DE189956C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189956C
DE189956C DENDAT189956D DE189956DA DE189956C DE 189956 C DE189956 C DE 189956C DE NDAT189956 D DENDAT189956 D DE NDAT189956D DE 189956D A DE189956D A DE 189956DA DE 189956 C DE189956 C DE 189956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work roll
slip
shaft
skin
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189956D
Other languages
English (en)
Publication of DE189956C publication Critical patent/DE189956C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

■■TtoWHfc.iW
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 189956 KLASSE 2Bb. GRUPPE
AUGUST DIEHL sen. in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. November 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitswalze für Maschinen zum Abschleimen von schweren Häuten zu Sohlleder und besteht darin, daß die Arbeitswalze mit in bestimmten Schrägstellungen aufgeschobenen Formstücken besetzt ist, die auf ihren oberen und unteren Seiten mit je einem Schlicker aus Stein, oder Metall und einer Bürste ausgerüstet sind, die auspressend, abstoßend und abbürstend auf die
ίο unter der Arbeitswalze über die Zuführungstrommel laufende Haut wirken.
Die bisher bekannten Maschinen mit schraubenförmigen Rippen eignen sich nicht zum Abschleimen dicker Häute, da die Rippen an der Walze ausdehnend auf die Struktur der Haut wirken. Die Arbeitswalze gemäß der Erfindung hat dagegen den Vorteil, daß bei den dicken, prallen Sohllederhäuten die Rückstände durch stoßweise Bearbeitung unter fortwährendem Wasserzulauf, also durch weichwirkende Behandlung, abgeschleimt werden können. Die Wahl der auf der Walze angeordneten Arbeitsteile ist derart getroffen, daß ihre Wirkung möglichst derjenigen durch Menschenhand gleichkommt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in Fig. ι in Vorderansicht und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt schematisch die Arbeitsweise der Maschine und Fig. 4 in Ansicht und teilweise im Schnitt die eigentlichen Abschleim- oder Schlickerteile. .
.Oberhalb der drehbaren Au,flagetrommel 1 für die Häute ist die Arbeitswalze gelagert. Die Laufbühnen 9 und 8 dienen zum Zu- und Abführen der Häute zu und von der Trommel.
Die Welle 16 der Arbeitswalze trägt mehrere gegeneinander in ihrer Drehrichtung versetzte Gußstücke 17. Jedes Gußstück hat zwei gleiche zylindrische Bohrungen av In jede dieser beiden diametral gegenüberliegenden Bohrungen ist ein entsprechender Bolzen α eingefügt, der einerseits den Schlicker c und andererseits einen dünnen Schaftfortsatz ^bildet. Die Bohrungen ax sind zum Teil durch Scheiben oder Muttern e mit glattem Bohrloch abgeschlossen, durch welche die mit Gewinde versehenen Schäfte d dringen. Zwischen dieser Mutter e und dem dickeren Bolzenteil α umgibt den dünneren Schaft d eine kräftige Feder b, deren Spannkraft entgegen der Schlicker durch die Mutter f am Schaftende d eingespannt und eingestellt werden kann. Der Schlicker c mit seinen Teilen a, d und f ist also federnd in der Bohrung ax gelagert. Die Mutter oder Scheibe e hat glatte Bohrung und sitzt am Gußstück 17 fest. Die beiden Schlicker werden von entgegengesetzter Seite des Gußstückes 17 in die Bohrungen U1 eingefügt, so daß sie sich diametral gegenüberstehen. Zwischen den beiden sich gegenüber-. liegenden Schlickern c sind zwei Bürsten g auf dem Gußstück 17 angebracht, die sich ebenfalls diametral gegenüberstehen. Das Gußstück besitzt noch eine Bohrung h, durch die es auf die Welle 16 aufgesteckt und befestigt wird. Die Anzahl der auf einer Welle sitzenden Gußstücke ist beliebig und richtet sich nach der Länge der Welle oder nach der Breite der Maschine und der Häute. Die aufeinander folgen- den Gußstücke werden beim Aufkeilen auf die Welle 16 immer um 90 ° Drehwinkel versetzt
(Stellung in Fig. 3 und 4). Die Drehrichtung der Welle 23 ist in Fig. 4 durch den Pfeil dargestellt. Die Schlicker c werden mit der Stoßkante nicht alle der Achse 16 parallel gerichtet,. sondern in verschiedenen Schrägstellungen eingesetzt. Die Stellungen der Schlicker sind in Fig. 2 auf der halben Länge der Welle schematisch dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß die beiden Schlicker ein und desselben Gußstückes die gleiche Schrägstellung einnehmen müssen und daß die gleiche Schrägstellung auch an den beiden zugehörigen Bürsten desselben Gußstückes hergestellt werden muß. Zur Versteifung der Arbeitsteile können die Schlicker sowie auch die Bürsten jeder Reihe in der Richtung der Welle 16 an den Stielen miteinander verbunden werden. Zum Abschwemmen des durch die Schlicker c abgestoßenen Haarschleimes und zugleich zum Benässen der Bürsten ist ein Wasserspritzrohr 28 vorgesehen, das an der Abgangseite der Haut parallel der Schlickerwalze und außer dem Bereich der von den. 1 !.Schlickern beschriebenen Kreisbahn geführt ist und die Wasserstrahlen unmittelbar an die bearbeitete Stelle der Haut sendet, so daß der Schleim entgegen der Bewegungsrichtung der Trommel 1 von der Haut auf die Trommel abgeschwemmt wird, wenn die Haut durchgegangen ist. Durch diesen Wasserzufluß und die eigenartige Arbeitsweise der arbeitenden Teile wird die pralle Blöße wieder in ihren ursprünglichen geschmeidigen Zustand gebracht und somit die nachfolgende Bearbeitung und vollständige Reinigung er-
leichtert. ■■
Die Arbeitswalze 16 ist infolge der verschiedenen Dicken der Häute in bekannter Weise senkrecht verstellbar. Die Walzenlager 27 gleiten in Führungen 12 an den Trägern 11 und besitzen Spindelköpfe 13, an denen sie durch die Spindeln 14 am Handrad 15 eingestellt werden. Der Antrieb der Walze 16 geschieht durch Kettenfadübertragung 18, 19, 20 auf die Hauptwelle 26. Um die Antriebskette 19 bei verschiedenen Einstellungen der Walze 16 wäh- : rend des Betriebes immer gespannt zu halten, ist in ebenfalls bekannter Weise eine selbsttätige Spannvorrichtung eingeschaltet, die aus zwei an ihrem Drehpunkt ineinandergreifenden, unter Federwirkung stehenden Hebeln 21 besteht, die an ihrem Ende je eine Spannrolle tragen.
Der Gebrauch der Maschine ergibt sich aus ■ihrer Beschreibung. Die abzuschleimende Haut wird von zwei Arbeitern links und rechts mit- 55 tels Zangen an den Hinterklauen gefaßt und über den Boden hinweg auf die Zuführungsbühne 9 gezogen. Das äußerste Ende der Hinterklauen wird unter der Streckvorrichtung 24 und unter der Schlickerwalze hindurchgezogen und mittels Haken an der die Abgangsbühne 8 entlang laufenden Kette 7 eingehängt. Diese Kette und die Trommel 1 bewegen sich mit gleicher, mäßiger Geschwindigkeit, während die Arbeitswalze in der gleichen Zeit zweckmäßig viele Umdrehungen macht. Die Schlicker bearbeiten die Haut schabend, abstoßend und ausquetschend wie von Hand, und zwar gleichmäßig und vollkommen auf der ganzen Breite. Die abgeschleimte Haut., wird von der Transportbühne 8 auf besondere Weise unmittelbar in ein Wasserbassin zum Waschen abgeführt.
Außer zum Abschleimen der durch Schwefelnatrium aufgelösten Haare kann die Maschine zürn Enthaaren schwerer Häute und zum Reinigen der Blößen von Kalk angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Abschleimen von schweren Häuten zu Sohlleder, bei der eine in mit Gleitbahnen versehenen Böcken senkrecht verstellbare Arbeitswalze über einer Zuführungstrommel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalze (16) mit in bestimmten Schrägstellungen aufgeschobenen Formstücken (17) besetzt ist, die auf ihren oberen und unteren Seiten mit je einem Schlicker (c) aus Stein oder Metall und einer Bürste (g) ausgerüstet sind, die auspressend, abstoßend und abbürstend auf die unter der Arbeitswalze (16) über die Zuführungstrommel (1) laufende Haut wirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189956D Active DE189956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189956C true DE189956C (de)

Family

ID=453458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189956D Active DE189956C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189956C (de)
DE1943847A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Walzbelag von der Oberflaeche einer Arbeitswalze in einem Walzgeruest und Vorrichtung hierzu
DE156583C (de)
DE438938C (de) Lederstollmaschine mit geradlinig bewegtem Schlitten
DE152407C (de)
DE34302C (de) Maschine zum Ausrupfen der starken i vorstehenden Haare aus Biber und anderen Fellen
DE95682C (de)
DE1066949B (de)
DE84457C (de)
DE64745C (de) Scheuermaschine zur Bearbeitung von Geweben in der Quer- und Längsrichtung
DE233815C (de)
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE174189C (de)
DE132912C (de)
DE124543C (de)
DE432261C (de) Buerste zum Reinigen von Schreibmaschinentypen
DE41086C (de) Neuerung an den im Patent Nr. 24824 geschützten Abschab- und Ausreckwalzen
DE70775C (de) Rotirende Bürstenscheibe an Badewannen zur Reinigung des Körpers
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE493131C (de) Ausreck- und Abwelkmaschine fuer Leder
DE373593C (de) Vorrichtung zum Brechen und Reinigen von Flachs
DE326042C (de) Maschine zum Enthaaren, Recken, Entfleischen und Glaetten von Haeuten und Fellen
DE286595C (de)
DE29250C (de) Neuerungan Maschinen zurBearbeitung von Steinen mit hin- und hergehendem Tisch und entsprechend oscillirenden Stählen
DE99779C (de)