DE190298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190298C
DE190298C DENDAT190298D DE190298DA DE190298C DE 190298 C DE190298 C DE 190298C DE NDAT190298 D DENDAT190298 D DE NDAT190298D DE 190298D A DE190298D A DE 190298DA DE 190298 C DE190298 C DE 190298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
guide
plan sifter
pin
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190298D
Other languages
English (en)
Publication of DE190298C publication Critical patent/DE190298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 190298 KLASSE 5Od. GRUPPE
JACOB PETER in LONDON.
Plansichterbürste. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1906 ab.
Die bisherigen Bürstenkonstruktionen für Plansichter haben verschiedene Nachteile, welche ihre Arbeitsweise beeinträchtigen und ihre Lebensdauer vermindern.
So wurde besonders der runde Zapfen, welcher zur Führung benutzt wird, seitlich gegen die gerade Führungsleiste gedrückt und stark abgenutzt, wodurch ein unsicherer Gang hervorgerufen wird. Der übliche, über
ίο der Bürste angebrachte Führungsrahmen hielt die Bürste herunter, so daß deren obere Arbeitsfläche nach kurzem Gebrauch die obere Bespannung nicht mehr berührte, während die untere Arbeitsfläche, besonders bei breiten Sieben, durch das Gewicht der Bürste die untere Bespannung beschädigte und die Bürstenhaare derselben, die zum Reinigen und Offenhalten der Bespannung dienen, zusammengedrückt wurden.
Die Erfindung, die diesen Übelständen abhelfen soll, ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt; es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und die Fig. 3 und 4 Zapfen und Zapfensegmentquerschnitte.
Die Bürste besitzt auf der einen Seite anstatt eines Zapfens von kreisrundem Querschnitt einen Zapfen von länglichem Querschnitt, der aus zwei annähernd geraden Seiten α und zwei annähernd halbkreisförmigen Seiten b besteht. Mit den Seiten a liegt er bei der ausgezogenen Stellung nach Fig. ι und 2 längs den inneren Seiten c der bekannten Führung d.
Die Längsachse des Zapfens ist annähernd gleich dem Abstande der inneren Seiten c der Führung d. Ferner besitzt die Bürste an ihrer Unterseite eine Führungsleiste f, welche zusammen mit dem Führungszapfen die seitliche Bewegung der Bürste begrenzt.
Kommt die Bürste auf den runden Teil der Bahn, so schaltet sich die gerade Fläche des Führungszapfens der Bürste aus und die runden Seiten b b des Zapfens kommen in Berührung mit der halbkreisförmigen inneren Fläche des Führungsrahmens. Um die Bürste nun sicher durch diesen Teil zu führen, ist die äußere Bogenseite g der Führung nach einem zur inneren Bogenseite h exzentrischen Kreise gekrümmt, so daß der gekrümmte Teil des Führungsrahmens d stärker ist als der seitliche Teil und die Führungsleiste f sich dem Führungsrahmen bis zur Mitte der runden Bahn fast ganz nähert. Dadurch wird genaue radiale Wurf stellung der Bürste auf der runden Bahn erlangt, was bei rundem Bürstenzapfen und gleichmäßiger Breite des Führungsrahmens unmöglich ist.
Der Rahmen der Bürste besteht aus zwei Teilen k und Z, wodurch ermöglicht wird, bei abgenutzten Bürsten Platten m zwischen diese einzulegen und die ursprüngliche Dicke der Bürste wieder herzustellen.
Der untere Bürstenrahmen I hat an seiner unteren Seite eine über die ganze Breite der Bürste oder einen Teil derselben gehende runde Leiste n, welche als Drehpunkt für die Bürste dient und die selbsttätige Einstellung

Claims (5)

  1. der oberen Bürstenhaare an der Draht- oder Seidenbespannung entsprechend ihrer Spannung bewirkt.
    Auf dem oberen Bürstenrahmen k sind unter den Längsrahmen ο der Siebkanäle des Plansichters Anschlagleisten ρ angeordnet, die ein Zusammenpressen der oberen Bürstenhaare über ein gewisses Maß hinaus verhindern, wodurch deren Elastizität bewahrt
    ίο wird. Durch diese Anschläge wird auch verhütet, daß die Schläge der Bürsten nachteilig auf die Bespannung wirken, da sie von den Siebrahmen aufgenommen werden. Der Schlaghub ist daher begrenzt und unschädlich gemacht.
    An der vorderen Breitseite der beiden Bürstenteile k und Z sind in bekannter Weise schräg in den Kanal s reichende Borstenpinsel t angeordnet, die den Kanal s reinigen.
    Der Führungszapfen der Bürste kann hohl sein, wie in Fig. 4 dargestellt, oder drei Segmente dieses hohlen Zapfens (ein gerades a und zwei kreisförmige V) können zur Führung Verwendung finden, speziell wenn der Führungsrahmen erweitert wird, um für größere und breitere Siebe in Verwendung zu kommen.
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Plansichterbürste, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einem in die bekannte Plansichterbürstenführung greifenden Zapfen versehen ist, dessen Querschnittsbreitendimension kleiner ist als dessen Querschnittslängendimension, welch letztere nahezu derjenigen der Führungsschlitzbreite entspricht.
  2. 2. Plansichterbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zwischen dem Zapfen und einer auf der Bürstenunterseite liegenden Führungsleiste liegenden Führungsstreifens an den Rundungen der Kehrpunkte durch exzentrische Lage der seitlichen Begrenzungskanten zueinander breiter ist als an den Längsseiten des Führungsstreifens, um an den Kehrpunkten eine bessere Führung der Bürste zu erzielen.
  3. 3. Plansichterbürste nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine schneidartige Stütz- oder Kippleiste, welche in Mitte der Bürstenlänge der Breite nach unter der Bürste liegt.
  4. 4. Plansichterbürste nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe auf der Oberseite unterhalb der Rahmenleisten des Plansichters der Breite nach Anschlagleisten besitzt.
  5. 5. Plansichterbürste nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen Unterteil und einen von demselben abnehmbaren Oberteil besitzt, wobei zwischen beiden Teilen Platten eingelegt sind zur Vergrößerung der Dicke der Bürste.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190298D Active DE190298C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190298C true DE190298C (de)

Family

ID=453765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190298D Active DE190298C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929048C (de) * 1952-03-18 1955-06-16 Otto Muehlhaeuser Zapfenbuerste fuer in waagerechter Ebene kreisfoermig schwingende Siebe, insbesondere fuer Plansichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929048C (de) * 1952-03-18 1955-06-16 Otto Muehlhaeuser Zapfenbuerste fuer in waagerechter Ebene kreisfoermig schwingende Siebe, insbesondere fuer Plansichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120900T2 (de) Rasierapparat
DE2803371A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE190298C (de)
AT32128B (de) Bürstvorrichtung für Plansichter.
DE1898826U (de) Siebartiges festmesser fuer den scherkopf von trockenrasierapparaten.
DE2754694A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE1113393B (de) Langhaarschneidteil fuer Trockenrasier-apparate
DE3017519C2 (de)
DE2015486C3 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2626073A1 (de) Maehbalken
DE920111C (de) Rasierapparat
DE284052C (de)
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
DE597324C (de) Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
DE819743C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE566091C (de) Linoleum-Handschneidvorrichtung
DE421564C (de) Schraemmaschine mit Schramreiniger
DE1243563B (de) Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes
DE435850C (de) Maschine zur Herstellung von Schnittnaegeln mit Kopf aus streifenfoermigem Werkstoff
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE183246C (de)
DE1482046C (de) Schneidwerk fur Futter und Getreide erntemaschinen
AT28207B (de) Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl.
AT131365B (de) Maschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.