DE1904703A1 - Getraenkeabgabevorrichtung - Google Patents
GetraenkeabgabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE1904703A1 DE1904703A1 DE19691904703 DE1904703A DE1904703A1 DE 1904703 A1 DE1904703 A1 DE 1904703A1 DE 19691904703 DE19691904703 DE 19691904703 DE 1904703 A DE1904703 A DE 1904703A DE 1904703 A1 DE1904703 A1 DE 1904703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- dispensing device
- beverage dispensing
- motor
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 101150038956 cup-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/10—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf tine Getränkeabgabevorrichtung
und insbesondere auf eine Einrichtung, alt der ein Beoher, der verkauft wurde, zu einer Füllstation
gefüllt wird,und danach mechanisch in eine Lage transportiert wird, in der dieser Beoher zugänglioh ist.
Verschiedene Arten von Becherabgabeeinriohtungen wurden bei
den bisher bekannten Getränkeabgabevorrichtungen verwendet·
Hierbei traten immer eines oder mehrere der folgenden Probleme auf, und zwar wegen ihres Aufbaues· Verschiedene bisher
bekannte Beeherführungen war nicht in der Lage, Becher aufzunehmen,
die erheblich unterschiedliche Größen haben· Andere Beeherführungen, die zuverlässig sind , erfordern,daß der
Becher von einer Stelle geradlinig oberhalb der Abgabestation
herunterfällt oder von einer Stelle, die derart angeordnet ist, daß der Fallwinkel dicht bei der Senkrechten
liegt· Verschiedene bisher bekannte BeoherfÜhrungen wiesen
einen derartigen Aufbau auf, daß ein Ausfluohtungsproble*
vorhanden ist, um beispielsweise die Beoher anzustoßen und/ oder um die Becher in einer ineinandergestapelten Lage zu
tragen· Bisher bekannte Becherführungen weisen einen umschließenden
starren Aufbau auf, bei dem es erforderlioh ist, manuell den Becher zu deformieren, um diesen aus einer
009821/0311
derartigen
_2_ 1304703
derartigen Führung zu entnehmen, wodurch es häufig zum Verschütten
kam· Ferner wurden Türen an Kästen oder Behältern vorgesehen, die eine manuelle Betätigung erforderlich machten,
und es war ferner erforderlich, daß die Hand in einen
Abgaberaum eingeführt wird, um den Becher zu erfassen· Bei verschiedenen bekannten Aufbauten benötigte der Käufer zwei
Hände, um die erforderlichen Betätigungen durchzuführen und dadurch wird verhindert, daß er mit je einer Hand einen Beaher
erfassen kann.
Gemäß der Erfindung ist ein schwenkbar getragener Tisch vorgesehen,
der einen Hilf·- oder Nebentisoh aufweist, auf welchem der Becher gefüllt wird, wobei der Tisch durch einen
Motor derart angetrieben wird, daß sowohl die Schrank- oder Gehäusetüren geöffnet werden und daß der gefüllte Becher
dem Käufer an einer Stelle zugeführt wird, die zugänglicher ist, beispielsweise an einer Stelle im wesentlichen außerhalb
des Gehäuses oder Schrankes, wobei der Becher, bevor er gefüllt
wird, durch eine BeoherfUhrung geführt wird, die einen beweglichen Abschnitt aufweist, der zusammen mit dem Tisch
bewegbar ist, um den gefüllten Becher freizugeben.
Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung, eine Getränkeabgabevorrichtung
zu schaffen, die eine verbesserte Beoherafagabeeinriohtung
aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Becherabgabevorriohtung
zu schaffen, durch die Zeit verkürzt wird, die tatsächlich bei einem Verkaufsarbeitstakt benötigt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Becherabgabeeinrichtung
zu schaffen, bei der die Möglichkeit des Verschütteiis
herabgesetzt wird.
Ferner
009821/0311
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Becherabgabevorriohtung
zu schaffen, die es dem Käufer ermöglicht, die Getränkeabgabevorrichtung
mit lediglich einer **and zu bedienen» wodurch es
ermöglicht wird, daB der Käufer alt jeder Hand einen Becher aus der Vorrichtung entnehmen kann·
Ein weitere· Ziel der Erfindung ist es, einen Aufbau der beschriebenen
Art zu schaffen, die den sanitären Anforderungen entspricht, die ein angenehme Äußeres hat und bei der ein
Überfließen ausgeschaltet ist.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Becherabgabevorriohtung
zu schaffen, in der der Becher zwangsläufig gehalten wird, während dieser gefüllt wird, wonach dann der Becher
mechanisch freigegeben wird·
Zahlreiche andere Vorteile, Merkmale und zusätzliche Ziele . der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter
Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische TeilTorderanaicht einer Getränkeabgabevorrichtung,
die eine Becherabgabeeinrichtung nach der Erfindung aufweist,
Fig. 2 eine Draufsicht ia vergrößerten Maßstab, teilweise
im Schnitt, der Becherabgabevorriohtung,
die in Fig. 2 dargestellte Becherabgabevorrichtung, ,
Fig. 4 eine Vorderansicht der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung,
wobei Teile weggebrochen sind,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Fülleinrichtung, die bei
der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung vorgesehen ist,
Fig» 6
009821/0311
abgabevorriohtung in der offenen Lage dargestellt ist,
Fig. 7 eine vergrößerte Sohnittansioht, genoaswn länge der
Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. θ eine Draufsicht, bei der Teile weggebroohen lind, eines zweiten AusfUhrungsbeispiel· der Erfindung und
Fig. θ eine Draufsicht, bei der Teile weggebroohen lind, eines zweiten AusfUhrungsbeispiel· der Erfindung und
Fig. Q eine Vorderansicht einer abgeminderten Ausführung»fore
einer Beoberführung.
Die Grundgedanken der Erfindung sind insbesondere τοη Nutseη
bei der Anwendung in einer Getränkeabgabevorrichtung, die ■it nioht dargestellten Einrichtungen versehe* ist, üb einzelne
Becher abzugeben, um diese mittels der Schwerkraft in eine Abgabestation zu fOrdernj die einen Teil einer derartigen
Abgabevorrichtung bildet, wobei diese Abga6estation die- Be-οherabgab«vorrichtung
10 aufweist. Die Beoherabgabevorrichtung
IO weist einen Tisch Ii auf, der einen Hilfetisch 12
trägt· Der Tisch 11 ist normalerweise durch Tore 13 abgeschlossen und ferner ist eine Becherführung 14 vorgesehen.
Eine typische Getränkeabgabevorrichtung weist einen Schrank oder ein Gehäuse 16 auf, welches eine Zugangsuffnung iThat.
^iese Zugogsüffnung 17 ist normierweise duroh die Tore 13
verschlossen. Die Öffnung 17 befindet sich neben der Beeherfttllstation
1Θ, die in Flg. 5 dargestellt ist.
Der Neben- oder Hilfstisoh 12 und der benachbarte Teil des-Tisches
11 können derart ausgebildet sein, daß, wie dargestellt, diese Teile frei von irgendwelchen senkrechten öffnungen
sind. Falls gewünscht, können Abzugsoffnungen duroh
diese Teile hinduroh vorgesehen sein, um überströmendes Getränk
abführen zu können. Der Tisch 11 weist einen Tischträger in der Form eines senkrechten Schwenkzapfens 19 auf,
009821/031
— ο —
der zwischen dem Tisch 11 und dem Gehäuse 16 angeordnet ist
und wirksam ist. Der senkrechte Schwenkzapfen 19 ermöglicht es, daß der Tisch aus einer ersten zurückgezogenen oder jf
stellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, in der der Hilf■-tieoh
12 und damit der Beoher sioh innerhalb des Gehäuses 16
in fluchtender Lag· mit der Füllstation 18 befindet, in ein·
zweite Stellung verschwenkt werden kann, in der der Becher zugänglich ist, urt erfaßt su werden, wie ·· in Fig. β dargestellt
ist. In dieser Stell«« ist jeder Beoher auf des Hilfstisch 12 wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses
16 angeordnet.
Per Tisch 11 weist eine Anzahl von Lagern 20 auf, die drehbar
eine horisontale Welle 21 tragen. Der Hilfstisoh ist fest
an einem Ende der Veil· 21 mittel· ein·· Zapfens 22 gelagert,
und das ander· finde der Welle 21 ist mit einem Sohaltbetätigungsarm
23 ausgestattet, um auf einen Schalter 24 einzuwirken, der bei dieser AusfUhrungeform rom Tisoh 11 getragen
wird. Ein· Torsionsfeder 25 ist zwischen der horizontalen
Welle 21 und dem Tisch 11 derart wirksam, daß der Nebentisoh 12 in «ine leioht angehobene Lage gedrückt ist, wenn der
Betätigungsarm 23 den Sohalter 24 in der geschlossenen Stellung hält· Auf diese Weise spricht der Tisoh 12 auf das Gewicht
eines Beohers und dessen Inhalt an und der gefüllte Becher hält den Sohalter 24 für «inen noch zu beschreibenden
Zweok geÖffnet.
Bei dieser AusfUhrungsform ist der Tieoh 11 derart ausgebildet,
daß dieser einen Grenzschalter 26 betätigt, der einen ersten Grenzschalter 2T und einen zweiten Grenzsohalter 28
aufweist. Der Grenzsohalter 27 wird vom Tisoh 11 betätigt, wenn sich der Tisoh 11 in seiner ersten oder Ruhestellung
befindet und der Grenzsohalter 28 wird duroh den Tisoh 11
betätigt.
009121/0311
betätigt, wenn sich der Tisch ii in seiner zweiten oder
Abgabestellung befindet.
Ein Motor 29 (*ig. 3) weist eine Ausgangewelle 30 auf, dl«
bei dieser Aus führung« form «inen drehbaren Nocken 31 trägt,
der einen Uefang aufweist, der gegen ein« Kante 32 des Tisches
11 anliegt. Der Nocken 31 weist einen Abschnitt 33 alt geringem Radius und einen Absohnitt 34 «it grofiesi Radius mm
üafang auf und diese Teile bestimmen die zuerst erwähnten
ersten und zweiten Stellungen des Tisches 11. Bine Feder 38
kann τοrgesehen sein, um swlsohen dem Gehäuse 1β und dea
Tisch 11 wirksam zu sein, um den Tisch 11 gegen den Umfang
des Nockens 31 zu drttcken. Eine andere Feder, die lsi folgenden
beschrieben werden soll, hat eine Ähnliche Wirkungsweise und deshalb könnte die Feder 35 fortgelassen werden. Bei
dieser Ausführungsfom bildet der Orehnooken 31 eine Fora
einer Verbindung zwischen de» Motor 29 und des Tisch 11.
Das Tor 13 weist eine linke TUr 36 und eine rechte Tür 37
auf, die geneinsasi normalerweise die Öffnung 17 verschließen.
Die Türen 36 und 37 Offnen und sohlleBen sich entsprechend der Bewegung des Tisches. 11 und bei dieser Ausführung
sfom. werden die Türen duroh den Tisch 11 in die "Öffnungsstellung
gedruckt« Jede derTUren 36 und 37 ist schwenkbar UH eine senkrechte Aohse, die duroh zwei Tragzapfen 38,
3Θ bestissrt werden, und es ist eine Feder 39 vorgesehen,
die jede der Türen 36 und 37 in Sohliefirlchtung und gegen
den Tisch 11 vorspannt, wie es an besten in Fig. β zu erkenn let· Die Feder, dl« auf die TUr 36 einwirkt, wirkt aiiQfe.
auf den Tisch 11 ein und wirkt in einer Welse wie die Feder
351 die %n vorstehenden beschrieben wurde, um die Antriebeverbindung
in einer Biohtung vorzuspannen. Die Türen 36 und
37 weisen NookenfUhrungen 40, 41 auf, die gegen die Xante des
Tisches 11 anliegen.
009821/0311 —
Die Becherführung 14 weist einen beweglichen Abschnitt 42 auf und der Best der Becherführung 14 ist ein stationärer
Absohnitt 43. Der stationäre Abschnitt 43 ist fest am Gehäuse 16 angeordnet und der bewegliche Abschnitt 42 ist
schwenkbar am stationären Abschnitt 43 angeordnet und kann sich zwischen einer geschlossenen oder Be eher umf as sung Bestellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, und einer offenen
Stellung verschwenken, die in Fig. 6 gezeigt ist. In der den Becher umfassenden Stellung ist die BeoherfUhrung 14 derart
angeordnet, daß siefeioh um über 180° um einen Becher herum
erstreckt, um diesen zu umfassen, während der Beoher vom Nebentisch 12 und damit vom Tisch 11 getragen ist« Während
der Becher so umfaßt ist, wird der Beoher in ausgefluchteter Lage gegenüber der Füllstation IS gehalten. Um den beweglichen
Abschnitt 42 zu tragen, ist dieser bewegliche Absohnitt mit einem Scharnierabschnitt 44 versehen, der eine öffnung
aufweist, wobei sich durch diesen Abschnitt ein Schwenklager 45 hindurch erstreokt, welches einen Teil des stationären
Abschnittes 43 bildet. Der bewmjiohe Absohnitt 42 ist zusammen
mit dem Tisch Ii bewegbar, wenn sich der Tisch zwischen seiner ersten und zweiten Betriebestellung bewegt, und
die Scharnierabschnitte 44 und 45 ermöglichen eine Bewegung des beweglichen Abschnittes um eine senkrechte Schwenkachse.
Der bewegliche Abschnlt^weist eine Einrichtung 46 auf, die
vom Tisch 11 betätigt wird, um die Bewegung des beweglichen Abschnittes 42 der. BeoherfUhrung 14 zu steuern. Diese Einrichtung
weist hier einen Arm 46 auf. Der Tisch il wirkt
über den Arm 46 ein, um den beweglichen Abschnitt 42 in der
Lage zu halten, in der dieser den Beoher umfaßt· Wenn der Tischiltodie in Fig. 6 dargestellte Lage verschwenkt wird,
schlägt die Seite oder Kante des gefüllten Bechere leicht gegen den beweglichen Teil 42 an, um diesen aus der Bewegungsbahn
heraus zu verschwenken. Die hierfür erforderliche Kraft ist praktisch vernachlässigbar·
S09821/0311
Unter der Steuerung einer üblichen und nicht dargestellten
miinzbetät igten Einrichtung, die einen Zeitgeber enthält, wird ein Becher 47 (Fig. 4) von oben in die BecherfUhrung 14 eingeführt,
wo er vom Nebentisch 12 aufgenommen wird* Der Zeitgeber setzt dann die Füllstation 18 in Betrieb, um eine
Flüssigkeit in den Beoher 47 abzugeben. Das Gewicht de·
Bechers öffnet den Sohalter 24· Nachdem der Becher 47 gefüllt
iet.eotiießt der Zeitgeber über einen seiner Nocken 48
einen vom Zeitgeber betätigten Sohalter 49, der in Serie mit
dem Motor 29 geschaltet ist. Dadurch wird der Antrieb des Tisches aus der ersten in die zweite oder Abgabestellung eingeleitet.
Der Grenzschalter 27 ist mit dem Grenzschalter 28 in Serie geschaltet und diese Grenzsohalteradage 26 ist parallel mit
dem Schalter 49 gesohaltet, wodurch ein Haltekreis gebildet
wird. Während der Auswärtsbewegung des Tisohes Ii wird diese
Bewegung deshalb fortgesetzt, bis der Grenzsotialter 28 geöffnet
wird und während der Rückbewegung wird diese Bewegung
fortgesetzt, bis der Grenzschalter 27 wieder geöffnet wird. Der Schalter 24 wird vom Nebentisch 12 betätigt und dieser
Schalter ist in die Schaltung des Motors 29 eingeschaltet, und zwar parallel zum Schalter 2Θ, um die Eliokkehrbewegung
einzuleiten, wenn der Becher 47 vom Nebentisch 12 abgenommen
wird. Daduroh wird der Motor 29 in betrieb gesetzt.
Wenn der Tisch 12 keine Abzugsöffnungen aufweist, ist es bevorzugt, daß eine Anzahl von nach oben eich erstreckenden
Hippen 50 vorgesehen ist, wodurch es möglioh istj daß der
Becher an drei oder vier Punkten getragen wird. Dadurch wird der untere Rand des Bechers in dem Fall trockengehalten, in
welchem ein Überfließen stattgefunden hat. Wenn der Beoher in einer Lage angeordnet ist, in der er leicht zugänglich
ist, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, kann der Becher mit jeder
009821/0311
Hand erfaßt werden und wenn der Becher angehoben wird, kehrt
der Tisch Ii in seine Ausgangsstellung zurück, wie es im vorstehenden
beschrieben wird. Bei der Rückführung des Becher· stößt die Hinterkante des Bechers gegen den Ära 46,kurz bevor
die hintere Ruhestellung erreicht wird. Dadurch wird der bewegliche
Abschnitt 42 der Becherführung 14 in die in Fig. 2
dargestellte Lage zurückgeführt. Die Abgabestation kann mit
einem üblichen Abzug 51 versehen sein, wie er in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellt ist.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform bestimmter Komponenten
dargestellt, die durch die entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wobei diese Bezugszeiohen durch den
Index-Buchstaben a ergänzt sind. Bei diesem Aueführungsbeispiel sind ein Tisch 11a und der Motor 29 mit Verbindungseinrichtungen 31a ausgestattet, und hierbei handelt es sich
um eine Zapfe. jangloohverbinCung. Der Tisch iia weist ein
Langlooh 51 auf und der Motor trägt einen exzentrischen Zapfen 52, der im fcanglooh 51 aufgenommen ist. Vorzugsweise wird
eine Rolle 53 von Zapfen 52 getragen, um die Reibung herabzusetzen. Weiterhin weist die Grenzsohaltanlage 26a einen
einzigen Schalter auf, der einen Betätigungsarm 54 hat, der mit einem Nocken 55 zusammenarbeitet, der sich mit der Aus·«
gangswelle des Motors 29 dreht. Der Nocken 55 weist eine Schalterbetätigun^soberfläohe 56 auf, gegen die der Betätigungsarm
54 anliegt. Die Betätigungsoberfläohe 56 ist im
Abstand von der Kante des Tisches lla angeordnet. Der Nocken
55 weist zwei Abschnitte 57, 57 von gleichem oder entsprechendem Aufbau auf, die einander diametral an der Nookenoberfläche
56 gegenüberliegend angeordnet sind und die als Ausbuchtungen dienen, die den Betätigungsarm 54 der Grenzschaltanlage
26a aufnehmen.
Ein
0 0 9 8 21/0311
Ein Schalter 24a ist im Abstand vom Tisch 11a angeordnet, und es ist ein Betätigungsarm 58 vorgesehen und die horizontale
Welle 21 weist ebenfalls einen Ära 23a auf, der mit den Betätigungsarm
58 zusammenarbeitet. Wenn sich der Tisch Ha in
seiner ersten oder zurückgezogenen Stellung befindet, so ist der Arm 23a in einem beträchtlichen Abstand gegenüber dem
Betätigungsarm 58 angeordnet· Bei einer Verschwenkung de· Tisches lla in die Abgabelage wird der Arm 23a derart verschwenkt,
daß dieser mit dem Betätigungsarm 58 fluchtet.
Im Betrieb wird der Becher auf den Nebentisch 12 abgegeben,
und wenn er gefüllt wird, wird die Welle 21 ,wie im vorstehenden beschrieben, betätigt und dadurch wird der Arm 23a nach
oben um eine geringe Strecke versohwenkt. Wenn der Tisch lla
seine äußere Stellung erreicht, befindet sich der Arm 23a in fluchtender Lage zum Betätigungsarm 58, so daß, wenn der Becher
angehoben wird, der Arm 23a den Betätigungsarm 58 herunterdrückt, um die· Riickkehrbewegung des Tisches Ha auszulösen,
wie es im vorstehenden beschrieben wurde·
Wenn der Motor 29 zuerst durch den Zeitgeberschalter 49 in Betrieb genommen wird, 1st der Grenzschalter 26 offen und
bei einer kleinen Verschwenkung des Tisches Ha wird der Grenzschalter 26a geschlossen, und zwar als Haltekreis,
der parallel zum Zeitgeberschalter 49 geschaltet ist. Der
exzentrische Zapfen 52 wird um die Achse des Nockens 55 in Richtung des ührzeigerdrehsinne herumgedreht und daduroh
wird eine Kraft auf die Seite 59 des Langloches ausgeübt und damit wird eine Kraft ausgeübt, entgegengesetzt zur Feder
39, die die Langlochseite 59 gegen die Rolle 53 hält. Wenn sioh der Nocken 55 um etwa 180° gedreht hat, fällt der Betätigungsarm
54 in die diametral gegenüberliegende Aussparung 57, um die zweite oder äußere Stellung des Tisches 11 zu
bestimmen. Der Motorschaltkre^« ~ird über den Grenzschalter
009821/0311 —*
-Ii-
26a unterbrochen. Nach der Entnahme dee Bechers lust der
Schalter 24, der parallel zum Grenzschalter 26 gesohaltet
ist, die RUokkehrbewegung des Tisches lia dadurch aus, daß der Motor 29 wieder in Betrieb genommen wird, und es erfolgt
ein Antrieb um weitere 180 , um den 8 dargestellte Lage zurückzuführen·
ein Antrieb um weitere 180 , um den Tisch lia in die In Fig·
In Fig. 9 1st eine andere AusfUhrungeform einer BeoherfUhrunf
l€a dargestellt, die einen beweglichen Abschnitt 42a aufweist,
wobei der Übrige Teil der BecherfUhrung 14 ein stationärer
Abschnitt 43a 1st· Der obere Teil des stationären Abschnittes 43a umfaßt den fallenden Becher und der untere
Teil des stationären Abschnittes 43a umfaßt teilweise den Becher 47, wenn er auf dem Tisch*11 steht. Der bewegliche
Teil 42a ist ein Drittbauteil, der horizontale Arme 60 aufweist, die an einem Schwenkzapfen 61 befestigt sind· Ein
L-fb'rmiger Arm 46a ist mit dem oberen Ende an den Armen 60 befestigt und weist einen horizontalen Schenkel auf, der
gegen eine Kante des Tisches 11 anliegt. Eine Feder 62 wirkt
auf den beweglichen Abschnitt 42a «in, um diesen in eine offe ne Stellung zu drücken. Wenn sich der Tisch 11 in seine äußere
Lage bewegt, verschwenkt die Feder 62 den beweglichen Abschnitt
42 der BeoherfUhrung 14 nach außen aus der Bewegungs—
bahn heraus, ohne daß irgendeine Kraft vom Becher auf den beweglichen Abschnitt ausgeübt werden muß. Venn jedoch «in
unvorhergesehenes Festhängen auftreten sollte, so bertünrt
die Kante deer gefüllten Bechers den benachbarten Teil des
beweglichen Abschnittes 42, um diesen aus der Bewegungsbahn herauszubewegen, damit der Becher 4? duroh eine Hand erfaßt
werden kann, ohne daß irgendeine Deformation des Bechers erforderlich ist, um diesen freizugeben· Falls gewünscht,
können die Feder 62 und der Arm 46a umgekehrt werden. Bei einem solchen Aufbau wirkt der Tisch 11 auf den Arm 46a gegen
die Kraft der Feder 62 ein, um zwangsläufig den beweglichen Abschnitt 42a aus der den Becher umfassenden Stellung heraus
009821/0311
in
in die Öffnungslage zu bringen, fiel der Rückkehr des Tisches
11 übt die Feder 62 eine ausreichende Kraft aus, um die bewegliche Becherführung 42a in die in Fig. 9 dargestellte
Lage zurückzuführen*
009821 /0311
Claims (1)
- Patentansprüche1. i3eeherabgabevorrichtuhg, gekennzeichnet duroh ein Gehäuse, Einrichtungen im Gehäuse, um einen Becher mit dem Getränk zu füllen, einen Tisch, um den Becher zu tragen, Einrichtungen, um den Tisch beweglioh zwischen einer ersten Stellung, in der sich der Becher innerhalb der Fülleinrichtungen befindet, und einer zweiten Stellung, in der der Becher einfach zugänglich ist, zu bewegen, wobei der Becher in der zweiten Stellung erfaßt werden kann.2. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisohhalterung in der zweiten Stellung den Becher wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses anordnet. . .3. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Motor, der im Gehäuse befestigt ist und der Bit dem Tisch verbunden ist, üb diesen zwischen den besagten Stellungen zu bewegen.4. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisoh-Trageeinrichtung einen senkrechten Schwenkzapfen aufweist, um dessen Achse herum der Tisch verschwenkbar ist.β. Getränkeabgabevorrichtung naoh Anspruch i, gekenns«lohnet duroh eine Zugangsöffnung in dem Gehäuse neben der Füllstation, ein Tor, welches vom Gehäuse getragen wird, welches normalerweise diese öffnung verschließt, wobei das Tor entsprechend der Bewegung des Tisches zwischen den besagten Stellungen geöffnet und geschlossen werden kann.009821/03116. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen um eine eenkreohte Achse in eine offene Stellung dadurch verechwenkt werden können, daß sie durch den Tisch aufgedriiokt werden und daß eine Feder vorgesehen ist, die auf die Türen einwirkt, um diese gegen den Tisch in eine Schließrichtung vorzuspannen»7. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor zwei getrennte Türen aufweist, die um senkrechte Aohsen verschwenkbar sind, die zu beiden Seiten der Öffnung angeordnet sind.8. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß die Türen Nockenführungen an den Innenseiten aufweisen, die gegen eine Kante des Tisches während des Öffnens und Schließen· der Türen anliegen.9. Getränkeabgabevorrichtung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Becherführung, die den Beoher auf de« Tisch umgibt und die den Becher in fluchtender Lage mit der Füllstation hält, Einrichtungen, die einen Teil der Becherführung tragen und die es ermöglichen, daß dieser Teil in eine den Becher nicht umfassende Stellung gebracht wird, und zwar zusammen mit der Bewegung des Tisches aus der ersten in die besagte zweite Stellung*10. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Trageinriohtungen eine senkrechte Schwenkachse aufweisen, um die der besagte Teil beweglioh ist, wobei der Rest der Beoherführung ein stationärer Teil ist, der am Gehäuse befestigt ist,11. Becherabgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der BecherfUhrung einenArm 009821/0311190*703Arm aufweist, der vom Tisch betätigt wird, um die Bewegung des besaiten beweglichen Teils zu steuern«12. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Abschnitt der Beeherführung dadurch in eine geöffnete Stellung bewegt wird, daß dieser von der Seite dee gefüllten Bechere berührt wird.13. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die von den Tisch gesteuert werden, um die Bewegung des beweglichen Teils der BeοherfUhrung zu steuern.14. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Motor, der am Gehäuse befestigt ist und Einrichtungen, die den Motor mit den Tisch verbinden, um den Tisch zwischen den besagten Stellungen zu bewegen, wobei eine Vorspannung in einer Richtung duroh die Federn der Türen erfolgt.15. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Nebentisch, der vom Tisch getragen wird und der auf das Gewicht des Bechers und dessen Inhalt anspricht und einen Schalter, der von dem Nebentisch betätigt wird und der in den Motorspeisekreis eingeschaltet ist.16. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 15, daduroh gekennzeichnet, daß dieser Schalter derart angeordnet ist, daß der Motor bei einer Entfernung des Bechers in Betrieb gesetzt wird, um den Tisch aus der zweiten Stellung in die besagte erste Stellung zu bringen.17. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Grenzschalteinrichtung in den Motorspeisekreis,die009821/0311die betätigt wird, wenn der Tisch die erste und zweite Stellung erreicht, um den Motorbetrieb und damit die Tisohbewegung abzustoppen.18. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen von einem Zeitgeber betätigten Schalter, um anfangs den Motor in Betrieb zu setzen, wenn «ioh der Tisch in der ersten Lage befindet, Grenzschalter, die derart angeordnet sind, um den Motor in Betrieb zu setzen, und zwar wenn sich der Tisch zwischen diesen Stellungen befindet und um den Motor abzuschalten, wenn der Tisoh Jede seiner findlagen erreioht und einen Schalter, der derart geschaltet ist, daß der Motor in Betrieb genommen wird, wenn der Beoher abgenommen wird, um den Antrieb des Tisches aus der zweiten Stellung in die erste zu bewirken.19. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine horizontale Welle, die fest an dem Nebentisch befestigt 1st und die vom Tisoh drehbar getragen wird, wobei diese Welle einen radial sich erstreckenden Arm zur Betätigung des Schalters aufweist.20. Getränkeabgabevorrichtung, nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen drehbaren Nocken, der am Motor befestigt ist und der auf den Tisoh einwirkt, wobei der Nocken Abschnitte mit großen und kleinen Radien aufweist, die die Lage des Tisches bestimmen.21. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Feder, die zwischen dem Gehäuse und dem Tisch wirksam ist und die den Tisch gegen den Nocken drliokt.22. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzschalter in Antriebsverbindung mit dem Tisch in der ersten und zweiten Stellung stehen.009821 /0311 —23. Ue tränke abgabevorrichtung nach Anspruoh H1 dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch durch den besagten Arm den beweglichen Abschnitt in einer den Becher umfassenden Lage hält.24. uetränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Feder, die den beweglichen Abschnitt in die Öffnungsstellung drüokt.25. Getränkeabgabevorrichtung naoh Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine aus einem exzentrischen Zapfen und einem Langloch bestehende Antriebsverbindung zwischen dem Motor und dem Tisch, um die Lagen des Tisches zu bestimmen.26. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruoh 25, daduroh gekennzeichnet, daß der Zapfen am Motor befidas LangIooh im Tisch vorgesehen ist·zeichnet, daß der Zapfen am Motor befestigt ist und daß27. Getränkeabgabevorrichtung naoh Anspruoh 17, gekennzeichnet duroh einen Schaltnocken, der von dem Motor angetrieben wird und der eine Sohaltbetätigungsobtrfläche im Abstand von dem Tisoh aufweist und der mit den Grenzsohaltern zusammenarbeitet.28. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruoh 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken zwei Abeohnitte von entsprechendem Aufbau aufweist, die auf ein und denselben Betätigungsarm des Grenzsohalters einwirken*29. Getränkeabgabevorrichtung naoh Anspruoh 19, daduroh gekennzeichnet, daß der Schalter, der vom Nebentisch betätigt wird, vom Tisch entfernt angeordnet ist und daß der radial sich erstreckende Arm mit dem Tisch in eine Lage sich bewegt, in der dieser Arm in Antriebsverbindung mit dem Betätigungsarm des Schalters bringbar ist, wenn sich der l'isch in die besagte zweite Stellung bewegt·009821/0311
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72725668A | 1968-05-07 | 1968-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904703A1 true DE1904703A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=24921934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904703 Pending DE1904703A1 (de) | 1968-05-07 | 1969-01-31 | Getraenkeabgabevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3586074A (de) |
DE (1) | DE1904703A1 (de) |
GB (1) | GB1235233A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1033109Y (es) * | 1996-01-31 | 1996-12-01 | Azkoyen Ind Sa | Maquina expendedora de bebidas. |
IT1401822B1 (it) * | 2010-09-24 | 2013-08-28 | Casadio Prati | Distributore automatico, particolarmente per bevande fredde. |
US9568236B1 (en) * | 2011-04-29 | 2017-02-14 | Judith Arline Laskowski | Apparatus for covering a container |
JP5929605B2 (ja) * | 2012-08-03 | 2016-06-08 | 富士電機株式会社 | カップ式自動販売機の商品取出口装置 |
-
1968
- 1968-05-07 US US727256A patent/US3586074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-31 DE DE19691904703 patent/DE1904703A1/de active Pending
- 1969-02-18 GB GB8808/69A patent/GB1235233A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1235233A (en) | 1971-06-09 |
US3586074A (en) | 1971-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328185B2 (de) | Einlegevorrichtung an einer Briefumschlagfüllmaschine | |
DE1904703A1 (de) | Getraenkeabgabevorrichtung | |
DE2556520C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3507537C2 (de) | ||
DE19901439C1 (de) | Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile | |
DE2935817A1 (de) | Verkaufsautomat | |
DE4004656C1 (de) | ||
EP0440889B1 (de) | Abfalleimer | |
DE2638312A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von fahrerlosen fahrzeugen mittels drehtischen | |
DE112019001824T5 (de) | Vorgespannte Deckelstruktur | |
DE2845077A1 (de) | Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine | |
EP2757218A1 (de) | Behälter mit Tür und Arretiervorrichtung zum Arretieren der Tür in einer Offenstellung | |
DE1135692B (de) | Getraenkeselbstverkaeufer | |
DE2810654C2 (de) | ||
DE1904703B (de) | Getränkeabgabevorrichtung | |
DE1904703C (de) | Getränkeabgabevorrichtung | |
AT393024B (de) | Beschickungsanlage | |
DE354185C (de) | Sparuhr | |
DE545638C (de) | Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Getraenke | |
DE1657176A1 (de) | Buechsenoeffner | |
DE733020C (de) | Stempelkissenbehaelter | |
DE102023130091A1 (de) | Verkaufsmöbel | |
DE202018105503U1 (de) | Saatgut-Streumaschine | |
DE1022519B (de) | Muellwagen | |
EP2295367B1 (de) | Dosenöffner |