastischen, mit Gas gefüllten Hohlkörper zu bilden, der im Pumpendruckgehäuse, insbesondere im druckseitigen Pumpendeckel, eingesetzt ist.
Schließlich kann die elastische Wand des Speichers zur Steuerung
409607/0309
des Gebers für die Einschaltung der Pumpe herangezogen werden 3 indem ihre der Druckänderung im hydraulischen System proportionale Lageänderung als direkt oder indirekt auslösendes Element für die druckabhängige Steuerung der gesamten Anlage verwendet wird. Hierdurch wird eine Einsparung im Aufwand für den druckabhängigen Signalgeber zur Steuerung der Anlage erzielt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 einen achspärellelen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit einem im druckseitigen Pumpendeckel eingesetzten hydraulischen Speicher und
Fig. 2 ebenfalls einen achsparallelen Schnitt durch eine Pumpe mit einem eingebauten hydraulischen Speicher, wobei der druckseitige Pumpendeckel gleichzeitig auch einen Teil des Gehäuses des Speichers bildet.
Die Fig. 1 zeigt das druckseitige Ende einer Pumpe mit dem auf der Welle 2 sitzenden Laufrad 1. Das Pumpendruckgehäuse, das an der linken Stirnseite durch den druckseitigen Pumpendeckel 3 gebildet ist und das einen Druckstutzen 4 aufweist, umschließt einen Raum 5, in dem der hydraulische Speicher, der durch einen zweiteiligen Behälter mit einer elastischen
409 6i'7/u:iU9
Trennwand 6 gebildet ist, angeordnet ist.
Der Behälter ist durch zwei vom Pumpendruckgehäuse bzw, vom Pumpendeckel 3 unabhängigen Gehäusehälften 7 und 8 gebildet. Die elastische Trennwand 6 ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der beiden Gehäusehälften 7 und 8 eingespannt. In der zum Laufrad 1 hinragenden Gehäusehälfte 7 ist ein Ventil 9 eingesetzt, durch das der Gasraum IO des Speichers mit einem für die Steuerung als vorteilhaft festgestellten Druck beaufschlagt werden kann. Die gegenüberliegende Gehäusehälfte 8 ist mit einer öffnung 12 für den Einlaß der Flüssigkeit in den Innenraum 11 des Speichers ausgebildet. Die Gehäusehälften 7 und 8 sind mit Rippen 13 versehen, durch die die Flüssigkeit von der Pumpendruckseite zur öffnung 12 geführt wird. Die elastische Trennwand 6 ist in zwei verschiedenen Stellungen, die unterschiedlichen Drücken im hydraulischen System entsprechen, dargestellt.
Die Funktion dieser Einrichtung ist wie folgt : Bei steigendem Druck im Raum 5, in den das Laufrad 1 Flüssigkeit fördert, wird in den Raum 11 des Speichers Flüssigkeit eingepreßt, wobei die Trennwand 6 verstellt wird. Hierdurch wird das Gas im Raum 10 verdichtet. Bei sinkendem Druck im Raum 5 wird durch die Entspannung des Gases im Raum 10 die Trennwand 6 zurückverstellt und wird entsprechend dieser Verstellung die gespeicherte Flüssigkeit
409807/0309
abgegeben.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 insoferne verändert, als die linke Gehäusehälfte des hydraulischen Speichers durch den druckseitigen Pumpendeckel 3 gebildet ist und sich der Gasraum 10 mit dem Ventil 9 auf der dem Laufrad 1 abgekehrten Seite, hingegen der Flüssigkeitsraum 11 und die öffnung 12 für den Flüssigkeitseintritt an der dem Laufrad 1 zugekehrten Seite angeordnet sind. Hierbei ist die elastische Trennwand 6 zwischen dem Gehäuseteil 8 und dem Pumpendeckel 3 eingeklemmt.
k0 9807/030 9

Claims (1)

  1. -·. 7 —
    Pat ent ansprüche
    1.) Pumpanlage mit einem Antriebsmotor, einer Pumpeeinem hydraulischen Speicher und einer Steuereinheit, wobei die Steuerung in Abhängigkeit von den "Verhältnissen im Verbrauchernetz erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Speicher (6 bis 13) innerhalb des Pumpendruckgehäuses, vorzugsweise innerhalb des druckseitigen Pumpendeckels (3) angeordnet ist (Pig. I, Fig. 2).
    2. Pumpanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch mindestens einen Behälter (7,8) mit einer steifen Wandung gebildet ist, in dem ein durch eine elastische Wand (6) begrenzter Gasraum (10) vorgesehen ist (Fig. D.
    3. Pumpanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch einen zweiteiligen Behälter (7,8) gebildet ist, wobei zwischen den beiden Behälterteilen eine elastische Trennwand (6) verspannt ist (Fig. 1).
    H. Pumpanlage nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Wandung des Behälters durch
    4 0 9 b · i 7 / 0 3 U a
    Bauteile der Pumpe, vorzugsweise durch einen Teil des druckseitigen Pumpendeckels (3), gebildet ist (Fig. 2).
    5. Pumpanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Speicher durch mindestens einen elastischen^ mit Gas gefüllten Hohlkörper gebildet ist.
    6. Pumpanlage nach .einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verstellung der elastischen Wand des hydraulischen Speichers ein Geber für die Einschaltung der Pumpe betätigbar ist.
    0 9 b «! 7 / 0 :■« U 9
    Leerseite
DE19732312055 1972-07-25 1973-03-10 Pumpanlage Pending DE2312055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637472A AT317686B (de) 1972-07-25 1972-07-25 Pumpanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312055A1 true DE2312055A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=3585690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312055 Pending DE2312055A1 (de) 1972-07-25 1973-03-10 Pumpanlage

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT317686B (de)
CH (1) CH563529A5 (de)
DE (1) DE2312055A1 (de)
FR (1) FR2193936A1 (de)
IT (1) IT984040B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304150C1 (de) * 1993-02-12 1994-05-11 Grundfos A S Bjerringbro Wasserversorgungsaggregat
DE4327735A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Grundfos As Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit
WO2007012420A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Gardena Manufacturing Gmbh Pumpeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129160A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
DE3129125A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim "elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile"
US5253982A (en) * 1992-11-23 1993-10-19 Vickers, Incorporated Electrohydraulic pump load control system
US6074092A (en) * 1998-09-28 2000-06-13 Varian Medical Systems, Inc. Cooling system for an x-ray source

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304150C1 (de) * 1993-02-12 1994-05-11 Grundfos A S Bjerringbro Wasserversorgungsaggregat
DE4327735A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Grundfos As Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit
WO2007012420A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Gardena Manufacturing Gmbh Pumpeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH563529A5 (de) 1975-06-30
IT984040B (it) 1974-11-20
FR2193936A1 (de) 1974-02-22
AT317686B (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324059C2 (de) Druckgesteuertes Wegeventil
DE3509225C2 (de)
DE4027794A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
EP1554490B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeit
DE2312055A1 (de) Pumpanlage
DE968116C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE2456622A1 (de) Selbsttaetige pumpeinrichtung
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE4216053A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0445529B1 (de) Hydraulikanlage
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE2440903A1 (de) Druckregelventil zur befuellung eines hydraulischen akkumulators in vorgegebenen druckbereichen
EP0163098B1 (de) Senkbremsventil
DE1956838A1 (de) Pumpeneinheit fuer OElbrenner
DE2023660B2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE2500617C2 (de) Strömungswächter mit federbelastetem Strömungskörper für unter hohen Drücken stehende Flüssigkeiten
DE19631956A1 (de) Zahnradpumpe mit einstellbarem Verdrängungsvolumen
DE1227485B (de) Kaeltemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee