DE1903775U - Schmuckkettenverschluss. - Google Patents

Schmuckkettenverschluss.

Info

Publication number
DE1903775U
DE1903775U DE1963ST017631 DEST017631U DE1903775U DE 1903775 U DE1903775 U DE 1903775U DE 1963ST017631 DE1963ST017631 DE 1963ST017631 DE ST017631 U DEST017631 U DE ST017631U DE 1903775 U DE1903775 U DE 1903775U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
permanent magnet
sleeve
sub
jewelry chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963ST017631
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Stoerzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963ST017631 priority Critical patent/DE1903775U/de
Publication of DE1903775U publication Critical patent/DE1903775U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

X 584736 -1 a 8. £%
Schmuckkettenverschluss
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verschluss für Schmucltketten od. dgl*»
Derartige Verschlüsse sind in grosser Zahl bereits bekanntgeworden» doch hatten sie bisher den Nachteilt in ihrem Aufbau kompliziert und daher umständlich schliessbar und obendrein noch leicht störanfällig zu sein* Aus Metall gefertigte Verschlüsse von metallenen Halsketten* Armbändern u. dgl. bargen obendrein noch die grosse Gefahr in sich» dass beim Hängenbleiben mit diesen Gegenständen an irgendwelchen Hindernissen eher ein gesundheitlicher Schaden auftrat» als dass sich die Verschlüsse lösten.
Diese Machteile zu vermeiden ist die Aufgabe des Gegenstandes der Neuerung; er kennzeichnet sich dadurch, dass die eine Verschlusshälfte einen Dauermagneten verhältnisHiässig hoher Feldstärke * die andere hingegen zumindest einen magnetisierbaren Teil aufweist» wobei
-2-
durch blosses Aufstecken oder Auflegen der einen Verschlusshälfte auf die andere eine lösbare Verbindung des magnetischen mit dem magnetisierbarer. Verschlussteil herstellbar ist«
Der Vorteil eines derartigen Verschlusses besteht in seinem denkbar einfachen Aufbau und Betätigung und obendrein darin, dass seine Schliesskraft genau bemessen xtferden kann, so dass jeder gesundheitliche Schaden beim Hängenbleiben mit einer Schmuckkette ψ aber auch deren Zerstörung, mit Sicherheit vermieden werden kann*
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt* Hier sind mit 1 und 2 die Endglieder eines Armbandes bezeichnet« In dem einen Endglied ist ein mit einer Rille 3 ausgestatteter Dauermagnet H vorgesehen* auf den eine mit dem zweiten Endglied 2 verbundene5 mit einem Schlitz 5 ausgerüstete HOlse 6 aus magnetisierbarer^ Material aufgeschoben wird· Selbstverständlich ist es auch möglich, den V er«* Schluss so auszubildens dass die Schmuckkette durch blosses Aufeinanderlegen der VerschlusshälftenU56 geschlossen werden kann*
-3·
Die Wirkungsweise des neuerungsgemässen Verschlusses ist jedenfalls denkbar einfach und sicher. Dadurch«, dass zumindest die eine Verschlusshälfte aus einem Dauermagnet hoher Feldstärke bestehts braucht bloss der magnetische oder» magnet is ierbare Teil der zweiten Verschlusshälfte mit ihm in Berührung gebracht zu werden und schon ist die Verbindung geschlossen* Dabei ist es ein Leichtes, die Anziehungskraft des oder der Dauermagnete so 2u bemessens dass bei Schmuckkette!!, die entweder um den Hals oder am Handgelenk getragen werden* jeglicher gesundheitlicher Schaden beim Hängenbleiben mit denselben ausgeschlossen ist»

Claims (1)

738*19. Uk Schutzanspr üche.;
1. Schmuckkettenverschluas mit einem zapfen- oder· blattförmigen Endteil an der einen Verschlusshälfte und einem daran aufsteckbaren oder anlegbaren zweiten Schliessenteil, dadurch gekennzeichnet$ dass die eine Verschlusshälfte einen Dauermagneten verhältnisioassig hoher Feldstärke, die andere hingegen zumindest einen Tiiagnetisierbaren Teil aufweist» wobei durch blosses Aufstecker, oder Anlegen der einen Verschlusshälfte auf die andere eine lösbare Verbindung des magnetischen mit dem magnetisierbaren Verschlussteil herstellbar ist·
2» Verschluss nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (H) mit dem Endglied Cl)5 die darauf aufbringbare Hülse (6) aus zumindest magnetisierbarer Material aber mit dem anderen Endglied (2) einer Schmuckkette (Halskette t Armband u* dgl*) verbunden sind*
3* Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet 9 dass die auf den Magneten (1O aufschiebbare Hülse (6) zwecks innigerer Verbindung einen durchgehenden Schlitz <5) aufweist»
HtR««fs: Diese Unterlogs !Beschreibung und Schi)»?«ns»,}-iit-!ite-*wletit «Ingerelchre, üft -*«lcW «* <tor Wort foesun« d« ursprünglich eingereich'en Unterogen ob. Die rechtliche Bedeutuno der Abweichung ist nie« ^»W: Di* urtprönqljch emgereichten Unterlogen befmdsp sich in den Amtsokten. Sie könne« ]*it.ue>ii f*m» K eina* rechtlicher. Interesse;, gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon ouch FototwMtefi o neeotiv* tu -den übliohen Preiser geliefert. Oeutschfö Potentcmi. Ge
DE1963ST017631 1963-06-11 1963-06-11 Schmuckkettenverschluss. Expired DE1903775U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST017631 DE1903775U (de) 1963-06-11 1963-06-11 Schmuckkettenverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST017631 DE1903775U (de) 1963-06-11 1963-06-11 Schmuckkettenverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903775U true DE1903775U (de) 1964-11-05

Family

ID=33181682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963ST017631 Expired DE1903775U (de) 1963-06-11 1963-06-11 Schmuckkettenverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903775U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855708A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Kodama Co Schmuckverschluss
DE29903485U1 (de) * 1999-01-28 2000-09-21 Poehner Heidi Verschluß für Schmuck- und Modeaccessoires zum lösbaren Verschließen zweier Endstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855708A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Kodama Co Schmuckverschluss
DE29903485U1 (de) * 1999-01-28 2000-09-21 Poehner Heidi Verschluß für Schmuck- und Modeaccessoires zum lösbaren Verschließen zweier Endstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE1903775U (de) Schmuckkettenverschluss.
DE2855708C2 (de) Schmuckverschluß
DE2044502B2 (de) Verbindungshaken
DE1786318A1 (de) Garantieverschluss
DE362804C (de) Armband
DE860124C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
CH379821A (de) Federschloss für Uhrarmbänder und Schmuckstücke
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE826685C (de) Sicherungsvorrichtung bei insbesondere fuer Fangleinen von Sicherheitsgurten fuer den Grubenbetrieb bestimmten Karabinerhaken
DE955130C (de) Sicherheitsverschlussplombe
DE1914101A1 (de) Schliesse fuer wahlweise ein- oder mehrreihig zu tragende Ketten
DE325772C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke aller Art mit einer nach dem Aufhaengen verkuerzbaren und gesperrten Kette
DE357392C (de) In der Tasche zu befestigende Vorrichtung zur Sicherung von Taschenuhren gegen Diebstahl
DE328494C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Gegenstaenden
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE865288C (de) Verschluss, insbesondere fuer Krawattenhalsbaender
DE1211834B (de) Riegeleinrichtung fuer das Betaetigungsglied, insbesondere eines Reissverschlusses
AT157830B (de) Reißverschluß mit vollständig trennbaren Verschlußreihen.
DE512109C (de) Vorhangschloss
DE740720C (de) Einrichtung zum Rauben von eisernen Grubenstempeln
DE1557543A1 (de) Schmuckwaren-Sicherheitsschnellverschluss