DE968116C - Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung

Info

Publication number
DE968116C
DE968116C DEG13757A DEG0013757A DE968116C DE 968116 C DE968116 C DE 968116C DE G13757 A DEG13757 A DE G13757A DE G0013757 A DEG0013757 A DE G0013757A DE 968116 C DE968116 C DE 968116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
steering device
pressure
liquid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13757A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Frederick Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Gear and Tool Co Inc
Original Assignee
Ross Gear and Tool Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Gear and Tool Co Inc filed Critical Ross Gear and Tool Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE968116C publication Critical patent/DE968116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung· für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung', bei der die Flüssigkeit von einer vom. Fahrzeugmotor angetriebenen, hydraulischen Pumpe geliefert wird.
Da die Drehzahl des Motors wahrend des Betriebs des Fahrzeugs stärkeren Änderunigen unterworfen ist, ändert sich entsprechend auch die Förderleistung der Pumpe· innerhalb eines, weiten Bereichs, und zwar zwischen Leerlauf und voller Drehzahl des Motors, beispielsweise im Verhältnis ι : Ίο. Die durch den wechselnden Betrieb der Pumpe bedingten, veränderlichen Förderleistungen ergeben, große Änderungen, der Gegendrücke im hydraulischen Kreislauf, was zu völlig unzulässigen Leistungsverlusten und zu Störungen, und Änderungen in der Funktion, der Lenkvorrichtung führt. Es hat sich gezeigt, daß eine betriebssichere Lenkvorrichtung1 erfordert, der hydraulischen. Hilfskraftlenkeinrichtung ständig im wesentlichen, die gleiche Menge von Druckflüssigkeit zuzuführen,.
Bei hydraulischen Einrichtungen ist es. üblich-, für die Pumpe ein, Überdruckventil, beispielsweise eine Umgehungsleitung', die durch ein federbelaste-
709 851/42
tes Rückschlagventil gesteuert wird, vorzusehen. Eine solche Konstruktion! spricht aber nur auf den Flüssigkeitsdruck aiii und regelt nicht die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Fördermenge der Flüssigkeit in- dem durchströmten Leitungskreis. Es ist bereits eine Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung bekannt, bei der die Flüssigkeit von einer vom Fahr- -zeugmotor angetriebenen hydraulischen Pumpe ίο geliefert wird und in der zu der hydraulischen ~Hilfslenkvorrichtung führenden Leitung eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die durch diese Leitung hindurchgehende Flüssigkeitsmenge unabhängig von der Fördermenge der Pumpe auf 15. einem konstanten Wert hält. Die Konstanz der Fördermenge wird dabei dadurch erzielt, daß. bei einem Ansteigen der Pumpenfördermenge ein in der Leitung zwischen einem Steuerschieber und einer Steuerkante gebildeter Drosselquerschnitt ao verengt und gleichzeitig die Druckdifferenz über diesen Drosselquerschnitt erhöht wird. Bei der Verengung des Drosselquerschnitts wird gleichzeitig der Querschnitt einer Rückströmleitung vergrößert. Bei dieser bekannten Einrichtung ent-' spricht einem Steigen der Motordrehzahl und einer damit verbundenen Erhöhung der Förderleistung der Pumpe somit zwangläufig ein Steigen des Pumpengegendrucks. Zweck der Erfindung soll es aber gerade sein, jeden unnötigen- Gegendruck und damit Leistungsverlust zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung ist deshalb' die in der von dem Fahrzeugmotor angetriebenen hydraulischen Pumpe bzw. der zu der hydraulischen Hilfslenkvorrichtung führenden Leitung vorgesehene Einrichtung, welche die durch die Leitung hindurchtretende Flüssigkeitsmenge unabhängig von der Fördermenge der Pumpe auf einem· konstanten Wert hält, so ausgebildet, daß sie1 den übrigen Teil der Fördermenge praktisch ohne Erhöhung des Gegendrucks auf die Saugseite der Pumpe zurückführt.
Vorteilhafterweise ist in der Druckleitung der Pumpe bzw. der zu der Hilf senkvorrichtung führenden Zweigleitung eine D-rösselÖffnung konsitanten Querschnitts vargasiaban und eine Ventileinrichitung vorhanden, welche die Differenz der Drücke vor und hinter dem Drosselquerschni-tt konstant hält und die über die zur Aufrechterhaltung dieses Differenizdrucks erforderliche Flüssigkeitsmenge hinausgehende Flüssigkeitsmenge auf die Sanigseiteder Pumpe zurückführt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird ein vor dieser Drosselöffnung liegender Rückströmquerschnitt von einem Kolben" gesteuert, der auf der einen Seite mit döm- Druck vor und auf der anderen. Seite mit dem Druck hinter der Drossel so beaufschlagt wird, daß er den Rück-"strömquerschnitt engegen einer an dem Kolben, wirkenden Kraft öffnet.
Bei der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen neuen Lenkvorrichtung hängt die Menge der von der Pumpe durch die hydraulische Hilfskraftlenkung hindurchströmende!! Flüssigkeit .allein von der 'Größe dar den Steuerschieber überbrückenden Droeselöffnung und der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Steuerschiebers ab. Da die Druckdifferenz, wenn die Federlast unbeachtet gelassen wird, im wesentlichen gleichbleibt, ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit auch nicht, wenn sich der Druck in dem Kraftverstärker der Hilfskraftlenkung entsprechend der Belastung ändert.
Außer der stark veränderlichen Fördermenge hat eine vom Fahrzeugmortor direkt angetriebene Förderpumpe als Druckquelle für den, hydraulischen Teil der Lenkvorrichtung noch den. weiteren Nachteil, daß der Druck in: der Förderleitung des aus der Pumpe austretenden Flüssigkeitsstroms stark pulsiert, wobei die Pulsation von den. umlaufenden Teilen der Pumpe herrührt. Diese Pulsation verursacht aber unerwünschte und unangenehme Geräusche.
Um auch diesen Nachteil auszuschalten, ist gemäß' der Erfindung, in der Förderleitung eine weitere eingeschnürte Öffnung vorgesehen und vor dieser Drosiselöffnung ein elastisch nachgebender Raum eingeschaltet. Durch die Nachgiebigkeit des Raumes wird der von der Förderpumpe herrührende pulsierende Druck ausgeglichen, und es werden dadurch Schwingungen innerhalb des hydraulischen Teilsi der Lenkvorrichtung vermieden.
Die Erfindung wird, im folgenden an. Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher. erläutert.
Fig. ι zeigt die schematische Darstellung des hydraulischen, Teils einer Lenkvorrichtung:
Fig. 2 ist eine "schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform.;
Fig. 3 ist ein. Längsschnitt durch, eine Eintich- ioo tung zur Ausschaltung von Pulsationen, und
Fig. 4 ist eine s'chematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Mit B ist die Lenkstockwelle des- Lenkgetriebes bezeichnet. Auf dieser Lenkstockwelle ist ein Hebel B3 befestigt, an dessen Ende eine Rolle Bi gelagert ist. Die Rolle J54 ist zwischen zwei Bauteilen H^ angeordnet, welche an der Innenseite von zwei Kolbenböden H und H1 befestigt sind, die durch einen Schaftteil H2 miteinander verbunden no sind. Der aus den, Bauteilen H, H1 und H2 gebildete Kolben bewegt sich in einem von. den beiden Teilen D und D1 gebildeten; Zylinder und stellt den hydraulischen Kraftverstärker bzw. hydraulischen Motor für die Lenkvorrichtung dar. Der Zutritt der Flüssigkeit zu den beiden Druckräumen D3 und Di des Kraftverstärkers wird von einem, selbsttätig arbeitenden Ventil O und. der Rückfluß durch zwei Schieberventile K und K1 gesteuert. Die Steuerkolben dieser beiden, Schieberventile werden iao durch den Flüssigkeitsdruck gegen einen Lagerkörper L gedrückt, der auf der mit dem Lenkrad des Fahrzeugs in Verbindung stehenden Steuerstangei7 gelagert ist. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Steuerstange F über Zahnräder G, G1 mit der Schneckenwelle des Lenkstockg'etriebes
verbunden. Durch den Widerstand, den die Lenkräder der Verstellung1 entgegensetzen, hat der Lagerkörper L das Bestreben), die Steuerkolben der Ventile K und K1 zu verschieben, wobei dann der Durchfluß durch die beiden Druckräume des Kraftverstärkers geändert wird. Eine genauere Erläuterung des bisher beschriebenen Teils der Anlage ist nicht erforderlich, da dieser Teil nicht zur Erfindung gehört.
ίο Als Druckquelle für den hydraulischen Kreislauf dient eine Pumpe/2, welche direkt mit dem Fahrzeugmotor gekuppelt ist. Sie saugt dieFlüssigkeit aus dem Behälter I1 an und fördert sie in die Leitung Is, die zu. dem selbsttätig arbeitenden Ventil 0 führt. Die aus dem hydraulischen Teil der Lenkvorrichtung zurückkommende Flüssigkeit strömt, durch die Leitung I1 wieder in, den Behälter 71 zurück. Die Saug- und Druckseiten der Pumpe /2 sind in' üblicher Weise mit einer Umgehungsleitung M versehen, in der sich ein auf einen Grenzdruck eingestelltes Überdruckventil M1 befindet.
Das Bezugszeichen N bezeichnet ein, Schieberventil, das einen Flüssigkeitseintrittskanal N1 aufweist, der gegen das- eine Ende des Steuerkalbens N8 gerichtet ist; ferner besitzt das Schieberventil N einen- Flüssigkeitsaustritt N2 in der Wandung des Zylinders iV9, in dem sich der Kolben ΛΓ8 bewegt, wobei dieser Austritt mit einer Leitung bzw. einem Kanal N3 zur Rückführung von Flüssigkeit auf die Saugseite der Pumpe verbunden ist. Auf den Kolben N8 drückt eine Feder iV4, die bestrebt ist, den Kolben so zu bewegen, daß er den Austritt 2V2 verschließt; ferner ist der Kolben N8 mit einer Drcsselöffnung/V5 versehen, durch die die Flüssigkeit von der Eintrittsöffnung N1 zu einer Austrittsöffnung N6 gelangen kann, die mit der hydraulischen Krafteinrichtung verbunden ist. Eine Erhöhung der Drehzahl der Pumpe/2 ruft einen Druck in der Austrittsleitung /3 der Pumpe hervor; dieser auf den Kolben Ns wirkende Druck verschiebt den letzteren, und öffnet dadurch die mit der Umgehungsleitung· N3 in Verbindung stehende öffnung. Dabei erfolgt die öffnung so weit, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Druck vor dem Kalben und dem Druck hinter dem Kolben — vermehrt um den Druck der Feder AT4 — vorhanden ist. Die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Drosselöffnung Ar5 in, dem Kolben N8 in Richtung zu der Austrittsöffnung Ne wird jedoch behindert. Sie hängt allein von der Druckdifferenz der vor und hinter dem Kolben, vorhandenen Drücke ab, die, wie vorher gesagt, im wesentlichen konstant ist, wenn man die Änderung der Spannung der Feder Ar* außer Betracht läßt. Die Drosselöffnung ΛΓ5 regelt dementsprechend, die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch die hydraulische Krafteinrichtung strömt, und. hält sie praktisch im wesentlichen gleich. Bei dem in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Kreislauf ist die Ventileinrichtung zur Regelung des Durchflusses durch die Druckräume D3 und Z?4 des Kraftverstärker» in, anderer Weise ausgeführt, was aber für die Erfindung ohne Bedeutung ist. Der Unterschied gegenüber dem Kreislauf nach Fig. ι besteht darin, daß hinter dem Ventil N noch eine Einrichtung zur Ausgleichung der Pulsationen in der Förderleitung/3 der Pumpe vorgesehen, ist. Diese Einrichtung ist im einzelnen, in Fig. 3' dargestellt. Sie wird im wesentlichen von zwei teleskopartig ineinander gleitenden Bauteilen P und P1 gebildet. Das innere Bauteil P1 weist eine Bohrung/32 auf, die im Durchmesser kleiner ist als die von der Pumpe zu dem hydraulischen Teil der Lenkvorrichtung führende Leitung I3.
Zwischen dem inneren Bauteil P1 und der Innenwand des Bauteils P ist ein DichtringPs angeordnet. Auf die Bauteile/3 und P1 sind mit Hilfe ihrer Federwindungen, die beiden Enden einer Schraubenfeder P4 aufgeschraubt, so daß sich die Feder zwischen diesen Bauteilen erstreckt und einer axialen Bewegung des einen Bauteils von dem anderen Bauteil weg einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzt. An die gegenüberliegenden Enden der Bauteile P und P1 sind Leitungen, von· einem Durchmesser angeschlossen, der größer ist als der Durchmesser des eingeschnürten Kanals P2, und diese Leitungen sind in die Leitung/3 eingeschaltet. Bei dieser Konstruktion verursacht jede Pulsation der von der Pumpe herkommenden Flüssigkeit eine gegenseitige Bewegung der Bauteile P und P1, wobei sich der Raum vor der Einschnürung P2 infolge des Nachgebens der Feder P* erweitert; danach wird, der genannte Raum durch die sich zusammenziehende Feder wieder verkleinert. Hierdurch werden die Pulsationen derart ausgeglichen, daß die Flüssigkeit, welche durch den eingeschnürten Kanal P2 hindurch zu dem hydraulischen Kraftverstärker bzw. Motor und den Ventileinrichtungen der hydraulischen: Krafteinrichtung strömt, im wesentlichen frei von' irgendwelchen Pulsationen ist.
Eine abgewandelte Konstruktion zur Beherrschung der Pulsationen besteht in der Verwendung einer nachgiebigen, ausdehnungsfähigen Schlauchverbindung zwischen der Pumpe und dem eingeschnürten Abschnitt der Leitung.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten hydraulischen Kreislauf sind zwei direkt vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpen I" und /* vorgesehen, wobei jede dieser Pumpen die eine Seite des Kraftverstärkers mit Druckflüssigkeit versorgt. In diesem Fall ist in, der Druckförderleitung jeder Pumpe eine die Strömungsgeschwindigkeit in der Förderleitung im wesentlichen konstant haltende Einrieb,-tungiV vorgesehen. Außer dieser Einrichtung N kann natürlich auch bei diesem Kreislauf eine Einrichtung zur Ausschaltung der Pulsation, ζ. Β. eine in Fig. 3 gezeigte Einrichtung P-P4, vorgesehen sein. lao.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge - mit hydraulischer Hilfskraftlenkung, bei der die Flüssigkeit von einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen hydraulischen Pumpe geliefert wir-d
    und in. der zu der hydraulischen Hilfskraftlenkvorrichtung führenden Leitung eine die durch die Leitung hindurchtretende Flüssigkeitsmenge unabhängig von dar Fördermenge, der Pumpe auf einem konstanten Wert haltende Einrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung- (N) so ausgebildet ist, daß sie den übrigen Teil der Fördermenge praktisch ohne Erhöhung des Gegendrucks auf die Saugseite der Pumpe (I2) zurückführt.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (/3) der Pumpe (I2) bzw. der ziu der HMfslenkvorrichtung führenden Zweigleitung eine Drosselöffnung (iV5) konstanten Querschnitts vorgesehen und eine Ventileinrichtung (N8) vorhanden ist, welche die Differenz der Drücke vor und hinter dem Drosselquerschnitt konstant hält und die über die zur Aufrechterhaltung dieses Differenzdrucks erforderliche Flüssigkeitsmenge hinausgehende Flüssigkeitsmenge auf die Saugseite der Pumpe zurückführt.
  3. 3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor dieser Drosselöffnung liegender Rückströmquerschnitt (zwischen N7 und N2) von einem Kolben (JV8) gesteuert wird, der auf der ©inen Seite (N7) mit dem Druck vor und auf der anderen Seite (iV6) mit dem Druck hinter der Drossel so beaufschlagt wird, daß er den Rückströmquerschnitt entgegen einer an dem Kolben wirkenden Kraft (Feder iV4) öffnet.
  4. 4. Lenkvorrichtung nach Anspruch-1 bis 3, gekennzeichnet durch einen elastisch nachgebenden Raum zwischen der Pumpe und einer Drosselstelle für die Flüssigkeitsströmung zu der hydraulischen Hilfslenkvorrichtung.
  5. 5. Lesevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgebende Raum in der Leitung angeordnet und vollständig mit Flüssigkeit gefüllt und die elastische Nachgiebigkeit . durch eine Feder sichergestellt ist.
  6. 6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei teleskopartig ineinander gleitende, durch eine Feder (P4) verbundene, hohlzylindrische Teile (P, P1), von denen der stromabliegende Teil (P1) eine verengte öffnung (P2) aufweist (Fig. 3).
  7. 7. Lenkvorrichtung nach Anspruch; 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch nachgebender Raum, eine unter den Druckschwankungen der Flüssigkeit elastisch nachgebende Schlauchleitung dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 264738, 526587, 955;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 403 325.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 656/325 1.56 (709 851/42 1.58)
DEG13757A 1951-07-02 1952-06-19 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung Expired DE968116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234795A US2707375A (en) 1951-07-02 1951-07-02 Manual and power actuated steering gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968116C true DE968116C (de) 1958-01-16

Family

ID=22882863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13757A Expired DE968116C (de) 1951-07-02 1952-06-19 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2707375A (de)
BE (1) BE512538A (de)
DE (1) DE968116C (de)
FR (1) FR1063179A (de)
GB (1) GB738383A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160317B (de) * 1962-01-03 1963-12-27 Daimler Benz Ag OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
EP0150044A2 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 Deere & Company Dämpfungsglied für ein hydraulisches System
WO1991013790A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-19 Ingenieurbüro H. Lüthin Ag Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887063A (en) * 1954-03-17 1959-05-19 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump
DE937690C (de) * 1954-12-10 1956-01-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pendelwelle fuer eine hydraulische Servolenkung
US2782718A (en) * 1955-05-04 1957-02-26 Vickers Inc Speed-compensated flow control
DE966161C (de) * 1955-05-17 1957-07-11 Walter Assmann Lenkhilfevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
BE550278A (de) * 1955-08-23
US2773351A (en) * 1955-12-30 1956-12-11 Staude Edwin Gustave Power actuated vehicle steering systems
US3465645A (en) * 1966-09-16 1969-09-09 Renault Power assisted steering systems of automotive vehicles
US3630233A (en) * 1969-12-28 1971-12-28 Kayaba Industry Co Ltd Power steering system
DE2256072C3 (de) * 1972-11-16 1979-11-29 Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
US3831697A (en) * 1973-10-03 1974-08-27 Wahlmark Systems Rack and pinion power steering
US10286450B2 (en) 2016-04-27 2019-05-14 General Electric Company Method and assembly for forming components using a jacketed core

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264738C (de) *
DE526587C (de) * 1928-10-18 1931-06-08 Vogtlaendische Maschinenfabrik Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE549955C (de) * 1929-06-28 1933-10-30 Erwin Sturm Einrichtung an Fluessigkeitsgetrieben zur Gleichhaltung der Schlupfverluste bei verschiedenen Treibmitteldruecken
US2403325A (en) * 1945-04-09 1946-07-02 Euclid Road Machinery Co Booster steering device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150800A (en) * 1915-01-20 1915-08-17 Edwin Gray Windlass-operating mechanism.
US1467522A (en) * 1921-03-31 1923-09-11 Amsler Alfred Pressure-control valve
BE344312A (de) * 1926-08-14
FR668388A (fr) * 1929-01-18 1929-10-31 Servo-moteurs pour la manoeuvre des véhicules et en particulier pour le pilotage des aéronefs
US1894020A (en) * 1930-03-03 1933-01-10 Thomas M Chance Valve gear for coal washers and concentrators and method of operating the same
US1952806A (en) * 1931-08-24 1934-03-27 Hyland Charles Fluid control apparatus
US1890041A (en) * 1931-10-28 1932-12-06 Mcleod Thomas Steering apparatus or the like
US2108498A (en) * 1936-04-10 1938-02-15 Mcleod Thomas Marine steering gear motor
BE464690A (de) * 1941-10-20
US2554843A (en) * 1945-07-31 1951-05-29 Olive Bertha Staude Proportional pressure doubleacting power amplifier
US2526709A (en) * 1945-11-29 1950-10-24 Sperry Corp Fluid operated motor valve
US2516508A (en) * 1946-12-26 1950-07-25 Curtiss Wright Corp Hydraulic system and valve therefor
US2574751A (en) * 1948-12-03 1951-11-13 Filer & Stowell Co Engine for producing reciprocatory motion having substantially constant velocity except during reversals
US2603065A (en) * 1949-10-28 1952-07-15 Chrysler Corp Power steering mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264738C (de) *
DE526587C (de) * 1928-10-18 1931-06-08 Vogtlaendische Maschinenfabrik Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE549955C (de) * 1929-06-28 1933-10-30 Erwin Sturm Einrichtung an Fluessigkeitsgetrieben zur Gleichhaltung der Schlupfverluste bei verschiedenen Treibmitteldruecken
US2403325A (en) * 1945-04-09 1946-07-02 Euclid Road Machinery Co Booster steering device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160317B (de) * 1962-01-03 1963-12-27 Daimler Benz Ag OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
EP0150044A2 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 Deere & Company Dämpfungsglied für ein hydraulisches System
EP0150044A3 (en) * 1984-01-23 1986-08-06 Deere & Company Damping device for a hydraulic system
WO1991013790A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-19 Ingenieurbüro H. Lüthin Ag Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen

Also Published As

Publication number Publication date
GB738383A (en) 1955-10-12
FR1063179A (fr) 1954-04-30
US2707375A (en) 1955-05-03
BE512538A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968116C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1430724C3 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE1953781C3 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE2130178A1 (de) Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3107915C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
EP0402871A2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE3026994C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitswechsel, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1450686A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2255986C3 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE2040728A1 (de) Stromregelventil
DEG0013757MA (de)
DE2655812B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem fur die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE2265173A1 (de) Regler fuer den druckwasser-ruecklauf eines strassenspreng- oder -waschwagens
DE3607138A1 (de) Hydraulikanlage mit einer steuereinrichtung
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE3726160C2 (de)