DE1903662U - Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug. - Google Patents

Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug.

Info

Publication number
DE1903662U
DE1903662U DEH49648U DEH0049648U DE1903662U DE 1903662 U DE1903662 U DE 1903662U DE H49648 U DEH49648 U DE H49648U DE H0049648 U DEH0049648 U DE H0049648U DE 1903662 U DE1903662 U DE 1903662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
drawers
shelves
frame
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH49648U
Other languages
English (en)
Inventor
Klaere Haberland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH49648U priority Critical patent/DE1903662U/de
Publication of DE1903662U publication Critical patent/DE1903662U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

JA ςΠ7 /.T1UvR P, fi ♦ M. O U / "ϊ J j i.u. u.u
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
27. AUgUSt 1964 Telefon
G-IQ 1 rÜba Stuttgart (0711)356539
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
JTrau Kläre Haberland, Offenbach. (Main), Große Markt-
straße 58
Schrank zur Aufbewahrung von Kinderspielzeug
Die Neuerung betrifft einen Schrank zur AufbeTraiirung von Kinderspielzeug, der aus einem Rahmengestell mit herausnehmbaren Schubladen sowie fächern besteht.
Insbesondere in Kindergärten, -heimen, Horte, Schulen und ähnlichen Institutionen finden größere Schränke zur Aufbewahrung von Kinderspielzeug ausgedehnte Verwendung, in denen das sog. Freispielmaterial untergebracht ist. Diese Schranke sind in der Segel feststehend mit verschieden großen !Fächern und Schubladen ausgeführt. Sie benötigen verhältnismäßig viel Raum, wobei hinzukommt, daß sie mit der Rückseite an einer Wand aufgestellt werden müssen, was bei den modernen Gebäuden mit großen Pensterflächen auf Schwierigkeiten stößt. Daneben benötigen die Kinder sog. "Materialschälchen", in die sie das aus dön Schränken entnommene Spielmaterial einfüllen und an den Spielplatz tragen können.
Die Iieuerung besteht nun darin, daß die Schubladen and/oder Fachbretter des Schrankes von zwei gegenüberliegenden Schrarfe Seiten aus herausnehmbar angeordnet sind und das Rahmengestell fahrbar ist. Der neue Schrank kann das gesamte Spielmaterial für eine größere Kindergruppe beinhalten und beliebig an einen zweckmäßigen Ort gefahren, werden, so daß beispielsweise eine Sindergruppe das 3pielmaterial,oime herumlaufen zu müssen,an den: jeweiligen Spielort direkt dem Schrank entnehmen kann. Da die Schubladen zweiseitig herausnehmbar sind, kann die Aufsichtsperson nicht nur eine, sondern gleichseitig zwei Kindergruppen ohne Schwierigkeiten betreuen.
Zweckmäßig ist es, wenn die von einer Schrankseite aus herausnehmbaren Schubladen und/oder j-achbretter jeweils kurzer als die zugeordnete Schrankbreite sind und ihnen jeweils von der anderen Schrankseite aus herausnehmbare Schubladen und/oder IFaehbretter gegenüberliegen. Damit stellt jeder Kindergruppe - in dem Pail, daß jeweils zwei Kindergruppen einem Schrank zugeordnet sind - eine Schrankseite mit ihren Schubladen zur "verfugung, wie es auch möglich ist, daß die von der einen fechrankseite aus heraus-
Schubladen
nehmbaren/und/oder Fachbretter eine unterschiedliche G-rö'ße der Anordnung su den von der anderen Schrankseite aus herausnehmbaren Schubladen und/oder Pachbretter aufweisen, so daß eine Lehrzahl unterschiedlicher Behältnisse zur Verfügung steht, in welche die verschiedenen Kinderspielsachen eingeordnet werden können» Die Schubladen sind mit "vorzus
nach Art von einseitig offenen, flachoö&igen, rechteckigen liisten ausgebildet, die an zwei gegenüberliegenden Seiten Handhaben aufweisen. Dadurch können die Schubladen gleich als Laterialkästen benutzt werden, so da.o das Kind einen gefüllten .,„aterialkasten dem .Schrank entnehmen und beliebig damit spielen kann.
Selbstverständlich ist der neue Schrank nicht nur zur Verwendung in Kinderheimen und agio geeignet. Sr läßt sich vielmehr mit gleichem Vorteil auch ir. häuslichen Eahmen verwenden, wie auch ein Dinsats als '.Verkzeugschrank und dgl. nöglich ist, um nur eine weitere Verwendungsmöglichkeit aufzuzeigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführuiigsbeispiel des Gegenstandes der !Teuerung dargestellt. F'igur 1 und 2 zeigen einen Schrank gemäß der !Teuerung, jeweils in perspektivischer Larsteilung, in Ansichten von zwei verschiedenen Seiten aus, wobei in Pig. 1 ein jeil des Eakmengestells aufgeschnitten dargestellt ist.
Der Schrank besteht aus einem aus Brettern zusammengefügten Rahmengestell 1, das an seiner Unterseite MÖbelrollen 2 trägt und mit jeweils über die ganze Schrankbreite durchgehenden Rahmenbrettern 3 "versehen ist, auf denen Schubladen 4 angeordnet sind. Die Schubladen 4 sind,
wie insbesondere aas Flg. 1 sa entnehmen, von zwei gegenüberliegenden Schranfcseiten aus herausnehmbar. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die von einer Schrankseite aus herausnehmbaren Schubladen jeweils kürzer als die zugeordnete oehrarikbreite sind und ihnen jeweils von der anderen Schrankseite aus herausnehmbare Schubladen gegenüberliegen. De.neben wäre es auch denkbar, einzelne der Schubladen 4 über die ganse Schrankbreite durchgehen zu lassen, so daß sich tiefere Behältnisse ergeben, Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, "/eisen die von der einen Schrankseite (Fig. 1) aus herausnehmbaren Schubladen 4 eine unterschiedliche 3-röße und Anordnung zu den von der anderen Sciirankseite (Fig. 2) aus herausnehmbaren Schubladen auf.
Anstelle der Schubladen 4 könnten naturgemäß auch Fach— bretter eingeschoben werden, auf denen beispielsweise Knetnassen oder dgl. anzuordnen wären» 3s liegt auf der Hand, daß die vielfältigsten Xombinationen von Schubladen und jJ'achbrettern möglich sind, wobei dann jeweils anstelle einer Schublade lediglich deren "'Boden", d. h. ein Fachbrett, zu denken wäre.
Die einzelnen Schubladen. 4 sind nach Art von einseitig offenen, flachbodigen, rechteckiger. liisten ausgebildet, die an gegenüberliegenden Seiten Handhaben - wie bei 5 angedeutet - aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Kinder
- 5
die Schubladen direkt als I^aterialbeiiälter verwenden lcönnen und die Benutzung von sog. H^aterialsciiälo2ienfl ^verfallen kann.

Claims (5)

'Η·ου'"'ϋ3*2!\.ϋϋΐ. Ι b Ciiut ζ ans prüclie
1. Schrank zur Aufoewahrung von üinaerspielaeug, bestehend aas einer. Rahmengestell nit herausziehbaren Schubladen und gegebenenfalls rächern, aadu.rch gekennzeichnet, daß die Schubladen und/oder rachoretter yon zwei gegenüberliegenden Schrankseiten a.us herausnehmbar angeordnet sind und das Rahmengestell fahrbar ist.
2. Schrank nach .aiispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daiS die von einer ochrankseite aus herausnehmbaren Schubladen und/oder Fachbretter jeweils kürzer als die zugeordnete Schrankbreite sind und ihnen jeweils von der anderen Schrankseite aus herausnehmbare Schubladen und/oder Fachbretter gegenüberliegen.
3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das üahmengestell jeweils über die ganze Schrankbreite durchgehende Rahnenbretter aufweist, auf denen die Schubladen angeordnet sind,
4. Schrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der einen Schrankseite aus herausnehmbaren Schubladen und/oder i'aehbretter eine unterschied-
~ 7 —
/ mol
liehe CJröiBe and Anordnung zu den von der anderen Schrankseite aus herausnehmbaren Schubladen und/oder Fachbretter aufweisen.
5. Schrank nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubladen nach Art von einseitig offenen, fla,ch~ bödigen, rechteckigen Kisten ausgebildet sind, die an sv/ei ses;enüberlie.senden Seiten Handhaben aufweisen.
DEH49648U 1964-08-28 1964-08-28 Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug. Expired DE1903662U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49648U DE1903662U (de) 1964-08-28 1964-08-28 Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49648U DE1903662U (de) 1964-08-28 1964-08-28 Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903662U true DE1903662U (de) 1964-11-05

Family

ID=33172630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49648U Expired DE1903662U (de) 1964-08-28 1964-08-28 Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903662U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010097B1 (de) Behälter für tägliche gebrauchsgegenstände, mit zwei verschliessbaren kubischen kammern
DE1554495B1 (de) Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist
DE1903662U (de) Schrank zur aufbewahrung von kinderspielzeug.
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE920757C (de) Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute
AT259166B (de) Kasten mit mehreren Fächern, insbesondere zum Aufbewahren fließfähiger oder schüttbarer Produkte
DE102022001007A1 (de) Spielzeug
DE202007016620U1 (de) Wickelkommode, durch Modulsystem modifizierbar
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE678760C (de) Spieltisch
DE202012104754U1 (de) Positioniervorrichtung für ein sicheres Stapeln von Aufbewahrungskästen
DE810366C (de) Brettspieleinrichtung mit mehreren Spielvorlagen
DE3417322A1 (de) Zur sauerstofftherapie verwendbares und kompakt gestaltetes fahrrad-ergometer
DE7119614U (de) Spieltisch für Kinder
DE809236C (de) In ein Spielzeug umwandelbares Moebelstueck
DE20210516U1 (de) Schubladenschrank
DE8113702U1 (de) Spielzeug-kaufladen
DE1935659U (de) Aufbau-schublade.
DE2727692A1 (de) Karteikasten
DE7208645U (de) Schachspiel
DE1887441U (de) Tisch mit bewegbarer, vorzugsweise geteilter tischplatte.
DE2129331A1 (de) Schränkchen
DE1996176U (de) Schuelertisch
DE2039696A1 (de) Modulare Baueinheit zur Konstruktion von Moebeln und Schraenken
DE7919172U1 (de) Schrank, insbesondere fuer kindergaerten und grundschulen