DE1901397A1 - Waermeundurchlaessige Platte - Google Patents

Waermeundurchlaessige Platte

Info

Publication number
DE1901397A1
DE1901397A1 DE19691901397 DE1901397A DE1901397A1 DE 1901397 A1 DE1901397 A1 DE 1901397A1 DE 19691901397 DE19691901397 DE 19691901397 DE 1901397 A DE1901397 A DE 1901397A DE 1901397 A1 DE1901397 A1 DE 1901397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
walls
heat
impermeable plate
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901397
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bimbenet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO ALLUMAGE SOC CIV ILE D
Original Assignee
ELECTRO ALLUMAGE SOC CIV ILE D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO ALLUMAGE SOC CIV ILE D filed Critical ELECTRO ALLUMAGE SOC CIV ILE D
Publication of DE1901397A1 publication Critical patent/DE1901397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • "Wärmeundurchlässige Platte" Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte, die einen fast vollständigen widerstand gegen das Hindurchtreten des Wärmeflusses bei einer Stärke von nur wenigen Zentimetern aufweist.
  • Diese Art einer Platte ist universell für die Herstellung von sämtlichen umschlossenen Räumen oder Räumen, die nach aussen oder gegenüber benachbarten Räumen wärmeisoliert werden sollen.
  • Eine Zwischenwand wird durch das Aneinandersetzen Fuge an Fuge dieser Platten selbst hergestellt oder durch Einbau dieser Grupe in ein Bauwerk aus anderen Materialien.
  • Die Form und die Abmessung dieser Platten können je nach ihrer Verwendung beliebig sein.
  • weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figur zeigt eine viereckige Platte in perspektivischer Ansicht, wobei ein Teil weggeschnitten ist, um einen BlicK in das Innere zu gewähren.
  • In der Zeichnung sind zwei flache Wände a und b dargestellt, die parallel und in einem gewissen Abstand voneinander liegen und in diesem Abstand durch eine Serie von Abstandsstücken c gehalten werden, die fest an den flachen wänden "a" und "b" angebracht sind.
  • Eine dünne endlose Seitenwand "e" verbindet die Ränder der Wände "a" und "b" und schliesst in hermetischer, dichter Form den hohlen, so gebildeten parallelipipedischen Kasten.
  • Zwei Folien äus glänzendem, poliertem Material "dl" und "d2" sind auf die Innenflächen der Wände "a" und "b" aufgelegt und von den gleichen Abmessungen wie diese. Diese Folien stellen die vollkommensterl Reflektoren für Wärmestrahlen dar, die möglich sind.
  • Gegebenenfalls können eine oder mehrere Folien, wie etwa "d3" analog den vorhergehenden zwischen diese eingebracht und durch auf Abstandsstücke aufgesetzte Ringe in einem Abstand gehalten werden.
  • Das bestmögliche Vakuum wird in dem so gebildeten dichten Kasten erzeugt, was jegliche Wärmeübertragung durch Konvention zwischen den beiden Flächen ausschaltet. Ausserdem schaltet der Glanz der Folien "d1" und "d2" lin einzelnen fast vollständig die Übertragung durch Strahlung zwischen den beiden Flächen für Temperaturunterschiede in der Grössenordnung von 25°C. Für grössere Abweichungen teilt das Vorhandensein von einer oder "n" Zwisehenfolien die geringfU.glge Übertragung durch Strahlung, die noch vorhanden sein Kann, durch "1" oder "n". Diese polierten Folien behalten ihren Glanz unendlich lange bei, weii im Inneren des Kastens weder Licht noch Luft vorhanden sind. Sie können ausserdem mit einer durchsichtigen Schutzschicht iiDerzogen werden, die selbst ihre Transparenz infolge der Abwesenheit von Luft und Licht behält. Die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Flächen der Platte ist demgemäss unendlich gleich der Leitfähigkeit der Zwischenwände und der Seitenwände.
  • Ein Druck von 1 kg/cm² wirict auf die flachen Wände "a" und "b" ein, wenn die Platte in einen Widerstandsfähigen Aufbau eingebaut wird, eler selbst die mechanischen Beanspruchungen aushält. Ein höhere Druck kann ausgeübt werden, wenn die Platte selbst die senkrechte, waagerechte oder beliebig ausgerichtete Trennwand des Bauwerkes bildet.
  • Das Material der flachen Wände wird in Abhängigkeit von einem guten, mechanischen Biegewiderstand ausgewählt. Das Material der Zwischenwände wird in Abhängigkeit von gleichzeitig einem guten, mechanischen Widerstand gegen Druck und einer geringen Wärmeleitfähigkeit ausgesucht. Das Material der seitlichen, dünnen Wände wird in Abhängigkeit von einem guten Biegewiderstand und einer geringen Wärmeleitfähigkeit ausgewählt. Nachdem diese Materialien bestimmt sind, ergibt sich daraus eine optimale Bestimmung durch Berechnung der folgenden Elemente für jede Anwendungsart: - die Stärke der flachen Wände; die Stärke der Platte; - die Abmessung der Abstandsstücke und ihre Verteilung; - die Stärke der Seitenwand.
  • Der leitfähigkeitskeefflzient der Platte ergibt sich daraus. Die Herstellung der Platte kann durch ein beliebiges Mittel erfolgen und insbesondere durch Giessen, Bearbeiten oder durch Verkleben von gegossenen Elementen die bearbeitet oder vorgeformt sind. Der Aufbau des Vakuums im Innern erfolgt durch ein inneres Ventil und hermetisches Wiederverschliessen seiner Öffnung, ohne herausragende Teile.
  • Die Erfindung hat sich demgemäss als Hauptziel gesetzt: "die bedeutende Verringerung der Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden grossen, flachen Oberflächen eines parallelepipedischen, abgedichteten Kastens geringer Stärke dank einerseits dem Vakuum, das im Innern dieses Kastens aufgebaut ist und andererseits dem dauerhaften Glanz der reflektieren, polierten Folien von gleichen Abmessungen wie die grossen Flächen des Kastens und die in dessem Inneren eingebracht sind, wovon zwei auf eine dieser inneren Flächen aufgeklebt sind und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere zwischen die beiden vorstehend genannten eingebracht sind, parallel und in einem gewissen Abstand."

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Wärmeundurchlässige Platte, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass sie zwei volle und ebene Wände von geometrischen Formen und beliebigen Abmessungen aufweist, die aus beliebigem Material hergestellt und parallel zueinander einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sie dank einer gewissen Anzahl von Abstandsstücken, die fest mit ihnen verbunden sind, in einem gewissen Abstand voneinander gehalten werden.
    2. Wärmeundurchlässige Platte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Serie von Abstandsstücken aufweist, wie vorstehend ,genannt, von beliebiger geometrischer Form und die die beiden Wandungen der Platte miteinander verbinden, wobei sie aus einem Stück mit der Innenfläche der Platte bestehen und aus einem beliebigen Material hergestellt sind, aber gleichzeitig eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Druck und eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben müssen wobei diese Abstandsstücke in sorgfältiger Weise verteilt sind, um den Gesamtkräften Widerstand entgegensetzen zu können, die auf die beiden flächen Wände der Platte einwirken und die mindestens gleich dem atmosphärischem Druck sind, zu dem gegebenenfalls andere Beanspruchungen bei der Verwendung hinzukommen.
    5. Wärmeundurchlässige Platte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Seitenwand aufweist, die auf ihrem gesamten Umfang die Ränder der beiden vorstehend genannten Wände verbindet, um einen dichtgesehlossenen Kasten zu bilden, wobei diese Seitenwand von dünnstmöglieher Stärke aus einem beliebigen Material hergestellt, aber so gewählt ist, dass sie gleichzeitig eine geringe Wärmeleitfähigkeit und einen guten mechanischen Widerstand gegen Verbiegung aufweist.
    4. Wärmeundurchlässige Platte, dadurch gekennzeichnet, edass ein absolutes Vakuum in dem vorstehend genannten Kasten aufgebaut wird, mit einem endgültigen Verschluss der Vorrichtung, die dazu gedient hat, das Vakuum zu erzeugen.
    5. Wärmeundurchlässige Platte, dadurch gekennzeichnet, dass sie feine Folien aus poliertem Material aufweist, die einen einwandfreien Reflektor bilden und die gegebenenfalls mit einem durchsichtigen Schutzfilm bedeckt sind> der unter Vakuumbedingungen und der Dunkelheit, die in dem vorstehend genannten Kasten herrscht unveränderlich ist und die die gleichen Abmessungen haben, wie die Wände der genannten Platte, und wovon zwei auf je einer Innenfläche der Wandungen aufgebracht sind, während eine oder meherere andere in Zwischenstellung zwischen die beiden ersteren eingebracht werden Können.
    b. Ein Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass es durch den Zusammenbau von den vorstehend genannten Platten gebildet wird. Lese seite
DE19691901397 1968-02-12 1969-01-13 Waermeundurchlaessige Platte Pending DE1901397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR139467 1968-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901397A1 true DE1901397A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=8645839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901397 Pending DE1901397A1 (de) 1968-02-12 1969-01-13 Waermeundurchlaessige Platte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1901397A1 (de)
FR (1) FR1573034A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483564A1 (fr) * 1980-06-03 1981-12-04 Bourdel Jacques Panneaux isolants sous vide
FR2558867A1 (fr) * 1984-01-30 1985-08-02 Schneider Charles Panneau de facade en beton arme prefabrique, a isolation parietodynamique
FR2712616A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Righini Michel Panneau, notamment pour porte, ainsi que les portes réalisées à l'aide de ce panneau .

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA728342B (en) * 1972-11-24 1974-07-31 Rorand Ltd Improvements in or relating to insulating materials
CH588611A5 (de) * 1975-02-11 1977-06-15 Sulzer Ag
FR2482161A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Flichy Jacques Panneau d'isolation thermique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483564A1 (fr) * 1980-06-03 1981-12-04 Bourdel Jacques Panneaux isolants sous vide
FR2558867A1 (fr) * 1984-01-30 1985-08-02 Schneider Charles Panneau de facade en beton arme prefabrique, a isolation parietodynamique
FR2712616A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Righini Michel Panneau, notamment pour porte, ainsi que les portes réalisées à l'aide de ce panneau .

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573034A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749773A1 (de) Anordnung zur Aufbereitung kohlendioxidhaltiger Gase
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2746495A1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
DE1901397A1 (de) Waermeundurchlaessige Platte
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
EP0720718A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE1074233B (de) Wärme bzw kalte isolierende lichtdurchlässige Mehrfach verglasung
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE2629544A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE7731906U1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE102010018515A1 (de) Wandelement für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1952511A1 (de) Abdeckung fuer Lichtoeffnungen
DE3104066C2 (de) Ofen für die Raumbeheizung
AT506587B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von wärmeverlusten
DE2617500A1 (de) Plattenfoermiges element, insbesondere bauelement, sowie ein fenster
AT231136B (de) Doppelglasscheibe
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte
DE1658823A1 (de) Flexible Luft-Daemmatten
DE10204198A1 (de) Hohlkammerplatte als Wärmedämmplatte in Verbundbauweise
DE20009099U1 (de) Rückprojektionsschirm
DE7835910U1 (de) Verglasungselement aus acrylglas und rahmenelementen