DE1904567C - Scharnierartige Verbindung - Google Patents

Scharnierartige Verbindung

Info

Publication number
DE1904567C
DE1904567C DE1904567C DE 1904567 C DE1904567 C DE 1904567C DE 1904567 C DE1904567 C DE 1904567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
nose
leg
smaller
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Gilson, Warren E , Güson, Robert E , Madison, WiS (V St A )
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen
scharnicrartige Verbindung für zwei Elemente, von ist. Es zeigt
denen das eine mit einer längs verlaufenden Nut Fig. 1 eine schematische Ansicht von Elementen,
versehen ist, die durch zwei sich gegenüberliegende welche mit Hilfe von schamierartigen Verbindungen
Nasen zu einem schmäleren Schlitz verengt ist, und 5 gemäß der Erfindung lösbar miteinander verbunden
von denen das zweite Element einen im Querschnitt sind, und
T-formigen Ansatz aufweist, dessen Steg mit einigem Fig. 2 und 3 zeigen vergrößerte schematische An-
Spiel durch den Schlitz des ersten Elements hin- sichten einer der in Fig. 1 dargestellten scharnier-
durchragt und deren in der Nut liegende Schenkel artigen Verbindungen in verschiedenen Schwenk-
mit ihren Enden die Nasen hintergreifen, so daß io Stellungen.
eine beschränkte Winkelbeweglichkeit der Elemente Fig. 1 zeigt eine Reihe von Elementen 12, welche
zueinander möglich, ein Auskoppeln durch direkte durch scharnierartige Verbindungen 22 gemäß der
Zugkraft jedoch unmöglich ist. Erfindung miteinander verkoppelt, sind. Diese eine
Es sind bereits vielfach scharnierartige Verbindun- begrenzte Winkelbewegung relativ zueinander zügen bekannt (s. beispielsweise USA.-Patentschrift 15 lassenden schamierartigen Verbindungen 22 be-2 354 485, französische Patentschrift 630 943 sowie stehen jeweils aus einem Matrizenteil 24 und einem schweizerische Patentschrift 269 586). welche durch Patrizenteil 26, welche schnell miteinander ver-Vorsehen von hakenförmigen Ansätzen, Nasen oder koppelt und entkoppelt werden können. Das EinLippen einerseits und von Nuten, öffnungen oder und Auskoppeln erfolgt dabei durch Drehbewegung Ausnehmungen andererseits die Verbindung von 20 der beiden Teile 24, 26 über den normalen Gelenkbestimmten Elementen — beispielsweise Glieder- bereich hinaus. Eine auf die beiden Teile 24, 26 ketten — ermöglichen, wobei unter Wahrung einer einwirkende direkte Zugkraft hat jedoch kein Ausgewissen Bewegungsfreiheit die Übertragung von koppeln zur Folge.
Zugkräften möglich ist, ohne daß es zu einer Fig. 2 und 3 zeigen genauer die mit je einem Trennung der zu verbindenden Elemente kommt. 35 Matrizenteil 24 und einem Patrizenteil 26 versehenen Zur Herstellung bzw. Lösung derartiger scharnier- scharnierartigen Verbindungen. Während das Maartiger Verbindungen müssen derartige Elemente in trizenteil 24 im wesentlichen als Nut ausgebildet ist, der Regel in seitlicher Richtvng zueinander ver- weist das Patrizenteil 26 einen T-Profil-förmigen Anschoben werden. Es zeigt «-ich jedoch, daß in vielen satz auf. Das Zusammenkoppeln der Teile 24, 26 erFällen der dazu notwendige A -beits- und Zeit- 30 folgt dadurch, daß das Patrizenteil 24 mittels eines aufwand relativ hoch ist. Ferner ist in manchen gewissen Druckes und einer Drehbewegung in der Fällen kein Platz vorhanden, um ein seitliches Ein- Nut des Matrizenteils 26 zum Einschnappen ge- und Aus^chieben der zu verbindenden bzw. zu lösen- bracht wird,
den Elemente durchzuführen. Gemäß F i g. 1 befinden sich die beiden Teile 24,
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine 35 26 vorzugsweise nahe an den ecken der Elemente
scharnierartige Verbindung zu schaffen, die diesen 12. Die Matrizenteile 24 sind dabei jeweils an den
obengenannten Nachteil nicht aufweist und die unter einen Ecken 12 A der Elemente 12 angeordnet, w£h-
Wahrung einer gewissen Verschwenkbarkeit über rend die Patrizenteile 26 an den gegenüberliegenden
einen bestimmten Winkelbereich hinweg und Über- Ecken 12 ß der Elemente 12 vorgesehen sind.
tragbarkeit von Zugkräften eine sehr einfache Ver- 40 Gemäß Fig. 2 und 3 weist jedes Matrizenteil 24
kopplung bzw. Entkopplung der zu verbindenden einen länglichen Schlitz 24 A auf, welcher auf der
Elemente gestattet. einen Seite durch eine dreieckförmige, kleinere Nase
Ernndungsgcmäß wird dies dadurch erreicht, daß 24 B und auf der anderen Seite durch eine hakender eine Schenkel des einen Elements und die ent- förmige. größere Nase 24 C begrenzt ist. Die hakensprechende Nase des anderen Elements zur Auf- 45 förmige. größere Nase 24 C ist mit einer rückwärtigen nähme der Zugkraft wesentlich stärker und langer Fläche 24 D vergehen, weiche in etwa unter einem ausgebildet sind als die gegenüberliegende Nase und .echten Winkel zu der daran anschließenden Fläche der andere Schenkel des Querstückes, wobei die 24 £ verläuft, die zusammen mit einer halbkreis-Höhe des kleineren Schenkels und die Stärke des förmigen Fläche 24 F die bis zur kleineren Nase Steges zusammen nur wenig größer sind als die 50 24 δ verlaufende Innenfläche der Nut bildet.
Weite des Schützes, und daß die im Querschnitt Das Patrizenelement 26 besteht hingegen aus etwa dreieckförmige, kleinere Nase etwas nachgiebig einem T-Profil-förmigen Ansatz, an dessen Steg 26 A ist. st) daß das Koppeln der Elemente dadurch er- auf der einen Seite die dreieckförmigen, kleineren folgen kann, daß der größere Schenkel des einen Schenkel 26 B mit einer zum Steg 26 A in etwa senklilements bei winkliger Lage der Elemente zu- 55 recht verlaufenden Fläche 26 C und auf der anderen einander durch den Schlitz hinter die größere Nase Seite die größeren Schenkel 26D mit einer ebenfalls des anderen Elements ciriführbar ist und daß dann etwa senkrecht zum Ansatz 26 A verlaufenden Fläche durch Verschwenken der Elemente zueinander der 26 £ angesetzt sind.
kleinere Schenkel hinter die kleinere Nase einrastbar Die aufeinander zu liegen kommenden Flächen
ist, während das Auskoppeln der Elemente in der 60 24 D und 26 £ sind dabei derart ausgebildet, daß
umgekehrten Reihenfolge durchführbar ist. ein Auskoppeln der beiden Teile 24, 26 durch
Hinc vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung direkte Zugkraft innerhalb eines bestimmten Winkelist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aus- bereiches unmöglich ist. Das Einkoppeln der bildung der Teile ungefähr 15' freier Drehbewegung Elemente 24, 26 erfolgt durch seitliches Einschieben von der Anliegcslellung aus gegeben sind, bevor es 65 des größeren Schenkels 26 D des Patrizenteils 26 zum Auskoppeln kommt. durch den Schlitz 24/1 des Matrizenteils 24. Bei an-
Die Erfindung soll in dein folgenden an Hand eines schließender Drehung der beiden Teile 24, 26 zu-
Avisführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben einander wird die kleine Nase 26 B des Matrizenteils
$6 an dem dreieckförmigen, kleineren Schenkel 24 B des Patrizenteils 24 vorbeigeführt. Da das Patrizenfeil 26 gegenüber dem Matrizenteil 24 ein gewisses Übermaß aufweist, schnappt der kleinere Schenkel £6 B nach dem Vorbeiführen an der dreieckförmigen, Ideineren Nase 24 B ein. Auskoppeln der beiden Teile 24, 26 wird durch Drehbewegung im Uhrfeigersinn erwirkt, wobei der kleinere Schenkel 26 B im der dreieckförmigen, kleineren Nase 24 B vorbeigeschoben wird. ίο
Die Winkelstellung, bei welcher das Einkoppeln der Scharnierartigen Verbindung 22 erfolgt, wird durch (lie Abmessungen und Konfiguration der Teile 24, Z6 bestimmt. Der Grenzbereich, innerhalb welchen? eine direkte Zugkraft übertragen werden kann, ohne daß ein Auskoppeln erfolgt, ist an Hand von Fig. 2 und 3 zu erkennen. Die F i g. 3 zeigt dabei jene Winkelstellung, bei welcher gerade noch eine Zugkraft übertragen werden kanu; in dieser Stellung liegt der kleinere Schenkel 26 B gerade noch an der so Innenseite der dreieckförmigen, kleineren Nase 24 ß, während die hakenförmige, größere Nase 26C art ihrer Fläche 24 B an der Fläche 24 E des größeren Schenkels 26D anliegt. Fig. 2 zeigt hingegen den anderen Endpunkt der winkelmäßigen Ver- as Schwenkung der Elemente 12, in welcher Stellung die Fläche 24 E der hakenförmigen, größeren Nase 24 C voll auf der Fläche 26 E des größeren Schenkels 26 D aufliegt. Das Ein- und Auskoppeln der schamierartigen Verbindung 12 erfolgt bei einer Winkelstellung, die die in F i g. 3 dargestellte Winkelstellung überschreitet. Der Winkel des Bewegungsbereiclies, bei welchem direkte Zugkräfte übertragen werden können, ohne daß ein Auskoppeln erfolgt, beträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 15°.
Die Teile 24, 26 erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Länge der Elemente 12. Die Elemente 12 können aus einem geeigneten Material — beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen oder Acrylharz — bestehen, wobei es wichtig ist, daß diese Materialien sowohl eine genügend hohe Festigkeit wie auch eine genügende Elastizität besitzen, so daß die Teile 24, 26 in der oben beschriebenen Art und Weise zum Ein- und Ausschnappen gebracht werden können. Zusätzlich können seitlich angebrachte Anschläge vorgesehen stin, welche eine Bewegung der Elemente in Längsrichtung zueinander verhindern. Schließlich sei erwähnt, daß das Ein- und Auskoppeln der scharnierartigen Verbindung 22 ebenfalls durch seitliches Verschieben der Teile 24,26 zueinander erfolgen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schamierartige Verbindung für zwei Elemente, von denen das eine mit einer längs verlaufenden Nut versehen ist, die durch zwei sich gegenüberliegende Nasen zu einem schmäleren Schlitz verengt ist, und von denen das zweite Element einer, im Querschnitt T-förmigen Ansatz aufweist, dessen S».eg mit einigem Spiel durch den Schlitz des ersten Elements hindurchragt und deren in der Nut liegende Schenkel mit ihren Enden die Naser hintergreifen, so daB eine beschränkte Winkeibcweglichkeit der Elemente zueinander möglich, ein Auskoppeln durch direkte Zugkraft jedoch unmöglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (26 D) des einen Elements und die entsprechende Nase (24 C) des anderen Elements (24) zur Aufnahme der Zugkraft wesentlich stärker und langer ausgebildet sind als die gegenüberliegende Nase (24 B) und der anderr Schenkel (26C), wobei die Höhe des kleineren Schenkels (26C) und die Stärke des Steges (26/1) zusammen nur wenig größer sind als die Weite des Schlitzes (24/1), und daß die im Querschnitt etwa dreieckförmige, kleinere Nase (2yi B) etwas nachgiebig ist, so daß das Koppeln der Elemente (12) dadurch erfolp.e.i kann, daß der größere Schenkel (26D) des einen Elements bei winkliger Lage der Elemente (12) zueinander durch den Schütz (24/1) hinter dl·" größere Nase (24 C) des anderen Elements einführbar ist und daß dann durch Verschwenken der Elemente (12) zueinander der kleinere Schenkel (26 C) hinter die kleinere Nase (24 C) einrastbar ist, während das Auskoppeln der Elemente (12) in der umgekehrten Reihenfolge durchführbar ist.
2. Schamierartige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausbildung der Teile (24, 26) ungefähr 15° freier Drehbewegung von der Anlkgestellung aus gegeben sind, bevor es zum Auskoppeln kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE2618732A1 (de) Gelenkige rohrkonstruktion
DE2947307A1 (de) Verbinder
DE2431679A1 (de) Rohrleitungsverbinder in elementbauweise
DE2637136A1 (de) Konstruktionsbausatz, insbesondere spielbausatz
DE2541105A1 (de) Befestigungselement
EP0691496B1 (de) Spreizanker
DE1281959B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten
DE1904567C (de) Scharnierartige Verbindung
DE2626443B2 (de) Befestigung von Plattenverbindern
DE4240463C2 (de) Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern
DE2550186A1 (de) Notoeffnungsschieber fuer reissverschluesse
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE7538640U (de) Dichtung fuer miteinander zu verbindende profilteile aus beton o.dgl.
DE202009015884U1 (de) Zerlegbares Fahrrad
DE602006000458T2 (de) Ankervorrichtung, welche zwei Möglichkeiten zur Befestigung aufweist
DE2159663B2 (de) Gelenkverbindung
DE2516983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schienengarnitur
DE2836688C2 (de) Gliedermaßstab
DE4328859A1 (de) Spannschloß
DE2905638A1 (de) Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente
AT390340B (de) Abspannklemme
AT408003B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge
AT225083B (de) Bauspielzeug