DE1186285B - Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand - Google Patents

Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand

Info

Publication number
DE1186285B
DE1186285B DEO7764A DEO0007764A DE1186285B DE 1186285 B DE1186285 B DE 1186285B DE O7764 A DEO7764 A DE O7764A DE O0007764 A DEO0007764 A DE O0007764A DE 1186285 B DE1186285 B DE 1186285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
housing
pressure vessel
bladder
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7764A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques H Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olaer Patent Co
Original Assignee
Olaer Patent Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaer Patent Co filed Critical Olaer Patent Co
Publication of DE1186285B publication Critical patent/DE1186285B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Druckmittelbehälter mit starrem Gehäuse und Trennwand Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem starren Gehäuse und zwei durch eine bewegliche Trennwand und eine zusätzliche Trennwand abgeteilten Druckmittel aufnehmenden Kammern, bei welchem die beiden Trennwände verschiedene Widerstandsfähigkeit und/oder Durchlässigkeit gegenüber verschiedenen Druckmitteln haben.
  • Bei Druckmittelbehältem mit einer Druckmittel enthaltende Kammern abteilenden, nachgiebigen Trennwand hat es sich gezeigt, daß das Druckmittel in langen Zeiträumen, wenn auch in geringem Maße, die Möglichkeit hat, von einer Kammer in die andere überzutreten. Die meisten Druckbehälter verwenden als Energieträger ein hochkomprimiertes Gas, das dann durch die nachgiebige Trennwand zum Flüssigkeitsraum diffundiert. Dadurch vermindert sich in nachteiliger Weise die Federkraft des Druckbehälters, außerdem wird die Wirksamkeit eines an die Flüssigkeitskammer angeschlossenen hydraulischen Systems durch das Übertreten auch schon kleiner Gasmengen beeinträchtigt.
  • Es ist ein Druckbehälter bekanntgeworden, bei dem eine zusätzliche Trennwand aus elastischem Material vorgesehen ist. Dabei ist jede der Trennwände nur für das Druckmittel undurchlässig, mit dem sie in unmittelbarer Berührung steht.
  • Ein grundsätzlicher Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß alle elastischen Werkstoffe mehr oder weniger gasdurchlässig sind. Außerdem sind viele elastische Werkstoffe nicht widerstandsfähig gegenüber einer Reihe von Flüssigkeiten, die in Druckspeichern oder Druckübertragern verwendet werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Druckbehälters ergibt sich daraus, daß sich die Trennwände durch den (auf die Außenseite der Trennwände wirkenden) Gasdruck bei sich leerender (innenliegender) Ölkammer so stark falten, -daß scharfe Knicke entstehen, die zu einer schnellen Zerstörung der Trennwände führen.
  • Ebenfalls ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß das zwischen den Trennwänden und dem Gehäuse befindliche Gas kein Abstützen der Trennwand auf der Innenfläche des Gehäuses bei sich füllendem Speicher zuläßt. Die Ausdehnung der Trennwand ist daher nicht eindeutig abgegrenzt. Es besteht dann die Gefahr, daß die Trennwand reißt, wenn eine große Ölmenge eingeführt wird.
  • Der Erfindung liegt .demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter zu schaffen, dessen durch eine bewegliche Trennwand abgeteilte und Druckmittel enthaltende Kammern einwandfrei dicht gegeneinander abgeschlossen sind, der zuverlässig im Betrieb ist, hohe Lebensdauer besitzt, keiner Wartung bedarf und ein besseres Ausnutzen des Behälterraumes erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zusätzliche Trennwand aus nicht elastischem, gegen alle im Behälter aufzunehmenden Druckmittel undurchlässigem Werkstoff besteht und daß ihre Größe und Form mindestens der durch die Endlage der ersten Trennwand bestimmten maximalen Größe der von dieser abgeschlossenen Kammer entsprechen.
  • Dadurch werden die eingangs erwähnten Nachteile vermieden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Druckbehälters mit einer ausgebreiteten, aber nicht wesentlich gedehnten Blase; F i g. 2 ist ein F i g. 1 entsprechender Schnitt mit teilweise zusammengedrückter Blase; F i g. 3 ist ebenfalls ein Schnitt entsprechend F i g. 1 mit in ihre, Endlage ausgedehnter Blase; F i g. 4 gibt in einem Teilschnitt eine zweite Ausführungsform der Blase wieder; F i g. 5 ist ein Teilschnitt einer dritten Ausführungsform mit anderen Mitteln zum Befestigen der Blasen; F i g. 6 gibt eine vierte Ausführungsform im Längsschnitt wieder.
  • Der in F i g. 1 bis 3 dargestellte Druckbehälter ist ein Druckspeicher mit einem Gehäuse 11, das aus starrem Werkstoff, wie Stahl, Aluminium-Guß od. ä. besteht und hohen Drücken standhalten kann. Es hat eine Öffnung 12 für den Anschluß von Gas und eine Öffnung 13 für den Anschluß von Flüssigkeit; beide Öffnungen liegen einander gegenüber.
  • Das Gehäuse ist zylindrisch mit halbkugeligen Enden; es kann aber auch in Kugelform ausgebildet sein. Es enthält eine zusammenfaltbare und dehnbare Blase 14, die aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff besteht und in dem ausgebreiteten, aber nicht wesentlich gedehnten Zustand nach F i g. 1 kleiner als der Innenraum des Gehäuses 11 ist. Die Längsachse der Blase stimmt mit der Achse der Öffnungen 12 und 13 überein; die Blase teilt eine Gas- und eine Ölkammer voneinander ab.
  • Die dargestellte Blase kann aus der Form nach F i g. 1 zusammengefaltet werden ähnlich F i g. 2 oder sich ausdehnen in eine dem Gehäuse ähnliche Form nach F i g. 3. Die Blase ist, wenn auch in geringem Maße, für Gas durchlässig, muß jedoch mit Rücksicht auf ihre sonst erforderlichen Eigenschaften aus Werkstoff .der genannten Art bestehen.
  • An ihrem einen Ende hat die Blase eine Öffnung mit verstärktem Rand 15. In der Nähe dieses Randes an der Stelle 16 hat sie ihren größten Durchmesser; an diese Stelle schließt sich ein Abschnitt 17 an, der bis zu dem Ende 18 im wesentlichen kegelige Form hat.
  • Die Blase 14 ist in dem Gehäuse 11 befestigt mit Hilfe eines Haltestücks 21, das aus einem Bolzen 22 und einer Endscheibe mit vorstehendem Flansch 23 besteht. Eine Ringnut 24 ist auf der Oberseite 25 des Flansches angebracht; sie nimmt den verdickten Rand 15 der Blase auf.
  • Innerhalb der Blase 14 liegt eine zweite Blase 27 aus dünnem, biegsamem Werkstoff, die so groß ist, daß sie, wie in F i g. 3 dargestellt, das Innere des Behälters im wesentlichen vollständig ausfüllen kann. Sie besteht aus völlig dichtem und nicht elastischem Werkstoff, z. B. Polyvinylchlorid.
  • Der Rand 28 der Blase 27 liegt ebenfalls in der Ringnut 24 des Haltestücks 21. Wenn die Teile wie in F i g. 1 zusammengefügt sind, werden sie mit Hilfe einer Mutter 29 festgeklemmt, die auf den nach außen ragenden Bolzen des Haltestücks aufgeschraubt ist. Eine Ringschulter 31 am Übergang des Bolzens zu seinem Flansch legt sich dabei gegen den Rand der Öffnung 12 und verhindert, daß die Ränder 15, 28 der Blasen durch zu starkes Anziehen der Mutter abgequetscht werden.
  • Die dargestellte Form der elastischen Blase 14 und des Gehäuses 11 hat zur Folge, daß der Abstand der Blase in der Lage nach F i g. 1 von der Innenseite des Gehäuses, ausgehend von der Stelle 16 mit größtem Durchmesser der Blase, bis zu ihrem frei liegenden Ende 18 fortlaufend zunimmt. Größe, Form und Elastizität der Blase sind so gewählt, daß sich die Blase beim weiteren Ausdehnen fortschreitend von der Stelle 16 ab an die Innenfläche des Gehäuses anlegt.
  • Wenn die Blase 14 in die Lage nach F i g. 2 zusammengedrückt wird, legt sich die zweite Blase 27, welche die in F i g. 3 .dargestellte Größe hat, in eine große Anzahl Falten; wenn sich die Blase 14 ausdehnt, wird die zweite Blase ebenfalls ausgebreitet, bis sie ihre volle Ausdehnung nach F i g. 3 erreicht.
  • Der beschriebene Speicher wird zuerst dadurch vorgespannt, daß unter Druck stehendes Gas durch das Haltestück 21 eingeführt wird und die zweite Blase 27 füllt, so daß sich diese und die dehnbare Blase 14 nahezu im ganzen Gehäuse ausbreiten. Darauf wird das Haltestück 21 verschlossen und ein Druckmittel, beispielsweise Öl, unter einem die Vorspannung wesentlich übertreffenden Druck durch das Gehäuse 42 eingeführt. Dadurch werden die vorgespannten Blasen zusammengedrückt, so daß sie eine Zwischenstellung, beispielsweise nach Fig. 2, einnehmen. Darauf schließt man ein nicht dargestelltes, den Flüssigkeitszulauf steuerndes Ventil.
  • Wenn die in dem Behälter gespeicherte Energie benutzt werden soll, wird dieses Ventil geöffnet. Die Blasen 14 und 27 .dehnen sich aus und drücken Flüssigkeit durch die Öffnung 13 heraus. Da sich die Blase 14 in der beschriebenen Weise fortschreitend an die Gehäusewand anlegt, bilden sich keine Flüssigkeitstaschen. Infolgedessen wird so gut wie alle im Gehäuse 11 eingeschlossene Flüssigkeit hinausgedrückt. Ist die Blase so weit ausgedehnt, daß sie auf den Ventilteller 51 trifft, so legt sich dieser auf seinen Sitz und schließt dabei den ölauslaß, so daß die Blase nicht hinausgequetscht werden kann. Das Ventil ist geschlossen, wenn die Blase 14 so gut wie die ganze Innenfläche des Gehäuses 11 berührt und alles Öl ausgetrieben ist.
  • Da die zweite Blase 27 nicht durchlässig ist, bleibt der vorgespannte Behälter lange Zeit betriebsbereit, ohne daß die Gefahr bestünde, daß Gas in das Öl gelangt, wodurch der Druck vermindert würde, der beim Gebrauchen des Speichers zur Verfügung steht, und ohne daß sich Gas und Öl mischen könnten, was besonders nachteilig ist, wenn sich diese Druckmittel chemisch oder physikalisch beeinflussen.
  • Wenn auch zunächst im Zwischenraum S zwischen beiden Blasen Gas eingeschlossen sein kann, wird es sofort ausgetrieben, wenn der Behälter in Gebrauch genommen wird und sich die zweite Blase 27 an die Blase 14 anschmiegt. Gegebenenfalls können besonders kleine Öffnungen 61 in der Blase 14 vorgesehen werden, wie sie in F i g. 4 dargestellt sind. Durch diese kann Gas aus dem Zwischenraum S beim Vorspannen des Speichers austreten. Nachdem das geschehen ist, kann kein Gas mehr in diesen Zwischenraum kommen.
  • Wenn der Zwischenraum S zwischen den Blasen 14 und 27 eine Zuleitung erhalten soll, um ihn zu entlasten oder mit zusätzlichem Druckmittel aufzuladen, ist die Ausbildungsform nach F i g. 5 vorzuziehen. Dort wird ein Haltestück 21' verwendet mit einem im wesentlichen zylindrischen Bolzen 22' und einer Endscheibe mit seitlichem Flansch 23' an einem Ende desselben.
  • Der Flansch hat eine Ringnut 24' auf seiner Oberseite 25' und eine Schulter 65 am Übergang des Bolzens in den Flansch oberhalb der Oberseite 25' des Flansches. Die Ringnut 24' nimmt den verdickten Rand 66 der Öffnung der nicht elastischen Blase 27' auf.
  • Um den Bolzen 22' ist eine Zwischenscheibe 67 gelegt; sie hat eine Mittelbohrung 68. Der an diese Bohrung anschließende Teil der Unterseite dieser Scheibe liegt auf der Schulter 65; die Unterseite hat eine Ringnut 69, welche ebenfalls den Rand 66 der Blase 27' aufnimmt. Die axiale Lage des Haltestücks 21' wird von einer an ihm angebrachten Schulter 70 bestimmt, die sich gegen die Innenwand des Gehäuses 11 legt. Die Zwischenscheibe 67 hat einen einwärts stehenden Fortsatz 71 am inneren Ende der Mittelbohrung 68, der dazu dient, den restlichen Teil der Mittelbohrung im Abstand von dem Bolzen 22' zu halten. Auf der Oberseite der Zwischenscheibe 67, 67' liegt eine Ringnut 72, welche den verdickten Rand 15' der Öffnung der Blase 14' aufnimmt.
  • Der Zwischenraum S' zwischen den Blasen 14' und 27' ist mit dem Äußeren des Behälters über einen radialen Kanal 74 durch die Zwischenscheibe 67 hindurch verbunden, der zu deren Mittelbohrung 68 führt. Der Bolzen 22' hat einen Längskanal 75 und einen Seitenkanal 76, der in die Bohrung 68 führt. In das äußere Ende des Längskanals 75 kann eine abdichtende Schraube 77 eingesetzt werden.
  • Um den Bolzen 22' liegen auch eine starre Klemmplatte 78, die sich über den verdickten Rand 15' der Blase 14' hinweg erstreckt, und eine zwischen dieser und der Gehäusewand befindliche elastische Scheibe 79.
  • Wenn eine auf den nach außen ragenden Teil des Bolzens 22' aufgeschraubte Mutter 29' angezogen wird, werden :die Ränder der Blasen 14' und 27 fest in ihrer Lage gehalten. Eine Schulter 70 des Bolzens legt sich dabei gegen den Rand der Öffnung 12' und verhindert dadurch, daß die Scheibe 79 durch zu starkes Anziehen der Mutter abgequetscht wird.
  • Bei dieser Ausbildungsform kann in dem Zwischenraum S' zwischen den Blasen 14' und 27' befindliches Gas vollständig entfernt und gegebenenfalls eine Zwischenflüssigkeit eingeführt werden. Wenn z. B. auf die Außenseite der Blase 14' eine radioaktive Flüssigkeit, auf die Innenseite der undurchlässigen Blase 27' eine nicht radioaktive Flüssigkeit zugeleitet wird, kann. in den Zwischenraum S' eine Schutzflüssigkeit eingeführt werden, welche eine radioaktive Verunreinigung der nicht radioaktiven Flüssigkeit verhindert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 1 bis 5 bewirkt die dehnbare und etwas durchlässige Blase 14, 14' in der beschriebenen Form, daß das Öl so gut wie vollständig aus dem Gehäuse ausgeschoben wird; die nicht elastische, undurchlässige Blase 27, 27' verhindert dieses vollständige Ausschieben in keiner Weise, verhütet aber unter allen Umständen, daß Gas in die Ölkammer dringt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 hat der Behälter ein zylindrisches Gehäuse 81 mit an seinen Enden befestigten Kappen 82, 83. In dem Gehäuse ist gleitend ein Kolben 84 untergebracht, der an seinem Umfang zwei Ringnuten 85 hat. In diese sind O-Ringe 86 eingelegt, welche den Kolben gegen das Gehäuse abdichten. Der Kolben hat eine Axialbohrung 87, die durch eine Schraube 88 verschlossen werden kann.
  • In dem Gehäuse 81 liegt zwischen dem als Trennwand dienenden Kolben 84 und .der Kappe 82 eine zweite Trennwand 89, die als Blase aus dünnem biegsamem Werkstoff ausgebildet und so groß ist, daß sie das Innere des Gehäuses vollständig ausfüllt, wenn der Kolben 84 an der Kappe 83 anliegt. Die Trennwand 89 kann aus demselben unelastischen und undurchlässigen Werkstoff bestehen, wie für die Blasen 27, 27' angegeben wurde.
  • Die Öffnung 91 der Blase 89 liegt zwischen dem Ende 92 des Gehäuses 81, in das ein Dichtring 93 eingelegt ist, und der Kappe 82. Letztere hat einen einwärts ragenden Vorsprung 94, der die Bewegung des Kolbens 84 in Richtung auf die Kappe 82 begrenzt, um ein scharfes Zusammenfalten der Blase 89 zu verhindern.
  • Damit die Blase nicht durch den Zwischenraum zwischen -der Wand des Gehäuses 81 und dem Kolben 84 hindurchgequetscht wird, hat der Kolben einen Abstreifring 95, der an einem Ende am Kolben befestigt ist und mit seinem andern, in eine Kante 96 auslaufenden Ende federnd gegen die Gehäusewand anliegt: Bei dem beschriebenen Speicher können zwei Druckmittel, wie Druckgas und. Öl, durch eine Leitung 97 in der Kappe 82 und eine Öffnung 98 in der Kappe 83 in die beiden Kammern 99, 101 auf beiden Seiten des Kolbens 74 geleitet werden. Wenn beispielsweise das Gas in der undurchdringlichen Blase 89 aufgenommen ist, kann es nicht von der Kammer 99 am Kolben 84 vorbei in die Kammer 101 kommen, auch wenn der Behälter lange Zeit unter Druck steht.
  • Die Schraube 88 kann abgenommen werden, wenn der Zwischenraum S zwischen der Blase 89 und dem Kolben 84 entleert werden oder eine kleine Menge Öl in den Zwischenraum gefüllt werden soll, damit trockene Reibung zwischen der undurchlässigen Blase 89 und der Wand des Gehäuses 81 vermieden wird, welche beim Hin- und Hergehen des Kolbens 84 die Blase beschädigen könnte.
  • Behälter nach den beschriebenen Ausführungsbeispielen verhindern, auch wenn sie über lange Zeiträume hinweg untätig unter Vorspannung gehalten wurden, mit Sicherheit das Vermischen der zwei verschiedenen in ihnen aufgenommen Druckmittel.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Druckbehälter mit einem starren Gehäuse und zwei durch eine bewegliche Trennwand und eine zusätzliche Trennwand abgeteilten, Druckmittel aufnehmenden Kammern, bei welchem die beiden Trennwände verschiedene Widerstandsfähigkeit und/oder Durchlässigkeit gegenüber verschiedenen Druckmitteln haben, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die zusätzliche Trennwand (27, 27', 89) aus nicht elastischem, gegen alle im Behälter aufzunehmenden Druckmittel undurchlässigem Werkstoff besteht und daß ihre Größe und Form mindestens der durch die Endlage der ersten Trennwand (14, 14', 84) bestimmten maximalen Größe der von dieser abgeschlossenen Kammer entsprechen.
  2. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennwand ein im Gehäuse gleitend geführter Kolben (84) ist.
  3. 3. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennwand aus elastischem Werkstoff besteht und insbesondere die Form einer Blase (14, 14') hat.
  4. 4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere verschließbare Kanäle (74, 75, 76; 87) vorgesehen sind, welche den Zwischenraum (S; S') zwischen beiden Trennwänden mit einem anderen Raum, insbesondere der Außenseite des Behälters, verbinden.
  5. 5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trennwände als Blase (14, 14', 27, 27') ausgebildet und mit Hilfe eines ihre Öffnung umgebenden Randes (15, 15', 66, 66') an dem Gehäuse (11) befestigt sind und daß die zusätzliche Blase (27, 27') innerhalb der dehnbaren Blase (14, 14') liegt.
  6. 6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beiden Blasen (14', 27') haltenden Befestigungsmittel (67, 21') ein verschließbarer Kanal (74, 75, 76) führt, der den Zwischenraum (S') zwischen beiden Blasen mit der Außenseite des Behälters verbindet.
  7. 7. Druckbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel im wesentlichen aus einem an sich bekannten, das Gehäuse durchdringenden Bolzen (22,21) bestehen, an dessen innerem Ende ein Flansch (23, 23') angebracht und um den eine im wesentlichen ringförmige Zwischenscheibe (67) gelegt ist, und daß der Rand (15') der dehnbaren Blase zwischen der Zwischenplatte (67) und dem Gehäuse (11'), der Rand der zusätzlichen Blase zwischen dieser Platte und dem Flansch (23') durch Anziehen des Bolzens (22@ nach außen festgeklemmt sind, wobei in an sich bekannter Weise das Maß des Zusammendrückens der festgeklemmten Teile begrenzt wird durch die sich berührenden Flächen und Schultern (65, 70) der zum Befestigen dienenden Teile. B.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (15') der dehnbaren Blase (14') und dem Gehäuse (11') eine den Bolzen (22') umgebende Klemmplatte (78) und insbesondere eine zwischen dieser und dem Gehäuse liegende elastische Scheibe (79) eingefügt sind.
  9. 9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenplatte (67) und dem Bolzen (22') ein Ringraum gebildet ist, in welchen der in der Zwischenplatte verlaufende Teil (74) des Kanals mündet und von dem die durch den Bolzen führenden Kanalteile (75, 76) ausgehen.
  10. 10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare, blasenförmige Trennwand (14, 14') in ausgebreitetem, aber nicht gespanntem Zustand in an sich bekannter Weise kleiner als das Gehäuse (11) ist, während die zweite Trennwand (27, 27') in ausgebreitetem Zustand mindestens nahezu den ganzen Behälter ausfüllt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2532143, 2724412, 2786488.
DEO7764A 1959-12-09 1960-12-09 Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand Pending DE1186285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1186285XA 1959-12-09 1959-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186285B true DE1186285B (de) 1965-01-28

Family

ID=22379781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7764A Pending DE1186285B (de) 1959-12-09 1960-12-09 Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186285B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909430U1 (de) * 1989-08-04 1989-10-26 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
EP0376058A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Energiespeicher
DE3925874A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Friedhelm Schneider Membrangasdruckspeicher
WO2004005725A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532143A (en) * 1946-04-06 1950-11-28 Jack & Heintz Prec Ind Inc Accumulator
US2724412A (en) * 1950-09-23 1955-11-22 Gratzmuller Jean Louis Hydropneumatic accumulator
US2786488A (en) * 1954-02-03 1957-03-26 Jean Mercier Pressure device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532143A (en) * 1946-04-06 1950-11-28 Jack & Heintz Prec Ind Inc Accumulator
US2724412A (en) * 1950-09-23 1955-11-22 Gratzmuller Jean Louis Hydropneumatic accumulator
US2786488A (en) * 1954-02-03 1957-03-26 Jean Mercier Pressure device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376058A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Energiespeicher
DE8909430U1 (de) * 1989-08-04 1989-10-26 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE3925874A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Friedhelm Schneider Membrangasdruckspeicher
WO2004005725A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001772T2 (de) Chromatographiesäulenabdichtung
DE3634041A1 (de) Druckgefaess
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE2749255A1 (de) Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
WO1994001680A1 (de) Mehrmembranenspeicher
DD147654A5 (de) Druckgefaess mit gasfuellventilvorrichtung
DE1186285B (de) Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand
DE2757549A1 (de) Entleerungsverschluss fuer speicherbehaelter
DE2910554A1 (de) Druckbehaelter
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
DE4241441A1 (de) Applikator für Präservative
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2329362C3 (de) Automatisch aktivierbare Batterie
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE2362303A1 (de) Hydropneumatischer membranspeicher
DE2153899A1 (de) Druckbehälter
DE2405105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absperren von druckspeichern
DE1228874B (de) Druckmittelbehaelter mit einem Speicherraum und einem Speicherfederraum
DE1525485A1 (de) Druckbehaelter mit einer nachgiebigen Trennwand
DE1138366B (de) Ausziehbares, zweiteiliges Grubenausbau-element
DE1502153A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen eines oelpneumatischen Akkumulators
DE2105640A1 (de) Federspeicherzylinder