DE1903214A1 - Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen - Google Patents

Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen

Info

Publication number
DE1903214A1
DE1903214A1 DE19691903214 DE1903214A DE1903214A1 DE 1903214 A1 DE1903214 A1 DE 1903214A1 DE 19691903214 DE19691903214 DE 19691903214 DE 1903214 A DE1903214 A DE 1903214A DE 1903214 A1 DE1903214 A1 DE 1903214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive machine
machine
gas turbine
turbine
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903214
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gmelin
Dipl-Ing Walter Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19691903214 priority Critical patent/DE1903214A1/de
Publication of DE1903214A1 publication Critical patent/DE1903214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/06Combinations of engines with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Zusatzantrieb für Antriebsanlagen Die Erfindung betrifft eine Antriebsanlage zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, z.B. Generatoren, Pumpen oder Kompressoren usw.
  • Bei den meisten Antriebsanlagen tritt im Betrieb ein wechselnder Drehmoment- bzw. Leistungsbedarf auf. Bei Stromerzeugungsanlagen wechseln Zeiten des Spitzenstrombedarfes mit Zeiten geringen Strombedarfes ab, bei Pumpen ändern sich Förderhöhe und Fördermenge des geförderten Mediums bei- Kompressoren Druckhöhe und Liefermenge usw.
  • Bei kleinen Anlagen ist die Antriebsmaschine in der Lage, durch die Regelung ihrer Drehmomentabgabe in gewissen Grenzen die Schwankung des Drehmomentbedarfes auszugleichen.
  • Bei größeren Anlagen, die beispielsweise mit Dampfturbinen, Gasturbinen oder Großdieselmotoren ausgerüstet sind, ist die Änderung der Drehmomentabgabe in den geforderten Grenzen und in der geforderten Zeiteinheit oftmals aus wärmetechnischen, materialbedingten oder wirtschaftlichen Gründen nicht durchführbar.
  • Ein weiteres Problem stellt das Anwerfen und das kurzfristige Abstellen derartiger Großantriebsmaschinen dar.
  • Während zum Anwerfen teilweise erhebliche Drehmomente notwendig sind, insbesondere zum schnellen Beschleunigen der Massen der Antriebsmaschine und der mit ihr gekuppelten Arbeitsmaschine, darf das Abstellen nicht zu schnell erfolgen, vielmehr muß bei einigen Antriebsmaschinen der Rotor bis zur Abkühlung oft stundenlang mit kleiner Drehzahl angetrieben werden, um ein ungleichmäßiges Abkühlen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanlaxe zu schaffen, die in der Lage ist, den wechselnden Bedarf an Drehmoment zu liefern. Dabei soll die Åntrietsmaschine angelassen und rasch beschleunigt werden können. Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, die Antriebsmaschine zum Abkühlen längere Zeit mit -kleiner Drehzahl anzutreiben.
  • Diese Aufgabe wird er lndungsmäßig dadurch gelöst, daß die Antriebsanlage aus folgenden Aggregaten besteht: einer Hauptar -ebsmaschine, z.B. Gasturbine, zur Deckung des Hauptdrehmomentbedarfes, einer Zusatzantriebsmaschine, z.B. Dieselmotor, zur Deckung des Zusatzdrehitiomentbedarfes, zur Deckung eines kleinen Drehmomentbedarfes, zum Anwerfen der Hauptantriebsmaschine und zum langsamen Durchdrehen der Hauptantriebsmaschine zum Abkühlen, einem Getriebe mit einem oder mehreren hydrodynamischen Kreisläufen, vorzugsweise Drehmomentwandler, zum An- und Abkuppeln der Zusatzantriebsmaschine, zum Ubertragen der Leistung der Zusatzantriebsmaschine, zum Anwerfen der Hauptantriebsmaschine und zum Anpassen der Drehzahl der Zusatzantriebsmaschine an die Drehzahl dr Hauptantriebsmaschine bzw. an die Drehzahl der Arbeitsmaschine.
  • Bei Antriebsmaschinen mit hoher Drehzahl ist es zweckmäßig, daß das Getriebe mit dem von der Zusatzantriebsmaschine über einen Hochgang angetriebenen Kreislauf zwischen Hauptantriebsmaschine und Arbeitsmaschine angeordnet ist und eine durchgehende, von der als Hohlwelle ausgebildeten Primärwelle umschlossene, mit dem Turbinenrad des Kreislaufes verbundene Welle zum Ubertragen des Drehmomentes der Hauptantriebsmaschine auf die Arbeitsmaschine aufweist.
  • Bei Antriebsmaschinen mit normaler Drehzahl ist es möglich, daß das Getriebe zwischen Zusatzantriebsmaschine und Hauptantriebsmaschine angeordnet ist, die Zusatzantriebsmaschine direkt oder über einen Hochtrieb das Pumpenrad des Kreislaufes antreibt und das Turbinenrad dieses Kreislaufes direkt oder über eine Zahnradstufe mit der Hauptantriebsmaschine und damit mit der Arbeitsmaschine verbunden ist.
  • Bei einer Zweiwellen-Gasturbine als Hauptantriebsmaschine ist es zweckmäßig, daß das Getriebe zwischen der Turbinenstufe und der Kompressorstufe der Gas turbine angeordnet ist und das Turbinenrad eines Kreislaufes des Getriebes mit der Turbinenstufe der Gasturbine und damit mit der Arbeitsmaschine, das Turbinenrad eines zweiten Kreislaufes des Getriebes mit der Kompressorstufe der Gasturbine in Verbindung steht.
  • Eine weitere Möglichkeit bei der Verwendung einer Zweiwellen-Gasturbine besteht darin, daß das Getriebe zwischen Gasturbine und Zusatzantriebsmaschine angeordnet ist und die Welle der Turbinenstufe durch die Kompressorstufe hindurch geführt ist oder daß das Getriebe achsparallel neben der Gas turbine angeordnet ist und die Verbindung zwischen den Turbinenrädern der Drehmomentwandler des Getriebes und der Turbinenstufe bzw. der Kompressorstufe der Gasturbine über Zahnräder vorgenommen wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß von kleinsten Drehmomenten (Zusatzantriebsmaschine allein im Teillastbetrieb) über mittlere Drehmomente (Hauptantriebsmaschine allein) bis zu maximalen Drehmomenten (beide Antriebmaschinen gemeinsam) jeder Drehmomentanforderung in wirtschaftlicher Weise nachgekommen werden kann.
  • Über das hydrodynamische Getriebe kann die Hauptantriebsmaschine jederzeit durcn die Zusatzantriebsmaschine zuverlässig angelassen und nach dem Abstellen zur Abkünlung mit kleiner Drehzahl ueliebig lange weiter betrieben werden.
  • Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1 stellt die Drehmomentenkurven einer Antriebsaniage mit Gas turbine als Hauptantriebsmaschine und Dieselmotor als Zusatzantriebsmaschine bei 3etrlebsdrehzahl dar.
  • Fig. 2 zeigt die Drehmomentenkurven beim Anlassen einer Gasturbine mit Hilfe eines Dieselmotors und eines Drehmomentwandlers Fig. 3 zeigt eine Antriebsanlange zur Stromerzeugung mit Einwellen-Gasturbine rür hone Gasturbinendrehzahlen.
  • Fig. 4 zeigt eine Antriebsanlage it eller.-Gasturbire fr mittlere Gasturbinendrehzahlen.
  • Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen Antriebsanlagen mit Zweiwellen-Gasturbinen mit verschiedenen Anordnungsmöglichkeiter des Getriebes.
  • Das Drehmoment der Gasturbine zeigt ~:. Fig. 1 die Kurve 4 5 bei Vollast, Kurve 1e und 1, bei Teillast. Das d-7 h den Drehmomentwandler gewandelte Drehmoment des Dieselmotors zeigt Kurve 18 bei Vollast, Kurve 19 bei Teillast. Kurve 20 stellt das maximale Drehmoment bei Betrieb mit beiden Antriebsanlagen dar, die Drehzahl 21 bezeichnet den Betriebspunkt der Anlage.
  • Fig. 2 zeigt den Drehmomentenverlauf beim Startvorgang und beim Abstellen. Kurve 22 und 23 stellen wieder die gewandelten Vollast-bzw. Teillastdrehmomentkurven des Dieselmotors dar. Den Verlauf des notwendigen Startdrehmomentes der Gas turbine ersieht man aus Kurve 24, die Drehahl 25 bezeichnet den Zündzeitpunkt. Der zum Beschleunigen vorhandene Drehmomentberschuß bei Vollast des Dieselmotors ist deutlich sichtbar.
  • Kurve 26 zeigt das gewandelte Drehmoment des Dieselmotors bei Motorleerlauf. Dieses Drehmoment kann zum Durchdrehen der Gasturbine zwecks Abkühlung verwendet werden. Durch Wandlerteilfüllung kann dieses Drehmoment, falls erforderlich, noch weiter abgesenkt werden.
  • In Figur 3 ist die Hauptantriebsmaschine 30 eine Gasturbine, die Zusatzantriebsmaschine 31 ein Dieselmotov, das Getriebe enthält einen Drehmomentwandler 3) und die Arbeitsmaschine 34 ist ein Generator.
  • Uber die Hochgangszamnräder 35 und 36 wird die Primärwelle 32 mit dem Pumpenrad 37 des Drehmomentwandlers 33 von der Zusatzantriebsmaschine 31 angetrieben. Das Turbinenrad 38 antreibt über die durchgehende Welle 39 entweder auf den Generator 34 oder auf die Gasturbine 30.
  • Bei dieser Anordnung arbeitet nur der Läufer der Gas turbine mit hoher Drehzahl,¢ährend, bedingt durch das Gasturbinenuntersetzungsgetriebe, die Arbeitsmaschine und das Turbinenrad des Wandlers mit üblichen Drehzahlen betrieben werden.
  • Durch Füllen und Entleeren des Drehmomentwandlers mit einem Betriebsmittel wird die Hauptantriebsmaschine und die Zusatzantriebsmaschine gekuppelt und getrennt. Durch die Charakteristik des Drehmornentwa:.dlers ist das sichere Erreichen des Zündmomentes und die rasche Beschleunigung der Gasturbine gewährleistet. itat:Jrlizh kann hierzu auch eine hydrodynamische Kupplung verwendet erden, wenn das Drehmoment des Dieselmotors ausreicht, um das Zündmoment der Gasturbine zu überwinden. Ein besserer Übertragungswirkungsgrad im Betrieb mit dem Dieselmotor wäre die Folge und unter Umständen wertvoller als eine rasche Beschleunigung beim Anlassen der Gasturbine.
  • In Figur 4 treibt die Zusatzantriebsmaschine 40 direkt das Pumpenrad 41 des Drehmomentwandlers an. Die Turbine 42 ist über die Hauptantriebsmaschine 43 in Verbindung mit der Arbeitsmaschine 44. Diese Anordnung kommt in Frage, wenn die Gasturbine mit normalen Drehzahlen arbeitet.
  • In Figur 5 ist schematisch eine Zweiwellen-Gasturbine als Hauptantriebsmaschine dargestellt; Die Turbinenstufe 45 arbeitet direkt zusammen mit der Arbeitsmaschine 46. Die Kompressorstufe 47 wird von einer Turbine 48 angetrieben.
  • Die Zusatzantriebsmaschine 49 kann über den Drehmomentwandler 50 die Kompressorstufe der Gasturbine anlassen. Soll die Turbinenstufe 45 mit kleiner Drehzahl durchgedreht werden oder'soll ein zusätzliches Drehmoment eingespeist werden, so wird der Wandler 51 gefüllt und überträgt die Leistung der Zusatzantriebsmaschine.
  • In Figur 6 ist ebenfalls eine Zweiwellen-Gasturbine dargestellt.
  • Hier ist jedoch die Welle der Turbinenstufe 52 durch die Kompressorstufe 53 und die Turbine 54 hindurchgeführt und erlaubt so die Anordnung des Getriebes zwischen Gasturbine und Zusatzantriebsmaschine 57. Zum Anlassen der Gasturbine wird Drehmomentwandler 55 gefüllt, zum Durchtreiben bzw. Einspeisen eines zusätzlichen Drehmomentes wird der Drehmomentwandler 56 gefüllt.
  • Figur 7 zeigt eine Anordnung, die eine kurze Bauweise der Antriebsanlage erlaubt. Auch hier wird die Turbinenstufe 58 und die Kompressorstufe 59 mit Turbine 60 durch Füllen und Entleeren von Drehmomentwandler 61 bzw. Drehmomentwandler 62 mit der Zusatzantriebsmaschine 63 verbunden. Das Ubertragen der Drehmomente erfolgt über Zahnräder 64. bis 69.

Claims (6)

P ä t e n t a n s p r ü c h e
1. Antriebsanlage zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, z.B. Generatoren, Pumpen oder Kompressoren usw., dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanlage besteht aus: einer Hauptantriebsmaschine (30), z.B. Gasturbine, zur Deckung des Hauptdrehmomentbedarfes, einer Zusatzantriebsmaschine (31), z.B. Dieselmotor, zur Deckung des Zusatzdrehmomentbedarfes, zur Deckung eines kleinen Drehmomentbedarfes, zum Anwerfen der Hauptantriebsmaschine (30) und zum langsamen Durchdrehen der Hauptantriebsmaschine zum Abkühlen, einem Getriebe mit einem oder mehreren hydrodynamischen Kreisläufen (33)> vorzugsweise Drehmomentwanc-er, zum An- und Abkuppeln der Zusatzantriebsmaschine (31), zum Uebertragen der Leistung der Zusatzantriebsmaschine, zum Anwerfen der tauptantriebsmaschine (30) und zum Anpassen der Drehzahl der Zusatzantriebsmaschine an die Drehzahl der Hauptantriebsmaschine bzw. an die Drehzahl der Arbeitsmaschine (34) (Fig. 3).
2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mit dem von der Zusatzantriebsmaschine (31) über einen Hochgang (35,36) angetriebenen Kreislauf zwischen Hauptantriebsmaschine (30) und Arbeitsmaschine (34) angeordnet ist und eine durchgehende, von der als Hohlwelle ausgebildeten Primärwelle (32) umschlossene, mit dem Turbinenrad des Kreislaufes verbundene Welle (39) zum Übertragen des Drehmomentes der Hauptantriebsmaschine (30) auf die Arbeitsmaschine (34)«aufweist (Fig.3).
3. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zwischen Zusatzantriebsmaschine (40) und Hauptantriebsmaschine (43) angeordnet ist, die Zusatzantriebsmaschine direkt oder über einen Hochtrieb das Pumpenrad (41) des Kreis laufes antreibt und das Turbinenrad (42) dieses Kreislaufes direkt oder über eine Zahnradstufe mit der Hauptantriebsmaschine und damit mit der Arbeitsmaschine verbunden ist (Fig. 4).
4. Antriebsanlage nach Anspruch 1, mit einer Zweiwellen-Gasturbine als Hauptantriebsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß tdas Getriebe zwischen der Turbinenstufe (45) und der Kompressorstufe (47,48) der Gasturbine angeordnet ist und das Turbinenrad eines Kreislaufes (51) des Getriebes mit der Turbinenstufe (45) der Gasturbine und damit mit der Arbeitsmaschine*(46), das Turbinenrad eines zweiten Kreislaufes (50) des Getriebes mit der Kompressorstufe (47,48) der Gasturbine in Verbindung steht (Fig. 5).
5. Antriebsanlage nach Anspruch 1, mit einer Zweiwellen-Gasturbine als Hauptantriebsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zwischen Gasturbine (52,53,54) und Zusatzantriebsmaschine (57) angeordnet ist und die Welle der Turbinenstufe (52) durch die Kompressorstufe (53,54) hindurch geführt ist.
6. Antriebsanlage nach Anspruch 1; mit einer Zweiwellen-Gasturbine als Hauptantriebsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe achsparallel neben der Gas turbine angeordnet ist und die Verbindung zwischen den Turbinenrädern der Drehmomentwandler (61,62) des Getriebes und der Turbinenstufe (58) bzw.
der Kompressorstufe (59,60) der Gasturbine über Zahnräder (64 bis 69) vorgenommen wird.
DE19691903214 1969-01-23 1969-01-23 Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen Pending DE1903214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903214 DE1903214A1 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903214 DE1903214A1 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903214A1 true DE1903214A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5723159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903214 Pending DE1903214A1 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517693B2 (en) 2005-12-23 2013-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-compressor string with multiple variable speed fluid drives
US9284964B2 (en) 2010-05-21 2016-03-15 Exxonmobil Upstream Research Company Parallel dynamic compressor arrangement and methods related thereto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517693B2 (en) 2005-12-23 2013-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-compressor string with multiple variable speed fluid drives
US9284964B2 (en) 2010-05-21 2016-03-15 Exxonmobil Upstream Research Company Parallel dynamic compressor arrangement and methods related thereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601624C3 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
EP1697623A1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk, und verfahren zur erzeugung elektrischer energie bei einer gasturbine
WO2011012441A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem verbrennungsmotor und einer eine verlustwärme nutzenden expansionsmaschine
DE3134024A1 (de) Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb
DE3507796A1 (de) Zweileistungs-dampfduesenexpander-turbine
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE1903214A1 (de) Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
DE902116C (de) Schiffsmaschinenanlage mit mindestens einer Gasturbine und einer Brennkraftmaschine
DE1455041A1 (de) Lokomotive mit einer Haupt- und einer Zusatzantriebsmaschine
DE419242C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
DE3435581C2 (de)
DE844992C (de) Gasturbinenanlage mit zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Gasturbinen
DE3502578A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1601581C (de) Antriebsanlage fur Landfahrzeuge
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE2415726A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
DE335065C (de) Schiffsmaschinenanlage mit Abdampfturbine
EP0151968A2 (de) Schmiermittelversorgungssystem
DE2029689A1 (de) Gasturbinen Kraftanlage mit Druck luftspeicherung
DE1909063A1 (de) Kraftuebertragung zwischen zwei Kraftmaschinen fuer den wechselweisen Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE264255C (de)
DE401323C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer Dampfkraftanlagen, bei welchen die Heizdampfentnahme unabhaengig von der Kraftentnahme geregelt wird
CH253088A (de) Gasturbinenanlage mit mindestens zwei auf verschiedenen Wellen angeordneten, hintereinandergeschalteten Gasturbinen und von diesen angetriebenen, ebenfalls hintereinandergeschalteten Kompressoren.