DE1455041A1 - Lokomotive mit einer Haupt- und einer Zusatzantriebsmaschine - Google Patents

Lokomotive mit einer Haupt- und einer Zusatzantriebsmaschine

Info

Publication number
DE1455041A1
DE1455041A1 DE19631455041 DE1455041A DE1455041A1 DE 1455041 A1 DE1455041 A1 DE 1455041A1 DE 19631455041 DE19631455041 DE 19631455041 DE 1455041 A DE1455041 A DE 1455041A DE 1455041 A1 DE1455041 A1 DE 1455041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
locomotive
hydraulic
engine
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455041
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Oberlaender
Georg Oestreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1455041A1 publication Critical patent/DE1455041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
    • B61C7/04Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of engines, e.g. steam and IC engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Zusatzantriebsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Lokomotive mit einer ihre Leistung über ein hylraulisches Getriebe und ein diesem nachgeschaltetes mechanisches Getriebe auf die Treibachsen übertragenden Hauptantriebsmasehine und einer Gasturbine zur zeit-' Weisen Erhöhung der Fahrleistung, wobei die Hauptantriebamaschine und die Gasturbine derart ausgelegt und zum Einsatz bringbar sind, daß die gesamte Zugkraft unterhalb der Reibungsgrenze der 7iokomotive,,liegt und die Gasturbine erst bei einer mittleren Fahrgeschwindigkeit zwecks Erhöhung der Gesamtzugkraft zuschaltbar ist. Es-.ist bekannt, die Zugkraft einer dieselhydrauliaoh angetriebenen Lokomotive dadurch zu erhöhen, daß die leist,ung der zuschaltbaren Gasturbine in die Abtriebswelle des Dieselmotors, also in die Primärseite des Wandlers, eingespeist wird. Der Nachteil einer derartigen Einspeiaung besteht darin, daß dass hydraulische Getriebe für die Übertragung der Leistung von Dieselmotor zuzüglich Gasturbine ausgelegt Bein muß. Dies führt zu großen Abmessungen des hydraulischen Getriebes. Die unmittelbare Einspeisung der Leistung der Gasturbine in die Treibachse dagegen setzt die Anordnung eines mit einem eigenen dendegetriebe ausgerüsteten Zwischengetriebes voraus. Durch die Anordnung von zwei mechaniscÄen Getrieben. ergeben sich--jedoch erhebliche Leistungsverluste;taußerdem wird die Bedienungsein richtung dadurch kompliziert. Eine derartige Anordnung ist au bezüglich des baulichen Aufwands und des Raumbedarfs nicht ve tretbar.. Fiir eine solche Einspeisung der leiatung der zuschal baren Gasturbine ist ferner eine. erheblich aufwendige Gestalt der Achsgetriebe erforderlich. Die der Erfindung zugrunde-liegende Aufgabe besteht in einer vorteilhafteren Gestaltung einer Lokomotive der vorbescnriebs: neu Art. Dies. wird erfindungagemäß dadurch erreicht, daß die Abtriebswelle der Gasturbine mit dem dem hydraulischen Getriebe der .Hauptantriebsmaschinenachgeschalteten mechanischen Getriebe gekuppelt ist. . . Eine auf der Sekundärseite des hydraulischen 'Getrebesvorge= nommene $inspeisung der Leistung einer Gasturbine iat vorteil-
    eine stärkere Auslegung des Getriebes für das sich beim Anfahren ergebende Drehmoment erübrigt, da das Drehmoment beim Anfahren mit der Hauptantriebsmaschine höher ist als die gemeinsame Drehmomentbelastung des Getriebes durch die Hauptantriebemaschinen-und Gasturbinen-Vollast während der Fahrt. Die Gesamtzeit das Gasturbineneinsatzes dürfte etwa 20 - 25 der Lebensdauer der Hauptantriebsmaschine betragen, so daß sich ein für eine Überholung des Gesamtaggregates 'einheitlicher Zeitpunkt. ergibt.. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung schemätisch dargestellt. Die Hauptantriebsmaschine, beispielsweise ein Dieselmotor, ist mit 1 bezeichnet. Der Hauptantriebsmaschihe ist: ein@hydraulisches Getriebe 3 nachgeschaltet, welches für die Notorleistung ausgelegt ist. Dem hydraulischen Getriebe 3 ist ein Wsnde-und/oder ein Schaltgetriebe 4 nachgeschaltet. Mit dem Wende- und/ oder Schaltgetriebe ist die Abtriebswelle 5 einer Gasturbine 2 gekuppelt:. Der Kraftfluß dar wahlweise zus:chaltbaren Gasturbine wird, ohne über das hydraullsche Getriebe 3 geleitet zu werden, in an eich bekannter Weine, beispielsweise über Gelenkwellen 6, T auf dae Achsgetriebe bzR: dis Aehagetriebe H-Übertragen. Die Ilinspeiaung der Gasturbiaenlsistung in das Wende- und/oder Schaltgetriebe erfolgt unter. Zwischenschaltung einer lnellentupgjytng oder einer hydrauiiaohen gupplung baw.. eines mit einer* mechanischen -oder hydraulischen Kupplung zusammenwirkenden 2reilauf es bzw. einer überho lklaue 9.
  • Bs können auch mehrere Gasturbinen einer Hauptantriebsmaschini zugeordnet werden oder mehrere Hauptantriebsmaschinen mit je einer Gasturbine in der-erfindungsgemäßen Anordnung zusammenwirken.

Claims (2)

  1. 2-a t e n t a n s p r ti c h e r 1. Lokomotive mit einer ihre Leistung über ein hydraulisch Getriebe und-ein diesem nachgeschaltetes mechanisches Getriebe auf die Ttiebachse übertragenden Hauptantriebamaschine und einer Gasturbine zur zeitweisen Erhöhung der Fahrleistung, dadurch gekennzeichnet,. dafl die:Abtriebswelle (5) der Gasturbi= (2) mit dem dem hydraulischen-Getriebe ('3) der Hauptantriebama@ schirre (1) nachgeschalteten Wende- und/oder Schaltgetriebe (¢) gekuppelt ist.
  2. 2. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB dem Gaeturbinenabtrieb eine mechanische oder hydraulische Kupplung nachgeschaltet ist. -3. Lokomotive nach--den Ansprüchen 1- und 2, dadurch gekennzeichnet, d aß dem Gasturbinenabtrieb ein mit einer mechanische, oder hydraulischen Kupplung zusammenwirkender Freilauf oder Überholklaue nachgeschaltet ist. -
DE19631455041 1963-11-23 1963-11-23 Lokomotive mit einer Haupt- und einer Zusatzantriebsmaschine Pending DE1455041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051437 1963-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455041A1 true DE1455041A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7225991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631455041 Pending DE1455041A1 (de) 1963-11-23 1963-11-23 Lokomotive mit einer Haupt- und einer Zusatzantriebsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3273515A (de)
AT (1) AT253558B (de)
BE (1) BE656136A (de)
CH (1) CH418382A (de)
DE (1) DE1455041A1 (de)
GB (1) GB1075486A (de)
NL (1) NL6413587A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345018A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Saviem Fahrzeugtransmission
DE4419154A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Abb Patent Gmbh Schienengebundenes Fahrzeug
DE102006058983A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen einer rutschenden Kupplung im geschlossenen Zustand im Multitraktionsbetrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362352A (en) * 1966-01-07 1968-01-09 United Aircraft Corp Gas turbine-electric locomotive
DE102009001603A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102009001602A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung
DE102009001601A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung zum Variieren verschiedener Übersetzungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631661A (en) * 1925-12-30 1927-06-07 Gen Electric Locomotive
US2093389A (en) * 1934-03-12 1937-09-14 Reidinger Albert Steam locomotive
US2443720A (en) * 1944-11-13 1948-06-22 Clark Equipment Co Drive means for vehicles
US2779212A (en) * 1952-12-19 1957-01-29 Fell Developments Ltd Power units

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345018A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Saviem Fahrzeugtransmission
DE4419154A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Abb Patent Gmbh Schienengebundenes Fahrzeug
DE102006058983A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen einer rutschenden Kupplung im geschlossenen Zustand im Multitraktionsbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413587A (de) 1965-05-24
US3273515A (en) 1966-09-20
AT253558B (de) 1967-04-10
GB1075486A (en) 1967-07-12
BE656136A (de)
CH418382A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805594A1 (de) Von einer brennkraftmaschine antreibbares fahrzeug mit einer hydraulischen hubvorrichtung
DE1455041A1 (de) Lokomotive mit einer Haupt- und einer Zusatzantriebsmaschine
DE102011088907A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE720821C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte Bremseinrichtung fuer Antriebsuebertragungen mittels Turbowandler
DE102017223158A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für Arbeitsmaschine
DE102022204738A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE2024792A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden
DE913857C (de) Brennkraftturbinenhilfsantrieb fuer Fahrzeuge
DE102016004658B4 (de) Luftkompressorantriebssystem
DE102019006485A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb
DE718746C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE689678C (de) Verfahren zum Anfahren fuer Schienentriebfahrzeuge
DE1138415C2 (de) Wechsel- und Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge
CH165701A (de) Schiffsmaschinenanlage.
DE202007018503U1 (de) Antrieb für Rangierlokomotiven
AT147860B (de) Schwungradspeicher für Kraftfahrzeuge aller Art.
DE912341C (de) Turbo-Momentwandler, z. B. fuer den Antrieb von Fahrzeugen
DE2162929A1 (de) Antriebsaggregat fuer lokomotiven
DE102021202092A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, aufweisend eine E-Maschine
DE1166239B (de) Antriebsanlage fuer ein Triebfahrzeug mit einem Hauptmotor und mindestens einem Hilfsmotor, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE1601581C (de) Antriebsanlage fur Landfahrzeuge
DE1179130B (de) Antrieb fuer Amphibienfahrzeuge
DE3023277A1 (de) Antriebsaggregat fuer fahrzeuge
DE1903214A1 (de) Zusatzantrieb fuer Antriebsanlagen
DE7630068U1 (de) Fahr- und arbeitsantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen