DE1901593A1 - Ruehrwerksmuehle - Google Patents

Ruehrwerksmuehle

Info

Publication number
DE1901593A1
DE1901593A1 DE19691901593 DE1901593A DE1901593A1 DE 1901593 A1 DE1901593 A1 DE 1901593A1 DE 19691901593 DE19691901593 DE 19691901593 DE 1901593 A DE1901593 A DE 1901593A DE 1901593 A1 DE1901593 A1 DE 1901593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
agitator mill
guide
mill according
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901593
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE19691901593 priority Critical patent/DE1901593A1/de
Priority to US2485A priority patent/US3640476A/en
Priority to BE744434D priority patent/BE744434A/xx
Priority to GB0869/70A priority patent/GB1249792A/en
Publication of DE1901593A1 publication Critical patent/DE1901593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

POSTSCHECKKONTO: NÜRNBERG «7011
Nürnberg, den 13.1.69 19/47
Firma Draiswerke GmbH., Mannheim-Waldhof, Speckweg 43/51
"Rührwerksmühle"
Zusatz zu DBP (AZ:E 16 07 481.0)
Das DBP ... ... (AZ. P 16 07 481.0) betrifft eine Rührwerksmühle zum Homogenisieren, Dispergieren und Zerkleinern von Feststoffen in Flüssigkeiten. Eine solche Rührwerksmühle besteht in bekannter Weise aus einem aufrecht stehenden Mahlbehälter, in dem sich ein schnell-laufendes Rührwerk befindet. In diesem Mahlbehäluer, in den das Mahlgut von unten mittels einer Pumpe zugeleitet wird, befinden sich außerdem kleine Mahlhilfskörper mit einem Durchmesser von 0,2 bis 3 mm. Am oberen Ende des Mahlbehälters Jst in diesem eine Trennvorrichtung, vorzugsweise ein Sieb vorgesehen, welches beim Aus-
tritt des/vermahlenden Gutes die Mahlhilfskörper im Mahlbehälter zurückhalten soll.
Nach einem älteren Vorschlag wurde erkannt, daß es zur Erzielung einer optimalen Mahlwirkung genügt, wenn der im Mahlbehälter während des Arbeitsvorganges befindliche Überdruck nur um ein verhältnismäßig geringes Maß über dem außen vorhandenen Atmosphärendruck liegt. Es wurde deshalb vorgesehen, daß oberhalb der Trennvorrichtung ein mit der AuiBenluft in Verbindung stehender Rückstau -Aufsatz vorhanden ist, in den das Materialgut, je nach seinen üligenschaften, mit veränderlicher Höhe seines Flüssigkeitsspiegels eintreten kann. Hiernach gelingt es durch den Rucks tau-Aufsat ζ einen ausreichenden
009835/0843
Druck im Mahlbehälter aufrechtzuerhalten, der die als nachteilig bekannte Irombenbildung im Mahlbehälter, das ungewollte Zumischen von Luft und eine eswa eintretende nachteilige Schaumbildung, ein vorzeitiges Freiwerden leichtflüchtiger Bestandteile des Materialgutes und dergl» wirksam einzuschränken vermag.
Nach der Weiterbildung dieses Vorschlages ist gemäß dem DBP (AZ: P 16 07 48U0) vorgesehen, daß der Rückstau-Aufsatz oberhalb des Arbeitsraumes der Rührwerksmühle ein Zylindersieb auf v/eist, an dessen Obericansö sich ein oben offenes Rohrteil anschließt und dass die Materialauslaßöffnung sich oberhalb des Zylinaersiebes befindet, wobei die Rührwerkswelle im Bereich des Rückstau-Aufsatzes frei von Rührelementen ist. Dadurch ergibt sich eine Sicherung gegen Überlauf des Mahlbehälters und man kann die Trombenbildung mit ihren nachteiligen Auswirkungen weitgehend verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Rührwerksmühle nach dera älteren Vorschlag derart weiterzuve !'bessern, daß eine Trombenbildung auf jeden Fall verhindert wird. Demzufolge besteht die Erfindung bei einer Rührwerksmühle der eingangs erläucerten Art darin, daß im oberhalb des Mahlbehälters vom Zylindersieb und Rückstau-Aufsatζ gebildeten Rückstauraum leitkörper vorgesehen sind, welche die Mahlkörper-Mahlgutbewegung verzögern.
Die innerhalb des Zylindersiebes im Rückstau-Aufsatz angeordneten Leitkörper bremsen die von den Rührelementen und der Rührwelle bewegte Mahlkörper-Mahlgutmischung ab und leiten sie vorzugsweise in spiralförmigen Bahnen vom bev/egungsinten- siven Rührwellenbereich nach außen in die ruhigere Siebwandzone. In vorteilhafter Ausführungsform sind die Leitkörper in der Umlaufrichtung des Rührwerkes tangential zur Rühr-
-3-009835/0843
werkswellu verlauf or d angeordnet und in Art von Le it schaufeln au3geυ i j-uot. Die Leitüöroer können an einem Ring befestigt sein, der in den Ruckstaurauia ei nftUngbir ist, oder beispielsweise an einem auf das Zylinaeιsi^b aufgesetzten Rohraufsatz vorzugsweise punktförmig befestigt sein.
Nach abgewandelter Au.-führung kennen die LeitkörOer auch aus ;3ci;neci:enbandförmig ausgebildeten Leitschaufeln bestehen, einem weiteren Merkmal der iirf'ndung sollen die der Rührwerks welle benachbarten rinden der Liiticörper einen Abstand aufweinen, der weni'-s'-ena de:;i ein- bis zweifachen Durchmesser der größten Gingebrachüen idahikörper entspricht, as hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn diese unden der Leitkörper sfirom-J .inienfcraig verlaufen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden annand der Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Rührwerksmühle, die ein Zyiindersieb als Trennvorrichtung besitz, einer. Rückstau-Aufsatz aufweist und in dem dadurch gebildeten Rückstauraux erf;ndun;i3geniäß Leitxörpor zur Vermeidung einor i'rv.nibenbildun.5 vorgesehen sind,
Fig. 2 eine'n Schnitt in Richtung I - I nach Fig. 1 und
Fig. ^ eine Draufsicht auf eine Rührwerksmühle mit im Rückstauraum angeordneten schi.eckenbandförmig audgebiiueten Le itschaufeln.
Die in der Zeichnung dargestellte Rückwerksnühle besteht aus einem .Jahlbehälter 1, der zum Kühlen oder Heizen mit einem Ivlantel 2 versehen ist. Im Mahl be hält er befinden sich die auf
BAD ORIGINAL
009835/G843 "Λ"
der hochtourig umlaufenden Walle 3 sitzenden Rührelemente 4. Die als Zylindersieb ausgebildete Trennvorrichtung für das Mahlgut von den Mahlkörpern ist mit 5 bezeichnet. Oberhalb des Arbeitsraumes 12 der Rührwerksmühle befindet sich ein Rückstau-Aufsatz 6. Der Auffangraum 7 hat einen Auslaufstutzen 8, dessen unteren Auslaufkante in der Höhe des oberen Randes 9 des Siebes 5 liegt. Es ist möglich, die Auslaufhöhe des Auslaufstutzens 8 zu verändern, wodurch auch der Rückstaudruck beeinflußbar ist. Die Rührwerkswelle 3 ist im Bereich des Zylindersiebes und Ruckstau-Aufsatzes 6 frei von Rührelementen« Dieser Raum bildet den Rückstauraum 13.
Bei der gezeigten Ausführungsform schließt sich oberhalb des Zylindersiebes 5 ein oben offenes Rohrteil 6' an, dessen Durchmesser in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Durchmesser des Mahlbehälters 1 entspricht.
Gemäß der Erfindung befinden sich im Rückstauraum 13 innerhalb der Trenneinrichtung 5 Leitkörper 10, die im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 aus Leitschaufeln 11 bestehen. Die Befestigung der Leitkörper in der Rührwerksmühle kann in verschiedener Art erfolgen. Es ist möglich die Leitkörper an einem Ring 15 anzuordnen, der in den Rückstauraum hängbar ist, oder beispielsweise am Rohrteil 61 zu befestigen.
Wie Fig. 2 zeigt sind die Leitschaufeln 11, in Drehrichtung a der Welle 3 gesehen, tangential zur Rührwerkswelle verlaufend angeordnet. Die Leitschauieln bremsen einerseits die Mahlkörper-] Mahlgutbewegung ab und lenken sie andererseits von der Kreisbahn in eine zur Zylindersiebwand führende Spiralbahn. Dadurch erfolgt eine Beruhigung der Mahlkörper-Mahlgutmischung im Rückstauraum 13 und es" wird eine Irombenbildung insbesondere auch im näheren Bereich der Rührwerkswelle verhindert. Um
zwischen Reibungen sowie Mahlkörperzerstörungen/der RührwerksweHe und den Leitkörpern zu vermeiden und um für einen Übergang in der
-5-0 09835/08 A3
ORIGINAL INSPECTED
' Mahlgutströmung zu sorgen, sind die Leitkörper in einem ! Mindestabstand von etwa dem doppelten Mahlkörperdurchmesser :
von der Welle entfernt angeordnet.
, Die axiale Länge der Leitkörper 10 bzw. Leitsohaufeln 11 entspricht vorzugsweise der Höhe des Zylindersiebes. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Leitschaufeln noch etwas in den Arbeitsraum hineinreichen. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, wann die Leitkörper vom oberen Siebrandbereich an einen zunehmenden Abstand zur Siebwand einhalten, der am unteren Ende der Leitkörper dem Wandabstand der Rührelernente entsprechen kann. Damit wird eine leichtere Trennung der Mahlkörper vom Mahlgut erzielt, da die Mahlkörper einen Großteil der Siebfläche wirbelnd bestreichen können. Der Mindestabstand der Laitkörper von der Siebwand soll etwa dem ein- bis zweifachen Mahlkörperdurchmesser der größten in der Mühle befindlichen Mahlkörper entsprechen. Bei der in Mg. 1 gezeigten Leitschaufelform ist der Abstand der Schaufeln zur Welle gleich, während der Abstand zum Zylindersieb vom oberen Drittel aus zunimmt.
Bei den in ^'ig. 3 dargestellten Leitkörperni4 handelt es sich um Leitsohaufeln, die sehneckenbandförmig ausgebildet sind. Diese Leitkörper wirken besonders günstig einer !Erombenbildung entgegen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Leitkörperformen beschränkt. In Anpassung an das zu verarbeitende Mahlgut kann die jeweils günstigste Leitkörperform gewählt werden. Die Leitkörper können ferner als auswechselbare Einsätze ausgebildet sein.
- Ansprüche 009835/0843

Claims (8)

A naprüohe
1. Rührwerksmühle zum Homogenisieren, Dispergieren und-Zerkleinern von Feststoffen in Flüssigkeiten, bestehend aus einem mit Mahlkörpern von 0,2 bis 3 mm Größe gefüllten, aufrecht stehenden Mahlbehälter, in dem ein schnell-laufendes Rührwerk angeordnet ist und das von unten zugedrückte Mahlgut den Mahlbehälter am oberen ilnde über eine !Trenneinrichtung
verläßt, und gemäß DBP (AZ. P 16 07 481.0) sich das
Mahlgut vor dem Erreichen eines Auslaufas in einem, durch ein oberhalb des MahlbehälSers angeordnetes Zylindersieb und einen Aufsatz gebildeten, Rüokstauraum ansammelt, wobei der Auslaß sich oberhalb des Zylindersiebes befindet und die Rührwerkswelle im Bereich des Rückstauraumes frei von Rührelementen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückstauraum (13) die Mahlkörper-Mahlgutbewegung verzögernde Leitkörper (10) vorgesehen sind.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitkörper in der Umlaufrichtung (a) tangential zur Rührwerkswelle (3) verlaufend angeordnete Leisschaufeln (11) vorgesehen sind.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper aus schneckenbandförmig ausgebildeten Leitschaufeln (14) bestehen.
4 ο Rührwerksmühle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich-' net, daß die der Rührwerkswelie benachbarten Enden der Leitkörper einen stromlinienförmigen Verlauf aufweisen.
009835/08 43
5. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 bis 4, daduroh gekennzeiohzeichnet, daß die Leitkörper (10,11,14) von der.Rührwerkswelle (3) in einem Abstand von wenigstens der ein- bis zweifachen Hah!körpergröße angeordnet sind.
6. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß zwischen den Leitkörpern (10,11,14) und dem Zylindersieb (5) ein Spalt mit wenigstens der ein- bis zweifachen luahlkörnergröße besteht.
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Leitkörper (11,14) etwa der Zylindersiebhöhe entspricht.
8. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Leitkörper (10,11) vom Zylindersieb (5) von unten nach oben abnimmt und im .dereich des oberen Drittels der Leiukörperhöhe etwa gleich bleibt (Fig. 1).
00983 5/ 0 8 A 3
Leerseite
DE19691901593 1969-01-14 1969-01-14 Ruehrwerksmuehle Pending DE1901593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901593 DE1901593A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Ruehrwerksmuehle
US2485A US3640476A (en) 1969-01-14 1970-01-13 Stirring mill
BE744434D BE744434A (fr) 1969-01-14 1970-01-14 Agitateur broyeur
GB0869/70A GB1249792A (en) 1969-01-14 1970-01-14 Improvements relating to agitator mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901593 DE1901593A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Ruehrwerksmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901593A1 true DE1901593A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5722335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901593 Pending DE1901593A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Ruehrwerksmuehle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3640476A (de)
BE (1) BE744434A (de)
DE (1) DE1901593A1 (de)
GB (1) GB1249792A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112760A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Trennvorrichtung, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Klassieren von Produktgemischen
DE102018122540B3 (de) * 2018-09-14 2019-11-21 Vertical Power Mills Technology AG Vertikale Kugelmühle, Statorsegment für eine vertikale Kugelmühle und Verfahren zum Warten einer vertikalen Kugelmühle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802633A (en) * 1972-02-07 1974-04-09 G Schold Apparatus for dispersing finely divided solid particles in a liquid vehicle
US4096057A (en) * 1976-05-10 1978-06-20 New Energy Sources Company Apparatus and method for recovery of bituminous products from tar sands
US4706903A (en) * 1984-09-21 1987-11-17 The Regents Of The University Of California Apparatus for the hydrolysis and disintegration of lignocellulosic
US4486294A (en) * 1980-10-06 1984-12-04 University Of Utah Process for separating high viscosity bitumen from tar sands
US4850541A (en) * 1987-08-24 1989-07-25 Hagy John T Comminution apparatus
US5024387A (en) * 1989-07-25 1991-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company On line control method to determine media fluidization in a media mill
JPH0788391A (ja) * 1993-09-20 1995-04-04 Showa Shell Sekiyu Kk 超微粉体の製法
CN102974424B (zh) * 2012-11-14 2014-07-02 安徽科达机电有限公司 连续式立式搅拌粉碎机
CN109824243A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 盛守祥 一种串联式球磨污泥脱水装置
CN114211907A (zh) * 2021-12-02 2022-03-22 四川工商学院 一种美术颜料混合用计量调色设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633521A (de) * 1962-06-13
US3352500A (en) * 1964-10-07 1967-11-14 Bayer Ag Apparatus for the production of aqueous dispersions of solids insoluble in water
DE1254944B (de) * 1965-02-25 1967-11-23 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112760A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Trennvorrichtung, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Klassieren von Produktgemischen
DE102015112760B4 (de) * 2015-08-04 2017-03-23 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Trennvorrichtung, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Klassieren von Produktgemischen
DE102018122540B3 (de) * 2018-09-14 2019-11-21 Vertical Power Mills Technology AG Vertikale Kugelmühle, Statorsegment für eine vertikale Kugelmühle und Verfahren zum Warten einer vertikalen Kugelmühle
WO2020053419A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Vertical Power Mills Technology AG Vertikale kugelmühle, statorsegment für eine vertikale kugelmühle und verfahren zum warten einer vertikalen kugelmühle
EP3840890B1 (de) 2018-09-14 2023-06-21 Vertical Power Mills Technology AG Vertikale kugelmühle, statorsegment für eine vertikale kugelmühle und verfahren zum warten einer vertikalen kugelmühle
US11944976B2 (en) 2018-09-14 2024-04-02 Vertical Power Mills Technology AG Vertical ball mill, stator segment for a vertical ball mill and method for maintaining a vertical ball mill

Also Published As

Publication number Publication date
BE744434A (fr) 1970-06-15
US3640476A (en) 1972-02-08
GB1249792A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2500195C2 (de) Kaffeemühle
DE1619899B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE1901593A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1254002B (de) Kontinuierlich arbeitende Ruehrwerksmuehle zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeit
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE2550145A1 (de) Vorrichtung zur trennung durch dekantation
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
DE2319146C3 (de) Rohrförmig ausgebildeter und wendel- oder ringörmig verlaufender Arbeitsbehälter für Vibrationsgleitschleifmaschinan
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE3134601A1 (de) Walzen-schuesselmuehle
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
DE3921899A1 (de) Einwellenmischmaschine fuer trockene und feuchte stoffe
DE1958413U (de) Spruehpumpe.
DE671343C (de) Doppelmantelwindsichter
DE3423412A1 (de) Vertikalmuehle, insbesondere waelzmuehle fuer kohlenvermahlung
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE2947852A1 (de) Zerkleinerungsmaschine des muehlentyps
DE912081C (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE8603763U1 (de) Schleppschlauch-Gülleverteiler
DE1242078B (de) Ruehrwerksmuehle zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Stoffen in Fluessigkeiten
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal