DE1903993A1 - Stossdaempfer - Google Patents

Stossdaempfer

Info

Publication number
DE1903993A1
DE1903993A1 DE19691903993 DE1903993A DE1903993A1 DE 1903993 A1 DE1903993 A1 DE 1903993A1 DE 19691903993 DE19691903993 DE 19691903993 DE 1903993 A DE1903993 A DE 1903993A DE 1903993 A1 DE1903993 A1 DE 1903993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
piston
cylinder
shock absorber
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903993
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Tromp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691903993 priority Critical patent/DE1903993A1/de
Publication of DE1903993A1 publication Critical patent/DE1903993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Stoßdämpfer Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer in einem Kolben, der bei Stoßbelastung mit an seinem Umfang sitzenden Reibungsgliedern unter radialem Druck an der Innenfläche eines Zylinders gleitet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Stoß dämpfer in wirtschaftlicher Weise besonders wirksam zu gestalten.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Gruppe von Reibungsgliedern durch Ringe aus elastischem Werkstoff gebildet wird, die ein schmales Profil mit zur Verschiebungsrichtung geneigter Längsachse haben und die mit ihren Schmalseiten an einer Umfangsfläche des Kolbens und an der Innenfläche des Zylinders anliegen. Zweckmäßig sind die Ringe einer Gruppe zwischen Ansätzen des Kolbens oder des Zylinders mit einer Vorspannung zur Erzielung einer anfänglichen Anpressung an die Innenfläche des Zylinders angeordnet.
  • Auf der Zeichnung sind in Figur 1 und 2 als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes die mittleren Teile zweier Stoßdämpfer in Je einem Axialschnitt dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist in einem Zylinder 1 ein Kolben 2 mit einer Kolbenstange 3 verschiebbar geführt. Der Kolben 2 hat einen zylindrischen Mantel 4, dessen Außendurchmesser erheblich kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders 1. Der so gebildete Ringraum wird in der Mitte unterteilt durch einen an dem Kolben sitzenden ringförmigen Steg 5, der ein trapezrörmiges Profil mit nach der Zylinderwandung hin zunehmender Breite hat. An den beiden Stirnenden des Kolbens wird der Ringraum durch zwei an diesem sitzende Kragen 6 begrenzt. In den beiden so gebildeten Hälften des Ringraumes sind Ringe 7 aus elastischem Werkstoff untergebracht. Sie haben einen schmalen Querseisitt in Form eines schiefwinkligen Parallelogrammes und liegen mit ihren geneigten Seitenflächen aneinander bzw. an dem ringförmigen Steg 5 bzw. an neben den Kragen 6 liegenden Ringen 8,9 von trapezförmigen Querschnitten an, zumindest die Ringe 8 bestehen aus einem federnden Werkstoff. Dabei liegt neben jedem Kragen 6 der eine Ring 9 auf dem Mantel 4 auf, und er wird von dem bis zum Zylinder 1 reichenden Ring 8 umschlossen, Die Anordnung ist nach Figur 1 so getroffen, daß die Querschnitte der in der einen Hälfte des Ringraumes liegenden Ringe 7 und die Querschnitte des in der anderen Hälfte des Ringraumes liegenden Ringe 7 nach außen hin divergieren. Es liegt also der Außenumfang jedes Ringes 7 demjenigen Rand 6, der die betreffende Hälfte des Ringraumes begrenzt, näher als der innere Umfang desselben Ringes.
  • Es ist angenommen, daß die Ringe 7 zwischen den ringförmigen Steg 5 und die Kragen 6 mit einer gewissen Vorspannung in radialer Richtung eingesetzt sind.
  • Diese Vorspannung kann dadurch erhöht werden, daß die elastischen Ringe 8 mit ihren geneigten Anlageflächen.
  • in axialer Richtung auf die Ringe 7 drücken. Demgemäß liegen die Ringe 7 mit einem mäßigen, anfängliohen Druck in radialer Richtung einerseits an dem Mantel 4 und andererseits an dem Zylinder 1 an. Vorzugsweise haben die Ringe 7 wenigstens an den Flächen mit denen sie an dem Zylinder 1 und an dem Kolben 4 anliegen, einen hohen Reibwert.
  • Es sei angenommen, daß der Kolben 2 durch einen Stoß gegenüber dem Zylinder 1 entsprechend dem in Figur 1 eingezeichneten Pfeil nach rechts geschoben wird. Das hat zur Folge, daß die rechts von dem ringförmigen Steg 5 befindlichen Ringe 7 in der dargestellten Weise verkantet werden, d.h. daß die Winkel zwischen den Seiten der Querschnittparallelogramme und der Achsrichtung größer werden. Infolgedessen werden die Ringe 7 mit erhöhter Kraft in radialer Richtung gegen den Mantel 4 des Kolbens und gegen den Zylinder 1 gepreßt. Es entsteht daher eine erhöhte Reibungskraft, welche die gewünschte Dämpfung bewirkt. Dabei sind die links von dem ringförmigen Steg 5 befindlichen Ringe 7 unwirksam.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 dadurch, daß die Neigung der Ringe 7 umgekehrt ist, daß also die Querschnitte der in der einen Hälfte des Ringraumes zwischen dem Mantel 4 und dem Zylinder 1 befindlichen Ringe 7 und die Querschnitte der in den anderen Ringraum-Hälfte befindlichen Ringe nach außen hin konvergieren. Demgemäß hat der den Ringraum unterteilende ringförmige Steg 5 einen nach dem Zylindermantel 1 hin schmaler werdenden trapezförmigen Querschnitt, und auch die Anlageflächen der nach den Kragen 6 liegenden Ringe 8, 9 sind der abweichenden Neigung der Querschnitte der Ringe 7 angepaßt. Ferner sitzen der ringförmige Steg 5 und die Kragen 6 nicht an dem Mantel 4, sondern an dem Zylinder 1.
  • Hierbei werden diejenigen Ringe 7, die sich in der reohts von dem Steg 5 befindlichen Hälfte des Ringraumes befinden, dann wirksam, wenn bei einer Stoßbelastung der Mantel 4 im Sinne des in Figur 2 eingezeichneten Pfeiles von rechts nach links bewegt wird. Denn hierbei werden die Querschnitte dieser Ringe steiler gestellt.
  • Die in der anderen Hälfte des Ringraumes befindlichen Ringe sind dann unwirksam.
  • Wenn die Bewegungsrichtung umgekehrt wird, wenn also gemäß Figur 1 der Kolben von rechts-nach links und gemäß Figur 2 der Mantel 4 von links nach rechts gegenüber dem Zylinder 1 bewegt wird, werden bei dem AusSührungsbeispiel nach Figur 1 die links von dem Steg befindlichen Ringe und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die rechts von dem Steg 5 befindlichen Ringe 7 wirksam, weil dann die Querschnitte dieser Ringe, die an ihrem inneren Umfang von dem Mantel 4 mitgenommen werden, steiler gestellt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 hat zwar der verschiebbare Teil 4 nicht die Gestalt eines Kolbens, doch übernimmt er zusammen mit den den Mantel 4 umschließenden Ringen 7 gegenüber dem Zylinder 1 die Funktion eines Stoßdämpfer-Kolbens.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn der Stoßdämpfer nur in einer Richtung wirkt und demzufolge nur eine Gruppe von geneigten Ringen 7 aufweist.
  • Ansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Stoßdämpfer mit einem Kolben, der bei Stoßbelastung mit an seinem Umfang Innenfläche eines Zylinders gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Reibungsgliedern durch Ringe (7) aus elastischem Werkstoff gebildet wird, die ein schmales Profil mit zur Verschieberichtung geneigter Längsachse haben und die mit ihren Schmalseiten an einer Umfangsfläche des Kolbens (4) und an der Innenfläche des Zylinders (1) anliegen.
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (7) einer Gruppe zwischen Ansätzen (5,6) des Kolbens (4) oder des Zylinders (1) mit einer Vorspannung zur Erzielung einer anfänglichen Anpressung an die Innenfläche des Zylinders und die Außenfläche des Kolbens angeordnet sind.
  3. 3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) an einem Ende der Gruppe (7) eine geneigte Anlagefläche hat und der Ansatz (6) am anderen Ende der Gruppe wenigstens einen Zwischenring (8,9) mit trapezförmigem Profil in axialer Richtung abstützt.
    4, Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kolben (4) zwei Gruppen von Ringen (7) miteinander entgegengesetzten Profilneigungen für die beiden Verschieberichtungen angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19691903993 1969-01-28 1969-01-28 Stossdaempfer Pending DE1903993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903993 DE1903993A1 (de) 1969-01-28 1969-01-28 Stossdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903993 DE1903993A1 (de) 1969-01-28 1969-01-28 Stossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903993A1 true DE1903993A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5723511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903993 Pending DE1903993A1 (de) 1969-01-28 1969-01-28 Stossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465887A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-15 Stabilus GmbH Zylinderkolbenvorrichtung (Reibungsdämpfer)
US5423400A (en) * 1993-07-29 1995-06-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Mechanical energy absorber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465887A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-15 Stabilus GmbH Zylinderkolbenvorrichtung (Reibungsdämpfer)
US5174551A (en) * 1990-06-20 1992-12-29 Stabilus Gmbh Cylinder piston device
US5423400A (en) * 1993-07-29 1995-06-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Mechanical energy absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969834U (de) In bohrungen einzusetzender sicherungsring.
DE2446500B2 (de) Kupplungsdrucklager
DE1400930B2 (de) Sicherungsring
DE2108562A1 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE1903993A1 (de) Stossdaempfer
DE2144507A1 (de) Gelenklager
DE1914878B2 (de) Teleskop-reibungsstossdaempfer
DE102019215555A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE866757C (de) Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
DE2012627A1 (de) Hochelastisches Metall Gummi Element zur Verwendung bei Wellenkupplungen
DE4215195A1 (de) Elastische Lagerung eines Stützarmes
DE2062475A1 (de) Gelenklager
DE2424975C3 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE2351066C2 (de) Lippendichtung für Nn- und hergehende Stangen, insbesondere für Hochdruckstoßdämpfer
DE8017878U1 (de) Kupplungsausruecklager
DE6938541U (de) Waelzlager.
DE1021209B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE968110C (de) Drehelastische Kupplung
DE841533C (de) Teleskop-Federung
DE102021209777B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE2619048C3 (de) Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke
DE2414118C3 (de) Halterung für den Zylinder einer Einspritzpumpe an Warmkammerdruckgießm aschinen
DE740711C (de) Reibungsverriegelung von Kolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuerFlugzeuge