DE2144507A1 - Gelenklager - Google Patents

Gelenklager

Info

Publication number
DE2144507A1
DE2144507A1 DE2144507A DE2144507A DE2144507A1 DE 2144507 A1 DE2144507 A1 DE 2144507A1 DE 2144507 A DE2144507 A DE 2144507A DE 2144507 A DE2144507 A DE 2144507A DE 2144507 A1 DE2144507 A1 DE 2144507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
metal
spherical
thin
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144507C2 (de
Inventor
Raoul Dipl Ing Joern
Peter Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERN GEB ROTH FRIEDA 7012 FELLBACH DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2144507A priority Critical patent/DE2144507C2/de
Priority to FR7205533A priority patent/FR2126016A5/fr
Priority to IT20793/72A priority patent/IT947738B/it
Priority to GB799572A priority patent/GB1390391A/en
Priority to GB4342974A priority patent/GB1390392A/en
Priority to US00228153A priority patent/US3781073A/en
Publication of DE2144507A1 publication Critical patent/DE2144507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144507C2 publication Critical patent/DE2144507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • G e l e n k l a g e r Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenklager, insbesondere für die Lagerung von Lenkern an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gummihohlkörper, der innen und außen zylindrische, kegelförmige oder kugelige Flächen aufweist und innen und/oder außen mit einer dünnwandigen aufvulkanisierten Hülse aus Metall oder Kunststoff versehen ist. Mit derartigen Gelenklagern wird die Querdehnung des Gummis am Außen- und Innendurchmesser durch verscnieben gegenüber dem inneren und äußeren Metallteil absolut sicher verhindert, wobei der Gunmi auf einfachste Weise bei der Montage radial vorspannbar ist. Außerdem ist das Lager leicht ein- und ausbaubar und benötigt nur grobe Passungen. Die zur Verwendung kommenden Innen- bzw.
  • Außenhülsen werden dabei für die Massenfertigung nach einem der bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Vorteile der beschriebenen Gelenke auch für kleine Stückzahlen zu erreichen, wobei auch der nachtragliche Einbau bei leichter Montage ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfindung dadurch gelöst, daß die Außen- und/oder Innenhülsen und gegebenenfalls im Gummikörper vorgesehene Zwischenhülsen aus gerollten dünnwandigen Blechen bestehen, die am Stoß einen Schlitz in mehrfacher Breite der Blechstärke aufweisen und auf der gesamten Fläche mit Löchern versehen sind, wobei die verbleibende Blechoberfläche mit einem Film aus Gummi bzw. Gummiersatzstoffen übcrzogcn ist.
  • Der erreichte Vorteil besteht dabei darin, daß die Gummischicht bei radialer Belastung weder um den Innenbolzen herumgleiten noch axial ausweichen kann, so daß die für eine exakte Radführung erforderliche, unveränderliche radiale Steifigkeit und außerdem eine hohe Dauerfestigkeit des Gummis erzielt wird.
  • Vorteilhaft ist auch die überaus einfache Drehmomenteinleitung durch verdrehsichere Reibungshaftung zwischen Innenbolzen bzw.
  • Aufnahmeauge und der angedrückten und dabei elastisch oder plastisch verformten dünnwandigen Metallhülse über den Gummifilm und den aus den Löchern herausgedrückten Gummi. Der besondere Vorteil besteht jedoch darin, daß diese Ausführungsform des Gelenklagers für kleine Stückzahlen mit einem einfachen Stanzwerkzeug wirtschaftlich hergestellt werden kann, wobei die Metallhülse eine gewisse Eigensteifigkeit aufweist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Gummikörper mit einem Flansch versehen ist, der beiderseits mit Löchern versehene Metallringe trägt, die auf der Außenseite mit dünnen Gummischichten bedeckt sind, wobei der Gummi des Flansches gegebenenfalls durch einen in gleicher Weise ausgebildeten Zwischenring unterteilt ist. Diese Löcher in den Blechringen der Flansche erleichtern den über lauf des Gummis auf die äußere Blechoberfläche wahrend des Vulkanisierens und die äußeren Gummischichten erhöhen die Haftreibung um ein Vielfaches und ersparen weitere Befestigungsmittel. Der Zwischenring erhöht die axiale Steifigkeit und gibt die iluglichkeit, extrem hohe Axialkräfte ohne wesentliche Axialverformuny aufzunehmen.
  • Boi der Erfindung ist außerdem eine Ausführungsform vorgesehen, bei der zwei Halblager in Halbkugelschalen-Ausführung auf ein inneres, mit Befestigungsbolzen oder -armen versehenes Kugelteil symmetrisch zueinander angebracht sind und die geschlitzten und/oder gelochten Inncnhülsen der halbkugeligen Gummi-Metall-Körper durch axiales Zusamrnenziehen äußerer anvulkanisierter Metallschalen an das kugelige Innenteil anpreßbar sind. Der Vorteil ist hierbei die wesentlich vereinfachte und wirtschaftliche Herstellungsmöglichkeit. Die Vulkanisierform für die Gummi-Metall-Halbschalen ist kleiner oder kann bei gleicher Größe mehr Nester aufnehmen, da die Innenkugel mit Anschlußarmen nicht mit in die Vulkanisierform eingelegt werden. Die Vulanisierzeit wird ebenfalls verkürzt, weil die massive Innenkugel nicht in der Vulkanisierform erwärmt werden muß. Dadurch wird auch die Zuverlässigkeit der Haftung verbessert. Die Teilung der Kugelschalenhälften kann radial und axial erfolgen. Bei der Montage werden die äußeren Metallteile axial oder radial zusammengezogen. Die dabei hervorgerufene Druckvorspannung preßt die inneren gelochten Blechhülsen an die massive Innenkugel an. Damit wird über den an die Innenseite der Blechhülse anvulkanisierten, den Reibwert wesentlich erhöhenden Gummifilm ein Reibungskraftschluß erzielt, der zur Einleitung des Reaktionsmomentes bei Auslenkbewegungen des Gelenkes ausreicht und jedes Verschieben der inneren Blechhülse gegenüber der massiven Innenkugel verhindert.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß auf den freien Innenseiten der metallischen geschlitzten und/oder gelochten Innenhülsen bei zylindrischer, konischer oder kugeliger Ausführungsform ein gleitfähiger Kunststoff angehaftet oder eingebrannt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar zeigen: Fig. 1 ein Gelenklager im Schnitt, Fig. 2 Vorderansicht zu Fig. 1, teilweise im Schnitt, Fig. 3 Querschnitt nach Linie 111-111 der Fig. 1 und Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 geänderte Ausführungsform des Gelenklagers in Seitenansicht und im Schnitt.
  • Hach den Fig. 1 bis 3 besteht das für einen zylindrischen nicht dargestellten Tragzapfen ausgebildete Gelenklager aus einem mit einem Bund 1 versehenen Gummikörper 2, in dem im Inneren eine metallische Hölse 3 aufvulkanisiert ist. Die Innenhülse 3 ist aus dünnwandigem Blech durch ein Rollverfahren hergestellt, sie weist am Schlitz oder Stoß oinen Spalt 4 auf, der die mehrfache Breite der Belchstärke heträgt. Die Hülse 3 ist auf der gesamten Fläche mit Löchern 5 versehen und die lochfreie Blachoberfläche ist mit einem Gumaifilm 6 überzogen. Der Flansch 1 trägt auf boiden Seiten @etallringe 7 und 8, die ebenfalls mit Löchern 5 verschen sind. Ihre Außenseiten sind mit dünnen Gummischichten 6a und Gb bedeckt. Im dargestellten Boispiel ist der Flansch 1 durch einen Zwischenring 9 unterteilt, der ebenfalls Löcher S aufweist. Die Gummischichten o, Ga, 6b entstehen dadurch, daß beim Vulkanisieren die Gummimasse durch diese Löcher 5 hindurchtritt und sich als Film gleichmäßig verteilt.
  • In Fig. F ist das Gelenklager fdr einen kugelförmigen Tragkürpr 10 ausgebildet, der mit Befestigungsbolzen 11 und 12 versehen ist. Das Lager ist in zwei Halblager 13 und 14 aufgeteilt, die symmetrisch zueinander auf den Körper 10 gesetzt sind. An die halbhchlkugligen Gummikörper 2a und 2D sind äußere Metallschalen 15 und 16 anvulkanisiert, die mit Randflanschen 17 und 18 vershen sind. Netallische Innenhülsen 3a, 3L des Gummikörpers 2a, 2b sind dor kugeligen Gestalt des Tragkörpers 10 angepaßt und mit Löchern 5a bzw. Schlitzen 19 versehen. Das Anpressen der beiden Halblager an den Tragkörper 10 geschieht durch axiales oder radiales Zusammenziehen der außeron Metallschalen 15 und 16, die wie im unteren Teil der Fig. 4 gezeigt, mit einem Randflansch 17 gegen den Innenflansch eines zylindrischen Gehäuses 20 gepreßt und an den Randflansch 18 durch einen Seegerring 21 gesichert werden. Auf der Innenseite der Innenhülsen 3a, 3b kann statt der filmartigen Gummischicht 6, wie sie im Fall der Fig. 1 bis 3 vorgesehen ist, eine dünne gleitfähige Kunststoffschicht aufgehaftet oder eingebrannt sein, so daß die Welle in den Halblagern gleiten kann, sobald die Rückstellkraft des Gummis größer als die Reibungskraft in der Gleitflâche am Umfang der Welle wird. Bei kleinen Verformungen dagegen findet die Bewegung nur molekular im Gummi statt. Infolge der geschlitzten Ausführung der Innenhjlse legen sich deren einzelne Segmente leicht mit gleichmäßigem Druck an das zylindrische, konische oder kugelige Innenteil an.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Gelenklager, insbesondere für die Lagerung von Lenkern an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gummihohlkörper, der innen und außen zylindrische, kegelförmige oder kugelige Flächen aufweist und innen und/oder außen mit einer dünnwandigen aufvulkanisierten Hülse aus Metall oder Kunststoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und/oder Innenhülse (3, 3a, 3b) und gegebenenfalls im Gummikörper (2) vorgesehene Zwischenhülsen aus gerollten dünnwandigen Blechen bestehen, die am Stoß einen Schlitz (4) in mehrfacher Breite der Blechstärke aufweisen und auf der gesamten Fläche mit Löchern (5, 5a) versehen sind, wobei die verbleibende Blechoberfläche mit einem Film (6) aus gummi bzw. Gummiersatzstoffen überzogen ist.
2. Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (2) mit einem Flansch (1) versehen ist, der beiderseits mit Löchern (5) versehene Metallringe (7, 8) trägt, die auf iHer Außenseite mit dünnen Gummischichten (6a, 6b) bedeckt sind, wobei der Gummi des Flansches (1) gegebenenfalls durch einen in gleicher Weise ausgebildeten Zwischenring (9) unterteilt ist.
3. Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei radial oder axial geteilte Halblager (13, 14) in Halbkugelschalen-ausf2hrung auf ein inneres, mit Befestigungsbolzen oder -Armen (11, 12) versehenes Kugelteil (10) symmetrisch zueinander angebracht sind und die geschlitzten und/oder gelochten Innenhülsen (3a, 3b) der halbkugeligen Gummi-Metall-Körper durch axiales oder radiales Zusammenzichen äußerer anvulkanisierter Metallschalen (15, 16) an das Kuqelie Innenteil (10) anpreßber sind.
4. Gelenklager nach den vorhergehenden Ansprifcfien, dadurch gekennzeichnet, daß auf den freie Innenseiten der metallischen geschlitzten und/oder gelochten Innenhülsen (3, 3a, 3b) bei zylindrischer, konischer oder kugeliger Ausführungsform ein gleitfähiger Kunststoff angehaftet oder eingebrannt ist.
DE2144507A 1971-02-20 1971-09-06 Gelenklager Expired DE2144507C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144507A DE2144507C2 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Gelenklager
FR7205533A FR2126016A5 (de) 1971-02-20 1972-02-18
IT20793/72A IT947738B (it) 1971-02-20 1972-02-19 Cuscinetto articolato
GB799572A GB1390391A (en) 1971-02-20 1972-02-21 Bushing
GB4342974A GB1390392A (en) 1971-02-20 1972-02-21 Bushing
US00228153A US3781073A (en) 1971-02-20 1972-02-22 Bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144507A DE2144507C2 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Gelenklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144507A1 true DE2144507A1 (de) 1973-03-15
DE2144507C2 DE2144507C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=5818760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144507A Expired DE2144507C2 (de) 1971-02-20 1971-09-06 Gelenklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144507C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608553A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Joern Gmbh Gelenklager
EP0351689A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE3844279A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-12 Joern Gmbh Elastisches lager
US5340220A (en) * 1991-11-23 1994-08-23 Lemforder Metallwaren Ag Pivoting bearing for mounting pull rods in motor vehicles
DE19627753A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10002746A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP1811195A1 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE102006059329A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Magna Car Top Systems Gmbh Lagerbuchse
DE102012018054A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Jörn GmbH Elastisches Lager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345952A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Fa. Gotthard Drögmöller, 7100 Heilbronn Drehlagerverbindung zwischen federtraeger und querlenker bei einer kraftfahrzeug-vorderachsaufhaengung
DE102022124871A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Vibracoustic Se Baugruppe mit Dämpfungsring zur Aggregatlagerung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481974A (en) * 1936-10-06 1938-03-22 Frank Sidebotham Rippingille Improvements relating to oscillatory or pivotal joints
US2238197A (en) * 1938-09-15 1941-04-15 John Warren Watson Company Bearing structure
FR919130A (fr) * 1945-12-18 1947-02-27 Thompson Prod Inc Articulation pour barres d'accouplement
US2855232A (en) * 1957-06-19 1958-10-07 Gen Motors Corp Resiliently mounted ball joint
US3268280A (en) * 1962-01-04 1966-08-23 Gen Tire & Rubber Co Cushioned bearing assembly
AT250188B (de) * 1963-05-10 1966-10-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Elastisches Gelenk
GB1078641A (en) * 1963-03-06 1967-08-09 Silentbloc Flexible joints
AT287407B (de) * 1967-09-04 1971-01-25 Raoul Dipl Ing Joern Gelenkbuchse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481974A (en) * 1936-10-06 1938-03-22 Frank Sidebotham Rippingille Improvements relating to oscillatory or pivotal joints
US2238197A (en) * 1938-09-15 1941-04-15 John Warren Watson Company Bearing structure
FR919130A (fr) * 1945-12-18 1947-02-27 Thompson Prod Inc Articulation pour barres d'accouplement
US2855232A (en) * 1957-06-19 1958-10-07 Gen Motors Corp Resiliently mounted ball joint
US3268280A (en) * 1962-01-04 1966-08-23 Gen Tire & Rubber Co Cushioned bearing assembly
GB1078641A (en) * 1963-03-06 1967-08-09 Silentbloc Flexible joints
AT250188B (de) * 1963-05-10 1966-10-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Elastisches Gelenk
AT287407B (de) * 1967-09-04 1971-01-25 Raoul Dipl Ing Joern Gelenkbuchse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI-Zeitschrift 99 (1957), Nr.5, 11.Febr., S.185-194 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608553A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Joern Gmbh Gelenklager
EP0351689A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE3844279A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-12 Joern Gmbh Elastisches lager
US5340220A (en) * 1991-11-23 1994-08-23 Lemforder Metallwaren Ag Pivoting bearing for mounting pull rods in motor vehicles
DE19627753A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE19627753C2 (de) * 1996-07-10 1998-05-20 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10002746A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10002746B4 (de) * 2000-01-22 2004-02-12 Jörn ELZA GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP1811195A1 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE102006059329A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Magna Car Top Systems Gmbh Lagerbuchse
DE102006059329B4 (de) * 2006-12-15 2009-01-15 Magna Car Top Systems Gmbh Lagerbuchse
DE102012018054A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Jörn GmbH Elastisches Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144507C2 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109697C1 (de)
DE2502323A1 (de) Radiallager
DE4013655C2 (de) Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager
DE2004452A1 (de) Kupp lungs s te Hager
DE3912449C2 (de)
DE2144507A1 (de) Gelenklager
DE2347446C2 (de) Elastische Lagerung
DE3209203C2 (de)
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE3239305A1 (de) Axiallagerabstuetzung
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE3119150C2 (de) Elastisches Lager
DE2142580A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10160990B4 (de) Gelenk mit Gelenklagerhülse
DE2062475A1 (de) Gelenklager
DE3225927C2 (de)
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE7133899U (de) Gelenklager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102018116069A1 (de) Lageranordnung sowie darin vorgesehenes Halteringelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOERN, GEB. ROTH, FRIEDA, 7012 FELLBACH, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings