DE2207942A1 - Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2207942A1
DE2207942A1 DE19722207942 DE2207942A DE2207942A1 DE 2207942 A1 DE2207942 A1 DE 2207942A1 DE 19722207942 DE19722207942 DE 19722207942 DE 2207942 A DE2207942 A DE 2207942A DE 2207942 A1 DE2207942 A1 DE 2207942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
workpiece
machining
electrically conductive
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207942
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Genf Lehmann (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers des Charmilles SA
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Publication of DE2207942A1 publication Critical patent/DE2207942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PAThNTANWALTt
Dr1-In1.'",ST KUSCHKE
Dlpl.-lng. 1-.--UJZ
Auguatt-Vlktorla-Strai« ti
16. Feb. 1972
A 1266
Ateliers Des Charmilles S.A., Genf/ Schweiz
Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitenden Material bestehenden Werkstücks durch elektriache Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektriache Entladungen - allgemein als "Elektroerosion1· bezeichnet - zwischen diesem Werkstück und einem eine Elektrode darstellenden, in die Bearbeitungszone des Werkstücke! eingeführten elektrisch leitenden Draht. E3 ist bekannt, eine derartige Bearbeitung durch Elektroerosion zu bewirkeil, indem man das zu bearbeitende Werkstück und den Draht in eine elektrisch nichtleitende Arbeitsflüssigkeit taucht und zwischen dem Draht und dem zu bearbeitenden Werkstück eloktrische Entladungen hervorruft.
209848/Q586
07942
Im Verlauf der Bearbeitung άβ3 Werkstücks vrird der Draht, der im allgemeinen aus Kupfer, Aluminium, Eisen, Wolfram bzw. deren Legierungen usw. besteht, mehr oder weniger aufgebracht; dieser Vorgang hängt insbesondere von dem Grad der Verunreinigung der Arbeitoflüssigkeit und der Bearbeitungs3tromstärke ab. Um den Materialverbrauch auszugleichen, wird die Drahtelektrode in Längsrichtung der Bearbeitungszone angeordnet und eine ttelativverachiebung zwischen den zu bearbeitenden Werkstück und der Achse der Drahtelektrode in dem Maße unterworfen, daß während der Elektroerosion ein Funkenspalt in der Größenordnung von 0,01 mm aufrechterhalten bleibt.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art läßt sich indessen kein vollständig linearer Materialabtrag erreichen.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erlaubt ee, eine geradlinige Anordnung der Drahtelektrode in der Bearbeitungezone des Werkstücks sowie einen linearen Materialabtrag zu erreichen. E3 ist daaurch gekennzeichnet, daß man den Draht !kalibriert, inde;:. man ihn vor dem Eintritt in die Bearbeitungszone des Werkstacks unter der Wirkung eines hinter der Bearbeitungszone auf ihn ausgeübten Zugea auoziehtk
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Halterung für das zu
BAD ORIGINAL
209848/0586
bearbeitende Werkstück, eingangs- und ausgangsseitig der Bearbeitungszone angeordneten PUhrungaeinrichtungen für einen eine Elektrode bildenden elektrisch leitenden Draht, mindestens einer, elektrischen Stromkreis, der aufeinanderfolgende Entladungen liefern kann und einerseits an das zu bearbeitende Werkstück und andererseits an die Elektrode angeschlossen ist.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Führung des Drahtes aus einem Zieheisen besteht, deauen Querschnitt geringer ist als der des Drahtes vor dem Einlauf in das Zieheißen, wobei dieses gleichzeitig die Kalibrierung und auch die Halterung dea Drahtes gewährleistet.
Die beigefügte Zeichnung stellt schematisch und als Beispiel eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausführurfg dee erfindungsgemäßen Verfahrene sowie Teilvarianten dar.
Pig. 1 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung in ihrer Gesamtheit im Längsschnitt.
Pig. 2 ist ein Teillängsschnitt der Bearbeitungszone in größerem Maßstab.
Pig, 3 ist ein Telllängsschnitt der Bearbeitungszone in einer Variante der Ausführungsform nach Pig. 1.
Die Fig. 4 biß S Stollen Längs- bzw. Querschnitte durch weitere Varianten der Zieheisen am Drahteinlauf dart«,
2090A8/Q586
Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Pig. 1 weist ein metallisches Gestell 20 aufjf das eine Wanne 1 trägt. Diese ist mit einer dielektrischen Flüssigkeit wie z.B. Kerosen gefüllt, in die ein zu bearbeitendes Werkstück 2 eingetaucht ist.
Das Werkstück 2 wird von einem metallischen Winkel 3 getragen^ der unter Zwischenlage einer isolierenden Platte 21 auf einem Koordinatentisch 4 befestigt ist. Die Kulissen des Tischea werden durch Elektromotoren 5 gezogen.Eine Steuervorrichtung 6 gewährleistet die Inbetriebsetzung und das Anhalten der Motoren 5 gemäß einem vorherbestimmten Programm· Die Drahtelektrode 7 führt so einen Einschnitt 8 in das Werkstück durch Elektroerosion aus.
Der Draht 7 wird von einer "Spule 9 abgezogen und läuft durch ein erstes Zieheisen 11, das sich unter dem Werkstück 2 befindet, sowie ein zweites Zieheisen 12, das sich über diesem befindet. Das Zieheisen 11 hat einen Querschnitt von geringerem Durchmesser als dem des Drahtes 7» wenn er die Spule 9 verläßt, und das Zieheisen 12 hat einen Querschnitt von geringerem Durchmesser als dem des Drahtes 7, nachdem er das Zieheisen 11 verläßt.
Eine Vorrichtung zum Ziehen des Drahtes 7, die aus einem Paar Ritzel 10 besteht, die von einem nicht gezeigten Motor
209848/0686
küntinuierlich und gegenläufig angetrieben werden, ist oberhalb des ZieheieenBi2 angeordnet und gewährleistet, daß der Draht 7 allmählich cturch das Zieheisen 11, die Bearbeitungszone des Werkstücks 2 und das Zieheisen 12 gezogen wird.
Ein Generator 19, der elektrische Entladungen liefert, ist einerseits über das Gestell 20, an dem sie befestigt sind, mit den Zieheisen 11 und 12 und andererseits mit dem Stützwinkel 3 für das zu bearbeitende Werkstück 2 verbunden, der elektrisch gegen das Gestell 20 isoliert 1st.
Ein Vorratsbehälter 13 für die dielektrische Flüssigkeit ist über die Speiseleitungen 14-17 mit der Wanne 1 rerbunden. Die einen, die Leitungen 14 und 15» münden in der Nähe der Zieheisen 11 bzw. 12, die anderen, die Speiseleitungen 16 und 17, in die Wanne 1, und zwar die eine in der Näho des Bodens und die andere in etwa einem Drittel ihrer Höhe. Die Leitungen 14-17 sind mit jeweils einer Pumpe P ausgerüstet, die es erlaubt, die jeweilige Fördermenge so zu steuern, daß die Bearbeitung des Werkstücks 2 unter optimalen Bedingungen erfolgt. Eine tiberlaufleitung 18 an der Wanne 1 führt die dielektrische Flüssigkeit über ein nicht gezeigtes Filter In den Vorratsbehälter 13 zurück.
209848/0586
Wie ersichtlich, müssen die Querschnitte der Zieheisen 11,12 und des Drahtes 7, der durch sie hindurchläuft, einander entsprechend auogewählt werden, so daß der Querschnitt des auf der Spule 9 aufgewickelten Drahtes 7 größer ist alo· der Querschnitt des Zieheioens 11. Man verwendet beispielsweise einen handelsüblichen Draht aus geglühtem Kupfer eines Querschnitts von 0,200 mm, oin Zieheisen 11 mit einem Durchmesser von 0,185 mm sowie ein Zieheisen 12 von 0,180 mm Durchmesser. Der Draht wird mittels der Ritzel 10 mit einer Geschwindigkeit durch die Zieheisen 11,12 gezogen, die auereicht, um einen zu hohen Verbrauch des Drahtes zu verhindern.
Beim Durchlauf des Drahtes 7 durch das Zieheisen 11 findet eine Abbremsung, gefolgt von einer. Kaltverformung des Drahtes 7 statt. Dadurch verhärtet sich der Draht und richtet dem Zug in der Bearbeitungszone einen höherer. Widerstand entgegen. Da der Draht durch die Ritzel 10 einem konstanten Zug ausgesetzt ist, wird seine Geradheit gegenüber einem nach dem herkömmlichen Verfahren in die Bearbeitungnzone eingeführten Draht verbessert. Die Konstanz des auf den Draht 7 in der Bearbeitungszone ausgeübten Zuges wird weiterhin verbessert, wenn, wie es in der Ausführungsfdrra der Fig. 1 dargestellt ist, der aus dem unteren Zieheisen 11 austretende Draht 7 ein weiteres Zieheisen 12 durchläuft, dessen Querschnitt kleiner ist als der des Zieheisens 11.
209848/0586
In der Praxis hat sich erwiesen, daß man mit Diner aolchen Anordnung in der Bearbeitungszone eine völlig geradlinige Drahtelektrode erhält, deren Lage zwischen den zwei Zieheisen 11, 12 konstant bleibt. Man erhälct hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Geometrie der bearbeiteten Oberflächen sowie den Oberflächenzustandes der bearbeiteten Werkstücke. Die Kaltverformung des Drahtes beim Einlauf in die Bearbeitungszone und die sich dabei ergebende Verfestigung in Verbindung mit der konstanten Spannung der Drahtelektrode in dieser Zone, die so verwirklicht werden können, erlauben eine stabile und damit schnelle und sichere Bearbeitung,
Bei der Bearbeitung hält man während des Durchlaufe des Drahtes zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück und dem Draht eine Entfernung in der Größenordnung von 0,010 mm +_ 0,001 mm aufrecht, wobei der Generator einerseits an das Gestell 20 und andererseits an den Stützwinkel 3 angeschlossen ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, lassen sich die Zieheisen 11,12 eur Zuführung der dielektrischen Flüssigkeit in unmittelbarer Nähe der Bearbeitungszone verwenden. Zu diesem Zweck wird jedes Zieheisen in eine Halterung eingesetzt, die eine Zuführungsleitung 14 bi-.w, 15 darstellt. Weiterhin weist
209848/0586
jedes Zieheisen einen oder mehrere Kanäle 22 bzw. 23 auf, die eine Verbindung zwinchen der Außen- und der Innenfläche des Ziehei3ena gewährleisten. Auf diese Weise wird die dielektrische Flüssigkeit in unmittelbarer Nähe der Bearbeitungazone um den Draht 7 herumgeführt.
Pig. 3 ist eine Teilansicht einer Variante der in Pj.g. 1 beschriebenen Anordnung, in der der Draht 7 von oben nach unten durch die Zieheisen 11, 12 gezogen wird. Hierbei ist Jedes von ihnen mit einer isolierenden Dichtung 24 versehen, die am zu bearbeitenden Werkstück 2 anliegt und zwischen den Zieheisen und de·: Werkstück 2 eine ringförmige Kammer 29
bilden. Jedes der Zieheisen 11, 12 weist wie vorher Kanäle 22 bzw. 23 auf, die in die ringförmige Kammer 29 münden, um die dielektrische Flüssigkeit in sie hinein oder gegebenenfalls aus ihr heraus zu führen.
Durch eine geeignete Regelung der Zu- und Abfuhr der dielektrischen Flüssigkeit in die bzw. aus den beiden ringförmigen Kammern 29 läßt oich erreichen, daß durch den Spalt θ der Platte 2 und insbesondere den stirnseitigen Teil des Spaltes, wo die Funkenerzeugung; für die Elektroerosion stattfindet, oo viel dielektrische Flüssigkeit otrömt, dtili es überflüssig wird, die Bearbeitung zone doR Werke tücku i? in einer mit d.'Oloktri ocher Flünol^keit gefüllten Wanne nnler-
209«* 8/0 Γ 86
sutauchon. Diese Variante ist besonders dort interessant, wo man anatatt einer dlelektriechen Flüssigkeit beispielsweise ein gasförmiges dielektrisches Strömungsmittel einsetzt·
Wie ersichtlich, werden in der Variante der Pig. 3 metallische Zieheisen verwendet, die über eine Stromzuführung 25 Jeweils an eine der Klemmen des Generators 19 für die elektrischen Entladungen gelegt sindj die andere Klemme des Generators 19 ist dabei mit dem zu bearbeitenden Werkstück rerbunden.
Mit der Ausführungsforrr, der Vorrichtung nach Fig. 1 sowohl als auch ihrer Variante nach Pig. 3 erhält man bereits eine bemerkenswerte Verbesserung der Geradheit und der Spannung des Drahtes 7 in der Bearbeitungszone, wenn für den Draht nur ein einziges Zieheisen verwendet wird, das zwischen der Spule 9 und dem zu bearbeitenden Werkstück 2 liegt. Durch die au8gangsseitige Einfügung eines zweiten Zieheisena 12 zwischen das Werkstück 2 und die Ziehritzel 10 erreicht man darüberhinaus eine verbesserte Spannungskonstanz, die vcn etwaigen Schwankungen des Durchzugs durch die Ritzel 10 unabhängig ist.
Die Pig. 4 zeigt schsiatisch einen Längs- unä einen Querschnitt einer Variante, bei der das eingangsseitige Zieheisen
:>"·ΠΜ8 Ό? 36
26 in der Innenfläche der Durchlaßöffnun/1; ^ängenuter. aufweiat. Diese Variante i3t besonders dort interessant, wo die BcarbeLtun^auone nicht in einer mit dielektrischer Flüssigkeit gefüllten Wanns untergetaucht ist. Die durch dieso Nuten in der Außenfläche des Drahtes 7 beim Ziehen erzeugten Längsnuten 27 erleichtern die Strömung der dielektrischen Flüssigkeit in der Bearbeitungszone des Wcrkr,t'.icka 2 und den Abfluß τοη BearbeitungBrück3tänden.
Die Fig. 5 stellt eine Variante des Zieheisen 26 dar, bol der letztere um ihre Achse gedreht wird und auf dfcm Draht schraublinienförmige Nuten 28 erzeugt. Die Fig. 6, 7 und θ zeigen Varianten, bei denen das eingangsseitige Zieheisen 11 exzentrisch umläuft, um den durch Elektroerosion im Werkstück 2 erzeugten Spalt θ zu erweitern. In Falle der Variante nach Fig. 6 ist über dem Werkstück 2 ein nicht gezeigtes zweites Zieheisen vorgesehen, das synchron mit der. eingangaeeitigen unteren Zieheisen exzentrisch umläuft. Man erhält so einen erweiterten Schlitz 8 mit parallelen Seitenwänden.
Im Falle der Varianten nach den Fig. 7 und 8 i3t jedoch der Draht 7 direkt mit einer festen Zugvorrichtung - wie s.B. einem nicht gezeigten Paar Ritzel 10 - oder über ein zweiten
209-: 48/059 *■
Zieheisen mit einer derartigen, nicht gezeigten Zugvorrichtung verbunden. Die Seitenwände dee erweiterten Schlitzes 8 laufen hierbei nach oben zusammen.
Ee lassen eich auch elektrisch nichtleitende Ziehdüsen verwenden. In diesen] Falle muß die Stromzuführung "vom Generator 19 zum Draht 7 abgeändert werden.
Es ist ersichtlich, daß die Drahtelektrode nicht unbedingt senkrecht angeordnet sein muß. Die Zieheisen lassen sich so anordnen, daß sich für den Draht j ede beliebige Neigung ergibt.
2 0 9 H U 3 / 0 1S il t

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1»/Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus elektrisch leitendem Material durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem eine Elektrode darstellenden, elektrisch1 leitenden Draht, der in die Bearbeitungezone des Werkstücks 2 eingeführt wird, wobei die Entladungen innerhalb eines Strömungsmittele stattfinden, das den Raum zwischen dem Draht und dem zu bearbeitenden Werkstück mindestens teilweise ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht (7) kalibriert, indem man ihn oberhalb der Bearbeitungszone des Werkstücks (2) unter der Einwirkung eines unterhalb der Bearbeitungezone auf ihn ausgeübten Zuges auszieht.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bearbeitungsstrom dem Draht (7) in dem Bereich, wo er kalibriert ist, mittels eines elektrischen Kontaktes suführt, der ihn auf einem Teil seiner Länge über seinen gesamten Umfang umgibt.
    3· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Halteeinrichtung für ein zu bearbeitendes Werkstück, eingange- und ausgangsseitig der
    209848/0586 )
    Bearbeitungszone vorgesehenen lUhrungaeinriohtungen fUr den Draht, der elektrisch leitend ist und ein· Elektrode bildet mit mindestens einem elektrischen Stromkreis, der elektrische Entladungen liefern kann und einerseits mit dem zu bearbeitenden Werkstück und andererseits mit der Elektrode verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tührungseinrichtungen für den Draht aus einem Zieheisen (11) bestehen, deesen Querschnitt kleiner ist als der des Drahtes (7) von dem Sinlauf in das Zieheisen (11), wobei letzteres gleichzeitig die Kalibrierung des Drahtes und dessen Halterung gewährleistet·
    4* Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn des die Bearbeitungszone verlassenden Drahtes (7) ein zweites Zieheisen (12) angeordnet ist, dessen Querschnitt kleiner ist als der des aus dem ersten Zieheisen (11) auslaufenden Drahtes (7)·
    5. Torrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zieheisen (11,12) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    daß sie ein Zieheisen_J^6j_JE4^--4^au?weist, das in der
    209 84 8/0 586
    7· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4f dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, um mindestens eines der Zieheisen (26> Fig. 6-8) in exzentrische Drehung zu Tersetzen·
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, um das Ziehoisen (26| Pig. 5) zu drehen.
    9. Vorrichtung nach Anopruch 3 oder 4, mit einer Leitung (22 bzw. 23) zur Zu- oder Ableitung des StrömungenittelB In die bzw. aus der Bearbeitungszone, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (22 bzw. 23) mit einer ringförmigen Kammer (29) in Verbindung steht, die den Draht (7) umgibt und in Richtung der Bearbeitungszone offen sowie in der anderen Richtung durch das Zieheisen (11,12) geschlossen ist.
    10· Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (29) eine Dichtung (24) aufweist, die am Zieheiaen (11,bzw. 12) oder an einer Halterung dee Zieheisene angebracht und .dazu bestimmt ist, sich an das zu bearbeitende Werkstück (2) anzulegen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 3 'oder 4, dadurch gekennzeichnet , da3 mindestens ein Zieheisen (1.2| Fig. 3) aus
    209848/0586
    AS
    elektrisch leitendem Material besteht und mit einer Leitung (25) für die Zuführung dea BearbeitungBstromea zur Drahtelektrod· (7) verbunden ist.
    Cl/Bre
    209848/0586
    Leerseite
DE19722207942 1971-02-17 1972-02-16 Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Pending DE2207942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229771A CH526365A (fr) 1971-02-17 1971-02-17 Procédé d'usinage d'une pièce en matière conductrice de l'électricité par décharges électriques entre cette pièce et un fil conducteur de l'électrcité et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207942A1 true DE2207942A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=4230480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207942 Pending DE2207942A1 (de) 1971-02-17 1972-02-16 Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH526365A (de)
DE (1) DE2207942A1 (de)
FR (1) FR2125875A5 (de)
IT (1) IT949070B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440564A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Charmilles Sa Ateliers Maschine zum bearbeiten einer werkstueckelektrode durch elektroerosion
DE3108536A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-24 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden
DE3035078A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 UPS kam Vimmess, Russe Verfahren und einrichtung fuer die elektroerosive herstellung von profilierten oberflaechen mit kleinene abmessungen
US4686344A (en) * 1984-11-16 1987-08-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire guide for electrode discharge machining

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594477A5 (de) * 1976-08-20 1978-01-13 Agie Ag Ind Elektronik
US4233486A (en) * 1977-12-26 1980-11-11 Inoue-Japax Research Incorporated Traveling-wire electrical discharge machine
CH640161A5 (de) * 1978-04-18 1983-12-30 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und einrichtung zur spuelung der bearbeitungszone beim funkenerosiven schneiden.
CH642585A5 (fr) * 1981-08-11 1984-04-30 Imea Sa Dispositif de fixation de pieces a travailler pour machine d'etincelage a fil.
DE3419944C1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Vorrichtung zum Fuehren einer draht- oder bandfoermigen Schneidelektrode an einer Werkzeugmaschine
DE3419628C2 (de) * 1984-05-16 1986-03-27 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
JPH0315029U (de) * 1989-06-24 1991-02-15
EP0415501A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Charmilles Technologies S.A. Mehrschichtige Drahtelektrode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440564A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Charmilles Sa Ateliers Maschine zum bearbeiten einer werkstueckelektrode durch elektroerosion
DE3108536A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-24 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden
DE3035078A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 UPS kam Vimmess, Russe Verfahren und einrichtung fuer die elektroerosive herstellung von profilierten oberflaechen mit kleinene abmessungen
US4686344A (en) * 1984-11-16 1987-08-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire guide for electrode discharge machining

Also Published As

Publication number Publication date
IT949070B (it) 1973-06-11
FR2125875A5 (de) 1972-09-29
CH526365A (fr) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schraubengewindes od. dgl. in einem Werkstueck mittels Funkenerosion
DE2207942A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Werkstücks durch elektrische Entladungen zwischen dem Werkstück und einem elektrisch leitenden Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2810437B2 (de) Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine
CH647706A5 (de) Verfahren und einrichtung zum elektrischen schneiden eines werkstueckes mit einer drahtfoermigen elektrode.
DE1067546B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand
DE3108536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden
DE1008428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosion mittels Wechselstroms
DE2922206A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten mittels elektroerosion
EP0585716B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE112006004047T5 (de) Drahtelektrizitätsentladungsmaschine
DE3524377A1 (de) Elektroerosions-schneidmaschine in c-gestell-bauweise
DE3105988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden eines werkstueckes
DE1565553A1 (de) Elektrolyt-Leitsonde sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1496961C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Formgebung von Bandmaterial
DE3102943A1 (de) Drahtschneid-elektroerosionsmaschine
DE2143085C3 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Herstellen mehrerer aus einer Hauptbohrung abzweigender Querbohrungen
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE1539983B2 (de) Spulenanordnung zur Magnetumformung
DE3536864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Funkenerosions-Bedingungen auf einer Maschine zum Funkenerodieren eines Werkstückes
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
DE3109722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven schneiden eines elektrisch leitenden werkstueckes
DE2915054A1 (de) Vorrichtung zum hindurchleiten eines elektrischen stromimpulses durch eine bearbeitungszone
CH677461A5 (de)
DE1011094B (de) Anordnung fuer ein Funkenschneidgeraet zum elektrischen Abtrennen der Materialteilchen eines leitfaehigen Werkstueckes
EP0292440B1 (de) Verfahren zum elektroerosiven Schneiden