DE1902246A1 - Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstuecke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstuecke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie

Info

Publication number
DE1902246A1
DE1902246A1 DE19691902246 DE1902246A DE1902246A1 DE 1902246 A1 DE1902246 A1 DE 1902246A1 DE 19691902246 DE19691902246 DE 19691902246 DE 1902246 A DE1902246 A DE 1902246A DE 1902246 A1 DE1902246 A1 DE 1902246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cylindrical workpieces
spark discharge
capacitor battery
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902246
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902246B2 (de
DE1902246C3 (de
Inventor
Dr-Ing Jochen Haeusler
Guenter Maerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1902246A1 publication Critical patent/DE1902246A1/de
Publication of DE1902246B2 publication Critical patent/DE1902246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902246C3 publication Critical patent/DE1902246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/12Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves initiated by spark discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/10Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by evaporation, e.g. of wire, of liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstücke durch Unterwasser-Punkenentladung einer Kondensatorbatterie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umformen zylin- · drischer Werkstücke durch Unterwasser-Punkenentladung einer Kondensatorbatterie zwischen den Elektroden einer mittels eines Zünddrahtes gezündeten Funkenstrecke,
Bei der Hochgeschwindigkeitsumformung von Metallen durch Unterwaaser-Punkenentladung wird eine Kondensatorbatterie über eine in einer Flüssigkeit - z.B. Wasser - befindliche Funkenstreckt tntladen. Durch den funkenüberechlag zwischen den Eltktroden 4er funkenstrecke bildet eich eine unter hohem Druck »tehende Dm»pfeäule aus. Die sich auebreitende Dampftäule treibt Druckwellen in Fora von StoBwtllen durch di· Flüssigkeit. Biet· treffen mxt das Werk stück auf und verformen et ("Werkstatt und Betrieb1*, 96. Jahrgang, 1963, Heft 5, S. 297 bia 305).
Ist die beim Zuschalten der auf Arbeitsspannung geladenen Kondensatorbatterie in der Funkenstrecke entstehende elektrische Feldstärke für den Durchschlag groß genug, so ist kein Zünddraht zwischen den Elektroden erforderlich. Üblicherweise wird jedooh auch in diesen Fällen ein Zünddraht verwendet, da durch diese die Homogenität und die Reproduzierbarkeit des Funkenkanals verbessert werden können. Optimierungsuntereuchungen haben jedooh gezeigt, daß der Wirkungsgrad der Umformung durch Verwendung eines Zünddrahtes stets vermindert wird im Vergleich zum freien Durchschlag.
andere liegen demgegenüber die Verhältnisse bei der Umformung zylindrischer Werkstücke durch Unterwaaser-Funkenentladung, wenn hierbei so große Elektrodenabstände gewählt werden müssen,
009833/0991 _2-
-2- PLA 68/1115
daß ein freier Durchschlag nicht mehr zustande kommt und die Zündung nur über einen Zünddraht erfolgen kann. Für diese Fälle werden in der Literatur (ASD Interim Report 7-844 (IV) Jan.1962 "Capacitor Discharge Metal" Forming") sogenannte "optimale Durchmesser" des Zünddrahtes angegeben» bei denen der größte Wirkungsgrad zu erzielen sei. Dieser "optimale Drahtdurchmesser" ist von der Spannung und den elektrischen Parametern der Kondensatorbatterie abhängig und muß daher bei Variation dieser Größen stets neu ermittelt werden. Für Drähte, welche stärker oder dünner al3 der Draht mit "optimalem Drahtdurchmesser" sind, wird ein * schneller Abfall des Wirkungsgrades angegeben. Zur Deutung dieser · W Erscheinung sind Anpasaungsbetrachtungen üblich, die den Entladekreis als gedämpften Schwingkreis auffassen und so eine optimale Anpassung für die größte Abgabe an den Draht und die Schockwelle bei einer optimalen Drahtstärke erklärbar erscheinen lassen.
»ach dieser bisher üblichen Vorstellung stellen Zünddrahtβ alt extrem kleinen und extrem großen Durchmesser eine-krass· fehlanpaeeung dar» welche zu achleohten Wirkungegraden führen BU3te,
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrund·, eint Vorrichtung für
Hochgeschwindigkeits-Uraformverfahren für zylindrische lleformprobleme mit optimiertem Wirkungsgrad durch Unterwasser-funken- \ entladung einer Kondensatorbatterie mittels einer durch einen Zünddraht gezündeten Funkenstrecke zu schaffen, bei der es nicht erforderlich ist, jeweils einen sogenannten "optimalen Drahtdurehmesser" für den Zünddraht entsprechend den elektrischen Parametern der Kondensatorbatterie stets neu zu ermitteln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Durchmesser des Zünddrahtes höchstens 0,02 mm beträgt.
Durch die Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, daß -zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades - ein Durchmesserbereich für den Zünddraht angegeben werden kann, bei de« nach bisheriger Auffassung keine nennenswerte Umformung erwartet . werden konnte.
Durch die Erfindung werden gegenüber dem Bekannten wesentliche
009833/0991 „3_
PLA 68/1115
technische Portschritte erzielt. So übertreffen z.B. die im erfindungsgemäßen Durchmesserbereich liegenden Zünddrähte bezüglich des Wirkungsgrades stets den beim "optimalen Drahtdurchmesser" erreichbaren Wirkungsgrad. Weiterhin ist der erfind ungsgemäi3e Durchmesserbereich von den elektrischen Daten des Entladekreises unabhängig im Gegensatz zum "optimalen Drahtdurchmesser", der jeweils erst ermittelt werden muß. Außerdem ist bei Verwendung von Zünddrähten gemäß der Erfindung der Elektrodenabbrand trotz des höheren Wirkungsgrades geringer als bei Zünddrähten mit einem sogenannten "optimalen Drahtdurchmesser" .
Zur Verdeutlichung de.r mit der Erfindung erzielten technischen Vorteile sind im folgenden Versuchsergebnisse tabellarisch zusammengestellt, welche die Verbesserung des 7/irkungs grades im erfindungsgemäßen Durchmesserbereich für die Zünddrähte bestätigen.
In der,- Tabelle bezeichnen C, L und R die Kapazität in μΡ, die Induktivität in μΗ und den Zuleitungswiderstand in mn des Entladekreises. Mit U ist die Arbeitsspannung in kV und mit 2s der doppelte Umformweg bezeichnet. Der untere Index gibt den Durchmesser des Zünddrahtes an. Die Beispiele beziehen sich auf zylindrische Aluminium- bzw. Stahlrohre.
a) Al-Rohre 40 njm 0, 1 mm Wandstärke, 1 15 mm lang, geglüht Elektrodenabstand 1 = 75 mm
C/μΡ ,8 L/ μΗ V mn U/kV 2s 0,01 » 25O, 02/m m 2s •opt ,/mm d'o pt,/mm
16 ,8 ο, 262 19, 65 7,5 5 ,4 5, 0 2 ,8 0, 35
18 ,8 0, 262 10, 65 10 11 ,0 10, 2 5 ,4 o, 4
16 1, 08 34, 8 10 9 ,5 9, 0 6 ,8 0, 38
b) Al-Rohre 60 mm #, 2 mm Wandstärke, 115 mm lang, geglüht Elektrodenabstand 1 = 75 mm
009833/0991
-4-
PLA 68/1115
C/uF L/μΙΙ Rz/mi2 U/kV
2s, Qpt ,/mm
t-j /mn
16,8- 0,26? 19,65 15 16,8 0,262 19,65 17,5 16,8 . 0,262 19,65 20
12 ,5 12 ,5
14 ,5 14
18 17 ,6
7,4
17,6
0,45 0 ,
c) Stahl-Rohre 60 mm 0, 1 mm Wandstärke, 115 mm lang, peglüht Elektrodenabstand 1 = 75 mm
C/μΕ L/μΗ Rz/mi2u/kV 2sQ<01/mm 2sQ<02/mm 2s,ppt,/mm · d,ppt,/mn
1x16,8 0,262 19 10,8 2,4 2,2 2x16,8 0,228 11,7 10,8 4,3 4x16,8 0,198 8,2 10,8 8,1 6x16,8 0,187 6,65 10,8 11,1 1x16,8 0,262 19 26,5 12
1,2 2,5 5
9
11,5
0,4 0,6
0,8 0,7 0,25
d) Stahl-Rohre 60 mm 0, 1 mm Wandstärke, 225 mm lang geglüht Elektrodenabstand 1 =187 mm
L/μΗ
16,8 0,262 19 20
2,5
1,4
. 0,55
e) Al-Rohre 60 mm 0, 2 .din Wandstärke, 225 mm lang, geglüht Elektrodenabstand 1 = 187 mm
L/μΗ
U/kV
2s,opt,/mm d,
16,8 0,262 19
25
14,2
8,5
009833/0 9
BAD original
3,7
68/1115
Die -Ausführungsbeispiele zeigen, daß bei Verwendung eines Zünddrahtes mit einem Durchmesser innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches in jedem Falle ein höherer Umformgrad erreicht wird als bei Verwendung eines Zünddrahtes mit einem sogenannten "optimalen Drahtdurchmesser", der darüber hinaus stark von den AnlageParametern abhängt. Besonders die Beispiele d) und e) zeigen, daß bei großen Drahtlängen auch bei hohen Spannungen der erfindungsgemäße Durchmesserbereich eine wesentliche Wirkungsgrad verbesserung bringt.
Patentanspruch
-6-009833/0991

Claims (1)

  1. -6- PLA 68/1115
    Patentanspruch
    Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstücke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie zwischen den Elektroden einer mittels eines Zünddrahtes gezündeten Funkenstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zünddrahtes höchstens 0,02 mm beträgt.
DE19691902246 1968-03-04 1969-01-17 Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstücke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie Expired DE1902246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319468A CH464130A (de) 1968-03-04 1968-03-04 Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstücke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902246A1 true DE1902246A1 (de) 1970-08-13
DE1902246B2 DE1902246B2 (de) 1974-09-12
DE1902246C3 DE1902246C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=4250686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902246 Expired DE1902246C3 (de) 1968-03-04 1969-01-17 Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstücke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT285303B (de)
CH (1) CH464130A (de)
DE (1) DE1902246C3 (de)
FR (1) FR2003162A1 (de)
GB (1) GB1217825A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987288B1 (fr) 2012-02-29 2014-03-21 Adm28 S Ar L Tete d'un dispositif de decharge electrohydraulique par fil explose
CN104325032B (zh) * 2014-09-02 2016-05-11 西安交通大学 一种金属丝电爆加载方式的金属棒管料下料装置
CN106734499B (zh) * 2016-12-01 2018-04-20 湘潭大学 板材温热电液高速冲击‑准静态液压复合成形装置及采用该装置实现的板材成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1217825A (en) 1970-12-31
DE1902246B2 (de) 1974-09-12
DE1902246C3 (de) 1975-04-30
CH464130A (de) 1968-10-31
AT285303B (de) 1970-10-27
FR2003162A1 (de) 1969-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314398A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von ozon
EP3297403A1 (de) Umrichtergespeister lichtbogenofen mit kondensatoranordnung im sekundärkreis
DE1902246A1 (de) Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstuecke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE2908696A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum einspeisen elektrischer bearbeitungsimpulse zwischen eine werkzeugelektrode und ein werkstueck
DE2059181A1 (de) Anordnung zur Hochdruck-Energieumformung von Koerpern
DE2207942A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1584220B1 (de) Hochspannungs-versorgung für eine röntgeneinrichtung
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE1440422A1 (de) Auf einer elektrischen Entladung beruhendes Bearbeitungsgeraet
DE3836268C1 (de)
DE3227082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohren im Pilgerschrittverfahren
DE764689C (de) Hochspannungskondensator fuer Messzwecke
DE2915054A1 (de) Vorrichtung zum hindurchleiten eines elektrischen stromimpulses durch eine bearbeitungszone
DE2402947C3 (de) Vorrichtung zur Plasmolyse zerkleinerter pflanzlicher Rohstoffe
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DE297850C (de)
DE102007022695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von elektrischen Parametern bei einer elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE3534953A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines gas-lasers mit energie
EP0314918B1 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Elektronenstrahlerzeugers
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
DE1001436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosion
DE112023000140T5 (de) Seitliche Stromleitungsvorrichtung zum Mehrdraht-Unterpulver-Innen-/Außenschweißen von Stahlrohren mit gerader Naht und Verfahren dazu
DE1452889C (de)
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee