DE1902471A1 - Etagenstaender - Google Patents

Etagenstaender

Info

Publication number
DE1902471A1
DE1902471A1 DE19691902471 DE1902471A DE1902471A1 DE 1902471 A1 DE1902471 A1 DE 1902471A1 DE 19691902471 DE19691902471 DE 19691902471 DE 1902471 A DE1902471 A DE 1902471A DE 1902471 A1 DE1902471 A1 DE 1902471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
stand
shells
stand according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902471
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691902471 priority Critical patent/DE1902471A1/de
Publication of DE1902471A1 publication Critical patent/DE1902471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/05Stands with a central pillar, e.g. tree type with separate containers rotatable around the pillar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • tagens tänler Die Erfindung betrifft einen Stagenständer mit einer Mehrzahl von auf einer Achse im Abstand voneinander feststellbaren Schalen0 Etagenständer dieser Art sind bekannt bzw. vorgeschlagen und haben alle ein gemeinsames Merkmals daß nämlich die Schalen mittig auf der Achse sitzen. Die Erfindung betrifft eine den Gebrauchswert des Etagenständers erweiternde Ausbildung eines solchen Ständers und besteht darin, daß die Schalen außermittig und schwenkbar auf der Ständerachse feststellbar sind. Der Grundgedanke der Erfindung sei an Hand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
  • Es zeigen Fig.1 einen Etagenständer gemäß der Erfindung im Zustand bei Nicht-Gebrauch, Fig.2 einen Ständer in der Gebrauchstellung, Fig.3 eine Aufsicht auf den Ständer mit ausgeschwenkten Schalen.
  • Angenommen ist ein Etagenständer mit drei Schalen 1,2,3, je mit einem ringsumlaufenden Rand 4 derart, daß, wie Fig.1 zeigt, sich die Schalen übereinander legen und jeweils ere obere Schale gleichzeitig den Deckel für die darunter liegende Schale bildet. Die Schalen sind auf einer Achse -5 aufgereiht und haben Ansätze 6,7,8, die von der Achse 5 durchdrungen sind0 Die Ansätze 6,7,8 können einteilig an die Schalen 1,2,3 angeformt oder an sie angesetzt sein. Sie brauchen auch nicht aus dem gleichen Werkstoff wie die Schalen zu bestehen. Die Achse 5 ist in diesem Beispiel mit Ringnuten 9 und 10 versehen, in welche Rastglieder ilund 12 einrastbar sind. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß die Art der Rastung für den Erfindungsgedanken unerheblich ist, sofern sie nur neben einer Fixierung der Schalen an der Achse 5 auch eine Schwenkbewegung um diese Achse ermöglicht, so daß ein Gebrauchszustand entsprechend Fig.3 hergestellt werden kann. Die Schalen 1,2,3 sind dann nicht nur in der Höhe gestaffelt, sondern auch gegeneinander ausgeschwenkt. Die Form der Schalen ist für die Erfindung unerheblich. Es brauchen das also nicht nur runde Schalen zu sein, sondern sie können auch eckig oder irgendwie anders geformt sein..
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen bereits eine nützliche Weiterbildung des neuen Etagenständers. Die Achse 5 ist nämlich nicht einteilig, sondrn (in diesem Beispiel) aus den beiden Teilen 13 und 14 bei 15 zusammengeschraubt, wobei die Länge des Teiles 13 im wesentlichen der Höhe des Schalenstapeis 1,2,3 entspricht. Es erleichtert das sehr die Unterbringung des Ständers in einem Schrankfach.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ferner eine andere nützliche Weiterbildung dargestellt, eine Weiterbildung, die einen besonderen Ständerfuß entbehrlich macht. Die Schale 1 mit dem Ansatz 6 ist nämlich gleichzeitig Ständerfuß, in dem das Ende der Achse 5 befestigt ist.
  • Fig. 2a zeigt eine andere Möglichkeit in der schwenkbeweglichen Fixierung einer Schale 16 gegenüber der Achse 5. Die Schale 16 besitzt einen von dar Achse 5 durchdrungenen Ansatz 17, der aber lediglich zur Führung der Schale 16 dient.
  • Unter dem Ansatz 17 sitzt ein Ring 18 aus Metall oder Kunst stoff, der durch eine Schraube 19 gegen die Achse 5 verspannt bar ist. Die Höhe d ist gleich der Höhe h, so daß der Ring 18 der darüber liegenden Schale in den Randteil h hineinpaßt. Bei diesem Beispiel ist lediglich die Schale 16 schwe bar, aber nicht ihre Fixierung auf der Achse 5. Die Anordnuzi hat den Vorteil, daß die Lage der Schale 16 auf der Achse 5 nicht durch den Abstand von Rastnuten bestimmt ist, die Schale 16 vielmehr in jeder Höhenlage auf der Achse 5 fixiert werden kann.
  • Weitere Ausbildungsmöglichkeiten seien anHand der Figuren 4 bis 9 erläutert, Es zeigen Fig. 4 einige Sonderausführungen der Schalen und ihrer Fixierung mit Einzelheiten in den Figuren 4a und 4b, Fig.5, 6a und 6b besondere Arten- der Fixierung, Fig.7 eine andere Ausführungsform der Schale, Figo8 eine Sonderform des Ständers in Vorderansicht, Fig.9 den gleichen Ständer in Seitenansicht0 In Fig.7 entspricht die Schale 16' der Schale 1 der Figuren 1 - 3. Sie ist gleichzeitig Ständerfuß. Die Schale 17' hat keinen seitlichen Ansatz, sondern ist durch eine Schelle 21 an der Achse 5 gehalten und durch eine Feder 19' abgestützt, in die/eine Ringnut 20 in der Achse 5 eingreift. Die Schale 17' ist also frei um die Achse 5 schwenkbar. Bei der Schale jat ist zur Fixierung ein Federglied 22 angenommen, das in eine Nut der Achse 5 eingreift, Gegen Kippen ist die Schale 18' durch einen Ansatz 23 abgestützt.
  • Die Schale 24 nach Fig.5 hat eine ovale Form mit einem Ansatz 25, durch welchen die Achse 5 hindurchgeführt ist. Alit Hilfe einer Flügelschraube 28, die in eine Nut 26 der Achse 25 eingreift, kann die Schale 24 gegen die Achse 5 verspannt werden.
  • Bei der Fixierung nach den Fig. 6a und 6b ist in den Ansatz 28 der Schale 29 eine Bohrung eingearbeitet, durch die ein Stift 30 hindurchgesteckt werden kann, der in eine Ringnut 31 der Achse 5 eingreift.
  • Fig.7 zeigt, daß die Außermittigkeit des Schwenkpunktes auch in die Schale 32 hineinverlegt werden kann. Es ist in diesem Fall angenommen, daß die Achse 5 mit Gewinde versehen ist. Im Inneren der Schale 32 ist außermittig ein Führungsstutzen 33 angeformt. An der Unterfläche ist ein Teil 34 angesetzt, der in das Gewinde 33 eingreift. Die Schale 32 kann also gegenüber der den Fuß des Ständers bildenden Schale 35 sowohl in der Höhe wie auch in der Winkellage verstellt werden. Die Ausbildung mit Schraubspindel und Führungsglied 34 ist verständlicherweise nur ein Beispiel fü r eine Schale, die außermittig auf der Achse 5 gelagert ist.
  • Im Zusammenhang mit der Ausbildung nach Fig. 2a oder einer analogen Ausbildung ergibt sich die interessante Ausführungsmöglichkeit nach den Fig.8 und 9, nämlich die Verbindung der Schalen 36,37,38 durch eine Nürnberger Schere 39, die an den Ringen 18 (Fig02 a) angelenkt ist. An unteren Ende ist die Schere im Kulissenstück 39 geführt, während am oberen Ende 40 der Scherenzug angreift,

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r-ü c h e 1.
  2. Etagenständer mit einer Mehrzahl von auf einer Achse im Abstand voneinander feststellbaren Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen außermittig und schwenkbar auf der Ständerachse feststellbar sind0 2.
  3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a die Schalen seitliche Ansätze angeformt sind, die von der Ständerachse durchdrungen sind, 30 Ständer nach Anspruch 1 und 22 dadurch gekennzeichnet, daß in die seitlichen Ansätze die Fixierungsmittel einssetzt sind.
  4. 4. Ständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ansätze lediglich die Führungen der Schalen auf der Ständerachse bilden und zur Fixierung der Schalen auf der Achse gegen diese verspannbare Stützteile dienen
  5. 5. Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile durch eine gemeinsame Stellvorrichtung nach Art der Nürnberger Schere miteinander verbunden sind.
  6. 6. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen mit getrennten Teilen zum Verspannten der Schalen gegen die Achse und zu ihrer Abstützung gegen die Achse versehen sind.
  7. 7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß de Stützteile als Fixierungsglieder fur die Schalen gegen -über der Achse ausgebildet sind.
  8. 8. Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der 5 tände rfuß durch die unterste Schale gebildet ist, mit der die Ständerachse lösbar oder unlösbar verbunden ist.
  9. 9. Ständer nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet daß die Standerachse aus einzelnen zusammenfügbaren Teilen besteht, wobei der unterste,mit der unteren Schale verbundene Teil etwa die Länge der Höhe der übreinander gestapelten Schalen hat.
  10. 10. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerachse mit Gewinde versehen ist und die Schalen außermittig durchdringt, und daß die Schalen außer mittige Schraubglieder aufweisen.
    Leerseite
DE19691902471 1969-01-18 1969-01-18 Etagenstaender Pending DE1902471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902471 DE1902471A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Etagenstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902471 DE1902471A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Etagenstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902471A1 true DE1902471A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5722779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902471 Pending DE1902471A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Etagenstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409430U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Wenko Wenselaar Gmbh Badezimmerregal
NL1010944C2 (nl) * 1999-01-04 2000-07-06 V O F Rubeus Fortuna Presentatie-inrichting voor porties voedingswaar.
DE202004001411U1 (de) * 2004-01-29 2005-06-16 Villeroy & Boch Ag Etagere

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409430U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Wenko Wenselaar Gmbh Badezimmerregal
NL1010944C2 (nl) * 1999-01-04 2000-07-06 V O F Rubeus Fortuna Presentatie-inrichting voor porties voedingswaar.
WO2000040125A1 (en) * 1999-01-04 2000-07-13 Anton Jan Van Den Belt Presentation device for portions of food
AU764206B2 (en) * 1999-01-04 2003-08-14 Anton Jan Van Den Belt Presentation device for portions of food
DE202004001411U1 (de) * 2004-01-29 2005-06-16 Villeroy & Boch Ag Etagere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602210C2 (de)
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE1902471A1 (de) Etagenstaender
DE1275904B (de) Stemmbrett fuer ein Ruderboot mit Rollsitz
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE6901910U (de) Etagenstaender
DE922147C (de) Spielfeld mit darauf versetzbaren Figuren
DE1902471C (de) Etagenständer mit einer senkrechten Ständerachse und mit mehreren Schalen
DE1243355B (de) Verwandlungstisch
DE625787C (de) Zusammenlegbarer Stiefelknecht
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
DE865953C (de) Zusammensteckbarer Sitz
AT149281B (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen.
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE1916938U (de) Aufstellbarer klapphaken.
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE2105958C (de) Zusammenklappbarer Stander
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
DE1770774U (de) Kleintisch.
DE1902471B (de) Etagenstander mit einer senkrechten Standerachse und mit mehreren Schalen
DE7407992U (de) Doppelbuch
DE1857938U (de) Stapelkasten.
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
DE2724572A1 (de) Verkaufsstaender