DE1901899C3 - Elektrisches Kupplungsgehäuse - Google Patents
Elektrisches KupplungsgehäuseInfo
- Publication number
- DE1901899C3 DE1901899C3 DE19691901899 DE1901899A DE1901899C3 DE 1901899 C3 DE1901899 C3 DE 1901899C3 DE 19691901899 DE19691901899 DE 19691901899 DE 1901899 A DE1901899 A DE 1901899A DE 1901899 C3 DE1901899 C3 DE 1901899C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passage
- inner walls
- contact sleeve
- insertion opening
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/422—Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
- H01R13/4223—Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
- H01R13/4226—Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
45
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kupplungsgehäuse der im Oberbegriff des Patentanspruchs
genannten ArL
Ein derartiges Kupplungsgehäuse hat den Vorteil, daß an der Kontakthülse keine Verriegelungslasche vorgesehen
zu werden braucht, so daß die Kontakthülse einfach herstellbar ist und die sonst bestehende Gefahr
einer Beschädigung der Verriegelungslasche bei der Handhabung der Kontakthülse entfällt, μ
Gemäß dem Hauptpatent 16 15 629, dem die vorveröffentlichte BE-PS 7 02 399 entspricht, ist ein federnder
Arm an der oberen oder unteren Wandung des Durchgangs angeordnet und drückt die Kontakthülse
gegen die gegenüberliegende Wandung. Die Konstruktion ist dabei so getroffen, daß die Kontakthülse nur in
einer ganz bestimmten Orientierung in das Kupplungsgehäuse einsetzbar ist. Da» Hauptpatent enthält auch
die Anregung, mehrere derartige federnde Arme zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Kupplungsgehäuse gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs so auszubilden, daß die Kontakthülse in zwei um 180° voneinander verschiedenen
Stellungen in das Kupplungsgehäuse einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Kupplungsgehäuse ist es aufgrund der symmetrischen Konstruktion
möglich, die Kontakthülse in zwei um 180° voneinander verschiedenen Stellungen in das Kupplungsgehäuse
einzusetzen. Zeitverluste, die sonst durch das Einführen der Kontakthülse in das Kupplungsgehäuse
in der falschen Orientierung entstehen könnten, werden somit vermieden. Die beiden federnden Arme
bewirken zusammen mit den vorstehenden Positionierungsrippen eine im gewissen Ausmaß elastische
Positionierung der Kontakthülse.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Kupplungsgehäuse
mit einer darin eingebauten elektrischen Kontakthülse;
F i g. 2 eine Draufsicht von oben, wobei entlang der Linie 2-2 von F i g. 1 geschnitten ist; und
Das Kupplungsgehäuse ist allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen und weist anschlagmittelbildende
Vorsprünge (6 u. 7) auf, die gemäß F i g. 3 über die gesamte Stirnseite des Gehäuses verlaufen, ohne
unterbrochen zu sein. Die Vorsprünge 6 und 7 sind bei 25 an der Einstecköffnung 8 abgeschrägt, um die
Einführung eines Flachsteckers in das Gehäuse zu erleichtern, der in die Kontakthülse 15 eingesteckt
werden soll.
Zwei federnde Arme 26 und 27 stehen von den Seitenwandungen 4 bzw. 5 in den rechteckigen
Durchgang 9 vor, wobei jedoch kein Arm von den oberen Innenwandungen 2 bzw. 3 aus verläuft
Die Seitenwandungen 4 und 5 des Durchganges 9 sind mit Positionierungsrippen 28 versehen, die in Richtung
auf die Längsachse des Gehäuses soweit vorstehen, daß der Kontaktteil 18 der Kontakthülse zwischen ihnen
positioniert werden kann, wodurch die seitliche Bewegung der Kontakthülse begrenzt wird. Die
Positionierungsrippen 28 sind entlang jeder Seitenwandung 4 und 5 im Abstand voneinander angeordnet, wie
man in F i g. 1 sieht.
Die Arme 26 und 27 weisen an ihren freien Enden Abstufungen 29 auf, die an der Rückseite des
Kontaktteils 18 der Kontakthülse 15 angreifen, um ein Herausziehen der Kontakthülse 15 aus dem Gehäuse 1
zu verhindern. Ein Herabdrücken der steifflexiblen Arme 26 und 27 in Richtung auf die jeweils zugeordnete
Seitenwandung 4 bzw. S gestattet ein Herausziehen der Kontakthülse 15 aus dem Gehäuse I.
Ein wichtiges Merkmal des Gehäuses 1 besteht darin, daß die Kentakthülse i$ in das Gehäuse l entweder in
der gezeigten Stellung oder in einer um 180° davon verschiedenen Stellung eingeschoben werden kann. Ein
weiteres Merkmal besteht darin, daß die Abstufungen 29 an den Seiten des Kontaktteils 18 angreifen und den
Kontaktteil 18 innerhalb des Bereiches zwischen den Positionierungsrippen 28 halten, wenn die KontakthUlse
15 einer seitlichen Bewegung unterworfen wird.
sind an den Kanten abgerundet, um die Einführung der
Kontakthülse 15 in das Gehäuse 1 zu erleichtern. Ferner
sind die Arme 26 und 27 in senkrecht aufeinanderstellenden Ebenen bewegbar, was vorteilhaft ist, um z. B,
unsymmetrisch geformte Kontakthülsen aufzunehmen,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrisches Kupplungsgehäuse aus elastischem Isolationsmaterial mit einem rechteckigen Durchgang für eine KontakthBlse von rechteckigem, den Durchgang nicht voll ausfüllenden Querschnitt, mit gegen die Stirnseite der eingeschobenen Kontakthülse wirkenden Anschlagmitteln zur Begrenzung des Einschubweges, die aus aufeinander zugerichte- ι ο ten, von gegenüberliegenden Innenwandungen des Gehäuses in den Durchgang hineinreichenden Vorsprüngen bestehen und eine Einstecköffnung zum Einstecken eines Rachsteckers bilden, und mit federnden Armen, die mit den Innenwandungen des Durchganges einstückig ausgebildet sind und am rückwärtigen Teil der Kontakthülse angreifende Anschläge zur Verhinderung des Herausziehens der Kontakthülse in Kabelrichtung bilden und die Kontakthffls? so im Durchgang halten, daß ihre Einführungsöffnung für den Flachstecker von der durch die Anschlagmittel gebildeten Einführungsöffnung des Gehäuses liegt, nach Patent 16 15 629, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei federnde Arme (26,27) der genannten Art vorgesehen sind, die von den einander gegenüberliegenden seitlichen Innenwandungen (4, 5) des rechteckigen Durchgangs (9) vorstehen, daß der der Einstecköffnung benachbarte Abschnitt jeder der genannten zwei seitlichen Innenwandungen (4, 5) mit vorstehenden Positionierungsrippen (28) zur Begrenzung einer seitlichen Bcr/egung der Kontakthülse (15) versehen sind,daß der Durchgang (9) einschlif^ich der federnden Arme (26,27), der Positionierungsrippen (28) und der κ die Einstecköffnung bildenden Vorsprünge (25) bezüglich einer durch die Längsmittellinien der genannten seitlichen Innenwandungen (4,5) verlaufenden Ebene symmetrisch ist,und daß die oberen und unteren Innenwandungen (2, 3) des Durchgangs (9) im wesentlichen über die gesamte Länge des Durchgangs (9) eben ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70526068A | 1968-01-26 | 1968-01-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901899A1 DE1901899A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1901899B2 DE1901899B2 (de) | 1979-04-12 |
DE1901899C3 true DE1901899C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=24832695
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901899 Expired DE1901899C3 (de) | 1968-01-26 | 1969-01-15 | Elektrisches Kupplungsgehäuse |
DE19696901438 Expired DE6901438U (de) | 1968-01-26 | 1969-01-15 | Verbindungsklemmengehaeuse. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696901438 Expired DE6901438U (de) | 1968-01-26 | 1969-01-15 | Verbindungsklemmengehaeuse. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5424116B1 (de) |
BE (1) | BE727063A (de) |
DE (2) | DE1901899C3 (de) |
ES (1) | ES362869A2 (de) |
FR (1) | FR2000777A6 (de) |
GB (1) | GB1202661A (de) |
NL (1) | NL156545B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3781760A (en) * | 1972-03-28 | 1973-12-25 | Du Pont | Connector block |
JPS49140681U (de) * | 1973-04-05 | 1974-12-04 | ||
JPS5444779Y2 (de) * | 1974-11-29 | 1979-12-22 | ||
JPS51151994U (de) * | 1975-05-30 | 1976-12-04 | ||
US4298566A (en) * | 1980-01-07 | 1981-11-03 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method of molding electrical connector insulator |
DE3149301C2 (de) * | 1981-12-12 | 1983-12-22 | G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart | Gehäuse für wenigstens einen Steckanschluß |
GB2162702B (en) * | 1984-08-01 | 1988-07-13 | Labinal | Electrical connector |
-
1969
- 1969-01-06 GB GB76769A patent/GB1202661A/en not_active Expired
- 1969-01-15 DE DE19691901899 patent/DE1901899C3/de not_active Expired
- 1969-01-15 DE DE19696901438 patent/DE6901438U/de not_active Expired
- 1969-01-17 NL NL6900855A patent/NL156545B/xx unknown
- 1969-01-17 BE BE727063D patent/BE727063A/xx unknown
- 1969-01-17 FR FR6900831A patent/FR2000777A6/fr not_active Expired
- 1969-01-24 ES ES362869A patent/ES362869A2/es not_active Expired
-
1978
- 1978-06-28 JP JP7753878A patent/JPS5424116B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6900855A (de) | 1969-07-29 |
JPS5424116B1 (de) | 1979-08-18 |
DE1901899A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1901899B2 (de) | 1979-04-12 |
BE727063A (de) | 1969-07-01 |
DE6901438U (de) | 1971-11-11 |
FR2000777A6 (de) | 1969-09-12 |
NL156545B (nl) | 1978-04-17 |
ES362869A2 (es) | 1970-12-01 |
GB1202661A (en) | 1970-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441058C2 (de) | Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder | |
DE2920461C2 (de) | Verbinderstreifen für Fördergurte | |
DE2348040C3 (de) | ||
DE1615671A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE1465098B2 (de) | Elektrisches verbindungsstueck | |
DE2218631A1 (de) | Elektrische Anschlußbuchse | |
DE1615629B1 (de) | Elektrisches Kupplungsgehaeuse aus elastischem Isolationsmaterial | |
DE2227204A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE2547166A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
EP0496972B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter | |
DE1901899C3 (de) | Elektrisches Kupplungsgehäuse | |
DE3525297A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE1590015B2 (de) | Steckverbindungsgehaeuse zum einbau in eine tafeloeffnung | |
DE2628090A1 (de) | Elektrisches verbindungsstueck | |
DE3014875A1 (de) | Kontakttraeger | |
DE2255783B2 (de) | Elektrischer Mehrfachsteckverbinder | |
DE3133605A1 (de) | Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte | |
DE2213747A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE1904354A1 (de) | Gehaeuse aus Isoliermaterial fuer elektrische Verbinder | |
DE1947356C3 (de) | Mit dem Gegensteckverbinder identischer Steckverbinder | |
DE2610840A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische anschluesse | |
DE2536728C2 (de) | Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais | |
DE3346322A1 (de) | Flachfederkontakt mit ueberfeder | |
DE1540264A1 (de) | Isolationsgehaeuse fuer die Metallbuchse einer aus Stift und Buchse bestehenden elektrischen Steckverbindung | |
DE29501821U1 (de) | Anschlußeinrichtung für den Anschluß von Leitungen an Mehrfachsteckbuchsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |