DE512109C - Vorhangschloss - Google Patents

Vorhangschloss

Info

Publication number
DE512109C
DE512109C DEK111587D DEK0111587D DE512109C DE 512109 C DE512109 C DE 512109C DE K111587 D DEK111587 D DE K111587D DE K0111587 D DEK0111587 D DE K0111587D DE 512109 C DE512109 C DE 512109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
padlock
guide
tongue
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KALTHOFF SOEHNE
Original Assignee
JULIUS KALTHOFF SOEHNE
Publication date
Priority to DEK111587D priority Critical patent/DE512109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512109C publication Critical patent/DE512109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorhangschloß, dessen Gehäuse aus den Schloßrahmen mit winkelförmigem Rande umgreifenden Deckel- und Bodenplatten besteht, wobei der Rahmen mit einer das Schloßwerk tragenden besonderen Bodenplatte ausgestattet ist, derart, daß keine äußerlich sichtbaren NichtVerbindungen o. dgl. entstehen. Inbekannter Weise werden derartige Schloßgehäuse durch Verschweißen, Bördelung oder andere Mittel so miteinander vereinigt, daß ein ungewollter Eingriff am Schloßwerk möglichst erschwert wird. Solche Vorhangschlösser sind als nietlose bekannt geworden. Sie haben den Nachteil, daß ein ordnungsmäßiger Eingriff am Schloß zur Vornahme etwaiger Reparaturen u. dgl. wegen der Unlösbarkeit der Gehäuseverbindungsmittel unmöglich gemacht wird. Man ist deshalb gezwungen, die oft recht teuren Vorhangschlösser wegzuwerfen, wenn im Schließwerk auch nur irgendeine kleine, handwerksmäßig leicht zu beseitigende Störung eintritt.
Erfindungsgemäß wird zur Verbindung "sämtlicher Schloßgehäuseteile nur ein einziger Niet verwendet, welcher gleichzeitig in an sich bekannter Weise die Führung für Zuhaltungen, Schließriegel, Sperrschieber u. dgl. abgibt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Es zeigen
Abb. ι das Schloßgehäuse in Draufsicht, Abb. 2 eine Riegelplatte in Draufsicht,
Abb. 3 eine Ansicht des Schlosses bei abgenommenem Deckel,
Abb. 4 das Schloß im Schnitt nach Linie A-B der Abb. 5, welche das fertige Schloß in Draufsicht zeigt.
Zwischen die aus dem Schloßgehäuse a zungenartig herausgestoßenen und zur Führung dienenden Teile b und c ist eine Riegelplatte d eingelegt. Dieselbe hat eine Nase e, gegen welche ein Ende einer um die Zunge c geschlungenen Feder/ drückt. Das andere Ende der Feder greift" unter den Schloßbügel g, der durch eine zweite Zunge b hindurchtritt und von derselben bei seiner Aufundabwärtsbewegung geführt wird. Nach Auflegen der Panzerdeckel h und / gegen die Schloßrückenwand α wird das Schloß von einem durch die Löcher & gezogenen Niet I zusammengehalten. Dadurch, daß die Enden dieses Niets in einem Versenk der Deckel liegen, sind dieselben vor dem evtl. Abfeilen geschützt. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen die, daß die Zunge b zur Führung des sich auf und ab bewegenden Bügels g und zur Führung des durch den Schlüssel hin und her bewegten Riegels d 60 · dient und daß ferner die Zunge c ebenfalls einmal als Riegelführung, dann aber auch als Stützpunkt für die Feder / gilt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorhangschloß mit besonderer zur Lagerung des Schließwerkes dienenden Einlegeplatte und daran vorgesehenem, den Schloßrahmen bildendem winkelrechtem Rande, welcher von winkligen Rändern des Schloßdeckels und Bodenbleches übergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung sämtlicher Schloßteile ein Niet (/) verwendet wird, welcher gleichzeitig die Führung für den Schließriegel, Zuhaltungen u. dgl. abgibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK111587D Vorhangschloss Expired DE512109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111587D DE512109C (de) Vorhangschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111587D DE512109C (de) Vorhangschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512109C true DE512109C (de) 1930-11-06

Family

ID=7242245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111587D Expired DE512109C (de) Vorhangschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587940C (de) Sicherheitsverschluss, wie Kastenschloss, Einsteckschloss, Zentralriegelverschluss u. dgl., fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertgelasse aller Art
DE512109C (de) Vorhangschloss
DE1008599B (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder, Motorraeder und andere bewegliche Gegenstaende
DE102019123959A1 (de) Verschlusskasten
DE426263C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schlossschildern, Rosetten u. dgl.
DE352418C (de) Einrichtung an Schloessern von Zweifluegeltueren
DE717309C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE824896C (de) Schloss fuer Fahrzeuge
DE234559C (de)
DE348050C (de) Mit mehr als zwei festen Baerten versehener Hauptschluessel fuer getrennt liegende, unter sich verschiedene Schloesser
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE2756536C2 (de)
DE642773C (de) Tuerschloss
DE624541C (de) Schubriegel
DE388126C (de) Riemeneinband fuer Loseblaetterbuecher
DE847856C (de) Fahrradschloss
DE367588C (de) Sicherheitsscharnier fuer Tueren o. dgl. mit einer halbkreisfoermig gebogenen, von einer als Tuerschliesser wirkenden Schraubenfeder umgebenen Stange
DE521951C (de) Schliesskloben
DE1632533C (de) Verschluß
DE401268C (de) Schluessellochverschluss
DE516636C (de) Fahrradschloss
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss