DE2924932A1 - Steuerkasten fuer einen positionierantrieb - Google Patents

Steuerkasten fuer einen positionierantrieb

Info

Publication number
DE2924932A1
DE2924932A1 DE19792924932 DE2924932A DE2924932A1 DE 2924932 A1 DE2924932 A1 DE 2924932A1 DE 19792924932 DE19792924932 DE 19792924932 DE 2924932 A DE2924932 A DE 2924932A DE 2924932 A1 DE2924932 A1 DE 2924932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control box
control
separate housing
box according
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792924932
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 6830 Schwetzingen Palloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE19792924932 priority Critical patent/DE2924932A1/de
Priority to IT22835/80A priority patent/IT1131335B/it
Priority to GB8019768A priority patent/GB2053295A/en
Priority to FR8013521A priority patent/FR2459319A1/fr
Priority to ES492663A priority patent/ES492663A0/es
Priority to PT71439A priority patent/PT71439A/de
Priority to BR8003878A priority patent/BR8003878A/pt
Priority to JP8299380A priority patent/JPS565691A/ja
Publication of DE2924932A1 publication Critical patent/DE2924932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DlPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NÜRNBERG ESSEN WEINSTRASSE 4-6 TELEFON 09 11 / 20 37 27 TELEX 06 / 23135
Nürnberg, 2o.06.1979 18/48
Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, Scheffelstraße 73, 683o Schwetzingen
"Steuerkasten für einen Positionierantrieb"
Die Erfindung betrifft einen Steuerkasten für einen Positionierantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, bei Positionierantrieben für Industrienähmaschinen sogenannte externe Betätigungseinheiten einzusetzen. Solche externen Betätigungseinheiten sind in der Regel dann erforderlich, wenn der unterhalb einer Nähmaschinentischplatte in normaler Weise angebrachte Positionierantrieb in der horizontalen Ebene um 180 gedreht eingesetzt wird. In einem solchen Fall kommt die im Steuerkasten angeordnete Betätigungseinrichtung weit außerhalb des Fußtrittbereiches einer Näherin. Ähnliche Probleme treten dann auf, wenn Nähmaschinentische allseitig verstellbar ausgebildet werden. Weiterhin werden bei automatischen Nähanlagen, bei denen eine Industrienähmaschine nur einen Teil eines solchen Automaten bildet, externe Betätigungseinrichtungen eingesetzt, weil der Arbeitsplatz der Bedienungsperson oft erheblich von dem Ort entfernt liegt, wo der Positionierantrieb angebaut ist.
Es ist bekannt, derartige externe Betätigungseinrichtungen als gesonderte, selbständige Einheiten auszugestalten, die
130013/0018
über eine Zuleitung an den Steuerkasten anschließbar ist.
Weiterhin sind schon Ausgestaltungen realisiert worden, bei denen Betätigungseinrichtungen aus dem Steuerkasten ausgebaut und mittels gesonderter Bauteile zu einer vom Steuerkasten gesonderten Betätigungseinrichtung zusammengebaut werden.Die dadurch im Steuerkasten entstehende Öffnung muß durch ein gesondertes Bauteil abgedeckt werden. Letzteres ist für den Anwender sehr umständlich und kostenaufwendig mit der Folge, daß von einer aus bedienungstechnischen Gründen oft wünschenswerten Trennung von Bedienungsplatz und Anordnung des Positionierantriebes oft kein Gebrauch gemacht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steuerkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß mit geringem Aufwand eine wahlweise Trennung der Betätigungseinrichtung vom Steuerkasten möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Steuerkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst. Das Wesen der Erfindung liegt also darin, die Betätigungseinrichtung gegenüber dem Steuerkasten zu verselbständigen und andererseits sie so in diesen zu integrieren, daß sie durch einfaches Lösen von Befestigungsmitteln demontierbar ist, ohne daß Eingriffe in die mechanische oder elektrische Ausgestaltung des Steuerkastens vorgenommen zu werden brauchen. Die Verbindung zwischen der vom Steuerkasten lösbaren Betätigungseinrichtung und dem Steuerkasten kann - je nach Ausgestaltung - rein elektrisch oder auch mechanisch sein.
Vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
130013/0018
Fig. 1 einen Steuerkasten gemäß der Erfindung mit einer in einem gesonderten Gehäuse untergebrachten Betätigungseinrichtung in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine der Ausführungsform nach Fig. 1 ähnliche Ausführungsform der Erfindung mit geänderter elektrischer Verbindung zwischen dem gesonderten Gehäuse und dem Steuerkasten und
Fig. 3 eine Ausführungsform der Erfindung mit einer mechanischen Verbindung zwischen dem gesonderten Gehäuse und dem Steuerkasten.
In der Zeichnung ist ein Seitenteil eines Steuerkastens 1 angedeutet, der mit einem Antrieb zusammengeflanscht wird, wie es im einzelnen in der Zeitschrift "BEKLEIDUNG UND WÄSCHE", Heft 7/197o, Seiten 466 bis 47o beschrieben ist. Dieser Steuerkasten 1 ist mittels eines etwa senkrecht angeordneten Deckels 2 verschließbar. Im Steuerkasten 1 sind Schaltungseinrichtungen zur.Verarbeitung von verschiedenen Steuersignalen angeordnet. Derartige Steuersignale kommen von einem noch zu erläuternden Steuerschalter 3, einem nicht dargestellten Positionsgeber zur Abgabe von die Nadelstellung einer Nähmaschine repräsentierenden Steuersignalen und einem Drehzahlgeber. Diese erwähnten Steuersignale werden zur Ansteuerung von Kupplung und/oder Bremse eines Nähmaschinenantriebs verwertet. Weiterhin können im Steuerkasten Stromversorgungseinrichtungen, wie ein Transformator angeordnet sein.
In einer Seitenwand 4 des Steuerkastens 1 ist eine etwa quaderförmige Ausnehmung 5 ausgebildet, in die ein gesondertes ebenfalls quaderförmiges Gehäuse 6 einsetzbar ist, das mittels einiger Durchgangsschrauben 7 in entsprechenden Gewindebohrungen 8 in dem zurückspringenden Seitenwandbereich 9, der die Ausnehmung 5 begrenzt, leicht lösbar be-
130013/0018
-S-C
festigt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, schließt dieses gesonderte Gehäuse 6 fluchtend mit der Seitenwand 4 ab, d. h. räumlich ist dieses gesonderte Gehäuse 6 in an den Steuerkasten 1 angeschraubtem Zustand voll in den Steuerkasten 1 integriert.
In dem gesonderten Gehäuse 6 ist eine in der Zeichnung nur angedeutete Betätigungsvorrichtung angeordnet, deren Betätigungsarm 1o mittels einer Lagerwelle 11 in einer entsprechenden Nabe in der Vorderwand 12 des Gehäuses 6 gelagert ist. Auf der Lagerwelle 11 ist ein außen, also vor der Vorderwand 12 befindlicher Hebel 13 drehfest befestigt. Dieser Hebel 13 weist an seinem freien Ende einen Kugelzapfen 14 auf. Dieser Kugelzapfen 14 ist Teil eines üblichen Winkelgelenks, über das beispielsweise eine Stange angeschlossen wird, die zu einem Pedal führt, so daß der Hebel 13 und damit der ebenfalls drehfest mit der Lagerwelle 11 verbundene Betätigungsarm 1o mittels eines solchen Pedals verschwenkt werden kann. Der Betätigungsarm 1o ist wiederum im Bereich seines freien Endes mit einem Schaltglied 15 des Steuerschalters 3 verbunden, der ebenfalls ortsfest in dem Gehäuse 6 angeordnet ist.
Der Steuerschalter 3 ist über eine Steuerleitung 16 mit den Schaltungseinrichtungen im Steuerkasten 1 elektrisch verbunden. Diese spiralig gewickelte Steuerleitung 16 wird bei an den Steuerkasten 1 angeschraubtem gesonderten Gehäuse 6 in einem rinnenartigen Kanal 17 aufgenommen, der in der Rückwand 18 des Gehäuses 6 oder der zugeordneten Wand des Steuerkastens 1 ausgeformt ist. Die Betätigungseinrichtung mit dem Betätigungsarm 1o, dem Hebel 13 und dem Steuerschalter 3 ist im einzelnen in der deutschen Patentanmeldung P 29 13 861.2 dargestellt und beschrieben, worauf verwiesen werden darf.
130013/0018
292Λ932
Wenn aus Raumgründen oder aus bedienungstechnischen Gründen oder lediglich aus Gründen des Bedienungskomforts die Betätigungseinrichtung räumlich getrennt von dem Steuerkasten anzuordnen ist, dann brauchen lediglich die Durchgangsschrauben 7 entfernt und damit das gesonderte Gehäuse 6 mit der Betätigungseinrichtung vom Steuerkasten 1 gelöst ai werden und an einer geeigneten oder gewünschten Stelle befestigt werden. Es brauchen keinerlei Eingriffe in den mechanischen oder elektrischen Aufbau der Gesamteinrichtung vorgenommen zu werden.
Die Ausgestaltung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Steuerschalter 3 einerseits und den Schaltungseinrichtungen im Steuerkasten 1 andererseits bei an den Steuerkasten 1 angebautem Gehäuse 6 über eine Steckverbindung erfolgt. Hierbei ist an der Rückwand 18 des Gehäuses 6 ein Stecker 19 angebracht, dem eine entsprechende Steckdose 2o in der zugeordneten Begrenzungswand der Ausnehmung 5 zugeordnet ist. Beim Anschrauben des Gehäuses 6 in die Ausnehmung 5 des Steuerkastens 1 wird damit gleichzeitig die Steckverbindung und damit die elektrische Verbin- dungs zwischen dem Steuerschalter 3 und den Schaltungseinrichtungen im Steuerkasten 1 hergestellt. Wenn die Betätigungseinrichtung mitsamt dem Gehäuse 6 vom Steuerkasten 1 gelöst wird, dann muß die elektrische Verbindung durch eine entsprechende Steuerleitung hergestellt werden, die zu dem Stecker 19 und der Steckdose 2o komplementäre Steckdosen bzw. Stecker aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich dadurch von denen nach den Fig. 1 und 2, daß der Steuerschalter nicht in dem gesonderten Gehäuse 6, sondern in dem Steuerkasten 1 angeordnet ist. Der Betätigungsarm 1o der Betätigungseinrichtung ist in diesem Fall mit dem Draht 21 eines Bowdenzuges verbunden, dessen flexibler Schlauch 22 zum
130013/0 018
einen in einem nur angedeuteten Widerlager 23 im Gehäuse und andererseits in einem ebenfalls nur angedeuteten Widerlager 2 4 im Steuerkasten 1 festgelegt ist. Das andere Ende des Drahtes 21 greift an ein mit dem Schaltglied des Steuerschalters verbundenes bewegliches Teil 25 an. Auch hier ist entweder in der Rückwand 18 oder in der zugeordneten Begrenzungswand der Ausnehmung 5 oder in beiden Wänden ein zur Aufnahme des Bowdenzuges dienender Kanal od. dgl. ausgebildet, in den der Bowdenzug bei an den Steuerkasten 1 angeschraubtem Gehäuse 6 eingelegt wird.
Der Bowdenzug kann die Länge haben, die bei einer vom Steuer kasten 1 gesonderten Montage des Gehäuses 6 mit Betätigungseinrichtung vorkommt. Er kann andererseits aber auch kurz sein und dann bei vom Steuerkasten 1 gesonderter Anbringung des Gehäuses 6 mit Betätigungseinrichtung durch einen entsprechend längeren Bowdenzug ersetzt werden.
130013/0018

Claims (9)

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DiPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU D-8500 Nürnberg essenweinstrasse4-6 telefon o?ii/203727 telex 06/23135 Nürnberg, 2o.06.1979 18/48 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, Scheffelstraße 73, 6 83o Schwetzingen Ansprüche
1. Steuerkasten für einen Positionierantrieb für Industrienähmaschinen, der eine Betätigungseinrichtung für einen in Abhängigkeit von der Stellung eines Schaltgliedes unterschiedliche Steuersignale abgebenden Steuerschalter und weitere dem Steuerschalter nachgeordnete Schaltungseinrichtungen zur Verarbeitung dieser Steuersignale enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung in einem gesonderten Gehäuse (6) angeordnet ist, das lösbar in den Steuerkasten (1) integriert ist.
2. Steuerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte Gehäuse (6) in einer angepaßten Ausnehmung (5) des Steuerkastens (1) angeordnet ist.
3. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (3) ebenfalls in dem gesonderten Gehäuse (6) angeordnet ist.
130013/0018
4. Steuerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare elektrische Steckverbindung (19, 2o) zwischen dem gesonderten Gehäuse (6) und dem Steuerkasten (1) vorgesehen ist.
5. Steuerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerleitung (16) zwischen dem gesonderten Gehäuse
(6) und dem Steuerkasten (1) vorgesehen ist.
6. Steuerkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gesonderten Gehäuse (6) und/oder dem Steuerkasten (1) ein Kanal (17) oder dgl. zur Aufnahme der Steuerleitung
(16) ausgeformt ist.
7. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (3) in dem Steuerkasten (1) angeordnet ist.
8. Steuerkasten nach Anspruch 7, dadurc.i gekennzeichnet, daß die in dem gesonderten Gehäuse (6) angeordnete Betätigungseinrichtung mechanisch mit dem Steuerschalter gekoppelt ist.
9. Steuerkasten nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Bowdenzug als mechanische Kopplung.
130013/0018
DE19792924932 1979-06-21 1979-06-21 Steuerkasten fuer einen positionierantrieb Ceased DE2924932A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924932 DE2924932A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Steuerkasten fuer einen positionierantrieb
IT22835/80A IT1131335B (it) 1979-06-21 1980-06-17 Cassetta di controllo per comando di posizionamento
GB8019768A GB2053295A (en) 1979-06-21 1980-06-17 Control box for a positioning drive of a sewing machine
FR8013521A FR2459319A1 (fr) 1979-06-21 1980-06-18 Boitier de commande pour un systeme de commande de positionnement
ES492663A ES492663A0 (es) 1979-06-21 1980-06-20 Caja de mando para un accionamiento de posicionado para ma- quinas de coser industriales
PT71439A PT71439A (de) 1979-06-21 1980-06-20 Steuerkasten fur einen positionierantrieb
BR8003878A BR8003878A (pt) 1979-06-21 1980-06-20 Caixa de comando para um acionamento posicionador para maquinas de costura industriais
JP8299380A JPS565691A (en) 1979-06-21 1980-06-20 Control box position adjusting driving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924932 DE2924932A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Steuerkasten fuer einen positionierantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924932A1 true DE2924932A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6073703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924932 Ceased DE2924932A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Steuerkasten fuer einen positionierantrieb

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS565691A (de)
BR (1) BR8003878A (de)
DE (1) DE2924932A1 (de)
ES (1) ES492663A0 (de)
FR (1) FR2459319A1 (de)
GB (1) GB2053295A (de)
IT (1) IT1131335B (de)
PT (1) PT71439A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5955287A (ja) * 1982-09-25 1984-03-30 松下電器産業株式会社 ミシン駆動装置
FR2610014A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Centre Tech Ind Habillement Systeme de liaison entre une machine a coudre et un bloc de commande d'au moins un dispositif accessoire qu'elle comporte, notamment un coupe-fil
CN102912562B (zh) * 2012-09-29 2015-03-11 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于缝纫机上的伺服控制箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325314U (de) * 1974-02-28 Frankl & Kirchner Positionierantrieb für Nähmaschinen
DE1660986B2 (de) * 1965-03-12 1976-02-12 The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V .St. A.) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2444189A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Siegfried Engelhardt Ohg Elektronische schalteinrichtung
DE7830355U1 (de) * 1978-10-12 1979-02-08 Georgii-Kobold August Heine Kg, 7022 Leinfelden-Echterdingen Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinenpositionierantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325314U (de) * 1974-02-28 Frankl & Kirchner Positionierantrieb für Nähmaschinen
DE1660986B2 (de) * 1965-03-12 1976-02-12 The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V .St. A.) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2444189A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Siegfried Engelhardt Ohg Elektronische schalteinrichtung
DE7830355U1 (de) * 1978-10-12 1979-02-08 Georgii-Kobold August Heine Kg, 7022 Leinfelden-Echterdingen Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinenpositionierantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES8103217A1 (es) 1981-02-16
IT8022835A0 (it) 1980-06-17
PT71439A (de) 1980-07-01
ES492663A0 (es) 1981-02-16
GB2053295A (en) 1981-02-04
FR2459319A1 (fr) 1981-01-09
JPS565691A (en) 1981-01-21
IT1131335B (it) 1986-06-18
BR8003878A (pt) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2739593A1 (de) Handstelleinrichtung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE1603326C3 (de) Spielbaustein
DE2924932A1 (de) Steuerkasten fuer einen positionierantrieb
DE2414021A1 (de) Scharnier fuer eine loesbare mechanische verbindung zweier elektrischer einrichtungen
DE7917741U1 (de) Steuerkasten fuer einen positionierantrieb
DE2415727B2 (de) Elektrosystem zur stromversorgung und fernbedienung elektrischer geraete
DE102017212235A1 (de) Verbinder mit geringem Kraftaufwand zum Einführen
DE3429647C2 (de)
DE2438814B2 (de) Elektrohandbohrmaschine
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE3739640C2 (de)
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE3736031A1 (de) Elektrowerkzeug zum verbinden von leitungsdraehten an schneidsteckverbindern
DE740465C (de) UEberblendungsvorrichtung fuer Laufbildwerfer
DE1786064U (de) Mehrteilige elektrische vorrichtung fuer tonmoebel, kuehlschraenke u. dgl.
DE969209C (de) Fernschreibmaschine
DE1001699C2 (de) Einrichtung an elektrischen Weichenantrieben zum Anschluss des vom Stellwerk kommenden Kabels im normalen Betrieb an den Weichenantrieb, beim hilfsweisen Handumstellen an eine Schluesselsperre
DE19828347A1 (de) Monostabiles elektrisches Installationsschaltgerät
DE1950382U (de) Panoramakopf fuer die verschwenkung einer auf einem stativ befestigten laufbildkamera.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection