DE189988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189988C
DE189988C DENDAT189988D DE189988DA DE189988C DE 189988 C DE189988 C DE 189988C DE NDAT189988 D DENDAT189988 D DE NDAT189988D DE 189988D A DE189988D A DE 189988DA DE 189988 C DE189988 C DE 189988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
gas
exhaust
outlet pipe
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189988D
Other languages
English (en)
Publication of DE189988C publication Critical patent/DE189988C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl: 189988 -KLASSE 46 c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für die Auspuffgase von Gas-, Petroleum- und ölmaschinen mit schraubenförmiger Führung des Gases im Ein- und Austrittsrohr und federnd gelagerter beweglicher Begrenzungswand in der Eintrittsabteilung.
Bei solchen Schalldämpfern ist sowohl die Schraubenführung des Gases im Ein- und Austrittsrohr als auch die Vergrößerung der
ίο Austrittsabteilung des Schalldämpfers mittels einer federnden Trennungswand an sich bekannt. Um indessen unter Wahrung der Vorteile, welche die beweglichen Kolben bei Schalldämpfern haben, jeden Rückdruck zu vermeiden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die bewegliche Begrenzungswand der Eintrittsabteilung derart ausgebildet, daß mit wenigen kleinen Löchern versehene Scheiben auf dem zu einem Zentralrohr vereinigten Ein- und Ausströmungsrohr verschiebbar gelagert sind. Handelt es sich um ein vierkantiges Gehäuse, so kann die Ausführung auch vorteilhaft so erfolgen, daß die bewegliche Wand aus einer Klappe besteht, welche über einer gekrümmten Abschlußplatte aufgehängt ist und durch ihr Eigengewicht dem Drucke des Auspuffgases entgegenwirkt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt, Fig. 2 eine Endansicht der einen Ausführungsform, während Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen der zweiten Ausführungsform sind.
Das Schalldämpfergehäuse besteht aus zwei vorteilhaft mittels einer Zwischenlage aus Asbest o. dgl. ineinander passenden Eisenblechzylindern α und b, die durch Deckel c mit Mittelöffnungen verbunden sind, durch welche jederseits ein Zentralrohr d bzw. d' tritt, welche mit Gewinde versehen und durch Muttern e festgelegt sind. Die Rohre d und d' haben eine Anzahl kleiner Löcher f, fl und f'2 und Ansatzscheiben g, gl sowie am Einlaßende und Auslaßende die bekannten Führungsschnecken h, h1, welche beim Durchgang durch die Rohre das Auspuffgas zwingen einen schneckenförmig gewundenen Lauf zu nehmen.. An dem Zen-· tralrohr d' gleiten genau passend zwei Scheihen hx, welche einige wenige kleine Löcher haben und im Durchmesser etwas kleiner sind als der innere Zylinder b. Die Scheiben sind an Messingringen i befestigt, die unter der Wirkung jederseits angeordneter Schraubenfedern j,jl,j2 stehen und auf dem Rohre d gleiten können.
Das die Maschine unter beträchtlichem Druck verlassende Auspuffgas tritt bei der Einlaßöffnung in das Rohr d, durch dessen Schnecke h und die Löcher f in die Außenkammer, die Scheiben hx gegen die Wirkung der Federn j, j 1J2 vor sich herdrückend und damit den Raum der Kammer vergrößernd. Die Gegenwirkung der Federn drückt die Scheiben h* in dem Maße, wie das Gas durch die kleinen Löcher dringt, allmählich zurück. ' Das Gas tritt dann durch die Löcher f1 in das Zentralrohr d1, durch die Schnecke h1 und durch die Löcher /2 nach außen. Die Pfeile zeigen die Richtung des Gaslaufes. Die vorstehend beschriebene Wirkungsweise
bewirkt, daß der Auspuff sich über eine längere Periode ausdehnt und das Auspuffgeräusch fortfällt.
Bei der abgeänderten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) hat das Auspuffgehäuse eine rechteckige Form, und anstatt der Gleitscheiben hx innen oder nahe der Gehäusemitte ist eine an der Gehäusedecke aufgehängte Metallplatte bzw. Klappe k angeordnet, die ebenfalls einige wenige kleine Löcher hat. Das Innere des Gehäuses ist mit einer nach dem Radius der Klappenbahn gekrümmten Abschlußplatte / versehen, derart, daß unter Bclassung nur geringen Spielraumes die Klappenunterkante die Abschlußplatte nahezu berührt. Die Ein- und Auslaßrohre d und d' treten ebenso wie bei Fig. 1 jederseits in die Mitte des Gehäuses. Die Rohre sind wiederum gelocht und mit Schnecken h und hl versehen.
Tritt das Auspuffgas in die erste Gehäuseabteilung durch die Löcher f ein, so drückt es die Klappe k aufwärts, die Kammer ausdehnend. Das Gas dringt dann allmählich durch die kleinen Löcher der Klappe, die durch ihr Eigengewicht zurücksinkt. Diese Wirkung und Gegenwirkung verlängert ebenso wie vorher den Auspuff auf eine längere Periode und verhütet das Auspuffgeräusch.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Auspuffschalldämpfer für Explosionskraftmaschinen mit schraubenförmiger Führung des Gases im Ein- und Austrittsrohr und federnd gelagerter beweglicher Begrenzungswand in der Eintrittsabteilung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit wenigen kleinen Löchern versehenen Scheiben (hx) auf dem zu einem Zentralrohr vereinigten Ein- und Ausströmungsrohr verschiebbar gelagert sind.
2. Auspuffschalldämpfer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ein- und Austrittsrohr eine über einer gekrümmten Abschlußplatte (I) aufgehängte Klappe (k) angeordnet ist, deren Eigengewicht dem Drucke des Auspuffgases entgegenwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189988D Active DE189988C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189988C true DE189988C (de)

Family

ID=453487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189988D Active DE189988C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189988C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019054A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schalldämpfer
US6332510B1 (en) 1996-09-30 2001-12-25 Silentor Holding A/S Gas flow silencer
US6520286B1 (en) 1996-09-30 2003-02-18 Silentor Holding A/S Silencer and a method of operating a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332510B1 (en) 1996-09-30 2001-12-25 Silentor Holding A/S Gas flow silencer
US6520286B1 (en) 1996-09-30 2003-02-18 Silentor Holding A/S Silencer and a method of operating a vehicle
WO1998019054A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schalldämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE2635725A1 (de) Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE189988C (de)
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE102008032491B4 (de) Außenschlitzdämpfer
DE1922470C3 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE1772544A1 (de) Schalldaempferanordnung
DE2330503A1 (de) Schlangenrohrkessel
EP0315098A1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE741384C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen in Rohrform, bei dem die Abgase mehrmals um 180íÒ umgelenkt werden
DE102021213523A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102020215115A1 (de) Ventilvorrichtung
AT149259B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
DE533735C (de) Schalldaempfer, bei welchem die in der Laengsrichtung hindurchgehenden Abgase im Ring-strom abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gefuehrt werden
DE453657C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstladewaffen
DE10229442B4 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors
DE305424C (de)
AT221877B (de) Auspufftopf für Brennkraftmaschinen
DE2364388A1 (de) Absperrschieber und verfahren zu dessen herstellung
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE439401C (de) Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit ringfoermiger Wasserkammer
DE163975C (de)
DE96048C (de)
DE397492C (de) Vorrichtung zum Geraeuschlosmachen der Auspuffgase bei Motoren
AT125540B (de) Schalldämpfer.