DE1904575C2 - Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren

Info

Publication number
DE1904575C2
DE1904575C2 DE1904575A DE1904575A DE1904575C2 DE 1904575 C2 DE1904575 C2 DE 1904575C2 DE 1904575 A DE1904575 A DE 1904575A DE 1904575 A DE1904575 A DE 1904575A DE 1904575 C2 DE1904575 C2 DE 1904575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
mixture
polyol
equivalent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904575A1 (de
Inventor
Guiseppe Vincent Wakefield Mass. Comunale
Herbert Gerard North Haven Conn. Nadeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1904575A1 publication Critical patent/DE1904575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904575C2 publication Critical patent/DE1904575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • C08G18/683Unsaturated polyesters containing cyclic groups
    • C08G18/686Unsaturated polyesters containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß man das monomere, homocyclische Polyepoxid in einer Menge von 0,08 bis 0,2 Äquivalent je Äquivalent des Polyisocyanats einsetzt und man als Polyol ein Gemisch verwendet, das aus dem Reaktionsprodukt von Hexachlorendo-methylentetrahydrophthalsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, welches ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1500 und eine mittlere Funktionalität von 2 bis 8 aufweist, und 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Polyolgemisch, eines Polyoxyalkylenpolyols mit einer Viskosität unterhalb etwa 20 OOOcP bei 25° C besteht und das ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1500 und eine mittlere Funktionalität von 2 bis 8 hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein solches mit einem Isocyanatäquivalent von 130 bis 150 verwendet, das durch Erhitzen von Methylen-bis-(phenylisocyanat) bei einer Temperatur von 160 bis 250° C in Anwesenheit von 0,1 bis 3% eines TrialkyJphosphats hergestellt worden ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein Polymethylen-polyphenylisocyanat mit einem Gehalt von etwa 50 Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat) verwendet, welches bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 300° C erhitzt worden ist, bis seine Viskosität bei 25° C etwa 1000 cP beträgt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,02 bis 0,05 Äquivalent des tertiären Amins je Äquivalent des Polyisocyanats und 0,09 bis 0,2 Äquivalent des Polyolgemisches je Äquivalent des Polyisocyanats einsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren durch Umsetzung unter schaumerzeugenden Bedingungen von
a) einem Polyisocyanat mit einem Gehalt an 35 bis 85 Gewichtsprozent Methylen-bis-(phenylisocyanat) und zum Rest aus nahe verwandten Polyisocyanaten höheren Molekulargewichts und höherer Fuaktionalität,
b) 0,01 bis 0,25 Äquivalent eines tertiären Amins je Äquivalent Polyisocyanat,
c) einem monomeren, homocyclischen Polyepoxid und
d) 0,01 bis 0,3 Äquivalent eines Polyols je Äquivalent Polyisocyanat
Das Ve.-fahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das monomere, homocyclische Polyepoxid in einer Menge von 0,08 bis 0,2 Äquivalent je Äquivalent des Polyisocyanats einsetzt und man als Polyol ein Gemisch verwendet, das aus dem Reaktionsprodukt von Hexachlor-endo-methylen-tetrahydrophthalsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, welches ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1500 und eine mittlere Funktionalität von 2 bis 8 aufweist, und 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolgemisch, eines Polyoxyalkylenpolyols mit einer Viskosität unterhalb etwa 2000OcP bei 25°C besteht und das ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1500 und eine mittlere Funktionalität von 2 bis 8 hat
Bisher sind zahlreiche Methoden zum Polymerisieren organischer Polyisocyanate unter Bildung sowohl zellförmiger als auch nichtzellförmiger Produkte beschrieben worden. Jedoch sind die Zellpolymeren auf der Basis von Polyisocyanat, die nach den bisher beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, im allgemeinen solche, bei denen die Hauptreaktion auf der Polyurethanbildung beruht Die Polymerisation des Polyisocyanats findet entweder einhergehend mit der Polyurethanbildung statt, oder sie erfolgt als nachfolgende Stufe, nachdem die Polyurethanbildung stattgefunden hat, beispielsweise nach der Bildung eines Polyurethans mit endständigen Isocyanatgruppen. Wegen der darin anwesenden Polyurethanbindungen sind solche Produkte nicht hinreichend thermisch stabil und besitzen keine ausreichend niedrige Flammenausbreitung, um den gegenwärtiger! Anforderungen der Luftfahrt- und Konstruktionsunternehmen zu entsprechen. Außerdem besaßen die bisher erzeugten Polyisocyanat-Zellpolymeren so hohe Dichten, daß sie in handelsmäßigem Maßstab nicht wirtschaftlich produziert werden konnten. Zellförmige Polymere, welche die Eigenschaften hoher Temperaturbeständigkeit und geringer Flammenausbreitung zeigen, sind laufend stark gefragt, insbesondere bei Luftfahrt- und Einrichtungsbauindustrien, wo die Zellpolymeren allgemein zur Bauisolation und zur thermischen Isolierung verwendet werden.
Typische Arbeitsweisen, nach denen ein Zellprodukt, welches Urethangruppen und polymerisierte Isocyanatgruppen enthält, bereitet wird, sind diejenigen, welche in den US-PS 31 68 483 und 32 94 753 beschrieben sind. Die Offenbarung beider Patentschriften ist im wesentlichen die gleiche und zeigt: die Verwendung eines Gemisches von Diazabicyclooctan (Triäthylendiamin) und einem Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bei der Katalyse einer Reaktion zwischen einem Polyol und einem Polyisocyanat unter Bildung von Zellprodukten, wobei das Polyisocyanat in einer Menge im Überschuß des stöchiometrischen Anteils, welcher für
h-, die Polyurethanbildung erforderlich ist, verwendet wird. In diesen Patentschriften ist auch die Polymerisation bestimmter Polyisocyanate unter Verwendung des Triäthylendiamin-Alkylenoxid-Gemisches in Abwesen-
heit von Polyol, wobei ein nichtzellförmiges Harz erzeugt wird, beschriebea Jedoch ist nicht nahegelegt, daß die letztere Arbeitsweise zur Bereitung von Zellpolymeren ausgebildet werden könnte, welche von Polyurethanbindungen frei sind.
Die US-PS 29 79 485, 32 06 352 und 32 11 703 beschreiben die Polymerisation von Mono- und Diisocyanaten in Anwesenheit eines Epoxides und einer basischen Verbindung unter Bildung eines harzartigen Produktes, welches keine Zellstruktur besitzt Diesen Patentschriften ist nicht die Anregung zu entnehmen, wie man aus solchen Systemen Zellprodukte bereiten könnte.
Es ist auch bekannt, daß man Zellpolymere durch Umsetzen von Polyisocyanaten mit Epoxiden in etwa stöchiometrischen Anteilen unter schaumbildenden Bedingungen bereiten kann; siehe beispielsweise die US-PS 3198 851 und 32 42 108. Diese Umsetzungen betreffen jedoch eine Reaktion zwischen dem Polyisocyanat und dem Epoxid und sind somit verschieden von Umsetzungen, bei welchen das Epoxid als Katalysator zum Anregen der Polymerisation des Polyisocyanats benutzt wird.
Nicholas und Gmitter, Journal of Cellular Plastics, Seiten 85—90, Januar 1965, beschreiben die Herstellung von Zellpolymeren aus von Toluoldiisocyanat abgeleiteten Vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen unter Verwendung eines Trialkylamino-hexahydrotriazins oder eines Trialkylaminoalkylphenols allein oder in Kombination mit einem Polyepoxidharz als Katalysator. Die Offenbarung der FR-PS 14 41 565 dehnt diese Arbeitsweise auf die Bereitung sowohl von Zellpolymeren in einer Stufe als auch von Zellpolymeren auf der Basis von Vorpolymeren aus und lehrt die Herstellung solcher Zellpolymerer aus einer Vielzahl von Polyisocyanaten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird dsm schaumbildenden Gemisch ein Polyol einverleibt. Die nach diesen Literaturstellen erzeugten Zellpolymeren haben eine relativ hohe Dichte und besitzen nur eine begrenzte Widerstandsfähigkeit, wann sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Außerdem wurde gefunden, daß diese Zellpolymeren eine Flammausbreitung, gemessen nach dem Test ASTM E-84-61, aufweisen, die nicht hinreichend niedrig ist, um die Verwendung für Bauzwecke, z. B. in Häusern und Amtsgebäuden, die öffentlichen Bauvorschriften unterliegen, zu erlauben.
Es sind zwar verschiedene Verfahren bekannt, die zu besseren Ergebnissen als die vorstehend genannten Verfahren führen. Diese Verfahren, denen jedoch sämtlich der Nachteil anhaftet, daß sie bezüglich des Flammhemmungsvermögens verbesserungsbedürftig sind, werden nachfolgend beschrieben. Die GB-PS 9 08 337, die weitgehend der DE-AS 11 12 285 entspricht, beschreibt Zellpolymere mit Polyisocyanuratstruktur aus einem Polyisocyanat, einem Trimerisierungskatalysator und einem Polyesterpolyol mit einem Molekulargewicht über 300. Dieses bekannte Verfahren führt nicht zur Gewinnung flammfester Zellpolymerer. Sämtliche Zellpolymeren zeigen die Hitzebeständigkeitseigenschaften von Polvisocyanuratzellpolymeren. Sie entzünden sich sofort, wenn sie einer offenen Flamme ausgesetzt werden, und brennen weiter, bis sie vollständig verkohlt sind.
Das Verfahren nach der FR-PS 14 78 759 entspricht weitgehend dem in der FR-PS 14 41 565 beschriebenen, wobei jedoch zwingend verlangt wird, daß für den Fall, daß eine Hydroxylverbindung bei der Herstellung zugegen ist, diese ein Molekulargewicht unter 300 aufweist. Diese Forderung scheint verschiedene angestrebte technische Ergebnisse zu begünstigen, nicht jedoch, wie es sich gezeigt hat, z. B. das Flammhemmungsvermögen.
Abhilfe schafft in der aufgezeigten Richtung auch nicht das Verfahren nach der NL-PS 67 05 694 (entspricht der GB-PS 11 84 893), wonach Zellpolymere mit Isocyanuratringstruktur hergestellt werden. Hierbei wird in Gegenwart eines Blähmittels und eines
ίο Katalysators für die Polymerisation von Isocyanaten ein Polyol mit einem Molekulargewicht von mehr als 300 und ein rohes Diisocyanatdiarylalkan mit einem Gehalt an 5 bis 70 Gew.-% Polyisocyanaten und einer Funktionalität von mehr als 2 umgesetzt, wobei
is mindestens 1,7 Äquivalent an Isocyanat auf 1 Äquivalent aktiven Wasserstoff entfallen. Auch die nach diesem bekannten Verfahren herstellbaren Zellpolymeren zeigen unbefriedigende flammhemmende Eigenschaften, was Versuche mit Polyesterpolyolen als Polyolbestand-
teil des Ausgangsgemisches zeigen. Entsprechendes gilt auch für das Verfahren nach der US-PS 31 56 659, obwohl danach Schaumstoffe mit flammfesten Eigenschaften und zugleich ausgezeichneter Beständigkeit bei hohen Temperataren hergestellt werden sollen, wobei unter anderem auch Polyesterpolyole, die auf der Grundlage von Hexachlorendo-methylentetrahydrophthalsäure aufgebaut sind, in Erwägung gezogen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zellpolymere mit verbessertem Flammhemmungsvermögen
herzustellen, die gegen hohe Temperaturen beständig sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Zellpolymeren zeichnen sich durch geringe Dichte, hohe Beständigkeit gegen thermischen Abbau und bemerkenswert niedrige Flammausbreitung aus. Sie eignen sich insbesondere zur Wärmeisolierung und für ähnliche Anwendungen, wo den Erfordernissen der Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und der geringen Flammenausbreitung Rechnung getragen
werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt den weiteren Vorteil, daß man bei seiner Durchführung die gewöhnlich angewandten Schnellmischmaschinen zum Vermischen und Dispergieren von Reaktionsgemischen für Polymerschaum verwenden kann. Hierdurch wird der Bereich der Anwendungsmöglichkeiten, denen Materialien dieser Art angepaßt werden können, stark ausgeweitet.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandte Arbeitsweise entspricht im wesentlichen der des bekannten Verfahrens, vgl. zum Beispiel die FR-PS 14 41565, wobei jedoch der Unterschied in der Art der Ausgangsmaterialien besteht.
Die verschiedenen Komponenten des Schaumreaktionsgemisches, nämlich das Polyisocyanat, das tertiäre Amin, das monomere, homocyclische Polyepoxid, das Polyol, das nachstehend definierte Blähmittel und andere Bestandteile, welche, wie nachstehend erörtert,
bo verwendet werden können, werden in den angegebenen Mengenanteilen zusammengebracht, wobei man hinreichend rührt, um Homogenität des sich ergebenden Gemisches zu gewährleisten. Das Vermischen der Komponenten in dieser Weise kann von Hand
hi durchgeführt werden, wenn man in kleinem Maßstab arbeitet, doch vorteilhafterweise vermischt man unter Anwendung der verschiedenen Misch- und Dispergiervorrichtungen, welche üblicherweise bei der Horste!
lung von Polymerschaumstoffen verwendet werden; siehe beispielsweise Ferrigno, »Rigid Plastic Foams«, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1963.
Das Polyisocyanat a) ist ein Polyisocyanat mit einem Gehalt an 35 bis 85 Gew.-°/o Methylen-bis-(phenylisocyanat), wobei der Rest dieses Polyisocyanats aus nahe verwandten Polyisocyanaten höheren Molekulargewichtes und höherer Funktionalität besteht Es umfaßt sowohl Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, welche einen Gehalt an Methylen-bis-(phenylisocyanat) in dem genannten Bereich aufweisen und welche sich durch Phosgenierung von Polyamingemischen ableiten, die durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd erhalten worden sind, als auch Polyisocyanate mit einem Gehalt an Methylen-bis-(phenylisocyanat) in dem angegebenen Bereich, weiche durch chemische Modifizierung von Methylen-bis-(phenylisocyanat) selbst erhalten werden und welche hier als »modifizierte« Methylen-bis-(phenylisocyanate) bezeichnet sind.
Die »modifizierten« Methylen-bis-(phenylisocyanate) umfassen Methylen-bis-(phenylisocyanpt), und zwar sowohl das 4,4'-Isomere als auch Gemische des 4,4'-Isomeren und des 2,4'-Isomeren, von welchen ein untergeordneter Anteil, gewöhnlich weniger als 25 Gew.-% des Ausgangsmaterials, umgewandelt worden sind. Diese Umwandlung kann beispielsweise derart durchgeführt werden, daß man Methylen-bis-(phenylisocyanat), welches normalerweise bei Raumtemperatur ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt der Größenordnung 35 bis 42° C ist, bei 160 bis 250° C in Anwesenheit von 0,1 bis 3% eines Trialkylphosphats, wie Triäthylphosphat, erhitzt, vorzugsweise bis das Isocyanatäquivalent im Bereich von 130 bis 150 liegt Ein solches »modifiziertes« Polyisocyanat ist eine bei etwa 15°C stabile Flüssigkeit. Dieses Erhitzen kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die Dauer des Erhitzens mit der angewandten Reaktions-. temperatur variiert Die Erhitzungszeit und die Reaktionstemperatur, welche erforderlich sind, um das Methylen-bis-yphenylisocyanat) in ein stabiles, flüssiges Produkt umzuwandeln, kann leicht empirisch bestimmt werden. Im allgemeinen wird unter solchen Bedingungen gearbeitet, daß das Isocyanatäquivalent sich von einem Anfangswert von 125 — entsprechend dem Methylen-bis-(phenylisocyanat), welches ursprünglich als Ausgangsmaterial anwesend ist — auf einen Wert im Bereich von 130 bis 175 ändert. Vorteilhafterweise arbeitet man dabei nach dem in der BE-PS 6 78 773 beschriebenen Verfahren.
Beispiele fi'r andere »modifizierte« Methylen-bis-(phenylisocyanate) sind die Produkte, welche man durch Behandeln von Methylen-bis-(phenylisocyanat) (entweder reines 4,4'-lsomeres oder Gemische des letzteren mit den 2,4'-Isomeren) mit einer untergeordneten Menge eines Carbodiimide, beispielsweise gemäß der in der GB-PS 9 18 454 beschriebenen Arbeitsweise, erhält Ein untergeordneter Anteil des Methylen-bis-(phenylisocyanats) wird dadurch in das entsprechende isocyanatsubstituierte Carbodiimid umgewandelt, und man erhält ein Gemisch eines überwiegenden Anteils unveränderten Ausgangsmaterials und eines untergeordneten Anteils dieses isocyanatsubstituierten Carbodiimids.
Die dem Methylen-bis-(phenylisocyanat) nahe verwandten Polyisocyanate höheren Molekulargewichtes und höherer Funktionalität sind Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, welche allgemein bekannt sind. Sie werden durch Phosgenierung von Gemischen der entsprechenden Polymethylenpolyphenylpolyamine erhalten. Die letzteren wiederum werden gewonnen durch Umsetzung von Forroaldehyd, Salzsäure und primären aromatischen Aminen, wie Anilin, o-Chloranilin und o-Toluidin, siehe beispielsweise die US-PS 26 83 730, 29 50 263 und 30 12 008, die CA-PS 7 00 026 und die
DE-AS 11 31 877.
Diese Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate fallen
bei ihrer Herstellung im allgemeinen als ein Gemisch an, das 35 bis 85 Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanate) enthält, wobei der Rest dieses Gemisches Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate einer Funktionalität von höher als 2,0 sind. Die gesamte mittlere Funktionalität eines solchen Gemisches steht natürlich in direkter Beziehung zu den Anteilen der verschiedenen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate im Gemisch. Die letzteren Anteile entsprechen im wesentlichen den Anteilen der Polymethylenpoiyphenylpolyamine im Zwischenge-Urisch der Polyamine, welches zur Gewinnung des Polyisocyanats phosgeniert wird. Der gewünschte Anteil an Polymethylenpolyphenylpolyaminen in diesem Gemisch wird im allgemeinen gesteuert, indem man das Verhältnis von Anilin oder anderen aromatischen Aminen zum Formaldehyd bei der anfänglichen Kondensation variiert Wenn man beispielsweise ein Verhältnis von etwa 4 Mol Anilin zu 1,0 Mol Formaldehyd anwendet, so erhält man ein Polyamingemisch mit einem Gehalt an etwa 85 Gew.-% Methylendianilinen. Bei Verwendung eines Verhältnisses von etwa 4 Mol Anilin zu etwa 2,6 Mol Formaldehyd
3U erhält man ein Gemisch von Polyaminen mit einem Gehalt an etwa 35 Gew.-°/o Methylendianilinen. Polyamingemische mit einem Gehalt an Methylendianilinanteilen, welche zwischen diesen Grenzen liegen, können erhalten werden, indem man das Verhältnis von Anilin zu Formaldehyd in geeigneter Weise einstellt.
Besonders bevorzugt als Polyisocyanat a) werden diejenigen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, welche wärmebehandelt worden sind, um die Viskosität zur maschinellen Handhabung des Produktes geeigneter zu machen. Solche Behandlungen werden bei Temperaturen von 150 bis 300°C unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß die Viskosität bei 25° C sich auf 800 bis 1500 Centipoise steigert. Das besonders bevorzugte organische Polyisocyanat a) ist das Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat, welches etwa 50 Gew.-°/o Methylen-bis-(phenylisocyanate) enthält und welches in der vorstehend genannten Weise behandelt worden ist, so daß die endgültige Viskosität bei 25° C auf etwa 1000 Centipoise gesteigert worden ist.
so Das Polyepoxid c), welches bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Komponente des schaumbildenden Gemisches verwendet wird, kann jedes monomere, homocyclische Polyepoxid sein. Solche Epoxide zeichnen sich durch die Anwesenheit mindestens zweier Epoxidgruppen aus, von denen jede in einem Substituenten vorhanden ist, welcher an eine cyclische Kohlenwasserstoffverbindung angegliedert oder mit einem nichtaromatischen Ring in einer cyclischen Kohlenwasserstoffverbindung verschmolzen ist. Beispiele solcher monomeren, homocyclischen Polyepoxide sind:
1) Polyglycidylether von mehrwertigen, einkernigen Phenolen und der Phenole mit kondensierten b5 Ringsystemen, wie Resorcin, Hydrochinon, Brenzcatechin, Saligenin, Phloroglucin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin und 1,7-Dihydroxynaphthalin,
2)
3)
Polyglycidyläther mehrkerniger Phenole mit nichtkondensierten Ringen der allgemeinen Formel
HO
OH
in welcher R| 0 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Fluor, Brom oder Jod oder einen Alkylrest mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und A ein Brückenglied der allgemeinen Formel
R2 O O '5
! ü I —c—,— s—,—c—,—o—
R3 O
oder eine direkte Bindung ist, wobei R2 und R3 einen
Wasserstoffrest, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten. Veranschaulichend
für solche Verbindungen sind die Bis-(glycidyläther) von
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
4,4'-Dihydroxydiphenyl,
4,4'-Dihydroxybenzophenon,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-{4-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 3,3-Bis-{3-hydroxyphenyl)-pentan, 2-{3-Hydroxyphenyl)-2-{4'-hydroxyphenyl)-
butan, 1 -Phenyl-1 -{2-hydroxyphenyl)-1 -{3'-hydroxy phenyl)-propan,
1 -Phenyl-1,1 -di-(4-hydroxyphenyl)-butan, l-Phenyl-l,l-di-(4-hydroxyphenyl)-pentan, 1 -Toluyl-1,1 -di-(4-hydroxyphenyl]häthan, Bis-(3-brom-4-hydroxyphenyI)-methan, 2^-Bis-{3-brOm-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3-brom-4-hydroxyphenyl)-dipnenyunethan, 1,1 -Bis-(3-brom-4-hydroxyphenyl)-1 -{i5-di-
bromphenyl)-äthan,
Bis-{3^-dibrom-4-hydroxyphenyl)-methan, ^-Bis^^-dibrom^-hydroxyphenylJ-propan, Bis-(3^-dibrom-4-hydroxyphenyl)-diphenyl-
methan, l,l-Bis-(3^-dibrom-4-hydroxyphenyl)-l-
20
25
30
35
40
45
so
(py) Bis-{3-brom-4-hydroxyphenyl)-sulfonund Bis-{33-dibrom-4-hydroxyphenyl)-sulfon.
Polyglycidyläther von Novolakharzen. Die Novolakharze sind Produkte, welche durch saure Kondensation von Phenol oder eines substituierten
Phenols mit Formaldehyd erhalten worden sind. Sie werden üblicherweise durch die allgemeine Formel
OH
OH
OH
CH2
wiedergegeben, in welcher π einen mittleren Wert von 8 bis 12 besitzt und R4 0 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und Jod oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Die angegebene Formel ist stark idealisiert und nur eine Annäherung, siehe beispielsweise Carswell, »Phenoplasts«, Seiten 29-35, Interscience, New-York, 1947. Es steht ein weiter Bereich an Novolakharzen unterschiedlicher Molekulargewichte im Handel zur Verfügung, wovon alle annähernd durch die vorstehende Formel wiedergegeben werden. Dicyclopentadien-dioxid mit der Formel
5) Vinyl-cyclohexen-dioxid der Formel
Dicyclohexyloxid-carboxylat der allgemeinen Formel
r—B—,
X/
R5
in welcher R3 0 bis 9 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und B ein zweiwertiger Rest der allgemeinen Formeln
--CH3-O—C-- ,--
O
I! H
C—O—R6-O—C
O O
Il Il
-I- und + CH2-O — C—R7-C—O—CH2-
ist, in denen Re ein Alkylen- oder ein Oxyalkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R7 einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenvlen-, Toluylen-, Xylylen- oder Biphenylylenrest darstellt Beispiele der Dicyclohexyloxidcarboxylate sind:
3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexan-
carboxylat, S^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-S^-epoxy-
6-methylcyclohexylcarboxylat,
Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-maleat,
Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-succinat, Äthylenglykol-bis-p^-epoxycyclohexancarb-
oxylat)und 2-Äthyl-l,3-hexandiol-bis-(3,4-epoxy-6-methyl-
cyclohexancarboxylat). hi
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexylreste und deren isomere Formen. Unter Alkylenresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen werden Methylen-, Äthylen-, 1,3-Propylen-, 1,4-Butylen-, 2,3-Butylen- und 1,6- Hexyler.reste verstanden. Beispiele für Cycloalkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylreste. In den Oxyalkylenresten mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen sind die Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome unterbrochen. Veranschaulichende Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Phenyl-, Toluyl-, Xylyl-, Biphenyl- und der Naphthylrest.
Die monomeren, homocyclischen Polyepoxide sind größtenteils bekannt und können nach dem Fachmann bekannten Methoden bereitet werden, siehe beispielsweise Lee und Neville, »Epoxy Resins«, McGraw-Hill Book Company, New York (1957), US-PS 26 33 458,
27 16 123, 27 45 847, 27 45 285, 28 72 427, 29 02 518,
28 84 408,32 68 619,33 25 452 und GB-PS 6 14 235. Wenn auch irgendeines der vorstehend angegebenen
monomeren, homocyclischen Polyepoxide bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, so sind doch die bevorzugten Verbindungen für diesen Zweck solche aus den Gruppen 1) und 2). Die Verwendung von Epoxiden dieser beiden Gruppen führt zu Zellpolymeren, welche die höchste Beständigkeit gegen Deformation durch Hitze und die geringste Flammausbreitung der Zellpolymeren dieser Klasse besitzen. Es wurde gefunden, daß innerhalb dieser besonderen Gruppen von Polyepoxiden die der Gruppe 2), in denen jeder Rest Ri Halogen bedeutet, am meisten bevorzugt sind, denn sie führen zu Zellpolymeren mit der höchsten Beständigkeit gegen Flammausbreitung und Hitzedeformation.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten tertiären Amine b) sind solche, welche gewöhnlich verwendet werden, um die Reaktion zwischen einer Isocyanatgruppe und einem aktiven Wasserstoffatom zu katalysieren, siehe beispielsweise Saunders und Mitarbeiter, Polyurethanes, Chemistry and Technology, Te:! !, Seiten 228—230, foterscience Publisher* Ne^v York, 1964, ferner Burkus, J, Journal of Organic Chemistry, 26, Seiten 779 - 78Z1961.
Vertreter dieser tertiären Aminkatalysatoren sind:
Ν,Ν-Dialkylpiperazine,
wie Ν,Ν-Dimethylpiperazin und
Ν,Ν-Diäthylpiperazin;
Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triäthylamin und Tributylamin;
l,4-Diazabicyclo-[2i2]-octan, ' häufiger bezeichnet als Triäthylendiamin,
und deren niedere Alkylderivate, wie
2-Methyl-triäthyIendiainin, 2,3-Dimethyltriäthylendiamin, 2,5-Diäthyl-triäthylendiamin und 2.6-Diisopropyl-triäthylendiamin;
N,N',N"Tris-(alkylaminoalkyl)-hexahydrotriazine, wie
N,N',N"-Tris-(dimethylaminomethyl)-hexahydrotriazin,
N,N',N"-Tris-(dimethylaminoäthyl)-hexahydrotriazin,
N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyi)-hexahydrotriazin,
N,N',N"-Tris-(diäthylaminoäthyl)-hexahydrotriazin und
N,N',N"-Tris-(diäthylaminopropyl)-hexahydrotriazin;
einwertige Mono-, Di- und Tri-(dialkylaminoalkyl)-phenole oder -thiophenole, wie 2-(DimethyIaminomethyl)-phenol, 2-(Dimethylaminobutyl)-phenol, 2-(Diäthylaminoäthyl)-phenol, 2-(Diäthylaminobutyl)-phenol, 2-(Dimethylaminomethyl)-thiophenoI, 2-(Diäthylaminoäthyl)-thiophenol, 2,4-Bis-(dimethylaminoäthyl)-phenol, 2,4-Bis-(diäthylaminobutyI)-phenoI, 2,4-Bis-(dipropylaminoäthyl)-phenol1 2,4-Bis-(dimethylaminoäthyl)-thiophenol, 2,4-Bis-(diäthylaminopropyl)-thiophenol, 2,4-Bis-(dipropylaminoäthyl)-thiophenol;
2,4,6-Tris-(dialkylaminoalkyI)-phenole, wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminoäthyl)-phenol, 2,4,6-Tris-(diäthylaminoäthyl)-phenol, 2,4,6-Tris-(dimethylaminobutyl)-phenolund 2,4,6-Tris-(dipropylaminomethyl)-phenol, 2,4,6-Tris-(diäthylaminoäthyl)-thior3henolund 2,4,6-Tris-(dimethylaminoäthyl)-thiophenol;
N.N.N'.N'-Tetraalkylalkylendiamine.wie NJM^',N'-Tetramethyl-13-propandiamin, N JM,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, NJiJ"J'^'-Tetramethyläthylendiaminund N,N,N',N'-Tetraäthy]äthylendiamin;
N.N-Dialkylcyclohexylamine, wie N.N-Dimethylcyclohexylaniin und N.N-Diäthylcyclohexylamin;
N-Alkylmoφholine, wie N-Methylmoφholin und N-Äthylmorpholin;
N.N-Dialkylalkanolamine, wie N.N-Dimethyläthanolamin und Ν,Ν-Diäthyläthanolamin;
N,N,N',N'-Tetraalkylguanidine,wie N J4,N',N'-Tetramethylguanidin und Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthylguanidin.
Die bevorzugten tertiären Amine sind die Triäthylendiamine, die NJ4'J^"-Tris-(alkylaminoalkyl-hexahydrotriazine, die Mono-{dialkylaminoalkyl)-phenole und die 2,4,6-Tris-(alkylaminoalkyl)-phenole. Besonders bevorzugt wird ein Gemisch aus einem N,N',N"-Tris-(alkylaminoalkyl)-hexahydrotriazin und einem Mono-(dialkylaminoalkyl)-phenoL
Die Menge an tertiärem Amin b), welche bei der Herstellung der Zellpolymeren im Schaumreaktionsgemisch verwendet wird, kann in angemessener Weise in dem genannten Bereich variieren. Vorteilhaft wird das tertiäre Amin in einer Menge von 0,02 bis 0,09, vorzugsweise von 0,02 bis 0,05 Äquivalent je Äquivalent Potyisocyanat a) verwendet
Unter »Äquivalent« tertiäres Amin ist das chemische Äquivalent zu verstehen, d. h., das Molekulargewicht des tertiären Amins dividiert durch die Anzahl im Molekül anwesenden tertiärer Aminogruppen. Der Ausdruck »Äquivalent«, wie er im Bezug auf das Polyepoxid c) -, angewandt wird, bedeutet das Molekulargewicht des Letzteren, dividiert durch die Anzahl an Epoxidgruppen, welche im Molekül anwesend sind.
Als Polyol d) wird ein Gemisch verwendet, das aus dem Reaktionsprodukt der Hexachlor-endo-methylen- κι tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und 1,2,6-Hexantriol, und 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Polyolgemisch, eines Polyoxyalkylenpolyols mit einer Viskosität unterhalb etwa r> 2000OcP bei 250C besteht. Die Polyoxyalkylenpolyole dienen als Verdünnungsmittel für die im allgemeinen festen Reaktionsprodukte der Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure mit den mehrwertigen Alkoholen. Beispiele für die Polyoxyalkylenpolyole sind die Polyoxyalkylenglykole, wie Diäthylenglykol und Dipropylenglykol, und die Alkoxylierungsprodukte von Glycerin, Sorbit, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und 1,2,6-Hexantriol.
Die Gemische der Polyole d), welche bei der Herstellung der Zellpolymeren verwendet werden, besitzen ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht, d. h. Molekulargewicht des Polyols dividiert durch die Anzahl der Hydroxylgruppen, von 30 bis 1500 und 2 bis 8 Hydroxylgruppen je Molekül. Vorzugsweise haben sie jo ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht von 90 bis 500 und weisen 3 bis 6 Hydroxylgruppen je Molekül auf.
Die Menge an Polyolgemisch, welche in das Polymerreaktionsgemisch einverleibt wird, beträgt 0,01 bis 03 Äquivalent je Äquivalent Polyisocyanat a). π Vorzugsweise wird das Polyolgemisch in einer Menge von 0,09 bis 0,2 Äquivalent je Äquivalent Polyisocyanat a) verwendet Das Polyolgemisch kann dem Reaktionsgemisch als getrennte Komponente oder als vorgebildetes Gemisch mit einer oder mehreren anderen Komponenten des Reaktionsgemisches zugesetzt werden.
Das Polyolgemisch kann man als getrennte Komponente dem Reaktionsgemisch zusetzen oder man kann es mir irgendeiner oder mehreren der anderen 4-, Komponenten vermischen oder man kann es teilweise oder insgesamt mit dem Polyisocyanat a) vorreagieren lassen, um ein Vorpolymeres mit endständigen lsocyanatgruppen zu bilden, welches anschließend zu den anderen Komponenten des Reaktionsgemisches hinzugesetzt wird.
Die Dichte der Zellpolymeren wird durch Einverleiben geeigneter Mengen äußerer Schäummittel reguliert wie dies dem Fachmann bekannt ist. Beispiele solcher Schäummittel sind Wasser und flüchtige Lösungsmittel, wie die halogenieren aliphatischen Kohlenwasserstoffe niederen Molekulargewichtes, nämlich diejenigen mit Siedepunkten von —40 bis 2000Q vorzugsweise von —20 bis 1100Q beispielsweise Difluormonochlormethan, Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Chlortrifluormethan, 1,1-Dichlor-l-fluoräthan, 1-Chlorl,l-difluor-2£-dicWoräthan und 1,1,1-Tribrom-2-chlor-2-fluorbutan.
Ganz allgemein ist die Menge an verwendetem Schäummittel von der gewünschten Dichte abhängig. Wenn daher Zellpolymere geringer Dichte, d.h. von 0,032 bis 0,16 g/cm3 gewünscht werden, so beträgt die Menge an halogeniertem aliphatischen! Kohlenwasserstoff 5 bis 20 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht der gesamten Rezeptur. Wenn Wasser als Schäummittel verwendet wird, so ist die Menge, welche man zur Erzeugung von Zellpolymeren der Dichte innerhalb des genannten Bereiches benötigt, 0,2 bis 3 Gew.-Teile, bezogen auf das Gewicht der gesamten Rezeptur. Wenn gewünscht, kann man ein Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren der flüchtigen Lösungsmittel als Schäummittel verwenden.
Andere wahlweise Zusätze, wie Dispergiermittel. Zellstabilisatoren, oberflächenaktive Mittel und Flammverzögerungsmittel, welche gewöhnlich bei der Herstellung von Zellpolymeren benutzt werden, kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren verwenden. So kann man eine feinere Zellstruktur erhalten, wenn wasserlösliche organische Siliconpolymere als oberflächenaktive Mittel im Reaktionsgemisch verwendet werden. Organische Siliconpolymere, welche man durch Kondensieren eines Polyalkoxypolysilans mit dem Monoäther eines Polyalkylenglykols in Anwesenheit eines sauren Katalysators erhält, sind Vertreter solcher oberflächenaktiver Mittel, welche für diesen Zweck verwendet werden können. Andtre oberflächenaktive Mittel, wie mit Äthylenoxid modifiziertes Sorbitmonopalmitat oder mit Äthylenoxid modifiziertes Polypropylenätherglykol. können, wenn gewünscht, verwendet werden, um eine bessere Dispersion der Komponenten des Schaumgemisches zu erzielen.
Die bei der Bildung der Zellpolymeren ablaufende Hauptreaktion dürfte die Polymerisation des Polyisocyanate a) über die darin befindlichen Isocyanatgruppen sein, wobei sich im wesentlichen Polyisocyanuratgruppen ergeben. Wie jedoch für den Fachmann ersichtlich ist, kann die Anwesenheit des Polyepoxids c) und des Polyols d) im Reaktionsgemisch zu anderen Reaktionen als der Polyisocyanuratbildung führen, so da3 das sich ergebende Produkt chemisch komplexer Natur ist.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Zellpolymeren besitzen bemerkenswert überlegene Eigenschaften der Hochtemperaturbeständigkeit und der Flammbeständigkeit im Vergleich zu den Zellpolymeren, welche gegenwärtig im Handel erhältlich sind. Sie besitzen Zersetzungstemperaturen über 5000C, gemessen durch thermogrammetrische Analyse, und sehr geringe Flammausbreitung, gemessen nach ASTM E-84-61. Es sei bemerkt, daß diese Eigenschaften erreicht werden, ohne Flammverzögerungsmittel einsetzen zu müssen, welche bisher in Zellpolymere einverleibt worden sind, um eine Flammverzögerung zu erreichen.
Der Zusatz solcher Flammverzögerungsmittel ist höchst unerwünscht um zu vermeiden, daß die strukturelle Festigkeit der Zellpolymeren vermindert wird. Insbesondere schafft die Erfindung zunächst Zellpolymere auf Polyisocyanatbasis, welche, gemessen durch den Flammtest ASTM E-84-61, hinreichend niedrige Flammausbreitung aufweisen, um den Gebrauch solcher Polymeren beim Bau von Wohnhäusern und Industriegebäuden zu gestatten.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Zellpolymeren können daher for alle die Zwecke verwendet werden, für welche man die bisher produzierten Zellpolymeren üblicherweise verwendet Sie sind insbesondere für Anwendungen geeignet wo thermische Beständigkeit und geringe Flammausbreitung erforderlich ist B-cispielsweise kann man sie als Wärmeschranken bei der Konstruktion von Brandmauern beim Bau von Industrie- und Institutsgebäuden, beispielsweise Schulen und Hospitäler, verwenden. Man kann sie auch als
Isoliermaterialien für Hochtemperatur-Rohrleitungen und -öfen, in der Überschall-Luftfahrt und auch als Bauteile für Flugkörper gebrauchen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht. Die thermischen Daten werden wie folgt bestimmt:
Gewicht der Originalprobe ausgedrückt, welches bei jeder einer Reihe von Ofentemperaturen verlorengegangen ist.
Beispiel 1
Test A
Die thermogravimetrische Analyse wird in Luft ausgeführt, indem man eine Probe von 20 bis 40 mg in einem kleinen Ofen mit elektrischen Drahtwendeln aufhängt. Die Elektrowaage steht in Verbindung mit einem Streifenkartenschreiber. Die Öfentemperaturen werden durch die elektrische Spannung eingeregelt, welche an das Ofenheizelement angelegt ist. Die Ofentemperatur steigt in 7 Minuten von Raumtemperatur auf etwa 10000C, und die Gewichtsverluste der Probe werden automatisch auf der Streifenkarte aufgezeichnet.
Test B
Gewichtsverluste von Schaumstoffproben werden erzielt, indem man gewogene Proben 10 Minuten einer Temperatur von 3200C aussetzt Die Ergebnisse werden ausgedrückt als prozentuales Gewicht, welches die beobachtete Probe nach der Wärmebehandlung verloren hat.
Die Ergebnisse in jedem Test werden als prozentuales m Es wird ein hochtemperaturbeständiges, starres Zellpolymeres hergestellt, wozu man ein« Mischvorrichtung zum Dosieren des Schaumes und einen Verteilungsregler verwendet, welche mit einem mit Stiften versehenen Propeller ausgestattet ist, der mit 5500 U/min rotiert, um die in Tabelle I angegebenen Komponenten zu vermischen.
Das Gemisch wird mit etwa 13,6 kg je min in einen Pappkarton der Ausmaße 36 χ 36 χ 36 crn ausgeteilt.
Das bei der Herstellung der Zellpolymeren (Versuch A, B und C) verwendete organische Polyisocyanat wird bereitet, indem man Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit einem Gehalt an etwa 50 Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat) und einer Viskosität von 250 Centipoise bei 250C bei etwa 235° C erhitzt, bis die Viskosität 1000 Centipoise bei 25° C beträgt.
Das dabei erhaltene Polyisocyanat besitzt ein Isocyanatäquivalent von 141 und enthält etwa 45 Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat), während der Rest aus Triisocyanaten und Polyisocyanaten höheren Molekulargewichtes besteht.
Die physikalischen Eigenschaften der nach 48stündigem Altern bei Raumtemperatur (etwa 25 bis 30° C) erhaltenen Schaumstoffe werden gemäß den Arbeitsgängen bestimmt, welche im Handbuch der »Physikali- sehen Testgänge« der Atlas Chemical Industries, Ine, angegeben sind, sofern nichts anderes bemerkt ist
Tabelle 1
Bestandteile Versuch B C
A
Komponente A 141 141
Polyisocyanat 134
Novolakepoxidharz1) 9 30 60
Polyepoxid I2) 19 28
modifiziertes Trichlorfluormethan 14
Komponente B 7 3
Gemisch aus o- und p-Dimethylaminomethylphenol·1) 7
N .N '.N' '-Tris-CdimetnylaminopropyO-sym- 2,2
hexahydrotriazin
Komponente C 23 11,5
Polyol4) 23 2 2
oberflächenaktives Mittel5) T 9 4,5
modifiziertes Trichlorfluormethan 9
') Vgl. Technical Bulletin SC:65-34. Shell Chemical Company.
2) Kondensationsprodukt von Tetrabrombisphenol A und Epichlorhydrin, Bromgehalt = 44 bis 48 %, Epoxidäquivalentgewicht 350 bis 400, vgl. Dow Chemical Company Bulletin 170-145-3M-764.
3) Vgl. Rohm und Haas Company Bulletin SP-62, Februar 1963.
*) Reaktionsprodukt von 6 Mol Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure und 12 Mol Trimethylolpropan (OH-Zahl = 365, Säurezahl: weniger als 10), wovon 75 Gew.-Teile mit 25 Gew.-Teilen Dipropylenglykol gemischt sind. Die Hydroxylzahl des Polyolgemisches beträgt 495.
') Blockcopolymeres von Dimethylpolysfloxanpolyäthylenoxid: vgl. Technical Data Bulletin SF-1109, General Electric Corporation.
Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Zellpolymeren sind in Tabelle II angegeben.
1904 15 Tabelle Ii 575 Versuch Volumenänderung bei 93 "C und relativer Feuchtigkeit 1,4 16 Versuch D Volumenänderung bei 93°C und relativer Feuchtigkeit der Umgebung. % 1.3 230 235
Physikalische Eigenschaften der Schaumstoffe A der Umgebung, % 2.1 nach 7 Tagen 1.9
0,0312 nach 7 Tagen 2.0 134 ' nach 14 Tagen
Dichte, g/cm' nach 14 Tagen B C 8.25 ASTM D-1692 - 59T-Flammlest 12.7
Druckfestigkeit, kg/cm2 2.496 nach 28 Tagen 12,7 0,0317 0,0308 15.35 maximale Brennlänge, mm
(parallel zum Aufstieg) 1,476 ASTM D-1692 - 59T-Flammtest ASTM i;-84-61-Tunneltcst 3 s
(senkrecht zum Aufstieg) maximale Brennlänge, mm 35 2.636 2,172 FlamniausbrciUing 26.6
Volumenänderung bei 700C und 100% relativer ASTM E-84-61-Tunneltest , % 23.5 1,195 1,111 2.0 ην. Pol\nier Chemical Divi-
Feuchtigkeit, % 3,0 Flammausbreitung Mengenverhältnisse
nach 7 Tagen 3,9 Gewichtsverlust bei 3200C (Test B) nach 10 min Eigenschaften des 23,0
nach 14 Tagen 3,6 Beispiel 2 3,9 2.7 2.0
nach 28 Tagen 4,1 3,0 7,4
Gemäß Beispiel 1 wird ein hochtemperaturbeständi 4,6
ges, starres Zellpolymeres bereitet, wobei man die in 0.0325 Gewichtsverlust bei 32O°C (Test B) nach 10 min. %
Tabelle III angegebenen Reaktionsteilnehmer und 30 ') Isocyamitäquivitlcnl 133: siehe PAI1I Prodiiktbericht. Mio Upjohn Comp;
Tabelle III 1,9 2,1 1.919 sion. Kalama/oo. Michigan.
Materialien 2,4 2,2 1.532
2,5
Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat') 3.2
Novolakepoxidharz von Beispiel 1 5.08 4,0
modifiziertes Trichlorfluormethan 4.0
Komponente B 30 25
33 ge\v.-%ige Lösung von 1.4-Diazabicyclo-[2,2 27.9
in Dipropylenglykol i anwendet. Die physikalische!
Komponente C sntstehenden Zellpolymers D wer
Polyol von Beispiel 1 den nach 48stündigem Altern bei 25° C bestimmt, wöbe
oberflächenaktives Mittel von Beispiel 1 die in Beispiel 1 angegebenen Testgänge angewende
modifiziertes Trichlorfluormethan werden.
physikalische Eigenschaften des Zellpolymeren
Dichte, g/cm·'
Druckfestigkeit, kg/cm2
(parallel zum Aufstieg)
(senkrecht zum Aufstieg)
,2]-octan
Volumenänderung bei 700C und 100% relativer Feuchtigkeit, %
nach 7 Tagen
nach 14 Tagen
nach 28 Tagen
Beispiel 3
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Reihe hochtemperaturbeständiger Zellpolymerer unter Verwendung verschiedener Polyepoxide bereitet Dabei wird zunächst ein Gemisch aus dem Polyisocyanat, dem Polyepoxid und einem Teil des modifizierten Trichlorfluormethans durch mechanisches Vermischen bereitet Dieses Gemisch versetzt man unter Rühren mit einem vorgebildeten Gemisch aus dem Polyol, dem oberflä-
Tabelle IV
chenaktiven Mittel und dem Rest des modifizierten Trichlorfluormethans. Dann wird das Gemisch aus o- und p-Dimethylaminomethylphenol unter Rühren zugefügt und die Gesamtmischung in einen Pappkarton mit den MaBm 18 χ 18 χ 28 cm gegossen; man setzt die in Tabelle IV angegebenen Bestandteile und Mengen ein. Die erhaltenen Schaumstoffe E, F, G und H besitzen nach 48stündigem Altern bei Raumtemperatur die folgenden Eigenschaften:
Bestandteile
Polyisocyanat von Beispiel 1 modifiziertes Trichlorfluormethan Polyol von Beispiel 1 Polyepoxid I von Beispiel 1 Polyepoxid II1)
Novolakepoxidharz von Beispiel 1 Vinylcyclohexendioxid oberflächenaktives Mittel von Beispiel 1
Gemisch von o- und p-Dimethylaminomethylphenol
physikalische Eigenschaften der Schaumstoffe Dichte, g/cm3 Druckfestigkeit, kg/cm2 (parallel zum Aufstieg)
ASTM D-1692 - 59T-F!ammtest maximale Brennlänge, mm
thermogravimetrische Analyse
(Test A)
% Gewichtsverlust bei:
200'
300'
400'
500'
600'
700'
Gewichtsverlust bei 3200C (Test B) nach 10 min, %
141 141 141 141
29 27 27 27
23 23 23 23
30
14
14
11,3
2 2 2 2
8 8 8 8
0,0367 0,0314 0,0322 0,0344
1,884 2,208 1,666 2.355
12,7
21,8
7,62
20,0
15,24
19,7
17,78
8,5 2 6 6
34 17 25 20
45 33 38 34
58 42 48 42
73 53 57 51
85 68 77 66
17,7
') Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin, mittleres Epoxidäquivalentgewicht 175. vgl. Dow Chemical Company Technical Bulletin 170-141-A.
Vergleichsversuch
Verglichen wurden Eigenschaften von Polyisocyanurat-Zellpolymeren, die unter gleichen Bedingungen hergestellt wurden, -vobei jedoch bei dem einen ein Reaktionsprodukt auf der Basis von Hexachlor-endomethylentetrahydrophthalsäure und einem mehrwertigen Alkohol (Erfindung) und bei dem anderen ein Polyesterpolyol auf der Basis von Tetrachlorpbthalsäure mit einem mehrwertigen Alkohol eingesetzt wurde.
Das auf Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure basierende Polyol (Polyol I) ist das von Beispiel 1, Fußnote 5.
Das auf Tetrachlorphthalsäure basierende Polyesterpolyol (Polyol II) besteht aus einer Mischung aus 75 Gew.-Teilen dieses Polyesterpolyols und 25 Gew.-Teilen Dipropylenglykol. Nachfolgend wird das genaue Herstellungsverfahren des Polyols II beschrieben.
Insgesamt 627 g (4,71 Mol) geschmolzenes Trimethylolpropan wurden langsam unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit insgesamt 643,5 g (2,25 Mol) Tetrachlorphthalsäureanhydrid versetzt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren bei 185 bis 195°C so lange erhitzt, bis kein Wasser mehr aus dem Reaktionsgemisch abdestillierte. Die aufgefangene Gesamtmenge an Wasser betrug 30 ml. Das derartig erhaltene Produkt wurde auf 185°C unter einem Druck von 15 mm Hg während 2 h erhitzt, um eine kleine Menge verdampfbaren Materials zu entfernen. Der Rückstand (1157,2 g) wurde mit 375 g Dipropylenglykol gemischt, so daß der gewichtsprozentuale Anteil des
b5 Dipropylenglykols in der erhaltenen Mischung 24,5% betrug. Die Mischung hatte ein Äquivalentgewicht von 306, eine Säurezahl von 4,3 und einen Chlorgehalt von 19,8 Gewichtsprozent.
Zwei unterschiedlich aufgebaute Isocyanurat-Zellpolymere wurden jeweils unter Einsatz der Polyole I und II hergestellt, wobei eines gemäß der Rezeptur von Beispiel 1 (Versuch A) und eines entsprechend der Rezeptur von Beispiel 3 (Versuch E) hergestellt wurde.
Die Reaktionspartner und die jeweiligen Gewichtsteile bei diesen verschiedenen Schaumstoffen werden in der Tabelle V zusammen mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften wiedergegeben, einschließlich der Ergebnisse des Sauerstoffindex-Testes (ASTM D-2863-70) und der thermogravimetrischen Analyse gemäß Test A. Bei dem Sauerstoffindex-Test bedeutet ein Unterschied von 1 Einheit einen außergewöhnlichen
Unterschied im Hinblick auf das Flammverzögerungsvermögen, d. L, je höher die Zahl ist, desto stärker ist diese Eigenschaft ausgeprägt
Bei der Herstellung der auf dem Polyol II basierenden Zellpolymeren war es erforderlich, die Mengen des in der Tabelle V angegebenen Dipropylenglykols hinzuzugeben, so daß die Gesamtäquivalente an OH-Gruppen, die in diesen Zellpolymeren enthalten sind, denjenigen in den Zellpolymeren auf der Grundlage des Polyols I gleich waren. Diese Anpassung führte dazu, daß im wesentlichen gleiche Mengen an Gesamtchlor in den unter vergleichbaren Bedingungen hergestellten Zellpolymeren vorlagen.
Tabelle V Bei Vtrgleiehs- Bei Vergleichs
Herstellungsverfahren spiel 4 versuch A spiel I versuch B
141 141 134 134
Polyisocyanat von Beispiel 1 30 30 9 9
Polyepoxid von Beispiel 1
oberflächenaktives Mittel 2 2 2 ->
von Beispiel 1
Gemisch von o- und p-Dimethyl- 8 8 7 7
aminomethylphenol von Beispiel 1 29 29 27 27
modifiziertes Trichlorfluormethan 30 - 23 -
Polyol I - 26,1 20
Polyol II 6,75 - 5,2
Dipropylenglykol 0,186 0,186 0,143 0.143
Äquivalent OH 1,95 1,94 1.83 1.82
Prozentgehalt an Chlor 0.0344 0,0372 0.02835 0,0335
Dichte, g/cm3 11,5 4,4 11,0 7.5
prozentuale Brüchigkeit. % 29,8 27.7 27,0 25.3
Sauerstoffindex
thermogravimetrische Analyse
%Gewichtsverlust bei: 25.5 25,0 27,0 23
4000C 45 47,5 42,5 45,5
5000C 52,5 57,5 53,0 53,0
600°C 66,5 68.0 61.0 65.5
700°C 5550C 500 0C 56011C 540 °C
50% Gewichtsverlust bei
Die Ergebnisse der Tabelle V zeigen den bemerkenswerten Unterschied im Hinblick auf das Flammhemdes Polyols I hergestellten erfindungsgemäß erhältlichen Zellpolymeren sind den Vergleichsprodukten in
mungsvermögen, gemessen durch den Sauerstoffindex, 45 beiden Fällen deutlich überlegen. Entsprechendes gilt zwischen denjenigen Schaumstoffen auf der Basis der für die thermische Stabilität. Polyole I und Polyole II, d. h, die unter der Verwendung

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren durch Umsetzung unter sehr'jmerzeugenden Bedingungen von
a) einem Polyisocyanat mit einem Gehalt an 35 bis 85 Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat) und zum Rest aus nahe verwandten Polyisocyanaten höheren Molekulargewichts und höherer Funktionalität,
b) 0,01 bis 0,25 Äquivalent eines tertiären Amins je Äquivalent Polyisocyanat,
c) einem monomeren, homocyclischen Polyepoxid und
d) 0,01 bis 03 Äquivalent eines Polyols je Äquivalent Polyisocyanat,
DE1904575A 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren Expired DE1904575C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70278568A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1904575A1 DE1904575A1 (de) 1969-08-28
DE1904575C2 true DE1904575C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=24822591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966261 Pending DE1966261A1 (de) 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE1904575A Expired DE1904575C2 (de) 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966261 Pending DE1966261A1 (de) 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3745133A (de)
JP (1) JPS4938040B1 (de)
BE (1) BE727969A (de)
DE (2) DE1966261A1 (de)
FR (1) FR2001334A1 (de)
GB (1) GB1212663A (de)
SU (1) SU474159A3 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872035A (en) * 1968-10-01 1975-03-18 Union Carbide Corp N-(2-hydroxyethyl)-ethyleneimines as catalysts for polyisocyanurate foam formation
US3676380A (en) * 1969-05-19 1972-07-11 Upjohn Co Low friability polyisocyanurate foams
BE789670A (fr) * 1971-10-05 1973-04-04 Bayer Ag Procede de preparation d'objets moules en mousse
JPS5231000B2 (de) * 1972-11-29 1977-08-11
US3919128A (en) * 1973-05-18 1975-11-11 Ici America Inc Urethane-modified polyisocyanurate foams
JPS5058501A (de) * 1973-09-19 1975-05-21
US3986991A (en) * 1974-01-30 1976-10-19 The Upjohn Company Novel polyisocyanate trimerization catalyst
US3903018A (en) * 1974-01-30 1975-09-02 Upjohn Co Novel cocatalyst system for trimerizing polyisocyanates
US3925284A (en) * 1974-06-24 1975-12-09 Upjohn Co Polyisocyanate-based foam process using aminimides as catalyst
US3954684A (en) * 1974-07-09 1976-05-04 The Upjohn Company Foam process using tertiary amine/quaternary ammonium salt catalyst
US3989651A (en) * 1974-07-09 1976-11-02 The Upjohn Company Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition
US3994839A (en) * 1974-10-29 1976-11-30 Basf Wyandotte Corporation Urethane modified carbodiimide foams derived from flame retardant polyols
US3998766A (en) * 1974-12-26 1976-12-21 Basf Wyandotte Corporation Urethane modified carbodimide-isocyanurate foams from organic polyisocyanates and oxyalkylated mannich polyols
US4026837A (en) * 1975-09-19 1977-05-31 Texaco Development Corporation Polymeric acid salts as isocyanurate foam catalysts
US4039487A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 The Upjohn Company Cellular isocyanurate polymer
DE2607380C3 (de) * 1976-02-24 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
US4067830A (en) * 1976-03-29 1978-01-10 Ashland Oil, Inc. Catalytic trimerization of polyisocyanates
DE2637170A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
US4115300A (en) * 1977-05-25 1978-09-19 The Upjohn Company Stabilized polyol compositions and polyurethane foams
US4126742A (en) * 1978-05-15 1978-11-21 The Upjohn Company High-modulus polyisocyanurate elastomers
US4126741A (en) * 1978-05-15 1978-11-21 The Upjohn Company High-modulus polyisocyanurate elastomers
US4184022A (en) * 1978-09-15 1980-01-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Polyisocyanurate foam comprising reaction product of a polyisocyanate and a polyol mixture comprising a carboxylic ester polyol and a resole polyether polyol using a catalyst comprising dimethylethanolamine and an alkali metal salt of a carboxylic acid
US4189544A (en) * 1979-02-21 1980-02-19 The Upjohn Company Polyisocyanurate polymers prepared using carbamate modifier
US4228310A (en) * 1979-03-19 1980-10-14 Texaco Development Corp. Polyol preparation
US4256802A (en) * 1979-06-11 1981-03-17 The Upjohn Company Process for polyisocyanurate foams suitable for panels
US4246364A (en) * 1980-02-19 1981-01-20 The Upjohn Company Process for polyisocyanurate foams based on an amide-diol blend
US4286072A (en) * 1979-10-15 1981-08-25 Texaco Development Corp. Novel polyisocyanurate catalysts
US4310634A (en) * 1979-10-15 1982-01-12 Texaco Development Corp. Novel polyisocyanurate catalyst
US4339343A (en) * 1980-03-05 1982-07-13 The Upjohn Company Novel process and product
JPS5782598U (de) * 1980-11-10 1982-05-21
US4529744A (en) * 1982-10-25 1985-07-16 Stepan Company Compatibilized aromatic polyester polyols
US4438248A (en) 1982-12-20 1984-03-20 Basf Wyandotte Corporation Trimerization catalysts and organo-mercury compounds as co-catalysts for the preparation of noncellular polyurethane elastomers
US4764330A (en) * 1983-03-23 1988-08-16 The Dow Chemical Company Process for the production of organic polyisocyanate-based molded polymers
US4536490A (en) * 1984-03-08 1985-08-20 The Upjohn Company Catalyst compositions for trimerizing organic isocyanates
GB8412900D0 (en) * 1984-05-21 1984-06-27 Secr Defence Thermosetting resin compositions
US4595711A (en) * 1984-06-20 1986-06-17 Stepan Company Aromatic polyester polyols fluorocarbon compatibilized with ethoxylate propoxylate compounds for urethane and isocyanurate foams
US4623673A (en) 1985-10-24 1986-11-18 The Dow Chemical Company Urethane-modified polyisocyanurate rigid foam
US4699931A (en) * 1986-04-25 1987-10-13 Olin Corporation Oxazolidone-modified isocyanurate foams and a composition and method for their production
JPS63309510A (ja) * 1987-06-12 1988-12-16 Nippon Polyurethan Kogyo Kk ポリイソシアヌレ−ト複合体の製造法
DE4141722A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bayer Ag Isocyanat-trimerisierungskatalysator
US5370908A (en) * 1993-05-24 1994-12-06 Olin Corporation Low VOC, heat-curable, one-component and two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
US5464561A (en) * 1994-05-05 1995-11-07 Stepan Company Methods and compositions for preparing rigid foams with non-chlorofluorocarbon blowing agents
US5496642A (en) * 1994-05-09 1996-03-05 Olin Corporation Low VOC, fluorocompound-containing one-component and two-component coating compositions for slippery coatings
US5691440A (en) * 1995-10-05 1997-11-25 Arco Chemical Technonogy, L.P. Catalyst and process for producing isocyanate trimers
DE29615609U1 (de) * 1996-09-09 1998-01-15 Niggemeyer Gert Guenther Verbindung von Hochdruckgasentladungslampen mit Vorschaltgeräten
US20040132848A1 (en) * 2003-08-28 2004-07-08 Whinnery Leroy L. High strength foam tool and method
KR101177751B1 (ko) * 2003-09-29 2012-08-28 토소가부시키가이샤 경질 폴리우레탄폼 및 이소시아누레이트 변성 경질폴리우레탄폼 제조용 촉매조성물 및 그것을 사용한원료배합조성물
US20060217451A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Vittorio Bonapersona Polyurethane or polyisocyanurate foam composition
US8729146B2 (en) * 2005-06-14 2014-05-20 Momentive Performance Materials Inc. Catalyst composition and process using same
US8877825B2 (en) * 2006-08-11 2014-11-04 Tosoh Corporation Catalyst composition for production of polyurethane resin and method for producing polyurethane resin
US20110305865A1 (en) 2009-03-04 2011-12-15 Dow Global Technologies Inc. (Formerly Known as Dow Global Technologies Inc.) Sound-dampening polyurethane-based composite
JP5850824B2 (ja) 2009-04-01 2016-02-03 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良された硬化性能および燃焼挙動を有するポリウレタンおよびポリイソシアヌレートフォーム
BRPI1006449B1 (pt) 2009-04-01 2019-10-29 Dow Global Technologies Llc composição de poliol estável em armazenamento, formulação para o preparo de uma espuma de poliisocianurato e método para o preparo de uma espuma de poliisocianurato
WO2011025710A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethane spray foams having reduced cold substrate cracking
CA2773777A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-21 Dow Global Technologies Llc Spray polyurethane foam for non-covered and non-coated use in structural applications
MX341743B (es) 2010-09-30 2016-08-31 Dow Global Tech Llc * Modificaciones de un recipiente para minimizar los defectos durante el flujo de poliuretano reactivo.
CN103261258A (zh) 2010-12-16 2013-08-21 陶氏环球技术有限责任公司 聚氨酯和多异氰脲酸酯泡沫体
JP2014525485A (ja) 2011-09-02 2014-09-29 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン硬質フォーム
JP6953509B2 (ja) * 2016-07-29 2021-10-27 アーケマ・インコーポレイテッド 改善された貯蔵寿命を有するポリオールプレミックス
RU2748438C1 (ru) * 2020-07-17 2021-05-25 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Федеральный исследовательский центр Южный научный центр Российской академии наук" Порошковая композиция для получения высокопрочных и термостойких пенопластов

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243924A (de) * 1958-10-02
FR1259632A (fr) * 1959-01-17 1961-04-28 Bayer Ag Procédé de préparation de matières alvéolaires à base d'isocyanates
FR1441565A (fr) * 1964-04-08 1966-06-10 Gen Tire & Rubber Co Polymères d'isocyanurates et leur préparation
GB1146661A (en) * 1965-04-29 1969-03-26 Ici Ltd Foamed polymers
FR1511865A (fr) * 1966-02-18 1968-02-02 Nisshin Boseki Kabushiki Kaish Procédé de préparation de mousses de matière plastique rigides et produits obtenus
GB1184893A (en) * 1966-04-22 1970-03-18 Ici Ltd Foamed Polymers Containing an Isocyanurate Ring Structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966261A1 (de) 1972-01-27
GB1212663A (en) 1970-11-18
BE727969A (fr) 1969-08-05
US3745133A (en) 1973-07-10
DE1904575A1 (de) 1969-08-28
SU474159A3 (ru) 1975-06-14
FR2001334A1 (de) 1969-09-26
JPS4938040B1 (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren
DE2205731C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2024344C2 (de)
DE3824685A1 (de) Schaeumbare zusammensetzung zur herstellung eines starren, urethanhaltigen und mit oxazolidon modifizierten isocyanuratschaums
DE2359386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten
DE3713771A1 (de) Oxazolidon-modifizierter isocyanurat-schaumstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2249375C3 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Säuregehalts und des Gehalts an hydrolysierbarem Chlorid von Polymethylenpolyphenylisocyanaten
DE2002064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE2616416A1 (de) Neue 1,3,5-tris-(n,n-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin-anlagerungsverbindungen und ihre verwendung als trimerisierungskatalysatoren fuer polyisocyanate
DE60002050T3 (de) Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum
DE1915766A1 (de) Gegen hohe Temperaturen bestaendiges Zellpolymeres und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
DE2825614A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren
EP0193791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern
DE19858920A1 (de) Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE3227580A1 (de) Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
EP0118725B1 (de) Flüssige, Isocyanuratgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Kunststoffe
DE2360941A1 (de) Polyurethanschaeume
DE1143019B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN