DE1899462U - Elektrische mehrfachverbindung. - Google Patents

Elektrische mehrfachverbindung.

Info

Publication number
DE1899462U
DE1899462U DE1964M0047432 DEM0047432U DE1899462U DE 1899462 U DE1899462 U DE 1899462U DE 1964M0047432 DE1964M0047432 DE 1964M0047432 DE M0047432 U DEM0047432 U DE M0047432U DE 1899462 U DE1899462 U DE 1899462U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
elements
components
electrical
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047432
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merit Werk Merten and Co KG
Original Assignee
Merit Werk Merten and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merit Werk Merten and Co KG filed Critical Merit Werk Merten and Co KG
Priority to DE1964M0047432 priority Critical patent/DE1899462U/de
Publication of DE1899462U publication Critical patent/DE1899462U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

IA. 140 468-25.2.64
Er. Wolf Müller
Bonn
Koblenzer Straße
Bonn« den 24» febraar 1964
lirma
Merit - ¥ e r k
Merten ■& Co.
Guigmersbacn
a u ο
s t © r
Elelctrieolie
eingesetzt und toabea ias"besonol©r@ aueii in "der Krs:ftfalars.eug·=» Industrie Eingang gefwnäea. Es k©mit dabei- immer mehr iaramf an, VorrieätTOigeB solcher Art zu sebaffen» Äie sieht air eiie scbnella- Verfeindimg sonäern aueä die s©3to©lle-ffrenramg der elektrischen Leitnngea ermSglicbeHu Außerdem soll ©ine ¥©m Jertigimgsband unabtoäiagige Montage der einselaea elektriseaen leitungen mögl&ca 'sein, und es sollen Pelal^erbindrangeß mögliejäst vermieden vierden» lon wesentlicher BeöeMtmig" ist es BMGh9 daS das' Herstellen tow. brennen der elektrisoaen Verb-indimgea. ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann,o
■ ein© elektrische MehrfaehverMndimg sm schaffen» die ©in
ohne großen Kraftaufwand mögliches Schließen ua.fi !Brennen der elektrischen Stromkreise ermöglicht„ ohne daß es notwendig wirdρ die mechanische Verbindung gleichzeitig herzustellen bzwo au lösen5 und dabei die Möglichkeit vorausehe»9 die'elektrischen Stromkreise einzeln oder gruppenweise zusammengefaßt au unterbrechen oder zu schließen,, unabhängig von der G-esamt-zahl der in der Vorrichtung gesammelten' Verbindungsleitungeno
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine elektrische Mehrfaehverbindung, die gekennzeichnet ist durch ein aus lösbar miteinander verbundenen &ehäuseteilen bestehendes (gehäuse aue elektrisch nicht leitendem Werkstoff v in dem mehrere^ ihrerseits je mehrere elektrisch® Verbindungselemente aus elektrisch nicht
paawreise über beweglich© Kontakte miteinander in leitender .: Verbindung steheno
Zweckmäßig wird das gehäuse in gwei G-ehäuseteile aufgeteilt vorgesehen/und in beiden Grehänseteilen werden vier Bauteile mit je fünf Ver.bindungselementen angeordnet«, die - über" vier' be=^ Schieberkontakte miteinander in leitender Verbindung.
einzelnen Bauteile vorteilhaft so ausgebildet;, daß sie unter= einander austauschbar sind=,
Me SS-ehättseteile übernehmen die Aufgabe einer- Steckdose"
ι eines Steckers j, und- bestehen jeweils aus einem GS-ehäusemantels,
k - . . . · die
F ä©r die aus !^©!!©werkstoff gefertigten^/eigentlichen Ter- bindungselement® eatlialteaden" Bauteile umschließte" Die Bauteile siaä baiisteisiartig sTasafflmengesetat,. und üTbei? die Yerbindungs= element© wenden d'ie elektrischen Yerfoindungen hergestellte In d@a Bauteilen können" je nach deren form und- feöße beliebig
Tbenregli©h@ Kontakte P wie mechaaiscli %n° "betätigende tSühie'beE1 ©äaäglov ¥©r"bunien oder gelöst werdeno Dabei ist es- vorteilhaft ρ fii© Verbindungselemente mindestens, auf einer Seite d©r Kontakt© federaä, oder sogar beweglieh "rorsu.®-©h©n0 Dureh
eine sol ah® federnde oder gegebenenfalls beweglich© laordlnimg .
der YerMafeageelement®' auf einer d@r Kontaktseiten werden auf= tretende Material- und Fertigungstoleransen ausgeglichen s und es xfird ein. bestimmter Kontaktdruck hergestellte
! Infolge der Einselanordnung der Verbindungselemente ist es mögliclas, für jedes der Elemente eines besonderen Betätigungskontakt vorzusehen ο 33ies hat den Vorteil B daß zur Hera teilung oder Trennung der elektrischem Verbindungen nur <aim -geringer
ist j, und daß audea. .einzelne, ,elektrische. Verbindungen .©der .aiach eine bestimmte G-rappe solcher elektrischen Verbindungen hängig Ton- ä@n Uacäbarverbindiangen getrennt oder zusammen gebracht werden. Bies wirkt sich sehr nütglieh aus bei gp Ka'b©leelaää©n9 ICmrgsehltissen Od0dgl»
Die errizidungsgemäße Änordnümg äer elektrischen ¥erfeiiadiangs= elemente in Imusteinartigen Bauteilen hat weiterhin äen ¥orteilP: daß jeies fier Element® leicht ausgewechselt werden kaanp wenn.
Aufwand verlaiiafien ifäre« AuoJa öex* ikaselslui äer ©lekteischen Leitungen ©a die Verbindungselemente ifiM dadurch übersichtlich und ©infaeii zu. haaibafeem^ äemi anstelle eiüer ¥i@lsahl von An= sc&lüsseHj wie si® "bishe^'ia der Eeg@l ©Eforierlioö waren9 ge- nügt es nunmehr» die entsprechende Anzahl iron-.Yerbindungs=» elenenten in einer erfindungsgemä§en Torriehtung "Forzusehen umd entsprechend .die Ka"bel eiasulegsnj wofeei die Torrichtung als solche der·/-Jeweils gewünschten Anzahl äet elektrischen Yerbia·= ö.tmgea -angepaßt geplaat werden kanno ' . .v-
In <ä©r beigefügten ZeieJanraag ist" ©ine Tbeispielswoise Ausführungs= form der erfindungsgemäßen Mehrfaelwerbindung veranschaulichte Ss zeigens
Abb. 1 eine seitliche Ansieht fles aus -zif®! G-ehauset@iJ.en
b©ste3aenien Steckdosenteils eiser 'erfindungsgemäBen
A"bi3c 2 eil
der MVb,
Abb. 3 eine
Steclsdosenteil imd Steckerteil susammengebaut,
Abbe 4 ist ein Mittelschnitt durel den Steokdosenteil ö,®t Abbe 1 und
Abb* 5 ©in Schnitt durch den Steckerteil der Abbo 2V
Abb", β ■ geigt eine Drauf sieht .auf einen Kontaktschieber Mit den zugehörigen ¥®rbindungselementen des Steck=
iosen-= sowie ö@s Steckerteils 9 in Schließstellungo
Wie insbes©ädere aus A¥bo 3 ersielitliela^ bestellt die lehrfaehv@2?biadmig■ aus s^irei Hauptge&äuseteilens von ö@a©a ©ines1 die Aufgabe ©iaer Stecleäose (vgl» Ahh* 1) und der aaäere die Aufgäbe eines Steckers (YgI0 AIbTb* 2) übernimmt0 Sowohl eier Steck= aosenteil als aMeb der Steckerteil setaen siela susaumen aus einem G@Musemasitel9 der aus jeweils zwei Miteinander löaliela Yerbundenea Hälften bestellt» Me beiden §ehäMseMälft©n des Steoköosenteils 1 und 2 werden dur©h Schrauben 5 und eat^ sprechende Mattem znasmMt&mge&GhraMht imd umaciilieBgsi die in
den Bamteil® 4 und 4as die deutlioli" aus des Abbo 4 uni β er«- " kennbar sind« Diese Bauteile sind bausteinartig susaiamengesetat und füllen den lanearaiaa des Gehäuse© dicht soliließead aus» In die einzelnen Bauteile -4 bswo 4a sind -in ent spre eilend en. Aussparungen die ait 5 bezeiclaneten Verbindungselemente festsitzend eingepaßte In Abb« 4 sind, in jedem der gleichförmig ausgebildeten Bauteile 4a je vier ¥erbindunge@leiiente fest eingesetzt und starr angeordnet„ An der 'Rückseite der ¥er=
bindungs elemente 5 - sind die ICalbel "befestigt, und' die Vorder·= sseitea der Verbindungselemente dienen als
* - Me Gehäusehälften 1 und 2 sind mit -Stegen 7 der Steokerteil in -einer bestimmten Stellung @'iagesehob@n werden kann«
Auch der St®ck@rteil besteht,, wie aus ATbTb0. 2 ersiohtliehj, aus den mit 8 und 9 bezeichneten 6-@häusehälften9-die .dureh Schrauben 10 und entsprechende Mut-t©ra lösbar Miteinander verbunden, sind. Auch der Inner© Hohlraum des Steckerteils ist mit aus Isolierwerkstoff !gestehenden Bauteilen 14 hz\fa 14a< die insbesondere aus den A¥bo 5 und'-6 ■ erkennbar füllte ■ Biese" Bauteile 14 und" 14a sind in gleisteausgebildet wie die Bauteile 4 bzw- 4a des "Steekdosnnteils und enthalten elektrische VerMndlungselemente 12Ρ die ©iiier== seits mit Käb'elaufnahmen 13 ausgerüstet sind und- anderere fits·. in Schließstellung d©ix Kontaktflächen- 6 ."anliegend® Kontaktflächen besitzen= Bie Terbindungseleiaente 12 tragen Betätig gungstasten 15? mittels deren das- Öffnen raid Schließen-der elektrischen Verbindungen vorgenommen wird«
Die Vorrichtung arbeitet wie folgts Bei geöffneter Kontakt= stellung befindet sich d©r Sc&ietoerteil 168 dar einen locken besitztρ in einer solchen Stellung9 daß der JJocken üb©r die. in der Betätigungstaste 15 vorgesehene kurvenförmige Aus=
elemente 12 mit den KafcalaufnahmeTbolaen 15 gegen -die
feder Γ7 gepreßte Wird die Betätigungstaste 15 eisgedrückt- P so legt sieli eier Hocken des Sehieberteils 16 in Me kurvenförmige Ausbuchtung der Betätigungstaste 15 ein und gibt das". elektrische'Verbindungselement 12 "frei 9 das durch, die Druckfeder 17 nach vorn "bewegt und ia eine elektrische Verbindung mit der Kontaktf lache" 6 fies YerMndungs element es. 5 kommt 9 wenn der StecMossnteil mit äem Steckerteil der Meiirf@;cli¥er"bin.d.im"g aecbanissh vartmaäea ist9 wie dies in Afeb« 6 gezeigt ist«, Es ist alsdann der Stromdurehfluß- sichergestellt» ■ ."" ■ "
Sowohl Bteekdosenteil als auch Steekerteil können gum Schutz gegen feuchtigkeit 9 Spritgwasser9 Schmutz od»'dgl» durch Gummi-
könmen zur Gewährleistung einwandfreier elektrischer düngen Zugentlastungen in äea (Jehäusen angebracht werden ρ -und über di© angeschlossenen Kabel können, i&raamikapp©n od.dgl<, ge<= zogen und Mittels einer Art Sehlauehkleime oder sonstiger ; ■" üblicher Befestigungsmittel festgehalten werdenβ - f
für ö@n Einbau in lahrgeugen, kana beispielsweise öer Steck-" -
teil darin lösbaie eingesteckt und gegebenenfalls arretiert

Claims (1)

  1. Selautzanspr
    ic llektrisehe^MehrfachverMndraLgj, gekennzeichnet durch ein aus lM itia@ao.er
    aus elekteis-olb nicht leitendem Werkstoff 9 in dem mehrere 9 -ihrerseits j© mehrere elektrische Verbindungselemente- tragende Bauteil® - aus elektrisch aioht leitendem Wertestoff iaeiaaaderge=> schachtelt angeordnet sind- und die elelstrisefeen Yerfeindwngs»=»,·. elemente jeweils paarweise nb®T bewegliche Kontakte miteinander
    2„ MehrfaehverMndung nach Anspruch H9 dadurch gekeimgeielin©tp daß awei d.ehämseteile vorgesehen sind und in beiden" G-eiiäuse= teilen je fünf Bauteil® mit je vier Verbindungselemente^* angeordnet sind,, die über fünf bewegliche Schienenkontakt? mit= einander ia leitender Verbindung stehesic ■
    3. Mehrfachverfeindun-g nach, den Insprüchen 1 und 29 dadurch gekean= tj, daß die einzelnen Verbindungselemente sowie die
    untereinander- austauschbar ausgebildet "sind» ■
DE1964M0047432 1964-02-25 1964-02-25 Elektrische mehrfachverbindung. Expired DE1899462U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047432 DE1899462U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Elektrische mehrfachverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047432 DE1899462U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Elektrische mehrfachverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899462U true DE1899462U (de) 1964-08-27

Family

ID=33176876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047432 Expired DE1899462U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Elektrische mehrfachverbindung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899462U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313144A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Steckeranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313144A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Steckeranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE102015106416B3 (de) Modularer Steckverbinder
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
DE102012102884B4 (de) Stromversorgungsmodul für einen Linear-Stellantrieb sowie Wandlungsgruppe hierfür
EP2672574B1 (de) Komfort-Flachstecker
DE1603326B2 (de) Spielbaustein
DE1899462U (de) Elektrische mehrfachverbindung.
DE473263C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen
DE817614C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2929065C2 (de)
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE102008060808A1 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
AT201688B (de) Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
EP2947734B1 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den betonbau
DE3434826A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und/oder abzweigen und/oder verbinden von breitbandkommunikationskabeln
DE2219131B2 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE664276C (de) Flache Geraetesteckdose, bei der der Druck einer Zusatzfederkraft fuer die laengs geschlitzten Steckerhuelsen von Hand aufgehoben werden kann
DE1490031C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102007049007B4 (de) Vorrichtung zur Ankopplung von seismischen Meßaufnehmern an ein Meßkabel
DE2924932A1 (de) Steuerkasten fuer einen positionierantrieb
DE878966C (de) Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen
DE558226C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen