DE1902259A1 - Waermezyklus-Kraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Waermezyklus-Kraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE1902259A1
DE1902259A1 DE19691902259 DE1902259A DE1902259A1 DE 1902259 A1 DE1902259 A1 DE 1902259A1 DE 19691902259 DE19691902259 DE 19691902259 DE 1902259 A DE1902259 A DE 1902259A DE 1902259 A1 DE1902259 A1 DE 1902259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stage
conversion device
turbine
siegen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902259
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Coast
Vernon Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1902259A1 publication Critical patent/DE1902259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT 1902259 TeW0n=(O27I)324O9
Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 203 62 Bankkonten: Deutsche Bank AG.,
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen υ Oberhausen (RhId)
Postfach 325
69 024 Fl/Schm 16. Jan. 1969
United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street, London, S.W.1, England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 3127/68 vom 19. Januar 1968 beansprucht.
Wärmezyklus-Kraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmemaschinen-Zyklen bzw. Wärmekraftmaschinen-Kreisläufe /heat engine cycles/ und betrifft insbesondere Verfahren für die Übertragung von Wärme durch ein komprimierbares Medium von einer Wärmequelie, wie beispielsweise einem Kernreaktor, nach einer Wärmeumwandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Gasturbine.
909836/094 3
Thermische Wirksamkeiten der Größenordnung von 40 fo können in einem geschlossenen Kernreaktor-Gasturbinenzyklus erreicht werden, aber ein solch hoher Wirkungsgrad hat Kompliziertheit in der Konstruktion zur Folge. Im Grunde "besteht ein geschlossener Kernreaktor-Gasturbinenzyklus-Kreislauf aus einem Kompressor, der Wärmeabgabeseite eines regenerativen Wärmeaustauschers, dem Kernreaktor, der Gasturbine, der Wärmeeingabeseite des regenerativen Wärmeaustauschers und einer Wärmerejektionseinrichtung, die mit dem Kompressor verbunden ist„ Es ist eine Drucklimitation am Zyklus vorhanden, die durch den Kernreaktor gegeben ist, und dieser Begrenzung muß man in irgendeiner Weise entgehen, falls ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden soll. Der übliche Weg besteht darin, die höchstmögliche Wärmekonversion in der Gasturbine zu erreichen, dann die höchstmögliche Wärmeübertragung im regenerativen Wärmeaustauscher, so daß der k"3instmögliche Betrag von Wärme der Wärmerejektionseinrichtung übermittelt wird, und dann zu versuchen, so viel der abgewiesenen Wärme rückzugewinnen wie möglich. Ein Verfahren der Rückgewinnung besteht darin, eine separate thermische Maschine als Wärmerejektionseinrichtung zu benutzen; beispielsweise könnte die Wärmerejektionseinrichtung eine Dampferzeugungseinrichtung sein, die eine weitere Turbine treibt, und ein geeignetes Arbeitsmedium für einen gegebenen Fall kann aus dem Programm der "FEEON" (eingetragenes Warenzeichen) Wärmeübertragungsmedien ausgewählt werden.
Erfindungsgemäß weist ein Wärmemaschinenzyklus bzw. ein Wärmezyklus-Verfahren für die Übertragung von Wärme mit Hilfe eines komprimierbaren Mediums von einer Wärmequelle, wie beispielsweise einem Kernreaktor, nach einer Einrichtung, die Wärme in mechanische Energie umwandelt,
909836/0943
wie beispielsweise eine Gasturbine, hintereinander eine Kompressionsstufe, eine regenerative Wärmeaustauscherstufe der Erwärmung, eine Erwärmungsstufe in der Wärmequelle, eine Wärmeumwandlungsstufe in der Konversionseinriehtung, eine Kühlstufe, in der Wärme nach der regenerativen Wärmeaustauscherstufe Übermittelt wird, sowie eine Wärmenutzungsstufe auf, welcher oder welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Betriebskonditionen so gewählt sind, daß die Wärmeumwandlungsstufe und die Wärmenutzungsstufe individuell eine thermische Wirksamkeit von mehr als 20$ aufweisen.
Bei einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Kernreaktor geschaffen, der eine Geschlossen-Zyklus-Gasturbine, wobei ein gasformiges Kühlmittel von einem Kompressor durch eine Wärmeabgabeseite eines regenerativen Wärmeaustauschers hindurch geleitet wird, Kühlmitteldurchgänge bzw, -durchlässe durch den Reaktor hindurch, eine Gasturbine, die Wärmeeingabeseite eines regenerativen Wärmeaustauschers sowie eine Wärmenutzungseinrichtung aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Betriebskonditionen so gewählt sind, daß die Gasturbine und die Wärmenutzungseinrichtung individuell einethermische Wirksamkeit von mehr als 20$ aufweisen.
Typisch besteht die Wärmenutzungseinrichtung aus einem Wärmeaustauscher, der benutzt wird, um Wärme vom gasförmigen Kühlmittel her mit einem sekundären Arbeitsmedium auszutauschen.
Im Vergleich zum Stand der Technik bringt die Erfindung eine Erhöhung des Betrages der Wärme, die der Wärmenutzungseinrichtung übermittelt wird, über den bisher bekannten hinaus mit sich, so daß der Wirkungsgrad der Wärmeumwandlung darin über 20$ hinaus erhöht werden kann» Der Gesamtleistungsgrad des gesamten Zyklus ist die Summe abzüglich Produkt des
909836/0943
Leistungsgrades der zwei Wärmeumwandlungsstufen, und dies kann mehr als 40$ sein, und zwar ohne die äußerst große Kompliziertheit, die notwendig ist, um einen äquivalenten Leistungsgrad in einer einzigen solchen Stufe mit oder ohne die Hilfe von Wärmerückgewinnung von seinem Auslaß her bei der geringeren Leistungshöhe, welche bisher üblich war. Alternativ kann ein höherer Leistungsgrad erreicht werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung, die aus einem Diagramm eines Geschlossenzyklus-Wärmemasehinenkreislaufs besteht, beispielsweise näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Geschlossen-zyklus-Kreislauf, bei dem ein herkömmlicher gasgekühlter Kernreaktor 11 als Wärmequelle dient, und zwar gekühlt durch Kohlendioxid. Heißes Gas vom Reaktor 11 her wird nach einer Turbine 12 ^Leitet, durch welche hindurch das Gas expandiert wird, um einen mechanischen Ausgang von der Welle 13 her zu lie- ■ fern. Von der Turbine 12 her wird das Gas durch die Spule eines regenerativen Wärmeaustauschers 15 hindurch übermittelt, wo es dazu dient, Gas in der Spule 16 des Wärmeaustauschers 15 zu kühlen. Von der Spule 14 her wird das Gas nach einer Spule 20 einer Wärmenutzungseinrichtung geleitet, die aus dem Wärmeaustauscher 17 besteht. Vom Wärmeaustauscher 17 wird das Gas nach einem Kompressor 18 geleitet und danach zum Reaktor 11 über bzw. durch die Kühlspule 16 deszegenerativen Wärmeaustausehers 15·
Die Spule 21 des Wärmeaustauschers 17 ist in einem sekundären Geschlossen-Kreislauf eingebracht, der aus einer Turbine 22, einer Wärmeumwandlungseinrichtung /heat sink/ 23 und einem Kompressor »24 besteht. Das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf ist ein Freon (eingetragenes Warenzeichen) -Medium.
909836/0943
thermischen Leistungsfähigkeiten bzw. -faktoren der Turbine 12 und des Wärmeaustauschers 17 gehen jeweils über 20$ hinaus.
Die Gasturbine 12 kann eine unkomplizierte Konstruktion ohne Zwischenstufen-Wiedererwärmung sein, mit einem Druckverhältnis von etwa sechs zu eins, wobei der regenerative Wärmeaustauscher 15 dann einer kleineren Pirportion der Gesamtwärme gewachsen ist /copes with/ und eine geringere Wirksamkeit zugelassen werden könnte, was die Möglichkeit schaffen würde, ihn in der Größe zu reduzieren.
Die Erfindung findet Anwendung bzw. kann verwertet werden bei einem durch Kohlendioxyd gekühlten Kernreaktor der britischen A.G.Ri-Serien (fortgeschrittene gasgekühlte Reaktoren), und in diesem lall wären der Höchstdruck und die Höchsttemperatur entsprechend 1 000 "pounds per square inch" (ca. 70 kg/cm ) und 7000C, und der Minimaldruck und die Minimaltemperatur des C0o wären entsprechend 200 "pounds per square inch" (ca. 14 kg/cm ) und 50 C. Alternativ kann Heliumgas verwendet werden, das bei höheren Temperaturen arbeitet bzw. benutzt werden kann.
Mir den höchstmöglichen Nutzen aus der Erfindung erscheint es zum jetzigen Zeitpunkt besser, einen unkomplizierten bzw. normalen Kompressor ohne Zwischenstufen-Kühlung in der Kompressionsstufe zu verwenden.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtLiche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
909836/0943

Claims (8)

PATENTANWALT . DIPL-ING. ERICH SCHUBERT 1902259 Telefon= (0271)32409 Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten: . / Köln 10(5931, Essen 203 62 Bankkonten: Deutsche Bank AG., Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.) Postfach 325 69 024 Fl/Schm · 16. Jan. 1969 Patentansprüche - -
1. Wärmemaschinenzyklus-Verfahren für die Übertragung von Wärme mittels eines komprimierbaren Mediums von einer Wärmequelle nach einer Wärmeumwandlungseinrichtung, mit einer Kompressionsstufe, einer regenerativen Wärmeaustauscherstufe der Erwärmung, einer Erwärmungsstufe in der Wärmequelle, einer Wärmeumwandlungsstufe in der Konversionseinrichtung, ■■ ■■■'ner Kühlstufe, in welcher Wärme nach der regenerativen Wärmeaustauscherstufe übermittelt wird, sowie einer Wärmenutzungsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebskonditionen so gewählt werden, daß die Wärmeumwandlungsstufen individuell eine thermische Wirksamkeit bzw. einen Wärmewirkungsgrad von mehr als 20$ aufweisen.
2. Anlage zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein Kernreaktor ist und daß die Wärmekonversionseinrichtung eine Gasturbine ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierbare Medium Kohlendioxyd oder Helium ist.
909836/0943
4. Anlage naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Turbine ein Verhältnis von Einlaßgasdruck zu Auslaßgasdruck von sechs zu eins aufweist.
5. Anlage naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmenutzungsstufe einen Dampfgenerator mit einem Betriebs- bzw. Arbeitsmedium aufweist, nach welchem Wärme vom komprimierbaren Medium zurückgewiesen bzw. rückübermittelt wird.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfgenerator in eine geschlossene Zykluseinrichtung für das Arbeitsmedium eingebracht ist, die zusätzlich zum Dampfgenerator eine Turbine, eine Wärmesenke bzw. Wärmeumwandlungsvorrichtung und einen Dampfkompressor aufweist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium aus dem Programm der Preon (eingetragenes Warenzeichen) Wärmeaustauschmedien ausgewählt ist.
8. Wärmemaschinenzyklus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierbare Medium Kohlendioxyd ist, daß der Höchstdruck und die Höchsttemperatur entsprechend 1 000 "pounds per square inch" (ca. 70 kg/cm ) und 7000C und der Tiefstdruck und die Tiefsttemperatur entsprechend 200 "pounds per square inch" (ca, 14 kg/cm ) und 500C sind.
09836/0943
Leerseife
DE19691902259 1968-01-19 1969-01-17 Waermezyklus-Kraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb Pending DE1902259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB312768A GB1245971A (en) 1968-01-19 1968-01-19 Heat engine plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902259A1 true DE1902259A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=9752428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902259 Pending DE1902259A1 (de) 1968-01-19 1969-01-17 Waermezyklus-Kraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH496881A (de)
DE (1) DE1902259A1 (de)
FR (1) FR2000448A1 (de)
GB (1) GB1245971A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845985A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Energieversorgung Oberhausen A Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der primaerenergie bei der verdichtung beliebiger gasfoermiger arbeitsmittel und bei gasturbinenanlagen
US4257846A (en) * 1978-01-19 1981-03-24 Westinghouse Electric Corp. Bi-brayton power generation with a gas-cooled nuclear reactor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8607515A1 (es) * 1985-01-10 1986-06-16 Mendoza Rosado Serafin Modificaciones de un proceso termodinamico de aproximacion practica al ciclo de carnot para aplicaciones especiales
GB2234849B (en) * 1987-07-28 1991-05-01 Nat Nuclear Corp Ltd Nuclear reactor-based power source
GB2307277A (en) * 1995-11-17 1997-05-21 Branko Stankovic Combined cycle powerplant with gas turbine cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257846A (en) * 1978-01-19 1981-03-24 Westinghouse Electric Corp. Bi-brayton power generation with a gas-cooled nuclear reactor
DE2845985A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Energieversorgung Oberhausen A Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der primaerenergie bei der verdichtung beliebiger gasfoermiger arbeitsmittel und bei gasturbinenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH496881A (de) 1970-09-30
GB1245971A (en) 1971-09-15
FR2000448A1 (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018450A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von prozesswaerme fuer hochtemperaturprozesse unter verwendung einer waermepumpe
EP2574756B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
DE19644281A1 (de) Energieversorgungssystem unter Verwendung einer Gasturbine
EP0021302B1 (de) Aus einer geothermischen Wärmequelle versorgtes Wärmekraftwerk
EP1702140B1 (de) Verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische energie mit einer niederdruck-entspannungsvorrichtung
DE1902259A1 (de) Waermezyklus-Kraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2022112063A1 (de) System und verfahren zur speicherung und abgabe von elektrischer energie mit deren speicherung als wärmeenergie
DE112016000565B4 (de) Einheit zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE1223468B (de) Anlage zur Umwandlung von in einem Kernreaktor frei werdender thermischer Energie in elektrische Energie
DE2242711A1 (de) Dampfspeicherkraftwerk und verfahren zu dessen an- und abfahren sowie zu dessen regelung
DE3605466A1 (de) Geschlossener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE102012017314A1 (de) System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
DE803299C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Anzapfdampf und durch die Rauchgase
DE935449C (de) Verfahren zum Betrieb einer Entspannungs- und Verdichtungsduese mit zwei stroemendenMitteln von verschiedenem Raumgewicht
DE3042782A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1123676B (de) Verfahren zur Umsetzung der in Atomreaktoren frei werdenden Waerme in mechanische Energie mit einem dampfgekuehlten Reaktor
DE728117C (de) Vereinigte Dampfkrfat- und Gasturbinenanlage mit Druckfeuerung
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
DE3619661A1 (de) Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE2812814A1 (de) Waermekraftmaschine zur nutzung von umgebungswaerme
DE298445C (de)
DE2134721A1 (de) Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses
DE667307C (de) Waermekraftanlage
AT216837B (de) Gasturbinenanlage mit einem halboffenen Umlauf