DE2415726A1 - Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors

Info

Publication number
DE2415726A1
DE2415726A1 DE2415726A DE2415726A DE2415726A1 DE 2415726 A1 DE2415726 A1 DE 2415726A1 DE 2415726 A DE2415726 A DE 2415726A DE 2415726 A DE2415726 A DE 2415726A DE 2415726 A1 DE2415726 A1 DE 2415726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pulley
engine
drive
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415726A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd W Dr Ing Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2415726A priority Critical patent/DE2415726A1/de
Publication of DE2415726A1 publication Critical patent/DE2415726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Dr.-ίϊψ. 'rt'vn lie iff ν ί
lieebcr^; 3
Antrieb für die Hilfsaggregate eines Kraftfahrzeugniotors
Zusatz i'ur t'u t < ntanrr.r-: iung Akt.'. P ?'* 1> 7
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für die Hilfsaggregate eines Kraftfahrzeugmotor mittels Keilriemen von zwei verschieden großen auf der Motorwelle angeordneten Keilriemenscheiben, die über Kupplungen mit der Motorwelle verbindbar sind und zwar wird vorzugsweise bei Unterschreiten einer bestimmten Motordrehzahl eine Riemenscheibe durch eine Schaltkupplung mit der Kurbelwelle verbunden, während sich die andere Riemenscheibe mittels eines Freilaufs als zweite Kupplung aus der Antriebsverbindung löst.
Kraftfahrzeugmotore, insbesondere Verbrennungsmotoren benötigen zu ihrem Betrieb sowie auch für die Sicherheit des von ihnen betriebenen Fahrzeuges Neben- bzw. Hilfsaggregate. Diese Hilfsaggregate werden von der Motorwelle mittel- oder unmittelbar Über ein ocL*r mehrere übertragungselemente mit festem übersetzungsverhältnis angetrieben. Diese Hilfsaggregate sind zumeist innerhalb de· den Motor
SO 9842/0173
aufnehmenden Raumes, dem sog. Betriebsraum des Motors, angeordnet, sie können aber auch in Einzelfällen innerhalb des Motorgehäuses gelegen sein.
Es ist notwendig, daß diese HiIfsaggregate schon bei einer verhältnismäßig niedrigen Betriebsdrehzahl des Verbrennungsmotors, z. B. während des Leerlaufes und im unteren Drehzahlbereich während des Fahrbetriebes, ihre volle Leistung abgeben. So beträgt beispielsweise bei einem bekannten Verbrennungsmotor die Leerlaufdrehzahl 600 Umdrehungen/Minute, wobei die Hilfsaggregate bei einer Drehzahl von 1000 - 1200 Umdrehungen/Minute ihre volle Leistung abgeben. Berücksichtigt man indessen, daß die Spitzendrehzahl dieses Motors bei 6000 Umdrehungen/Minute gelegen ist, so ergibt sich daraus, daß die Hilfsaggregate bereits bei 25 % der Spitzendrehzahl ihre volle Leistung abgeben.
Die Neben- bzw. Hilfsaggregate können im wesentlichen in drei Gruppen aufgeteilt werden. Die erste Gruppe enthält z. B. die Lüfter zur Erhöhung des Luftdurchsatzes durch den Kühler und die Wasserpumpen für den Kühlflüssigkeitskreislauf. Die zweite Gruppe enthält die Verdrängeraggregate, beispielsweise die ölpumpen, eine Pumpe für eine Hilfskraftlenkung und den Kompressor für die Klimaanlage. Ferner besitzen Verbrennungsmotore noch eine dritte Art von Hilfsaggregaten, nämlich die Energiewandler. Ein derartiger Energiewandler ist
509842/0173
7415726 3
beispielsweise der Stromerzeuger für die elektrische Anlage des Motors und des Fahrzeuges. Bei den Hilfsaggregaten der ersten und zweiten Gruppe ist das Leistungsverhalten in Abhängigkeit von der Drehzahl im wesentlichen eine funktioneile Größe, die durch die Betriebskennlinie des jeweiligen Hilfsaggregates darzustellen ist. Diese funktionelle Größe ist grundsätzlich durch die Konstruktion gegeben und nicht zu ändern. Dagegen kann der Verlauf der Kennlinie des Energiewandlers als Generator durch Regeleinrichtungen weitgehendet beeinflußt werden.
Die zur ersten und zweiten Gruppe gehörenden Hilfsaggregate arbeiten unter ungünstigen Betriebsbedingungen, denn sie müssen schon bei 25 % der maximalen Betriebsdrehzahl des Motors die volle Leistung abgeben. Dadurch bedingt, erwärmt sich das zu fördernde Betriebsmedium bzw. es entstehen durch höhere eingespeiste Leistung Reibungs- und Strömungsverluste, so daß der Wirkungsgrad bei einigen dieser Hilfsaggregate bei Höchstleistung des Verbrennungsmotors sogar abnimmt. Besonders ungünstig nimmt sich dies bei Strömungsmaschinen z. B. bei Lüftern aus. Die Leistungsaufnahme steigt bei derartigen Maschinen mit der dritten Potenz der Drehzahl, wobei die dabei geförderte große Menge des Mediums für den Betrieb nicht benötigt wird. Hoher Leistungsverlust und starke, oft unzulässige Geräuschbildungen müssen in Kauf genommen werden. Zur Vermei-
509842/0173
dung dieser Nachteile wurde schon vorgeschlagen, eine Änderung des Obersetzungsverhältnisses von der Motorwelle zu den Hilfsaggregaten vorzusehen. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß das Übersetzungsverhältnis im unteren Drehzahlbereich vergrößert und im oberen Drehzahlbereich verringert wird. Die Hilfsaggregate werden von einem den Hilfsaggregaten gemeinsam umlaufenden übertragungselement, welches mit der Motorwelle in Verbindung steht, angetrieben. Dieses übertragungselement kann ein Riemenzug, eine Kette, sein, aber auch ein Zahnradgetriebe, wobei einzelne Zahnräder mittel- oder unmittelbar Hilfsaggregate antreiben.
Aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 071 416 ist ein Antrieb für mehrere Hilfsaggregate bekannt geworden, bei dem die Kurbelwelle zwei Riemenscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern besitzt, die über je einen Riementrieb mit den Hilfsantrieben verbunden sind. Im oberen Drehzahlbereich des Antriebsmotors ist die kleinere Riemenscheibe über eine Freilaufkupplung mit der Kurbelwelle verbunden. Wenn die Motordrehzahl einen bestimmten Wert unterschreitet, so wird über die Schaltkupplung die als Fliehkraftkupplung ausgebildet sein kann, die größere Riemenscheibe mit der Kurbelwelle verbunden, so daß die Hilfsantriebe und damit auch die kleinere Riemenscheibe mit einer höheren Drehzahl angetrieben werden und die Freilaufkupplung die Verbindung zwischen der
509842/0173
kleineren Riemenscheibe und der Kurbelwelle trennt. Diese an sich einfache Anordnung bewährte sich jedoch bei Dauerbetrieb nicht. Daher soll durch die vorliegende Erfindung das Problem gelöst werden, eine Anordnung zu schaffen, die auch bei längerem Betrieb einwandfrei arbeitet und bei der ohne große Schwierigkeiten die Spannung der Riementriebe nachgestellt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Hilfsaggregate in zwei Gruppen unterteilt und jeweils einer Gruppe ein Antriebsriemen zugeordnet ist, der über eine der Keilriemenscheiben auf der Motorwelle und den Keilriemenscheiben auf den Hilfsaggregaten seiner Gruppe über eine beiden Gruppen gemeinsame Mehrfachkeilriemenscheibe geführt ist.
Das Zwischengetriebe kann innerhalb des Gehäuses des Motors, aber auch außerhalb am Motor angeordnet sein. Das Zwischengetriebe ist vorteiltnaft als Stufengetriebe ausgeführt und mittels zweier Kupplungen schaltbar und zwar vorzugsweise mittels einer Freilaufkupplung und einer Elektromagnetkupplung.
In den Figuren 1 bis 3 sind anhand von Diagrammen die Kennlinien verschiedener Hilfsaggregate sowie anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles in den Figuren 4 und 5
50 9 842/0173
ein nach der Erfindung gebildeter Antrieb für die Hilfsaggregate eines Verbrennungsmotors dargestellt.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Diagramme zeigen die Abhängigkeit der Leistungsaufnahme N von der Betriebsdrehzahl bei verschiedenen Hilfsaggregaten, wobei
auf der Abzisse die Drehzahl η in % der Maximaldrehzahl nmax der Motorbetriebswelle aufgetragen ist.
Fig. 1 zeigt die Kennlinie A einer Strömungsmaschine,
z. B. eines Ltifterrades, das mit einem konstanten übersetzungsverhältnis i = 1:1 von der Betriebswelle des Motors
angetrieben wird. Im Punkte P-j und zwar bei 25 % der Maximaldrehzahl liefert der Lüfter die für den Betrieb des Verbrennungsmotors erforderliche Luftmenge. Steigt dia Betriebsdrehzahl weiter an, so erfolgt auch ein Anstieg der vom Lüfter
abgegebenen Leistung, aber nicht linear zu seiner Leistungsaufnahme. Im Punkte P2# bei etwa 50 % der maximalen Drehzahl wird daher der Antrieb des Lüfters auf eine niedrigere Drehzahl umgeschaltet und zwar im Verhältnis i = 2:1; die Leistungsaufnahme des Lüfters geht daher zurück; sie entspricht nunmehr wieder dem Wert, den der Lüfter bei 25 % seiner maximalen Drehzahl hatte. Steigt die Drehzahl des Motors weiter an, so erfolgt der Anstieg der vom Lüfter aufgenommenen Leistung nunmehr dem Kurvenzug B. Wie ohne weiteres erkennbar
509842/0173
wird somit die Leistungsaufnahme des Lüfters wesentlich reduziert, wobei jedoch die abgegebene Lüfterleistung zur Kühlung des Verbrennungsmotors ausreichend ist. um ein Pendeln bei P2 zu vermeiden, wird eine Hysterese Hy in der Steuerung des Umschaltvorganges vorgesehen.
Fig. 2 zeigt die Kennlinie einer Verdrängermaschine, z. B. eines als Kompressor für die Klimaanlage des Kraftfahrzeuges oder der Lenkhelfpumpe arbeitenden HiIfsaggregate. Mit zunehmender Drehzahl steigt bei einem derartigen Aggregat die Leistungsaufnahme gemäß dem Kurvenzug C fast linear an. Bei 25 % der maximalen Motordrehzahl im Punkt P-j entwickelt auch dieses Aggregat seine für den Betrieb des Motors bzw. Kraftfahrzeuges notwendige Leistung. Ist die Drehzahl des Motors bis auf ca. 50 % der maximalen Drehzahl angestiegen, so erfolgt im Punkt P2 die Umschaltung auf einen gegenüber der Motordrehzahl untersetztem Trieb mit einem Untersetzungsverhältnis von i = 2:1. Bei einem weiteren Drehzahlanstieg des Motors erfolgt die Leistungsaufnahme nunmehr gemäß dem Kurvenzug D. Die Hysterese des Umschaltvorganges ist mit Hy bezeichnet.
Fig. 3 zeigt im Diagramm die Kennlinie E eines anderen Hilfsaggregates, z. B. eines elektrischen Generators. Auch dieser Generator muß wie alle übrigen Aggregate bei einer Drehzahl von 25 % der maximalen Drehzahl in Punkt P^ seine
5098^2/0173
2415728 Q
für den Betrieb des Motors bzw. Kraftfahrzeuges erforderliche Leistung erbringen. Es ist daher vorteilhaft, den Generator bei annähernd 50 % der maximalen Drehzahl der Motorbetriebswelle auf eine niedrigere Drehzahl, z. B; auch hier im üntersetzungsverhältnis von i = 2:1 umzuschalten; seine Leistungsaufnahme erfolgt nunmehr gemäß der Kennlinie F. Die Hysterese für den Umschaltvorgang ist mit Hy bezeichnet.
Obwohl die mit steigender Drehzahl des Motors teilweise und je nach der Art des Aggregates überproportional steigende Leistungsaufnahme eines einzelnen Aggregates im Verhältnis zur gesamten, vom Motor erbrachten Leistung gering ist, addieren sich jedoch diese für den Betrieb des Kraftfahrzeuges überhöhten Leistungsaufnahmen. Insbesondere bei langen Strekkenfahrten mit hoher Geschwindigkeit sinkt daher der Gesamtwirkungsgrad des Kraftfahrzeuges. Gemäß der vorgenannten erfinderischen Lehre wird daher zumindest bei einzelnen Aggregaten, die durch einen gemeinsamen Antrieb miteinander verbunden sind, bei einer bestimmten Drehzahl der Betriebswelle, vorzugsweise bei 50 % der maximalen Drehzahl, der gemeinsame Antrieb der Aggregate untersetzt. Benützt man ein schaltbares Getriebe, so ist ein üntersetzungsverhältnis von i = 2:1 vorteilhaft. Der technische Mehraufwand ist gering, denn mehrere Hilfsaggregate haben nur ein gemeinsames Untersetzungsgetriebe,
509842/0173
2 415/26 /
Fig. 4 zeigt schematisch einen Teil eines Antriebsmotors 1. Die Nebenaggregate sind in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe besteht aus einer Pumpe 23 mit einer Welle 22 und auf der anderen Seite des Motors aus einem Generator mit einer Welle 42.
Diese Aggregatgruppe ist durch ein Zugmittel, z. B. einen Riementrieb 26 mit dem Getrieberad 9, Getrieberad 27, Getrieberad 28 zurück zu Getrieberad 9 verbunden. In der Zeichnung ist das Zugmittel 26 dieser Gruppe als durchgehende Linie gezeichnet. Eine zweite Gruppe dessen Zugmittel 29 als Linie mit Kreuzen gezeichnet ist, verbindet das Getrieberad 30 der Freilaufkupplung 10 mit dem Getrieberad der Nebenwelle 22, welches mit dem Getrieberad 27 fest verbunden ist, und dem Getrieberad 32 der Welle 33 für den Lüfter 34, dessen Wirkungsfläche durch einen Kreis angedeutet ist,
und evtl. weiteren Nebenaggregaten, hier nicht gezeichnet. Da die Zugmittel 26 und Zugmittel 29 der beiden Antriebsgruppen in zwei verschiedenen Ebenen laufen und die Getrieberäder 27 und 31 miteinander verbunden sind, werden alle Aggregate auf den Wellen 22, 42 und 33 angetrieben, ganz gleich, ob der Antrieb über die schaltbare Kupplung 35 oder die Freilaufkupplung 10 erfolgt. Die Größe des Kühlers 2 ist gestrichelt angedeutet.
10
509842/0173
in Flg. 5 ist ein Teil des Antriebsmotors der Fig. 4
von der Seite gesehen dargestellt. Bei dieser Ausführung ist als schaltbare Kupplung eine Elektromagnetkupplung 35 vorgesehen. Diese Kupplung sitzt auf der Motorwelle 5. Der Magnet dieser Kupplung ist mit 36 bezeichnet und besitzt die beiden Anschlüsse 37 und 38 für die Stromzuführung. Der Magnet ist am Motorgehäuse befestigt. Auf der Elektromagnetkupplung 35 ist das Getrieberad 9 angeordnet, welches über Zugmittel 26 mit dem Getrieberad 27 und dem hier nicht sichtbaren Getrieberad 28 zusammenarbeitet.
Auf der Motorwelle 5 ist außerhalb ein Freilauf 10 angeordnet. Auf dem Antriebsteil dieses Freilaufes ist das
Getrieberad 30 befestigt. Dieses arbeitet über Zugmittel 29 mit dem Getrieberad 31 und dem in Fig. 5 nicht sichtbaren
Getrieberad 32 zusammen. Die Getrieberäder 27 und 31 sind
fest miteinander verbunden und beispielsweise auf der Welle 22 eines Kompressors 23 angeordnet.
Ein Schwingungsdämpfer 8 für die Kurbelwelle 5 kann
zwischen der Elektromagnetkupplung 35 und der Freilaufkupplung 10 angeordnet sein.
Die Anordnung arbeitet wie folgt: In dem unter 50 % der Wartungsdrehzahl gelegenen Drehzahlbereich der Motorwelle 5 ist die schaltbare Elektromagnetkupplung 35 geschlossen und
11
S098U/0173
treibt über das Getrieberad 9 und über den Keilriemenantrieb 26 die Nebenaggregate, die Wasserpumpe 23 auf der Welle 22 und den Generator 24 über die Welle 42 an. Auf der Welle 22 ist auch das Getrieberad 31 befestigt, über das der Keilriemen 29 angetrieben wird. Der vom Keilriementriebz29 angetriebene Freilauf 10 läuft schneller als die Motorwelle 5, die Freilaufkupplung 1O bleibt solange offen, bis der Antrieb von der Motorwelle 5 über die Kupplung 35 erfolgt, über den Keilriemenantrieb 29 wird auch der Lüfter 34 auf der Welle 33 angetrieben.
Bei Erreichen einer wählbaren Drehzahl, vorzugsweise etwa 50 % der maximalen Drehzahl + Hysterese, öffnet die schaltbare Kupplung 35. Die Freilaufkupplung 10 auf der Motorwelle 5 kommt zum Eingriff und treibt nunmehr - ausgehend vom Getrieberad 30 der Motorwelle 5 - über den Riementrieb 29 den Lüfter 34 und die Nebenwelle 22 an. Ober das auf der Nebenwelle 22 befestigte Getrieberad 27 und dem Riementrieb 26 werden die Nebenaggregate angetrieben. Die Nebenaggregate laufen nunmehr langsamer und erreichen bei maximaler Motorwellendrehzahl die halbe Drehzahl gegenüber dem Antrieb über schaltbare Kupplung 35.
Die Drehzahl z. B. an der Nebenwelle 22 eines Nebenaggregates kann entsprechend der Zuordnung zum Aggregat verschieden sein, entsprechend einem wäh3baren, jedoch festem
12
509842/0173
Xl
übersetzungsverhältnis zum Zwischengetriebe. Fällt die Motorwellendrehzahl wieder unter 50 % + Hysterese der maximalen Drehzahl, so schließt die Kupplung 35; sie übernimmt nun wieder über Kei!riemenantrieb 26 den Antrieb der Nebenaggregate. Bedingt durch die höhere Drehzahl der Nebenwelle 11 kommt die Freilaufkupplung außer Eingriff.
29.3.1974 T-PA echz-we
509842/0173

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Antrieb für die Hilfsaggregate eines Kraftfahrzeugmotors mittels Keilriemen von zwei verschieden großen auf der Motorwelle angeordneten Kailriemenscheiben, die über Kupplungen mit der Motorwelle verbindbar sind und zwar wird vorzugsweise bei Unterschreitung einer bestimmten Motordrehzahl eine Riemenscheibe durch eine Schaltkupplung mit der Kurbelwelle verbunden, wahrend sich die andere Riemenscheibe mittels des Freilaufs aus der Antriebsverbindung löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsaggregate (24, 34, 23) in zwei Gruppen unterteilt und jeweils einer Gruppe ein Antriebsriemen (26, 29) zugeordnet ist, der über eine der Keilriemenscheiben (9, 30) auf der Motorwelle und den Keilriemenscheiben auf den Hilfsaggregaten seiner Gruppe über eine beiden Gruppen gemeinsame Mehrfachkeilriemenscheibe (31, 27) geführt 1st.
    29.3.1974
    T-PA schz-we
    509842/0173
    «ff
    Leerseite
DE2415726A 1974-04-01 1974-04-01 Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors Pending DE2415726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415726A DE2415726A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415726A DE2415726A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415726A1 true DE2415726A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415726A Pending DE2415726A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415726A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296717A (en) * 1978-09-02 1981-10-27 Robert Bosch Gmbh Drive arrangement for auxiliary aggregates of an internal combustion engine
DE19535889A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb
CN102679628A (zh) * 2011-03-10 2012-09-19 湖南华强电气有限公司 内燃机发电的电空调系统
CN102678294A (zh) * 2011-03-10 2012-09-19 湖南华强电气有限公司 一种汽车空调用电动压缩机的发电机组件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296717A (en) * 1978-09-02 1981-10-27 Robert Bosch Gmbh Drive arrangement for auxiliary aggregates of an internal combustion engine
DE19535889A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb
CN102679628A (zh) * 2011-03-10 2012-09-19 湖南华强电气有限公司 内燃机发电的电空调系统
CN102678294A (zh) * 2011-03-10 2012-09-19 湖南华强电气有限公司 一种汽车空调用电动压缩机的发电机组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302261T2 (de) Antriebsvorrichtung für Hydraulikpumpe und Luftkompressor
EP1586785B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3800346A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer veraenderbare drehzahlen
DE102015221891A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
DE19641557A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf
DE2703094A1 (de) Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE10255048B3 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
DE2415726A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
DE2522706A1 (de) Vorrichtung zum drehzahlabhaengigen uebertragen von drehmomenten
DE102010041417A1 (de) Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE2213303C2 (de) Von der Brennkraftmaschine abgeleiteter Hilfsgeräteantrieb für Hilfsaggregate wie Kühlluftgebläse, Kühlwasserpumpe, Servodruckpumpe und dgl.
DE2557586B2 (de) Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe
DE2318745A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
DE10324314B4 (de) Lüfterantrieb für Kraftfahrzeuge
DE10357608B4 (de) Nebenaggregatezug eines Kfz-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Steuerung eines Nebenaggregatezuges
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2946140A1 (de) Bordnetzsystem fuer kraftfahrzeuge
DE958349C (de) Luefteranlage fuer Brennkraftmaschinen
AT247408B (de) Kraftübertragungseinrichtung mit mindestens zwei Strömungsgetrieben, insbesondere für ein Schienentriebfahrzeug
DE1911879A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit konstanter Leistungsaufnahme
DE421876C (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtung zum Antrieb von Arbeits- und anderen Maschinen vom Fahrmotor aus