DE1901708U - Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer. - Google Patents

Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer.

Info

Publication number
DE1901708U
DE1901708U DE1961M0037242 DEM0037242U DE1901708U DE 1901708 U DE1901708 U DE 1901708U DE 1961M0037242 DE1961M0037242 DE 1961M0037242 DE M0037242 U DEM0037242 U DE M0037242U DE 1901708 U DE1901708 U DE 1901708U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylinder
driver
rear cylinder
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0037242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLERNER MASCHF GLUECKAUF
Original Assignee
KLERNER MASCHF GLUECKAUF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLERNER MASCHF GLUECKAUF filed Critical KLERNER MASCHF GLUECKAUF
Priority to DE1961M0037242 priority Critical patent/DE1901708U/de
Publication of DE1901708U publication Critical patent/DE1901708U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Maschinenfabrik Glückauf Günther Klerner, Gelsenkirchen,
Am Maibusch 108 - 112
Abspannvorrichtung für Strebförderer
Die Neuerung betrifft eine Abspannvorrichtung für Strebfördererj welche in Kombination einen der Querbewegung des Förderers dienenden, durch Stempel festlegbaren Führungsbalken und für das Verschieben desselben einen Rückzylinder mit einer an die Kolbenstange anschließenden Kette besitzt. Diese bekannten, mit Rückzylinder und Kettenabschnitt ausgerüsteten Abspannvorrichtungen stellen noch keine zufriedenstellende Bauart dar und erfordern eine zu weitgehende manuelle Bedienung.
Die Neuerung kennzeichnet sich durch eine besondere Ausgestaltung der Abspannvorrichtung, und zwar dadurch, daß der Rückzylinder eine rohrförmige, den Zylinder an beiden Enden durchsetzende Kolbenstange besitzt und daß in der Kolbenstange ein an beiden Balkenenden befestigter Kettenabschnitt angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen Kettenabschnitt und Kolbenstangenende aus einem an dem Kolbenstangenende schwenkbar befestigten, einseitig gesperrten Mitnehmer besteht.
Wesentlich für die Bauart nach der Neuerung ist mithin die Verwendung einer der Länge des Führungsbalkens entsprechenden Kette, die durch eine aus einem Rohr gebildete Kolbenstange des Rückzylinders hindurchgeführt ist und daß Kette und Kolbenstange durch selbsttätig umschaltbare Mitnehmer periodisch gekuppelt sind. Dieser Rückzylinder benötigt für sich und für die durch die Kolbenstange hindurchgeführte
Kette keinen nennenswerten Raum. Die Kette ist geschützt untergebracht, so daß der Rückzylinder auch unmittelbar vor dem Austragende des Förderers mittels zugeordneter Haltemittel befestigt sein kann, wobei das Fördergut über den Zylinder hinweggleitet, ohne den Rückvorgang zu stören. Die an den Kolbenstangenenden vorgesehenen Mitnehmer greifen jeweils zentral zur Zylinderachse an der Kette an, so daß auch in diesem Fall eine schonende Beanspruchung betriebswichtiger Vorrichtungsteile vorliegt. Mit dem in dieser Abspannvorrichtung vorgesehenen Rückzylinder ist das jeweilige Vorschubmaß bei weitestgehender selbsttätiger Steuerung des Rückzylinders den jeweiligen Verhältnissen anpaßbar, wobei durch wiederholte Betätigung des Rückzylinders die abwechselnden Bewegungsvorgänge von Spannbalken und Rückzylinder gewissermaßen automatisch aufeinander folgen.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß an beiden Kolbenstangenenden Lageransätze für die Befestigung eines einseitig gesperrten Mitnehmers vorgesehen sind. Weiterhin sollen die als Stützknaggen ausgebildeten Mitnehmer umsetzbar an den Kolbenstangenenden befestigt werden können.
Es ist ferner ein Merkmal der Neuerung.darin zu sehen, daß die an beiden Kolbenstangenenden vorgesehenen Mitnehmer jweils nach Bedarf, einzeln und in entgegengesetzter Richtung wirksam, in Betriebsstellung schwenkbar sind.
In der Zeichnung ist die Abspannvorrichtung gemäß der Neuerung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die dem Ende eines
Strebförderers zugeordnete Abspannvorrichtung,
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem
die Abspannvorrichtung mit einem Spannzylinder ausgerüstet ist, und zwar ebenfalls in Draufsicht,
Fig. 3 zeigt die Anordnung einer Stützknagge an der
Kolbenstange des Rückzylinders im Eingriff mit der gespannten Kette.
Dem in Fig. 1 dargestellten Abspannbalken 1 sind an beiden Enden Stützstempel 2 zugeordnet, die ein Verspannen der Einrichtung zwischen Hangendem und Liegendem erlauben. Die Stempel 2 werden zweckmäßig hydraulisch beaufschlagt und von einem auch die übrigen Zylinder der Abspannvorrichtung erfassenden Bedienungsstand aus mittels geeigneter Steuervorrichtungen beaufschlagt und entspannt. Die hydraulische Steuerung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Auf dem Führungsbalken ist ein Schlitten 3 längsverschieblich angeordnet. Der Schlitten dient zur Befestigung des Fördererendes M-. In einer zum Förderer stirnseitigen Lage ist der Schlitten mit einem hydraulisch beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Rückzylinder ausgerüstet. Der Zylinder hat einen kurzen Hub, dessen Gesamtlänge kleiner als die Breite des Förderers bemessen ist. Der in dem Rückzylinder geführte Kolben besitzt zwei nach beiden Seiten aus dem Zylinder herausgeführte Kolbenstangen 6, die rohrförmig ausgebildet sind und zur Durchführung und Lagerung eines Kettenabschnittes 7 dienen, der mit beiden Enden an den entgegengesetzten Endbereichen des Führungsbalkens 1 verbunden ist.
An einem oder an beiden Enden der rohrförmigen Kolbenstange 6 ist ein einseitig gesperrter Mitnehmer 8 drehbar gelagert. Dieser Mitnehmer 8 besitzt ein gegabeltes Maul, welches über die Kette gleiten kann und zwischen den Kettengliedern einrastet, sobald die Kolbenstange in Richtung des Pfeiles χ bewegt wird. Der Mitnehmer kann derart angeordnet sein, daß er ausschließlich durch Gewichtswirkung in seiner Betriebsstellung gehalten wird. Der Mitnehmer kann aber auch federbelastet werden. Die Arbeitsweise des Mitnehmers ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Bei der Beaufschlagung des Kolbens des Rückzylinders 5 in Richtung des Pfeiles χ stützt sich der Mitnehmer 8 gegen ein liegendes Kettenglied ab und schiebt den Schlitten 3 in Richtung des Pfeiles y. Bei Umkehr der Beaufschlagung des Rückzylinders 5 hebt sich der Mitnehmer aus der Kette, so daß
sich die rohrartige Kolbenstange auf der Kette vorwärtsbewegt. Werden die Stützstempel 2 gelöst, erfolgt bei entsprechender Festlegung des Schlittens bei der Beaufschlagung des Zylinders ein Verlegen des Führungsbalkens.
Die in Fig. 2 dargestellte Abspannvorrichtung entspricht in ihrem Aufbau derjenigen nach Fig. 1. Der Schlitten 3' ist auf dem Führungsbalken 1' geführt. Der Rückzylinder ist an der Oberseite des Schlittens angeordnet. Auch der Kettenabschnitt 7' liegt oberhalb des Führungsbalkens.
Mit dem Schlitten ist ein Spannzylinder 11 gekuppelt, der mit dem Stützfuß 10 verbunden ist, auf welchem Stützstempel 9 angeordnet sind. Diese Stempel 9 und der Spannzylinder 11 können an die schon genannte hydraulische Steuerung angeschlossen sein.

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Abspannvorrichtung für Strebförderer, welche in Kombination einen der Querbewegung des Förderers dienenden, durch Stempel festlegbaren Führungsbalken und für das Verschieben desselben einen Rückzylinder mit einer an die Kolbenstrange anschließenden Kette besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß der Rückzylinder (5) eine rohrförmige, den Zylinder an beiden Enden durchsetzende Kolbenstange (6) besitzt und daß in der Kolbenstange ein an beiden Balkenenden befestigter Kettenabschnitt (7f) angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen Kettenabschnitt und Kolben-Stangenende aus einem an dem Kolbenstangenende schwenkbar befestigten, einseitig gesperrten Mitnehmer besteht.
2. Abspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an beiden Kolbenstangenenden Lageransätze für die Befestigung eines einseitig gesperrten Mitnehmers (8) vorgesehen sind.
3. Abspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die als Stützknaggen ausgebildeten Mitnehmer umsetzbar an den Kolbenstangenenden befestigt sind.
4. Abspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die an beiden Kolbenstangenenden vorgesehenen Mitnehmer jeweils nach Bedarf, einzeln und in entgegengesetzter Richtung wirksam, in Betriebsstellung schwenkbar sind.
5. Abspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzylinder mit Haltemitteln zum Befestigen an der Förderstirnseite ausgerüstet ist.
Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und Sshufjoispi} ist dia «iuletft eingsre'chfe, 5i6 /vcicht K<r u fassung dai ursprünglich eingereichten Unlerlogan ob. Die rechllioha Badsutung der Abweichung ist ni< i;J Di» ur&prüncilich eingereichten Unterlagen befinden sich in dan Amtsokten, Sie können jedirjsii o*ihu ; eines reohlUchen Interessev gebührenfrei eingesenefi weröen Auf ,i,ntrog werden hiervon noch Foroiuxjten am. > /u den. üblichen Preisen geliefert Oeutsehes Potenfomt
DE1961M0037242 1961-02-04 1961-02-04 Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer. Expired DE1901708U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0037242 DE1901708U (de) 1961-02-04 1961-02-04 Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0037242 DE1901708U (de) 1961-02-04 1961-02-04 Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901708U true DE1901708U (de) 1964-10-08

Family

ID=33175870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0037242 Expired DE1901708U (de) 1961-02-04 1961-02-04 Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901708U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483951B1 (de) * 1966-03-31 1969-10-16 Bergwerksverband Gmbh Abspannstation fuer einen Foerderer im untertaegigen Bergbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483951B1 (de) * 1966-03-31 1969-10-16 Bergwerksverband Gmbh Abspannstation fuer einen Foerderer im untertaegigen Bergbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362463C3 (de)
DE1901708U (de) Abspannvorrichtung fuer strebfoerderer.
DE2928950A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE1276579B (de) Wandernder Grubenausbau
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE667890C (de) Verschiebeeinrichtung fuer das Walzgut bei Kantvorrichtungen von Walzwerken von Walzwerken
DE1115208B (de) Abspannvorrichtung fuer geschlossen umrueckbare, insbesondere zur Fuehrung einer Gewinnungsmaschine dienende Strebfoerderer
DE1109120B (de) Abspannvorrichtung fuer ein rueckbares Foerdermittel in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE1200233B (de) Schreitendes hydraulisches Grubenausbaugestell
DE817895C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorruecken von Strebfoerdermitteln als geschlossenes Ganzes in Richtung auf den Kohlenstoss
DE296247C (de)
DE827790C (de) Vorrichtung zum Verruecken von Foerdermitteln auf grosser Laenge
AT278073B (de) Einrichtung zum Vorschlub von Gleisbearbeitungsmaschinen
DE2138885C2 (de) Rückzylinder-Führungsvorrichtung für ein Ausbaugestell
DE1189498B (de) Zwischenumkehrstation fuer das Zugmittel einer Gewinnungsmaschine
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE1195253B (de) Wandernder Strebausbau mit Ausbaugespannen
DE1035605B (de) Hydraulische Einrichtung zum Spannen und Ruecken eines Foerderers
DE1212868B (de) Spaenefoerderer
DE1583134C3 (de) Rück- und Abspannvorrichtung in der Strecke für einen Strebförderer
AT260793B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer
DE933267C (de) Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer od. dgl.
DE1783156C2 (de) Abspannvorrichtung fur geschlos sene umlegbare Strebförderer
DE1408025C (de) Hobelführungseinrichtung für den Einsatz in steilgelagerten Flözen
DE1142569B (de) Einrichtung zum Ruecken von Foerderern