DE1904934A1 - Verzoegerer fuer Epoxidharze - Google Patents

Verzoegerer fuer Epoxidharze

Info

Publication number
DE1904934A1
DE1904934A1 DE19691904934 DE1904934A DE1904934A1 DE 1904934 A1 DE1904934 A1 DE 1904934A1 DE 19691904934 DE19691904934 DE 19691904934 DE 1904934 A DE1904934 A DE 1904934A DE 1904934 A1 DE1904934 A1 DE 1904934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulphonic
acids
anhydrides
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904934
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Lieske
Dr Erwin Weinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to NL6904872A priority Critical patent/NL6904872A/xx
Priority to US818421A priority patent/US3597399A/en
Priority to GB1256785D priority patent/GB1256785A/en
Priority to FR6913267A priority patent/FR2030232A1/fr
Publication of DE1904934A1 publication Critical patent/DE1904934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4064Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verzögerter für Epoxidharze" Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter chemischer Verbindungen als die Gebrauchsdauer verlängernde Zusätze zu Gemischen aus Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen und Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren.
  • Gemische aus mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen und Carbonsäureanhydriden haben eine von der Struktur der Epoxidverbindungen und der Carbonsäureanhydride sowie dem Reinheitsgrad dieser Verbindungen und weiteren Faktoren, z.B. der Temperatur, Ansatzgröße usw., abhängige Gebrauchsdauer. Häufig ist es wünschenswert, die Gebrauchsdauer solcher Gemische zu verlängern.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Gebrauchsdauer der erwähnten Gemische verlängern kann, wenn man als Zusatz R-SO2X-Gruppen enthaltende Verbindungen verwendet, wobei X = H oder C1 oder niederer Alkoxyrest und R ein aromatischer und/oder aliphatischer und/oder cycloaliphatischer und/oder heterocyclischer gegebenenfalls über Sauerstoff gebundener Rest bzw. -NH2 sein kann. Vorzugsweise werden die R-SO2X-Gruppen enthaltenden Verbindungen in einer Menge von 0,001 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Epoxidverbindung, zugesetzt.
  • Erfindungsgemäß kann beispielsweise mit gutem Erfolg die Amidosulfonsäure oder auch Dimethylsulfat eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist aber auch eine große Zahl substituierter wie unsubstituierter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatische oder heterocyclischer Mono- oder Polysulfonsäuren oder deren Ester mit niederen Alkoholen geeignet.
  • Als unsubstituierte aliphatische gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltende Sulfonsäuren kommen beispielsweise die Methan-, Xthan-, Butan-, Pentan-, Hexan-, Octan-, Decan-, Dodecan-, Tetradecan-, Hexadecan-, Octadecan-, Dokosansulfonsäure infrage. Es können beispielsweise technische Gemische von bei der Sulfoxidation bzw. Sulfochlorierung von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen erhältlichen SO3H-Gruppen aufweisende Verbindungen verwendet werden. Ferner sind geeignet die Pentensulfonsäure, Isobutylenmonosulfonsäure und die Isobutylendisulfonsäure.
  • Auch cycloaliphatische Sulfonsäuren wie die Cyclohexylsulfonsäure oder die Campfersulfonsäure oder Bromcampfersulfonsäure können verwendet werden. Geeignete Verbindungen sind auch mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthaltende Sulfonsäuren wie etwa die Methionsäure oder die Propan-1 , 2-d isulfonsäure.
  • Die Alkylreste der Sulfonsäuren können auch weitere Substituenten wie OH-Gruppen, Xtherreste, Aldehydgruppen, Carboxylgruppen, Estergruppen, Halogenatome, Aminogruppen oder Nitrogruppen enthalten.
  • Demnach kommen z.B. in Betracht Isäthionsäure 2- und 3-Hydroxypropan-1-sulfonsäure, 3-Hydroxybutan-1-sulfonsSure, iI-Hydroxybutan-1-sulfonsäure, Hydroxyoctansulfonsäure, 5-Hydroxypentan -1-sulfonsäure, Isobutyraldehydsulfonsäure, Sulfoessigsäure, Sulfopropionsäure, Sulfobernsteinsäure, Sulfolaurinsäure, Sulfopalmitinsäure, Sulfostearinsäure, Chlormethansulfonsäure, Brommethansulfonsäure, Dibrommethansulfonsäure, 4-Bminobutansulfonsäure, 2-Nitropropan-1-sulfonsäure. Schließlich kommen die sauren Ester der Schwefelsäure mit Fettalkoholen der Kettenlänge von etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen infrage.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden aromatischen Sulfonsäuren können sowohl unsubstituiert sein als auch Substituenten, beispielsweise Alkylreste, OH-Gruppen, Carboxylgruppen, Estergruppen, Halogen, Aminogruppen und Hydrazingruppen und Nitrogruppen enthalten. So sind etwa die folgenden geeignet: Benzolsulfonsäure, oc-und ß-Naphthalinsulfonsäure, o- und p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Tetradecylbenzolsulfonsäure, 2-Amino-5-chlor-p-toluolsulfonsäure, N-Alkyl-5-sulfoanthranilsäure, α-(N-Äthylanilino)-m-toluolsulfonsäure, 4-Amino-3-nitro-benzolsulfonsäue, p-Hydrazin@@@enzolsulfonsäure, Benzol-1,3-disulfonsSure, 1,5-Naphthalinsulfonsäure, m-Kresolsulfonsäure, 2-Methoxyphenol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-2,4,7-trisulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, Gemisch aus 1,5-Anthrachinondisulfonsäure und 1, 8-Anthrachinondisulfonsäure Benzoesäure-2,4-disulfonsäure, 5-Sulfo-2-naphthoesäure, p-Aminobenzolsulfonsäure, N,N-Dimethylanilin-3-sulfonsäure, N,N-Dimethylanilin-4,4-sulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure,1-Amino-2-hydroxy-naphthalinsulfonsäure-4, m5-Naphthylaminsulfonsäure-4, Gemisch aus Naphthylamin-6-sulfonsäure und Naphthylamin-7-sulfonsäure, 4-Aminodiphenyl-3-sulfonsäure, Benzidindisulfonsäure, p-ChlorbenzolsulfonsSure, p-Brombenzolsulfonsäure, 1-Chlorbenzol-2,4-disulfonsäure, 2-Nitro-4-chlorbenzol-3-sulfonsäure, 4-Nitrophenolsulfonsäure, 2-Nitronaphthalin-1,8-disulfonsäure, Auch heterocyclische Sulfonsäuren sind für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet. Beispielsweise können mit Erfolg eingesetzt werden Chinolin-8-sulfonsäure, 8-Hydroxychinolinsulfonsäure-5 oder auch 7-Jod-8-hydroxychinolin-sulfonsäure-5.
  • Geeignet sind auch Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyntere wie etwa Sulfonsäurereste enthaltendes Polystyrol oder auch sonstige SO3H-Gruppen enthaltende saure Ionenaustauscher.
  • Ferner können Polymere bzw. Copolymere derVinylsulfonsäure eingesetzt werden.
  • Schließlich können auch saure Schwefelsäureester erfindungsgemäß verwendet werden, wie etwa Octylschwefclsäure, Hexadecylschwefelsäure oder Octadecylschwefelsäure. Ferner kommen noch Ester oder Chloride von Sulfonsäure erfindungsgemäß infrage, wie etwa Methansulfonsäurechlorid, Benzolsulfonsäurechlorid oder Toluolsulfonsäurechlorid oder auch der Methyl-oder Athyl- oder Propylester von Toluolsulfonsäure.
  • Die für den gewünschten Zweck optimale enge der erlindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen kann durch einige Vorversuche leicht ermittelt werden. Vorteilhaft ist es, wenn sich die erfindungsgemäßen Verzögerter in dem Jeweiligen Gemisch j Epoxidverbindung und Härter lösen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusätze eignen sich prinzipiell für alle bekannten mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen und alle üblichen als Härter bekannten Carbonsäureanhydride. Das Ausmaß der verzögernden Wirkung Ast unter anderem von der Art der Epoxidverbindung abhängig allgemeinen werden Gemische solcher Epoxidverbindungen, che eine besonders kurze Gebrauchsdauer aufweisen, stärher beeinfluß ans solche, die von sich aus eine längere Gechsdauer aufweisen.
  • Eine besonders starke Verzögerung wird bei Gemischen aus insbesondere kristallisiertem Glycidylisocyanurat und Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren bewirkt.
  • Gute Wirkung wird auch bei sogenannten cycloaliphatischen Epoxidharzen erzielt. Darunter werden solche Verbindungen verstanden, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, von denen mindestens etwa die hälfte in ein cycloaliphatisches Ringsystem einbezogen sind. Außerdem sollen unter diesen Begriff die Glycidylester mehrwertiger cycloaliphatischer Carbonsäuren, z.B. die Diglycidylester der Hexahydrophthalsäure, fallen.
  • Schließlich kann der Zusatz der Verzögerer bei bekannten Epoxidharzen infrage kommen, die auf Basis von mehrwertigen Phenolen, insbesondere des Diphenylolpropans, und Epichlorhydrin hergestellt werden.
  • Die In den verzögerten Gemischen verwendeten Anhydride mehrwertiger Carbonsäuren sind z.B. Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrids Phthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid und andere mehr.
  • Mit den erflndungsgemäßen Verzögerern kann man die Gemische egebenenfalls für einen bestimmten Zeitraum in ihrer Ge-Brauchsdauer verlängern. Es ist nämlich möglich, die verzögernde Wirkung durch den Zusatz an sich bekannter Beschleuniger wieder aufzuheben. Dies hat den Vorteil, daß man gewünschtenfalls bei einem verzögerten Ansatz einen zum Vergießen bestimmten Teil schnell aushärten kann. Als geeignete Beschleuniger seien beispielsweise Tris-[dimethylaminomethyl]-phenol, Dimethylbenzylamin, Trimethylbenzylammoniumchlorid erwähnt.
  • Die Eigenschaft der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, die Gebrauchsdauer von Gemischen aus Epoxidverbindungen und Carbonsäureanhydriden zu verlängern, muß als überraschend angesehen werden, da beispielsweise saure Ionenaustauschen als Härter für Epoxidharze gelten und beispielsweise Toluolsulfonsäure als Beschleuniger bei der aminischen Härtung von Epoxidharzen verwendet werden kann.
  • Beispiele A) 100 g Triglycidylisocyanurat (Epoxidäquivalent 102) sowie 140 g Hexahydrophthalsäureanhydrid wurden getrennt auf 120° C erwärmt, dann miteinander vermischt und bei 120° C im Thermostat gehalten. Mit einem Rotationsviskosimeter wurde der Viskositätsverlauf verfolgt und die Zeit bis zum Erreichen von 1500 cP gemessen (vergl. DIN 16 945 isothermer Viskositätsverlauf). Von der gemessenen Zeit wurden 10 Minuten abgezogen und die resultierende Zeitspanne als Reaktivität bezeichnet.
  • B) In gleicher Weise wurden 100 g des Diglycidyläthers von Hexahydrophthalsäure (Epoxidäquivalent 165) und 85 g Hexahydrophthalsäureanhydrid bei 1360 C vermischt und ebenfalls die Reaktivität gemessen.
  • C) Ebenfalls wurden in gleich er Weise 150 g eines Epoxidharzes auf Basis von @iphenylolpropan (Epoxidäquivalent 398) mit 52 g Hexahydrophthalsäureanbydrid gemischt und bei 1200 C der Viskositätsverlauf bestimmt. Da es sich hier um eine stärker vlejose Mischung handelt, wurde als Meßpunkt das Erreichen von 75CO cP gewählt.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 ist in der ersten Spalte der eingesetzte Verzöge@er engegeben, in den folgenden die Reaktivität bei Zusate zu der Ansätzen A B und C.
  • Tabelle I Verzögerer Ansätze A A B C 22 35 65 1 g Amidosulfonsäure 1920 1080 90 1 g Sulfanilsäure 100 77 80 1 g p-Toluolsulfonsäure 218 66 90 1 g ß-Naphthalinsulfonsäure In der nachfolgenden Tabelle II sind die Werte für Ansätze nach A angegeben, wobei Jeweils 1 g der verzögernden Substanz verwendet wurde. In der ersten Spalte ist der Verzögerer angegeben und in der zweiten die Reaktivität in Minuten.
  • Tabelle II Verzögerer Reaktivität in Minuten α-Sulfopalmitinsäure 3000 oc-Sulfostearinsäure 1500 α-Hydroxyoctansulfosäure 300 Benzol-1,3-disulfonsäure 2400 p-Hydrazinobenzolsulfonsäure 55 Chinolin-8-sulfonsäure 83 8-Hydroxychinolinsulfonsäure-(5)-dihydrat 420 7-Jod-8-hydroxychinolin-5-sulfonsäure 600 1-Amino-2-hydroxy-naphthalinsulfonsäure-(4) 360 8-Amino-naphthalin-1,6-disulfonsäure 112 4-Amfno-3-nitro-benzolsulfonsäure 67 α-(N-Äthylanilino)-m-toluolsulfonsäure 300 2-Amino-5-chlor-p-toluolsulfonsäure 1980 N-XChyl-5-sulfo-anthranilsäure 300 3-Bromcamphersulfonsäure-(10)-monohydrat 240 Naphthionsäure («-Naphthylamin-sulfonsäure-(4) 80 Sulfonsäure aus Mersolat H 290 Sulfonsäuregruppen enthaltendes Polystyrol Hexadecyl-1-schwefelsäure 1740 Methansulfonsäurechlorid 286 p-Toluolsulfochlorid 960 Dimethylsulfat 1500 p-Toluolsulfonsäureäthylester 230

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Verwendung von R-S02X-Gruppen enthaltenden Verbindungen, wobei X = H oder Cl oder niederer Alkoxyrest und R ein aromatischer und/oder aliphatischer und/oder cycloaliphatischer und/oder heterocyclischer gegebenenfalls über Sauerstoff gebundener Rest bzw. -NH2 sein kann, als die Gebrauchsdauer verlängernder Zusatz zu Gemischen aus mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen und Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren.
  2. 2) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 in dner Menge von 0,001 bis 3 %, bezogen auf die Epoxidgruppen enthaltende Verbindung.
  3. 3) Verwendung von aliphatischen und/oder aromatischen Sulfonsäuren nach Anspruch 1 und 2.
  4. 4) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 bei Gemischen, die als Epoxidverbindung kristallisiertes Triglycidylisocyanurat enthalten.
DE19691904934 1968-04-29 1969-02-01 Verzoegerer fuer Epoxidharze Pending DE1904934A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6904872A NL6904872A (de) 1968-04-29 1969-03-28
US818421A US3597399A (en) 1968-04-29 1969-04-22 Hard vacuum seal-off valve
GB1256785D GB1256785A (de) 1968-04-29 1969-04-24
FR6913267A FR2030232A1 (de) 1968-04-29 1969-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH634168A CH491156A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verwendung von SO3H-Gruppen enthaltenden Verbindungen als Verzögerer für Epoxidharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904934A1 true DE1904934A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4308035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904934 Pending DE1904934A1 (de) 1968-04-29 1969-02-01 Verzoegerer fuer Epoxidharze

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH491156A (de)
DE (1) DE1904934A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH491156A (de) 1970-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139291A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3141955A1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte formstoffe
DE3016103A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter geissharze
DE1904934A1 (de) Verzoegerer fuer Epoxidharze
DE1301575B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten von Epoxydverbindungen
DE2640408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1069870B (de) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
DE1595458C3 (de) Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE1299890B (de) Herabsetzen der Viskositaet von Epoxydverbindungen und diese enthaltende bekannte Mischungen
DE3242711A1 (de) Mischungen spezieller cycloaliphatischer 1,2-diepoxide und ihre verwendung
DE1904935A1 (de) Verzoegerer fuer Epoxidharze
EP0839865A1 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE1019083B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Haerten von Epoxyverbindungen
CH406640A (de) Dünnflüssiges, härtbares Gemisch
DE1035361B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen in Gegenwart eines Alkohols
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1811590B2 (de) Laminierharz auf Basis eines Gemisches aus Epoxidharz und ungesättigter Polyesterharz
AT261222B (de) Warmhärtbare Kunstharzmasse
US2316242A (en) Plasticized cellulose derivative composition
DE1595798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen
DE1923598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kunstharzgegenstaenden
DE2021951B2 (de) Fuellstoffhaltige, nicht absetzende epoxidharzmischung
AT209568B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden